Asus ROG Strix G17 G712LWS im Test: Leistungsfähiger Gamer mit integrierter Lichtshow

Das Asus ROG Strix G17 G712LWS zählt zu den 17,3-Zoll-Gaming-Notebooks der Oberklasse. Der Rechner wird von einem Core-i7-10750H-Prozessor und einem GeForce-RTX-2070-Super-Grafikkern angetrieben. Es handelt sich hierbei um das baugleiche Schwestermodell des bereits von uns getesteten Asus ROG Strix G GL731GU. Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das Schenker XMG Pro 17, das MSI GL75 10SFR, das Lenovo Legion Y740-17IRHg und das Acer Predator Helios 300 PH317-54.
Da das G712LWS und das GL731GU baugleich sind, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte und die Lautsprecher ein. Entsprechende Informationen sind dem Testbericht zum Asus ROG Strix G GL731GU zu entnehmen.
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
83 % | 10.2020 | Asus Strix G17 G712LWS i7-10750H, GeForce RTX 2070 Super Mobile | 2.8 kg | 26.5 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
83 % | 02.2020 | Schenker XMG Pro 17 PB71RD-G i7-9750H, GeForce RTX 2060 Mobile | 2.8 kg | 30 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
84 % | 08.2020 | MSI GL75 10SFR i7-10750H, GeForce RTX 2070 Mobile | 2.6 kg | 28 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
84 % | 03.2020 | Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q | 3 kg | 25.5 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
84 % | 10.2020 | Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 i7-10750H, GeForce RTX 2060 Mobile | 2.8 kg | 25 mm | 17.30" | 1920x1080 |
Networking | |
iperf3 Client (receive) TCP 1 m 4M x10 | |
Schenker XMG Pro 17 PB71RD-G | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 | |
Asus Strix G17 G712LWS | |
MSI GL75 10SFR | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (289 - 1722, n=149) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (141 - 1670, n=365) | |
Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE | |
Asus ROG Strix G GL731GU-RB74 | |
iperf3 Client (transmit) TCP 1 m 4M x10 | |
Schenker XMG Pro 17 PB71RD-G | |
MSI GL75 10SFR | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 | |
Asus Strix G17 G712LWS | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (49.8 - 1775, n=149) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (144 - 1645, n=365) | |
Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE | |
Asus ROG Strix G GL731GU-RB74 |
Display - 144-Hz-IPS
Das matte 17,3-Zoll-Display arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Helligkeit (300 cd/m²) und Kontrast (1.042:1) gehen in Ordnung. Darüber hinaus liefert das 144-Hz-Panel kurze Reaktionszeiten. Positiv: Der Bildschirm zeigt kein PWM-Flimmern.
|
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 323 cd/m²
Kontrast: 1042:1 (Schwarzwert: 0.31 cd/m²)
ΔE Color 3.01 | 0.6-29.43 Ø5.7, calibrated: 1
ΔE Greyscale 3.8 | 0.64-98 Ø5.9
90% sRGB (Argyll 3D) 66% AdobeRGB 1998 (Argyll 3D)
Gamma: 2.154
Asus Strix G17 G712LWS LG Philips LP173WFG-SPB3, IPS, 1920x1080, 17.30 | Asus ROG Strix G GL731GU-RB74 AU Optronics B173HAN04.0, IPS, 1920x1080, 17.30 | Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 Chi Mei N173HCE-G33, IPS, 1920x1080, 17.30 | Schenker XMG Pro 17 PB71RD-G AU Optronics B173HAN04.0 (AUO409D), IPS, 1920x1080, 17.30 | MSI GL75 10SFR Chi Mei N173HCE-G33, IPS, 1920x1080, 17.30 | Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE AUO_B173HAN03, IPS, 1920x1080, 17.30 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Response Times | 24% | -9% | -16% | 15% | -9% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 14.4 (6.8, 7.6) | 6.4 (3.4, 3) 56% | 16.4 (8, 8.4) -14% | 16.8 (8.4, 8.4) -17% | 12 (6, 6) 17% | 16 (8, 8) -11% |
Response Time Black / White * | 10.4 (5.2, 5.2) | 11.2 (6, 5.2) -8% | 10.8 (5.6, 5.2) -4% | 12 (6.8, 5.2) -15% | 9 (5, 4) 13% | 11 (6, 5) -6% |
