Intel Comet Lake-S mit bis zu 10 Kernen im Test
Comet Lake-S nennt Intel seine aktuellste Prozessorgeneration, welche am 30. April 2020 der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Dabei setzt der Hersteller weiterhin auf den inzwischen schon einige Jahre alten 14nm-Fertigungsprozess. AMD ist hier schon deutlich weiter und produziert seine Ryzen-3000-Modelle im 7nm-Verfahren.
Im Vergleich zur 9. Generation bietet das Topmodell nun zwei Kerne mehr. Somit steht dem Kunden erstmals ein 10 Kerner für die Mainstream-Plattform zur Verfügung. Bei den deutlich teureren X-Prozessoren hat Intel schon deutlich länger 10 Kernen und mehr im Portfolio. In der folgenden Tabelle haben wir einmal alle neuen Prozessoren der Core-Serie zusammengefasst. Beibehalten hat Intel die Kürzel am Ende der Bezeichnung, welche darauf hindeutet, um welche CPU es sich handelt. Beispielsweise enden alle 35-Watt-CPUs mit einem T am Ende. Prozessoren mit einem frei wählbaren Multiplikator bekommen weiterhin ein K verpasst.
Nichtsdestotrotz gibt es hinsichtlich der Taktraten im Vergleich zur Vorgängergeneration einige Veränderungen. So gibt es nun den Turbo-Boost-3.0. Dieser kann den Prozessor unter bestimmten Voraussetzungen nun noch höher takten. Gleiches gilt auch für den TVB (Thermal Velocity Boost) bei dem der Core i9-10900K einen Takt von bis zu 5,3 GHz erreichen kann. Genau hier muss man aber ganz genau hinschauen, denn alle Boost-Angaben sind theoretische Werte (bis zu), welche in der Praxis von vielen Faktoren (Art des Workloads, Anzahl aktiver CPU-Kerne, kalkulierte Stromstärke, kalkulierte Leistungsaufnahme, CPU-Temperatur) abhängig sind. In unserem Test haben wir die 5,3 GHz im Cinebench R15 Test dokumentieren können. Gleichwohl konnte dieser Takt bei unserem Testsetup nicht dauerhaft gehalten werden. Somit ist es in der Realität eher unwahrscheinlich die 5,3 GHz im Stock-Betrieb über einen längeren Zeitraum zu erreichen.
Im Vergleich zur 9. Generation hebt Intel die TDP deutlich an. Auch das Zeitfenster, welches dem Prozessor für den höheren Boost-Takt zur Verfügung steht, wird deutlich erweitert, was darauf hindeutet, dass in diversen Benchmarks die neuen Prozessoren deutlich besser abschneiden werden als zuvor. Dafür gibt es die PL1 und PL2 Werte.
Für eine verbesserte Wärmeabgabe ist der Silizium-Die nun etwas dünner, was im Umkehrschluss bedeutet, dass der Heatspreader um den gleichen Wert nun etwas dicker geworden ist. Damit bleiben alle bislang auf dem Markt erhältlichen Kühler für den Sockel LGA 1151 kompatibel. Die Einführung des neuen Sockels begründet Intel indes mit einer geänderten Spannungsversorgung. PCI-Express-4.0 bieten die neuen Chipsätze (Z490, H470, B460, H410) in Verbindung mit den neuen Prozessoren jedoch nicht.
