Acer Predator Helios 300 PH317-54 im Test: GPU-Übertaktung per Knopfdruck

Acer liefert mit dem Predator Helios 300 ein Gaming-Notebook im 17,3-Zoll-Format, das von einem Core-i7-10750H-Prozessor und einer GeForce-RTX-2060-GPU angetrieben wird. Alternativ ist das Notebook mit einem GeForce-RTX-2070-Grafikkern zu bekommen. Zu den Konkurrenten des Helios zählen das Nexoc GH7 716IG, das Aorus 7 KB, das MSI GE75 Raider 10SE, das MSI Bravo 17 A4DDR, das Asus TUF A17 FA706IU-AS76 und das Lenovo Legion Y740-17IRH.
Primary Camera: 0.9 MPix
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
84 % | 10.2020 | Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 i7-10750H, GeForce RTX 2060 Mobile | 2.8 kg | 25 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
82 % | 09.2020 | Nexoc GH7 716IG i7-10750H, GeForce GTX 1660 Ti Mobile | 2.5 kg | 29.5 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
82 % | 10.2020 | Aorus 7 KB i7-10750H, GeForce RTX 2060 Mobile | 2.5 kg | 29 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
85 % | 09.2020 | MSI GE75 Raider 10SE-008US i7-10750H, GeForce RTX 2060 Mobile | 2.6 kg | 27.5 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
81 % | 06.2020 | MSI Bravo 17 A4DDR R7 4800H, Radeon RX 5500M | 2.2 kg | 23 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
83 % | 05.2020 | Asus TUF A17 FA706IU-AS76 R7 4800H, GeForce GTX 1660 Ti Mobile | 2.6 kg | 26 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
83 % | 10.2019 | Lenovo Legion Y740-17IRH i7-9750H, GeForce RTX 2060 Mobile | 3 kg | 23 mm | 17.30" | 1920x1080 |
Gehäuse - Eine Wartungsklappe verbaut Acer nicht
Acer setzt auf einen Materialmix. Die Oberschale der Baseunit und die Deckelrückseite sind aus Metall gefertigt, die restlichen Komponenten aus Kunststoff. Das Chassis ist durchgehend mattschwarz gefärbt. Farbliche Akzente setzen das beleuchtete Predator-Logo auf der Deckelrückseite sowie ein paar dezente blaue Hervorhebungen auf der Tastatur und dem Touchpad. Der Akku ist fest verbaut. Eine Wartungsklappe gibt es nicht.
Verarbeitungsmängel offenbart das Notebook nicht. Die Spaltmaße stimmen und es sind keine Materialüberstände aufzuspüren. Baseunit und Deckel können etwas verdreht werden, das Ganze bewegt sich aber noch im Rahmen. Druck auf die Deckelrückseite führt nicht zu Bildveränderungen. Die Scharniere halten den Deckel fest in Position. Der maximale Öffnungswinkel liegt bei etwa 150 Grad. Eine Ein-Hand-Öffnung ist möglich.
Das Helios 300 stellt innerhalb unseres Vergleichsfeldes eines der größten und schwersten Geräte dar. Es wird nur vom Lenovo Legion Y740-17IRH übertroffen.
Ausstattung - Helios 300 hat keinen Speicherkartenleser an Bord
Das runde Schnittstellenangebot hält keine Überraschungen bereit. Das Notebook bringt drei Typ-A-USB-Anschlüsse (USB 3.2 Gen 1) mit. Der Typ-C-USB-Steckplatz (USB 3.2 Gen 2) unterstützt weder Displayport per USB-C noch Power Delivery. Mit dem HDMI-Anschluss und dem Mini Displayport verfügt das Notebook über zwei Videoausgänge. Einen Speicherkartenleser kann der Rechner nicht vorweisen.
Kommunikation
Das WLAN-Modul der Marke Killer unterstützt die WLAN-Standards 802.11 a/b/g/n/ac/ax. Die unter optimalen Bedingungen (keine weiteren WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Notebook und Server-PC) ermittelten Übertragungsgeschwindigkeiten fallen hervorragend aus. Für drahtgebundene Netzwerkverbindungen ist der Killer-E2500-Gigabit-Ethernet-Controller verantwortlich. Dieser erledigt seine Aufgaben reibungslos.