PWM Frequency | 24510 (19) | 208 (30) | ||||
Bildschirm | -23% | 27% | -18% | 7% | -7% | |
Helligkeit Bildmitte | 323 | 294.3 -9% | 322 0% | 274 -15% | 333 3% | 310 -4% |
Brightness | 300 | 289 -4% | 308 3% | 273 -9% | 309 3% | 281 -6% |
Brightness Distribution | 89 | 89 0% | 92 3% | 95 7% | 86 -3% | 85 -4% |
Schwarzwert * | 0.31 | 0.3 3% | 0.18 42% | 0.26 16% | 0.215 31% | 0.31 -0% |
Kontrast | 1042 | 981 -6% | 1789 72% | 1054 1% | 1549 49% | 1000 -4% |
DeltaE Colorchecker * | 3.01 | 3.95 -31% | 1.53 49% | 4.62 -53% | 1.98 34% | 3.86 -28% |
Colorchecker DeltaE2000 max. * | 7.65 | 6.49 15% | 3.14 59% | 7.66 -0% | 4.34 43% | 7.8 -2% |
Colorchecker DeltaE2000 calibrated * | 1 | 3.08 -208% | 0.74 26% | 1.93 -93% | 2.01 -101% | |
DeltaE Graustufen * | 3.8 | 3.7 3% | 1.9 50% | 5.3 -39% | 2.97 22% | 4.48 -18% |
Gamma | 2.154 102% | 2.07 106% | 2.144 103% | 2.34 94% | 2.41 91% | 2.5 88% |
CCT | 7507 87% | 7155 91% | 6809 95% | 7619 85% | 6750 96% | 7542 86% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 66 | 57.7 -13% | 65 -2% | 58 -12% | 61 -8% | 60 -9% |
Color Space (Percent of sRGB) | 90 | 89 -1% | 87 -3% | 90 0% | 96 7% | 93 3% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 1% /
-16% | 9% /
22% | -17% /
-18% | 11% /
8% | -8% /
-7% |
* ... kleinere Werte sind besser
Schon im Auslieferungszustand zeigt der Bildschirm eine sehr ordentliche Farbdarstellung. Mit einer Delta-E-2000-Farbabweichung von 3,01 wird das Soll (Delta-E kleiner 3) haarscharf verfehlt. Unter einem Blaustich leidet das Display nicht. Mittels einer Kalibrierung werden Verbesserungen erreicht: So sinkt die Farbabweichung auf 1 und die Graustufen werden ausgewogener dargestellt. Die Farbräume AdobeRGB (66 Prozent) und sRGB (90 Prozent) werden nicht vollständig abgebildet.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
10.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 5.2 ms steigend | |
↘ 5.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.8 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 12 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (24.4 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
14.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 6.8 ms steigend | |
↘ 7.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.8 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 12 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (38.7 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 51 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 9725 (Minimum 5, Maximum 142900) Hz. |
Leistung - Genug für die nächsten Jahre
Asus hat mit dem ROG Strix G17 G712LWS ein 17,3-Zoll-Gaming-Notebook im Sortiment, das jedes aktuelle Spiel flüssig auf den Bildschirm bringt. Für unser Testgerät werden knapp 2.000 Euro fällig. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar.
Testbedingungen
Das vorinstallierte Armoury-Crate-Kontrollcenter ermöglicht die Wahl eines Energieprofils. Wir haben unseren Test bei aktivem Profil "Leistung" durchgeführt. Einige Benchmarks haben wir zusätzlich unter dem "Turbo"-Profil durchlaufen lassen. Für die Akkutests nutzten wir die Windows-Energieschemata.
Prozessor
Asus stattet das Strix mit einem Core-i7-10750H-Sechskernprozessor (Comet Lake) aus. Die CPU arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,6 GHz. Per Turbo kann der Takt auf 4,3 GHz (sechs Kerne) bis 5 GHz (ein Kern) gesteigert werden. Hyperthreading (zwei Threads pro Kern) wird unterstützt.
Den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks bearbeitet der Prozessor mit 4,2 GHz. Der Single-Thread-Test wird mit 4,3 bis 4,6 GHz durchlaufen. Im Akkubetrieb liegen die Taktraten bei 2,6 bis 2,8 GHz (Multi-Thread) bzw. 3,2 bis 3,5 GHz (Single-Thread).