Die Core-Prozessoren der Comet Lake-S Serie im Überblick
Modell | Kerne / Threads |
Basistakt | Turbo 2.0 | Turbo 3.0 | TVB 1C/xC | All Core Boost | Speicher | Grafik | TDP | Launch-Preis |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Core i9-10900K | 10/20 | 3,7 GHz | 5,1 GHz | 5,2 GHz | 5,3 / 4,9 GHz | 4,8 GHz | DDR4-2933 | UHD 630 | 125 Watt | 488 Dollar |
Core i9-10900KF | 10/20 | 3,7 GHz | 5,1 GHz | 5,2 GHz | 5,3 / 4,9 GHz | 4,8 GHz | DDR4-2933 | - | 125 Watt | 472 Dollar |
Core i9-10900 | 10/20 | 2,8 GHz | 5,0 GHz | 5,1 GHz | 5,2 / 4,6 GHz | 4,5 GHz | DDR4-2933 | UHD 630 | 65 Watt | 439 Dollar |
Core i9-10900F | 10/20 | 2,8 GHz | 5,0 GHz | 5,1 GHz | 5,2 / 4,6 GHz | 4,5 GHz | DDR4-2933 | - | 65 Watt | 422 Dollar |
Core i9-10900T | 10/20 | 1,9 GHz | 4,5 GHz | 4,6 GHz | - | 3,7 GHz | DDR4-2933 | UHD 630 | 35 Watt | 439 Dollar |
Core i7-10700K | 8/16 | 3,8 GHz | 5,0 GHz | 5,1 GHz | - | 4,7 GHz | DDR4-2933 | UHD 630 | 125 Watt | 374 Dollar |
Core i7-10700KF | 8/16 | 3,8 GHz | 5,0 GHz | 5,1 GHz | - | 4,7 GHz | DDR4-2933 | - | 125 Watt | 349 Dollar |
Core i7-10700 | 8/16 | 2,9 GHz | 4,7 GHz | 4,8 GHz | - | 4,6 GHz | DDR4-2933 | UHD 630 | 65 Watt | 323 Dollar |
Core i7-10700F | 8/16 | 2,9 GHz | 4,7 GHz | 4,8 GHz | - | 4,6 GHz | DDR4-2933 | - | 65 Watt | 298 Dollar |
Core i7-10700T | 8/16 | 2,0 GHz | 4,4 GHz | 4,5 GHz | - | 3,7 GHz | DDR4-2933 | UHD 630 | 35 Watt | 325 Dollar |
Core i5-10600K | 6/12 | 4,1 GHz | 4,8 GHz | - | - | 4,5 GHz | DDR4-2666 | UHD 630 | 125 Watt | 262 Dollar |
Core i5-10600KF | 6/12 | 4,1 GHz | 4,8 GHz | - | - | 4,5 GHz | DDR4-2666 | - | 125 Watt | 237 Dollar |
Core i5-10600 | 6/12 | 3,3 GHz | 4,8 GHz | - | - | 4,4 GHz | DDR4-2666 | UHD 630 | 65 Watt | 213 Dollar |
Core i5-10600T | 6/12 | 2,4 GHz | 4,0 GHz | - | - | 3,7 GHz | DDR4-2666 | UHD 630 | 35 Watt | 213 Dollar |
Core i5-10500 | 6/12 | 3,1 GHz | 4,5 GHz | - | - | 4,2 GHz | DDR4-2666 | UHD 630 | 65 Watt | 192 Dollar |
Core i5-10500T | 6/12 | 2,3 GHz | 3,8 GHz | - | - | 3,5 GHz | DDR4-2666 | UHD 630 | 35 Watt | 192 Dollar |
Core i5-10400 | 6/12 | 2,9 GHz | 4,3 GHz | - | - | 4,0 GHz | DDR4-2666 | UHD 630 | 65 Watt | 182 Dollar |
Core i5-10400F | 6/12 | 2,9 GHz | 4,3 GHz | - | - | 4,0 GHz | DDR4-2666 | - | 65 Watt | 157 Dollar |
Core i5-10400T | 6/12 | 2,0 GHz | 3,6 GHz | - | - | 3,2 GHz | DDR4-2666 | UHD 630 | 35 Watt | 182 Dollar |
Core i3-10320 | 4/8 | 3,8 GHz | 4,4 GHz | - | - | 4,4 GHz | DDR4-2666 | UHD 630 | 65 Watt | 154 Dollar |
Core i3-10300 | 4/8 | 3,7 GHz | 4,4 GHz | - | - | 4,2 GHz | DDR4-2666 | UHD 630 | 65 Watt | 143 Dollar |
Core i3-10300T | 4/8 | 3,0 GHz | 3,9 GHz | - | - | 3,6 GHz | DDR4-2666 | UHD 630 | 35 Watt | 143 Dollar |
Core i3-10100 | 4/8 | 3,6 GHz | 4,3 GHz | - | - | 4,1 GHz | DDR4-2666 | UHD 630 | 65 Watt | 122 Dollar |
Core i3-10100T | 4/8 | 3,0 GHz | 3,8 GHz | - | - | 3,5 GHz | DDR4-2666 | UHD 630 | 35 Watt | 122 Dollar |
Details zu unserem Testsystem
Für die folgenden Benchmarks und Tests nutzen wir folgendes System:
- Raijintek Pean Benchtable
- Intel Core i9-10900K, Intel Core i5-10600K
- MSI Z490 Unify
- Alphacool Eisbear 280 AiO
- Nvidia Titan RTX
- Corsair RM 1000X Netzteil
- Corsair Dominator Platinum RGB (2x 16GB - DDR4-3200)
- Western Digital PC SN720 NVMe SSD 512GB
- Microsoft Windows 10 Professional 64-Bit (Version 1909)
Von Intel direkt kommen die beiden Prozessoren sowie der Arbeitsspeicher. MSI unterstützt uns mit dem Mainboard und von Caseking stammt das Raijintek Pean Showcase. Als Kühlung nutzen wir die Alphacool Eisbear 280 AiO.