Networking | |
iperf3 Client (receive) TCP 1 m 4M x10 | |
Aorus 7 KB | |
Nexoc GH7 716IG | |
MSI Bravo 17 A4DDR | |
Durchschnittliche Killer Wi-Fi 6 AX1650i 160MHz Wireless Network Adapter (201NGW) (1320 - 1670, n=6) | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 | |
MSI GE75 Raider 10SE-008US | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (141 - 1670, n=378) | |
Lenovo Legion Y740-17IRH | |
Asus TUF A17 FA706IU-AS76 | |
iperf3 Client (transmit) TCP 1 m 4M x10 | |
MSI GE75 Raider 10SE-008US | |
Aorus 7 KB | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 | |
Durchschnittliche Killer Wi-Fi 6 AX1650i 160MHz Wireless Network Adapter (201NGW) (1150 - 1403, n=6) | |
Nexoc GH7 716IG | |
MSI Bravo 17 A4DDR | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (144 - 1645, n=378) | |
Lenovo Legion Y740-17IRH | |
Asus TUF A17 FA706IU-AS76 |
Webcam
Die Webcam (0,9 MP) des PH317 erzeugt Aufnahmen in einer maximalen Auflösung von 1.280 x 720 Bildpunkten und liegt damit gleichauf mit der Konkurrenz. Die Farbgenauigkeit überzeugt nicht. Mit einer Farbabweichung von knapp 14,5 wird das Soll (Delta-E kleiner 3) klar verfehlt.






Zubehör
Neben den üblichen Dokumenten (Schnellstartanleitung, Garantieinformationen) liegen dem Notebook ein Einbaurahmen für ein 2,5-Zoll-Speichermedium sowie der zugehörige SATA-Stecker (wird per Flachbandkabel mit der Hauptplatine verbunden) bei.
Wartung
Eine Wartungsklappe gibt es nicht. An die Innereien gelangt man nach Demontage der Unterschale. Dazu werden alle Schrauben auf der Geräteunterseite entfernt. Anschließend kann die Unterschale mit Hilfe eines flachen Spatels abgehebelt werden. Sie sitzt recht fest. Es empfiehlt sich, an den hinteren Ecken zu beginnen.
Garantie
Acer gewährt dem Predator eine zweijährige Garantie. Dauer und Umfang können erweitert werden. So schlägt eine dreijährige Vor-Ort-Garantie mit etwa 166 Euro zu Buche.
Eingabegeräte - Die Tastatur bietet eine RGB-Beleuchtung
Tastatur
Acer stattet den 17,3-Zöller mit einer beleuchteten Chiclet-Tastatur samt Nummernblock aus. Die Haupttasten weisen eine konkave Wölbung auf, die Nummernblock- und Funktionstasten sind eben gestaltet. Die Tasten verfügen über einen mittleren Hub und einen klaren Druckpunkt. Der Widerstand gefällt. Während des Tippens gibt die Tastatur nicht nach. Insgesamt liefert Acer hier eine alltagstaugliche Tastatur.
Touchpad
Das multitouchfähige Clickpad belegt eine Fläche von etwa 10,6 x 7,8 cm. Somit steht viel Platz zur Nutzung der Gestensteuerung bereit. Das Pad reagiert auch in den Ecken auf Eingaben. Die glatte Oberfläche macht den Fingern das Gleiten leicht. Das Pad bietet einen kurzen Hub und einen klaren Druckpunkt.
Das Pad unseres Testgeräts klappert deutlich. Es ist anzunehmen, dass eine Feder oder das Pad selbst nicht korrekt sitzen. Interessenten des Notebooks sollten daher das Clickpad vor dem Kauf überprüfen.
Display - 144-Hz-IPS
Das matte 17,3-Zoll-Display des PH317 arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Helligkeit (308 cd/m²) und Kontrast (1.789:1) liegen im Soll. Das 144-Hz-Panel liefert kurze Reaktionszeiten.