Ob der CPU-Turbo im Netzbetrieb dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für mindestens 30 Minuten in einer Schleife laufen lassen. Die Resultate fallen vom ersten zum dritten Durchlauf hin leicht ab und verbleiben dann auf relativ konstanter Höhe. Der Turbo kommt auf hohem Niveau zum Einsatz. Etwas höhere Taktraten werden bei der Nutzung des Armoury-Crate-Profils "Turbo" erreicht.
Cinebench R15 | |
CPU Single 64Bit | |
Asus Strix G17 G712LWS | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (184 - 213, n=35) | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 | |
MSI GL75 10SFR | |
Asus ROG Strix G GL731GU-RB74 | |
Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE | |
Schenker XMG Pro 17 PB71RD-G | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (77 - 220, n=637) | |
CPU Multi 64Bit | |
Asus Strix G17 G712LWS (Turbo) | |
Asus Strix G17 G712LWS | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (804 - 1418, n=38) | |
Asus ROG Strix G GL731GU-RB74 | |
Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE | |
MSI GL75 10SFR | |
Schenker XMG Pro 17 PB71RD-G | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (196 - 2804, n=645) |
Blender 2.79 - BMW27 CPU | |
Schenker XMG Pro 17 PB71RD-G | |
Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (179 - 901, n=104) | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (322 - 531, n=31) | |
MSI GL75 10SFR | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 | |
Asus Strix G17 G712LWS |
7-Zip 18.03 | |
7z b 4 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3034 - 75612, n=105) | |
Asus Strix G17 G712LWS | |
MSI GL75 10SFR | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (26040 - 37345, n=31) | |
Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 | |
Schenker XMG Pro 17 PB71RD-G | |
7z b 4 -mmt1 | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 | |
MSI GL75 10SFR | |
Asus Strix G17 G712LWS | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (4504 - 5470, n=31) | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2480 - 5811, n=105) | |
Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE | |
Schenker XMG Pro 17 PB71RD-G |
Cinebench R20 | |
CPU (Single Core) | |
Asus Strix G17 G712LWS | |
MSI GL75 10SFR | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (431 - 504, n=31) | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (312 - 524, n=148) | |
Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE | |
Schenker XMG Pro 17 PB71RD-G | |
CPU (Multi Core) | |
Asus Strix G17 G712LWS | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1397 - 6321, n=149) | |
MSI GL75 10SFR | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (2088 - 3325, n=31) | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE | |
Schenker XMG Pro 17 PB71RD-G |
Geekbench 5.3 | |
64 Bit Multi-Core Score | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2783 - 11393, n=88) | |
Asus Strix G17 G712LWS | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
MSI GL75 10SFR | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (4775 - 6652, n=31) | |
Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE | |
Schenker XMG Pro 17 PB71RD-G | |
64 Bit Single-Core Score | |
MSI GL75 10SFR | |
Asus Strix G17 G712LWS | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (1114 - 1333, n=31) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (703 - 1428, n=88) | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE | |
Schenker XMG Pro 17 PB71RD-G |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset | |
Asus Strix G17 G712LWS | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1.7 - 19.8, n=104) | |
MSI GL75 10SFR | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (7.11 - 11.6, n=31) | |
Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Schenker XMG Pro 17 PB71RD-G |
LibreOffice - 20 Documents To PDF | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (23.9 - 95.8, n=80) | |
Asus Strix G17 G712LWS | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (45.7 - 99.2, n=31) | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 | |
MSI GL75 10SFR | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS |
R Benchmark 2.5 - Overall mean | |
Schenker XMG Pro 17 PB71RD-G | |
Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (0.578 - 0.708, n=30) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (0.531 - 1.088, n=85) | |
Asus Strix G17 G712LWS | |
MSI GL75 10SFR |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 4412 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 4201 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 5832 Punkte | |
PCMark 10 Score | 5262 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Asus Strix G17 G712LWS | |
MSI GL75 10SFR | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Als Systemlaufwerk dient eine NVMe-SSD (M.2-2280) der Firma Intel, die 1 TB Speicherplatz bereitstellt. Die SSD liefert insgesamt gute Transferraten. Zu den Spitzenmodellen zählt sie nicht. Das Ende der Fahnenstange ist noch nicht erreicht. Das Notebook bietet Platz für zwei weitere M.2-2280-SSDs. RAID 0 wird unterstützt.