Das MSI Z490 Unify im Detail
Von unserem Partner MSI haben wir soeben noch rechtzeitig das Z490 Unify Mainboard erhalten, um die neunen Comte Lake-S Prozessoren damit zu testen. Für diese Leihgabe bedanken wir uns. Das Mainboard selbst überzeugt mit Schlichtheit und verzichtet komplett auf RGB, was dem ein oder anderen Nutzer womöglich entgegenkommt. Im Karton selbst befindet sich nebst der Platine noch ein paar Kabel, die WiFi-Antenne und die Anleitung inklusive Treiber-DVD. Das ATX-Mainboard bietet Platz für bis zu drei M.2-SSDs und drei mechanische PCIe-3.0-x16-Ports. Laut MSI sollen die oberen beiden sogar schon PCI-Express 4.0 tauglich sein, was dann aber erst mit Rocket Lake-S zu beweisen wäre. Comet Lake-S bietet jedenfalls diesen Support nicht. Bei den vier RAM-Banken können DDR4-Module mit bis zu 4.800 MHz betrieben werden. Außerdem lassen sich über die SATA-Schnittstellen noch bis zu sechs weitere Laufwerke an dem Mainboard anschließen.
Extern gibt es insgesamt acht USB-Ports, von denen einer sogar den USB 3.2 Gen2x2 Standard mit 20 GBit/s bietet. Extrem-Übertakter werden sich über den vorhandenen PS2-Anschluss freuen. Auch LAN gibt es mit bis zu 2,5 GBit/s. Bei der drahtlosen Kommunikation ist man dank WiFi6 auch für die Zukunft bestens gewappnet.
Die CPU wird über ein 16+1-Phasendesign mit Energie versorgt. Dazu bietet das MSI Z490 Unify zwei 8-Pin-Strombuchsen unweit des Sockels. Die Spannungswandler sind mit einem massiven Kühlblock samt Heatpipe bedeckt, um den Prozessor auch bei maximaler Belastung zuverlässig mit Energie zu versorgen. Zusätzlich verbaut MSI hinter dem IO/Shield einen kleinen Lüfter, welcher aber im Betrieb kaum hörbar war. Die Chipsatz-Lüfter der X570-Bretter sind da deutlich präsenter.
Prozessor-Benchmarks
Der geringere Basistakt des Intel Core i9-10900K im Vergleich zum Intel Core i9-9900KS wird durch den deutlich gesteigerten Boost-Takt sehr gut kompensiert. Im Test kann sich der neue 10-Kerner somit auf den ersten Platz schieben, wenn wir uns primär auf die Single-Thread-Performance konzentrieren. Überragend ist der Leistungssprung jedoch nicht. Der kleinere Intel Core i5-10600K duelliert sich bei den durchgeführten Cinebench-Tests mit dem direkten Vorgänger. Beide Modelle liegen hier etwa gleichauf.
Einen deutlichen Leistungsunterschied kann man aber bei den Multi-Thread-Benchmarks sehen. Hier profitiert der Intel Core i9-10900K von den zwei zusätzlichen Rechenkernen. Gleichwohl kann aber auch der Intel Core i5-10600K deutlich an Performance gegenüber dem Intel Core i5-9600K gewinnen. Hier zahlt sich zusätzlich der Hyper-Threading-Support aus. Gegen das AMD-Flaggschiff, den AMD Ryzen 9 3950X mit 16 Kernen, muss sich aber auch Intel Topmodell geschlagen geben.