Leider zeigt der Bildschirm bei Helligkeitsstufen von 19 Prozent und darunter ein Displayflackern mit einer Frequenz von 24.510 Hz. Aufgrund der hohen Frequenz sollten empfindliche Personen von Kopfschmerzen und/oder Augenproblemen verschont bleiben.
|
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 322 cd/m²
Kontrast: 1789:1 (Schwarzwert: 0.18 cd/m²)
ΔE Color 1.53 | 0.6-29.43 Ø5.7, calibrated: 0.74
ΔE Greyscale 1.9 | 0.64-98 Ø5.9
87% sRGB (Argyll 3D) 65% AdobeRGB 1998 (Argyll 3D)
Gamma: 2.144
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 Chi Mei N173HCE-G33, IPS, 1920x1080, 17.30 | Nexoc GH7 716IG LG Philips LGD0615, IPS, 1920x1080, 17.30 | Aorus 7 KB LG Philips LP173WFG-SPB1, IPS, 1920x1080, 17.30 | MSI GE75 Raider 10SE-008US Chi Mei N173HCE-G33, IPS, 1920x1080, 17.30 | MSI Bravo 17 A4DDR AU Optronics B173HAN04.7 (AUO479D), IPS, 1920x1080, 17.30 | Asus TUF A17 FA706IU-AS76 BOE NV173FHM-NX1, IPS, 1920x1080, 17.30 | Lenovo Legion Y740-17IRH LG Philips LP173WFG-SPD2 (LGD05E0), IPS, 1920x1080, 17.30 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Response Times | 14% | 14% | 27% | -159% | -58% | 3% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 16.4 (8, 8.4) | 15.2 (7.6, 7.6) 7% | 13.6 (6.8, 6.8) 17% | 6.8 (3.4, 3.4) 59% | 40 (19.2, 20.8) -144% | 22.4 (11.6, 10.8) -37% | 14.8 (7.6, 7.2) 10% |
Response Time Black / White * | 10.8 (5.6, 5.2) | 8.6 (4.8, 3.8) 20% | 9.6 (5.2, 4.4) 11% | 8.8 (4.4, 4.4) 19% | 29.6 (16.4, 13.2) -174% | 19.2 (9.6, 9.6) -78% | 11.2 (6, 5.2) -4% |
PWM Frequency | 24510 (19) | 25000 (18) 2% | |||||
Bildschirm | -64% | -35% | -20% | -80% | -132% | -49% | |
Helligkeit Bildmitte | 322 | 303 -6% | 303 -6% | 337.9 5% | 264 -18% | 264.8 -18% | 282 -12% |
Brightness | 308 | 277 -10% | 278 -10% | 305 -1% | 244 -21% | 253 -18% | 261 -15% |
Brightness Distribution | 92 | 86 -7% | 87 -5% | 81 -12% | 88 -4% | 90 -2% | 87 -5% |
Schwarzwert * | 0.18 | 0.25 -39% | 0.31 -72% | 0.29 -61% | 0.23 -28% | 0.31 -72% | 0.27 -50% |
Kontrast | 1789 | 1212 -32% | 977 -45% | 1165 -35% | 1148 -36% | 854 -52% | 1044 -42% |
DeltaE Colorchecker * | 1.53 | 4.15 -171% | 2.13 -39% | 2.18 -42% | 3.85 -152% | 4.73 -209% | 3.18 -108% |
Colorchecker DeltaE2000 max. * | 3.14 | 10.52 -235% | 7.51 -139% | 3.9 -24% | 9.13 -191% | 18.89 -502% | 8.39 -167% |
Colorchecker DeltaE2000 calibrated * | 0.74 | 0.9 -22% | 0.7 5% | 0.69 7% | 3.4 -359% | 4.64 -527% | 0.95 -28% |
DeltaE Graustufen * | 1.9 | 5.38 -183% | 3.4 -79% | 3.1 -63% | 1.95 -3% | 1.4 26% | 4.1 -116% |
Gamma | 2.144 103% | 2.35 94% | 2.156 102% | 2.07 106% | 2.52 87% | 2.16 102% | 2.55 86% |
CCT | 6809 95% | 7680 85% | 6850 95% | 6882 94% | 6371 102% | 6641 98% | 7260 90% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 65 | 61 -6% | 66 2% | 62 -5% | 42 -35% | 38.4 -41% | 61 -6% |
Color Space (Percent of sRGB) | 87 | 96 10% | 90 3% | 98.2 13% | 60 -31% | 59.3 -32% | 96 10% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -25% /
-52% | -11% /
-27% | 4% /
-10% | -120% /
-92% | -95% /
-120% | -23% /
-41% |
* ... kleinere Werte sind besser
Die Farbdarstellung im Auslieferungszustand gefällt. Mit einer Delta-E-2000-Farbabweichung von knapp 1,53 wird das Soll (Delta-E kleiner 3) erfüllt. Unter einem Blaustich leidet das Display nicht. Eine Kalibrierung sorgt für Verbesserungen: Die Farbabweichung sinkt auf 0,74 und die Graustufen werden ausgewogener dargestellt. Die Farbräume AdobeRGB (65 Prozent) und sRGB (87 Prozent) werden nicht vollständig abgebildet.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