Asus Strix G17 G712LWS Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8 | Asus ROG Strix G GL731GU-RB74 Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 | Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 WDC PC SN730 SDBQNTY-1T00 | Schenker XMG Pro 17 PB71RD-G Samsung SSD 970 EVO Plus 500GB | MSI GL75 10SFR Lite-On CL1-8D512 | Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR | |
---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -16% | 27% | 20% | -4% | 16% | |
Write 4K | 141.1 | 127.6 -10% | 141.9 1% | 117.5 -17% | 132.2 -6% | 101.2 -28% |
Read 4K | 60.89 | 56.02 -8% | 48.75 -20% | 46.47 -24% | 45.62 -25% | 44.61 -27% |
Write Seq | 1681 | 985.9 -41% | 2734 63% | 1345 -20% | 1511 -10% | 2295 37% |
Read Seq | 1602 | 1605 0% | 1921 20% | 2804 75% | 1890 18% | 2174 36% |
Write 4K Q32T1 | 406.6 | 451.5 11% | 422.6 4% | 368.2 -9% | 375.9 -8% | 401.2 -1% |
Read 4K Q32T1 | 470.2 | 343.3 -27% | 508.5 8% | 412.9 -12% | 524.5 12% | 475.5 1% |
Write Seq Q32T1 | 1759 | 982.5 -44% | 3055 74% | 3248 85% | 1505 -14% | 2397.2 36% |
Read Seq Q32T1 | 1932 | 1810 -6% | 3257 69% | 3559 84% | 2008 4% | 3336.8 73% |
AS SSD | -38% | 74% | 83% | -35% | 59% | |
Score Total | 2377 | 1731 -27% | 5076 114% | 5232 120% | 1785 -25% | 4630 95% |
Score Write | 1140 | 971 -15% | 2236 96% | 2859 151% | 771 -32% | 2034 78% |
Score Read | 818 | 503 -39% | 1885 130% | 1574 92% | 696 -15% | 1729 111% |
Access Time Write * | 0.041 | 0.138 -237% | 0.037 10% | 0.025 39% | 0.126 -207% | 0.039 5% |
Access Time Read * | 0.082 | 0.055 33% | 0.051 38% | 0.053 35% | 0.05 39% | |
4K-64 Write | 874.53 | 773.95 -12% | 1867.16 114% | 2444.35 180% | 562.85 -36% | 1697.03 94% |
4K-64 Read | 590.67 | 321.9 -46% | 1562.35 165% | 1222.33 107% | 477.89 -19% | 1405.89 138% |
4K Write | 117.94 | 104.35 -12% | 100.95 -14% | 151.71 29% | 101.91 -14% | 94.81 -20% |
4K Read | 49.76 | 49.43 -1% | 39.94 -20% | 56.91 14% | 25.43 -49% | 42.77 -14% |
Seq Write | 1477.88 | 929.67 -37% | 2676.93 81% | 2627.22 78% | 1065.42 -28% | 2424 64% |
Seq Read | 1777.82 | 1318.55 -26% | 2827.8 59% | 2946.35 66% | 1922.88 8% | 2800 57% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -27% /
-29% | 51% /
53% | 52% /
57% | -20% /
-22% | 38% /
41% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Der GeForce-RTX-2070-Super-Grafikkern gehört der GPU-Oberklasse an. Er kann auf schnellen GDDR6-Grafikspeicher (8.192 MB) zurückgreifen. Der im Prozessor integrierte UHD-Graphics-630-Chip ist aktiv und das Notebook arbeitet mit Nvidias Umschaltgrafiklösung Optimus.
Nvidia sieht für diese DirectX-12-GPU einen Taktbereich zwischen 1.140 MHz (Basis) und 1.380 MHz (Boost) vor. Höhere Geschwindigkeiten sind machbar, wenn die GPU eine festgelegte Temperatur- und/oder Energieschwelle nicht erreicht. So registrieren wir ein Maximum von 1.994 MHz. Der Witcher-3-Test wird mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 1.525 MHz bzw. 1.596 MHz (Turbo) durchlaufen.
Die Resultate in den 3D-Mark-Benchmarks bewegen sich auf einem normalen Niveau für die hier verbaute GPU. Das Armoury-Crate-Turbo-Profil lässt die Werte leicht steigen.