Intel Core i5-10600K
Intel Core i9-10900K
Cinebench R15 | |
CPU Single 64Bit | |
Intel Core i9-10900K | |
Intel Core i9-9900KS | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
Intel Core i5-10600K | |
Intel Core i5-9600K | |
CPU Multi 64Bit | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
Intel Core i9-10900K | |
Intel Core i9-9900KS | |
Intel Core i5-10600K | |
Intel Core i5-9600K |
Cinebench R20 | |
CPU (Single Core) | |
Intel Core i9-10900K | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
Intel Core i9-9900KS | |
Intel Core i5-10600K | |
CPU (Multi Core) | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
Intel Core i9-10900K | |
Intel Core i9-9900KS | |
Intel Core i5-10600K |
Cinebench R11.5 | |
CPU Single 64Bit | |
Intel Core i9-10900K | |
Intel Core i9-9900KS | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
Intel Core i5-9600K | |
Intel Core i5-10600K | |
CPU Multi 64Bit | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
Intel Core i9-10900K | |
Intel Core i9-9900KS | |
Intel Core i5-10600K | |
Intel Core i5-9600K |
Cinebench R10 | |
Rendering Single CPUs 64Bit | |
Intel Core i9-9900KS | |
Intel Core i9-10900K | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
Intel Core i5-10600K | |
Intel Core i5-9600K | |
Rendering Multiple CPUs 64Bit | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
Intel Core i9-10900K | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
Intel Core i9-9900KS | |
Intel Core i5-10600K | |
Intel Core i5-9600K |
Blender - v2.79 BMW27 CPU | |
Intel Core i5-9600K | |
Intel Core i5-10600K | |
Intel Core i9-9900KS | |
Intel Core i9-10900K | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
AMD Ryzen 9 3950X |
wPrime 2.10 | |
32m | |
Intel Core i5-9600K | |
Intel Core i5-10600K | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
Intel Core i9-9900KS | |
Intel Core i9-10900K | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
1024m | |
Intel Core i5-9600K | |
Intel Core i5-10600K | |
Intel Core i9-9900KS | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
Intel Core i9-10900K | |
AMD Ryzen 9 3950X |
WinRAR - Result | |
Intel Core i9-10900K | |
Intel Core i9-9900KS | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
Intel Core i5-10600K | |
Intel Core i5-9600K |
TrueCrypt | |
AES Mean 100MB | |
Intel Core i9-10900K | |
Intel Core i9-9900KS | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
Intel Core i5-10600K | |
Intel Core i5-9600K | |
Twofish Mean 100MB | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
Intel Core i9-10900K | |
Intel Core i9-9900KS | |
Intel Core i5-10600K | |
Intel Core i5-9600K | |
Serpent Mean 100MB | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
Intel Core i9-10900K | |
Intel Core i9-9900KS | |
Intel Core i5-10600K | |
Intel Core i5-9600K |
Geekbench 5.5 | |
Multi-Core | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
Intel Core i9-10900K | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
Intel Core i5-10600K | |
Intel Core i5-9600K | |
Single-Core | |
Intel Core i9-10900K | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
Intel Core i5-10600K | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
Intel Core i5-9600K |
Geekbench 5.0 | |
5.0 Multi-Core | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
Intel Core i9-10900K | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
Intel Core i5-10600K | |
5.0 Single-Core | |
Intel Core i9-10900K | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
Intel Core i5-10600K | |
AMD Ryzen 9 3900X |
Geekbench 4.4 | |
64 Bit Single-Core Score | |
Intel Core i9-10900K | |
Intel Core i9-9900KS | |
Intel Core i5-9600K | |
Intel Core i5-10600K | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
64 Bit Multi-Core Score | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
Intel Core i9-10900K | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
Intel Core i9-9900KS | |
Intel Core i5-10600K | |
Intel Core i5-9600K |
3DMark 11 - 1280x720 Performance Physics | |
Intel Core i9-10900K | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
Intel Core i9-9900KS | |
Intel Core i5-10600K | |
Intel Core i5-9600K |
7-Zip 18.03 | |
7z b 4 | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
Intel Core i9-10900K | |
Intel Core i9-9900KS | |
Intel Core i5-10600K | |
7z b 4 -mmt1 | |
Intel Core i9-10900K | |
Intel Core i9-9900KS | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
Intel Core i5-10600K | |
AMD Ryzen 9 3900X |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset | |
Intel Core i9-10900K | |
Intel Core i9-9900KS | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
Intel Core i5-10600K | |
Intel Core i5-9600K |
R Benchmark 2.5 - Overall mean | |
Intel Core i5-10600K | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
Intel Core i9-10900K | |
AMD Ryzen 9 3950X |
LibreOffice - 20 Documents To PDF | |
Intel Core i9-10900K | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
Intel Core i5-10600K |
WebXPRT 3 - Overall | |
Intel Core i9-10900K | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
Intel Core i5-10600K |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Intel Core i5-10600K | |
Intel Core i9-10900K | |
AMD Ryzen 9 3950X |
3DMark | |
3840x2160 Fire Strike Ultra Physics | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
Intel Core i9-10900K | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
Intel Core i9-9900KS | |
Intel Core i5-10600K | |
Intel Core i5-9600K | |
1920x1080 Fire Strike Physics | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
Intel Core i9-10900K | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
Intel Core i9-9900KS | |
Intel Core i5-10600K | |
Intel Core i5-9600K | |
2560x1440 Time Spy CPU | |
Intel Core i9-10900K | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
Intel Core i9-9900KS | |
Intel Core i5-10600K | |
Intel Core i5-9600K |
* ... kleinere Werte sind besser
Comet Lake-S vs. Cinebench-R15-Multi-Schleife
Einen ersten Einblick über die Stabilität der Leistung bekommen wir bei der Cinebench-R15-Multi-Schleife. Im offenen Testaufbau hat die AiO von Alphacool keine Probleme die Prozessoren zuverlässig zu kühlen. Die Testergebnisse sind relativ stabil und neigen nicht zu Leistungseinbußen bei Dauerbelastung. Die Streuung fällt beim Intel Core i5-10600K etwas geringer aus.
Anwendungsleistung
Alle hier im Test verwendeten Prozessoren liefern eine sehr gute Leistung. Ob man nun mit einem Intel Core i5-10600K oder dem Intel Core i9-10900K arbeitet, wird man bei alltäglichen Arbeiten nicht unterscheiden können. Bei den synthetischen Benchmarks gibt es keinen klaren Gewinner oder Verlierer.
PCMark 10 - Score | |
Intel Core i9-9900KS | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
Intel Core i9-10900K | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
Intel Core i5-10600K | |
Intel Core i5-9600K |
PCMark 8 | |
Work Score Accelerated v2 | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
Intel Core i9-9900KS | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
Intel Core i5-10600K | |
Intel Core i9-10900K | |
Intel Core i5-9600K | |
Creative Score Accelerated v2 | |
Intel Core i9-9900KS | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
Intel Core i5-10600K | |
Intel Core i9-10900K | |
Intel Core i5-9600K | |
Home Score Accelerated v2 | |
Intel Core i9-9900KS | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
Intel Core i5-10600K | |
Intel Core i9-10900K | |
Intel Core i5-9600K |
Wieder die schnellste Gaming-CPU
Das Kaufargument der schnellsten Gaming-CPU bleibt Intel erhalten. Vor allem der Intel Core i9-10900K kann aufgrund seiner hohen Leistung sehr hohe Frameraten bei geringer GPU-Last erzeugen. Mit zunehmenden Grafikdetails und hohen Auflösungen verringert sich jedoch der Vorsprung. Dennoch bleibt der Intel Core i9-10900K die erste Wahl, wenn es rein um die Spieleleistung geht. Der Intel Core i5-10600K folgt dem Topmodell und eignet sich ebenfalls perfekt als Gaming-CPU. Beide getesteten Intel-Prozessoren liefern, in Verbindung mit unserer Nvidia Titan RTX, eine bessere Gaming-Performance als AMD mit den beiden Ryzen 9 CPUs.