3DMark 11 Performance | 20961 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 39220 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 18270 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 8100 Punkte | |
Hilfe |
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Asus Strix Scar 17 G732LXS | |
Asus Strix G17 G712LWS (Turbo) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Mobile (28207 - 31050, n=8) | |
Asus Strix G17 G712LWS | |
Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE | |
MSI GL75 10SFR | |
Schenker XMG Pro 17 PB71RD-G | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Asus ROG Strix G GL731GU-RB74 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (513 - 50983, n=734) |
3DMark | |
2560x1440 Time Spy Graphics | |
Asus Strix Scar 17 G732LXS | |
Asus Strix G17 G712LWS (Turbo) | |
Asus Strix G17 G712LWS | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Mobile (7840 - 8657, n=12) | |
MSI GL75 10SFR | |
Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (368 - 13013, n=273) | |
Schenker XMG Pro 17 PB71RD-G | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Asus ROG Strix G GL731GU-RB74 | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
Asus Strix Scar 17 G732LXS | |
Asus Strix G17 G712LWS (Turbo) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Mobile (18662 - 23042, n=12) | |
Asus Strix G17 G712LWS | |
MSI GL75 10SFR | |
Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 | |
Schenker XMG Pro 17 PB71RD-G | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Asus ROG Strix G GL731GU-RB74 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (385 - 40636, n=658) |
Gaming Performance
An der Gaming-Front bestehen keine Probleme. Die verbaute CPU-GPU-Kombination bringt alle aktuellen Spiele in Full-HD-Auflösung und mit maximalen Qualitätseinstellungen flüssig auf den matten Bildschirm. Auch Auflösungen jenseits von Full HD sind bei Anschluss eines entsprechenden Monitors möglich. Das Armoury-Crate-Profil "Turbo" bewirkt einen leichten Anstieg der Bildwiederholraten.
The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
Asus Strix G17 G712LWS (Turbo) | |
Asus Strix G17 G712LWS | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Mobile (76.3 - 94.6, n=8) | |
Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE | |
MSI GL75 10SFR | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 | |
Schenker XMG Pro 17 PB71RD-G | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12.6 - 115, n=426) | |
Asus ROG Strix G GL731GU-RB74 |
Horizon Zero Dawn - 1920x1080 Ultimate Quality | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Mobile (77 - 98, n=3) | |
Asus Strix G17 G712LWS (Turbo) | |
Asus Strix G17 G712LWS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (34 - 104, n=23) | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 |
Doom Eternal - 1920x1080 Ultra Preset | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Mobile (151 - 190, n=5) | |
Asus Strix G17 G712LWS (Turbo) | |
Asus Strix G17 G712LWS | |
MSI GL75 10SFR | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (25.9 - 219, n=41) | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 |
F1 2020 - 1920x1080 Ultra High Preset AA:T AF:16x | |
Asus Strix G17 G712LWS (Turbo) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Mobile (118 - 124, n=2) | |
Asus Strix G17 G712LWS | |
MSI GL75 10SFR | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (17 - 161, n=26) | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 |
Death Stranding - 1920x1080 Very High Preset | |
Asus Strix G17 G712LWS (Turbo) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Mobile (116 - 124, n=4) | |
Asus Strix G17 G712LWS | |
MSI GL75 10SFR | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (56.5 - 147, n=20) |
Flight Simulator 2020 - 1920x1080 High-End AA:TAA AF:8x | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Mobile (48.8 - 53.3, n=2) | |
Asus Strix G17 G712LWS | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (25.5 - 64.6, n=11) |
Serious Sam 4 - 1920x1080 Ultra (DX12) AA:2xMS | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Mobile (71.1 - 82.1, n=4) | |
Asus Strix G17 G712LWS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (27.8 - 95, n=17) | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 |
Mafia Definitive Edition - 1920x1080 High Preset | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Mobile (92 - 96.6, n=2) | |
Asus Strix G17 G712LWS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (43.3 - 122, n=11) | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 |
Um zu überprüfen, ob die Bildwiederholraten über einen längeren Zeitraum weitgehend konstant bleiben, lassen wir das Spiel "The Witcher 3" für etwa 60 Minuten mit Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen laufen. Die Spielfigur wird nicht bewegt. Ein Einbruch der Bildwiederholraten ist nicht festzustellen.