Performance Rating - Percent | |
Intel Core i9-10900K | |
Intel Core i9-9900KS, Nvidia Titan RTX | |
Intel Core i5-10600K | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
AMD Ryzen 9 3950X |
Borderlands 3 | |
1280x720 Very Low Overall Quality (DX11) | |
Intel Core i9-10900K | |
Intel Core i5-10600K | |
Intel Core i9-9900KS, Nvidia Titan RTX | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
1920x1080 Badass Overall Quality (DX11) | |
Intel Core i9-10900K | |
Intel Core i5-10600K | |
Intel Core i9-9900KS, Nvidia Titan RTX | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
AMD Ryzen 9 3950X |
Metro Exodus | |
1280x720 Low Quality AF:4x | |
Intel Core i9-10900K | |
Intel Core i5-10600K | |
Intel Core i9-9900KS, Nvidia Titan RTX | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
1920x1080 Ultra Quality AF:16x | |
Intel Core i9-10900K | |
Intel Core i5-10600K | |
Intel Core i9-9900KS, Nvidia Titan RTX | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
AMD Ryzen 9 3950X |
Far Cry New Dawn | |
1280x720 Low Preset | |
Intel Core i9-10900K | |
Intel Core i9-9900KS, Nvidia Titan RTX | |
Intel Core i5-10600K | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
1920x1080 Ultra Preset | |
Intel Core i9-9900KS, Nvidia Titan RTX | |
Intel Core i5-10600K | |
Intel Core i9-10900K | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
AMD Ryzen 9 3900X |
Forza Horizon 4 | |
1280x720 Very Low Preset | |
Intel Core i9-10900K | |
Intel Core i9-9900KS, Nvidia Titan RTX | |
Intel Core i5-10600K | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
1920x1080 Ultra Preset AA:2xMS | |
Intel Core i9-10900K | |
Intel Core i5-10600K | |
Intel Core i9-9900KS, Nvidia Titan RTX | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
AMD Ryzen 9 3900X |
Far Cry 5 | |
1280x720 Low Preset AA:T | |
Intel Core i9-10900K | |
Intel Core i9-9900KS, Nvidia Titan RTX | |
Intel Core i5-10600K | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
1920x1080 Ultra Preset AA:T | |
Intel Core i9-10900K | |
Intel Core i9-9900KS, Nvidia Titan RTX | |
Intel Core i5-10600K | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
AMD Ryzen 9 3950X |
X-Plane 11.11 | |
1280x720 low (fps_test=1) | |
Intel Core i9-10900K | |
Intel Core i9-9900KS, Nvidia Titan RTX | |
Intel Core i5-10600K | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
1920x1080 high (fps_test=3) | |
Intel Core i9-9900KS, Nvidia Titan RTX | |
Intel Core i9-10900K | |
Intel Core i5-10600K | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
AMD Ryzen 9 3950X |
Final Fantasy XV Benchmark | |
1280x720 Lite Quality | |
Intel Core i9-10900K | |
Intel Core i9-9900KS, Nvidia Titan RTX | |
Intel Core i5-10600K | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
1920x1080 High Quality | |
Intel Core i9-10900K | |
Intel Core i5-10600K | |
Intel Core i9-9900KS, Nvidia Titan RTX | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
AMD Ryzen 9 3900X |
Dota 2 Reborn | |
1280x720 min (0/3) fastest | |
Intel Core i9-10900K | |
Intel Core i9-9900KS, Nvidia Titan RTX | |
Intel Core i5-10600K | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
1920x1080 ultra (3/3) best looking | |
Intel Core i9-10900K | |
Intel Core i9-9900KS, Nvidia Titan RTX | |
Intel Core i5-10600K | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
AMD Ryzen 9 3950X |
The Witcher 3 | |
1024x768 Low Graphics & Postprocessing | |
Intel Core i9-10900K | |
Intel Core i9-9900KS, Nvidia Titan RTX | |
Intel Core i5-10600K | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
Intel Core i5-10600K | |
Intel Core i9-10900K | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
Intel Core i9-9900KS, Nvidia Titan RTX | |
AMD Ryzen 9 3950X |
Intel Core i9-10900K + Nvidia Titan RTX
min. | mittel | hoch | max. | QHD | 4K | |
---|---|---|---|---|---|---|
The Witcher 3 (2015) | 518 | 400 | 265 | 139 | 103 | |
Dota 2 Reborn (2015) | 198.8 | 181 | 174.2 | 172.2 | 158.9 | |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 221 | 187 | 142 | 65.4 | ||
X-Plane 11.11 (2018) | 149 | 130 | 106 | 91.9 | ||
Far Cry 5 (2018) | 193 | 169 | 159 | 149 | 137 | 83 |
Shadow of the Tomb Raider (2018) | 204 | 180 | 173 | 165 | 122 | 67 |
Forza Horizon 4 (2018) | 246 | 218 | 216 | 193 | 164 | 117 |
Far Cry New Dawn (2019) | 151 | 120 | 113 | 98 | 97 | 85 |
Metro Exodus (2019) | 220 | 175 | 136 | 109 | 86.4 | 55.1 |
Borderlands 3 (2019) | 191.1 | 166.7 | 139 | 117 | 85 | 46.5 |
Intel Core i5-10600K + Nvidia Titan RTX
min. | mittel | hoch | max. | QHD | 4K | |
---|---|---|---|---|---|---|
The Witcher 3 (2015) | 413 | 371 | 258 | 140 | 101 | |
Dota 2 Reborn (2015) | 171.6 | 160.6 | 155.2 | 148.1 | 146.1 | |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 201 | 176 | 140 | 64.5 | ||
X-Plane 11.11 (2018) | 133 | 118 | 96.8 | 83.7 | ||
Far Cry 5 (2018) | 157 | 139 | 132 | 126 | 121 | 81 |
Shadow of the Tomb Raider (2018) | 178 | 161 | 156 | 149 | 122 | 66 |
Forza Horizon 4 (2018) | 222 | 200 | 200 | 187 | 164 | 117 |
Far Cry New Dawn (2019) | 147 | 125 | 120 | 109 | 113 | 83 |
Metro Exodus (2019) | 210 | 164 | 135 | 109 | 86.3 | 53.9 |
Borderlands 3 (2019) | 166 | 143 | 130 | 114 | 86 | 47.9 |
Energieverbrauch - 10 Kerne fordern ihren Tribut
Der Energieverbrauch ist das große Thema bei den neuen Comet Lake-S Prozessoren. Intel hat die maximale Leistung des Intel Core i9-10900K für bis zu 250 Watt freigegeben, welche maximal 56 Sekunden anliegen dürfen. Mit ca. 269 Watt verbraucht unser Testsystem beim Cinebench-R15-Multi-Test deutlich mehr Energie, als AMD’s 16 Kerner in der gleichen Disziplin. Der kleinere Core i5-10600K ist hier mit 173 Watt deutlich sparsamer.
Als wir beim Stresstest die Prozessoren mit Prime95 traktierten, zeigte uns unser Messgerät 275 Watt beim 10-Kerner und immerhin 204 Watt beim 6-Kerner. Damit legt Intel noch einmal nach und übertrumpft den Intel Core i9-9900KS, was aber schon absehbar war.
Unter Last hat selbst unsere AiO von Alphacool alle Hände voll zu tun, um den Intel Core i9-10900K im Zaum zu halten. Maximal 88 °C erreichte unser Testsample beim Stresstest. Der Core i5-10600K ist etwas leichter zu kühlen, denn dieser blieb mit maximal 70 °C deutlich kühler.
Hinweis:
Aufgrund von stark widersprüchlichen Messergebnissen bei Verwendung des MSI Z490 Unify haben wir uns dazu entschieden die Messwerte für Energiebedarf und Temperatur mit dem Gigabyte Aorus Z490 Master durchzuführen.
Power Consumption | |
1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor) | |
AMD Ryzen 9 3950X (Idle: 95 W) | |
AMD Ryzen 9 3900X (Idle: 87.4 W) | |
Intel Core i9-10900K (Idle: 52.3 W) | |
Intel Core i9-9900KS, Nvidia Titan RTX (Idle: 48.6 W) | |
Intel Core i5-10600K (Idle: 52.2 W) | |
Intel Core i5-9600K, AMD Radeon RX Vega 64 | |
Prime95 V2810 Stress (external Monitor) | |
Intel Core i9-10900K (Idle: 52.3 W) | |
Intel Core i9-9900KS, Nvidia Titan RTX (Idle: 48.6 W) | |
Intel Core i5-10600K (Idle: 52.2 W) | |
AMD Ryzen 9 3950X (Idle: 95 W) | |
AMD Ryzen 9 3900X (Idle: 87.4 W) | |
Intel Core i5-9600K, AMD Radeon RX Vega 64 | |
Cinebench R15 Multi (external Monitor) | |
Intel Core i9-9900KS, Nvidia Titan RTX (Idle: 48.6 W) | |
Intel Core i9-10900K (Idle: 52.3 W) | |
AMD Ryzen 9 3950X (Idle: 95 W) | |
AMD Ryzen 9 3900X (Idle: 87.4 W) | |
Intel Core i5-10600K (Idle: 52.2 W) | |
Intel Core i5-9600K, AMD Radeon RX Vega 64 |
Temperatures - CPU Temperature Prime95 | |
Intel Core i9-10900K | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
Intel Core i5-10600K |
* ... kleinere Werte sind besser
Overclocking - nicht empfehlenswert
Trotzdem die neuen Intel Prozessoren schon sehr auf Leistung getrimmt sind, haben wir ein paar kleine Übertaktungsversuche gewagt. Alle K-Prozessoren bieten einen frei wählbaren Multiplikator, welcher das Übertakten erleichtert. In unserem Fall war es möglich den Intel Core i9-10900K auf allen 10 Kernen mit 5,3 GHz stabil zu betreiben. Während des Cinebench-R15-Multi-Tests verbrauchte unser Textsystem allerdings schon 336 Watt. Das sind 67 Watt mehr als im Stock-Betrieb. Die Leistungssteigerung fällt allerdings sehr gering aus. Ähnlich ernüchtert ist das Ergebnis bei unserem Intel Core i5-10600K. Dieser ließ sich nur mit 5,0 GHz stabil auf allen Kernen betreiben. Auch hier war ein stark erhöhter Energiebedarf das Resultat. 266 Watt anstatt 173 Watt haben wir während des Cinebench-R15-Multi-Tests gemessen.
Intel Core i9-10900K
Pro
Contra
Intel Core i5-10600K
Pro
Contra
Fazit - weiterhin schnellste Gaming-CPU
Mit den neuen Comet Lake-S Prozessoren bietet Intel erstmals mehr als acht Kerne im Mainstream-Bereich an. Wer aber in den Genuss kommen möchte, muss auch gleichzeitig ein neues Mainboard kaufen, denn LGA 1151 wurde durch LGA 1200 ersetzt. Ebenso gibt es vier neue Chipsätze, von denen Z490 die Speerspitze bildet.
Im Test konnte sowohl der Intel Core i9-10900K als auch der Intel Core i5-10600K durchaus überzeugen. Der Core i9-10900K ist nun das neue Flaggschiff auf Basis des neuen Sockels und besticht mit einer sehr hohen Performance beim Spielen. Durch die 10 Kerne eignet sich der Prozessor auch sehr gut bei Multi-Thread-Anwendungen, was einen kleinen Mehrwert gegenüber dem Intel Core i9-9900KS darstellt. Gegenüber AMD muss sich Intel in vielen Multi-Thread-Benchmarks aber geschlagen geben.
Der Intel Core i9-10900K ist die schnellste Gaming-CPU. Jedoch ist der Sieg mit einer maximalen TDP von 250 Watt, welche im Boost für 56 Sekunden anliegen darf, teuer erkauft.
Insgesamt 32 neuen Comet Lake-S Prozessoren hat Intel nun auf dem Markt. Als kleineren Vertreter der Mittelklasse konnten wir uns auch den Intel Core i5-10600K genauer anschauen. Mit seinen 6 Kernen bietet er zudem Hyper-Threading, was in der Vergangenheit nur den Topmodellen vorbehalten war. Im Vergleich konnte die Leistung im Vergleich zum Intel Core i5-9600K deutlich gesteigert werden. Auch bei unseren Spieletests performte der kleinere Comet Lake-S sehr gut.
Einen großen Haken gibt es allerdings, denn die Leistung der Prozessoren erfordert viel Energie. Zudem setzt Intel weiterhin auf 14nm Fertigungsprozess. Dieser ist so ziemlich am Limit angekommen. Ob Rocket Lake-S weiterhin noch in diesem Verfahren das Licht der Welt erblicken wird, werden wir sehen.