10.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 5.6 ms steigend | |
↘ 5.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.8 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 13 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (24.3 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
16.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 8 ms steigend | |
↘ 8.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.8 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 14 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (38.6 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 24510 Hz | ≤ 19 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 24510 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 19 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 24510 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 51 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 9686 (Minimum 5, Maximum 142900) Hz. |
Leistung - Predator mit GPU-Turbo
Acer hat mit dem Predator Helios 300 ein 17,3-Zoll-Gaming-Notebook im Sortiment. Es bringt jedes aktuelle Spiel flüssig auf den Bildschirm und gibt auch in allen anderen Anwendungsbereichen eine gute Figur ab. Für unser Testgerät müssen etwa 1.540 Euro auf den Tisch gelegt werden. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar.
Testbedingungen
Die vorinstallierte Predator-Sense-Software erlaubt u. a. die Anpassung der Lüftersteuerung und die automatische Übertaktung der GPU. Es stehen dabei die Profile "Normal", "Schnell" und "Extrem" zur Auswahl. Wir haben unseren Test mit automatischer Lüftersteuerung und dem GPU-Profil "Normal" durchgeführt. Einige Benchmarks haben wir zusätzlich bei aktivem "Extrem"-Profil durchlaufen lassen.
Oberhalb der Tastatur sitzt eine "Turbo"-Taste. Wird diese gedrückt, laufen die Lüfter dauerhaft mit voller Kraft und das GPU-Profil "Extrem" wird aktiviert.
Prozessor
Der Core-i7-10750H-Sechskernprozessor (Comet Lake) bietet genug Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsbereiche. Die CPU arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,6 GHz. Per Turbo kann der Takt auf 4,3 GHz (sechs Kerne) bis 5 GHz (ein Kern) gesteigert werden. Hyperthreading (zwei Threads pro Kern) wird unterstützt.
Die CPU-Tests des Cinebench-R15-Benchmarks bearbeitet der Prozessor mit 4,2 GHz (Multi-Thread) bzw. 4,2 bis 4,6 GHz (Single-Thread). Im Akkubetrieb liegen die Geschwindigkeiten bei 2 GHz (Multi-Thread) bzw. 1,9 bis 2,9 GHz (Single-Thread).
Ob der CPU-Turbo im Netzbetrieb dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für mindestens 30 Minuten in einer Schleife laufen lassen. Der Turbo kommt auf recht hohem Niveau zum Einsatz.
Blender 2.79 - BMW27 CPU | |
Aorus 7 KB | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (322 - 531, n=37) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (179 - 901, n=124) | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 | |
MSI GE75 Raider 10SE-008US | |
Asus TUF A17 FA706IU-AS76 | |
MSI Bravo 17 A4DDR |
7-Zip 18.03 | |
7z b 4 | |
MSI Bravo 17 A4DDR | |
Asus TUF A17 FA706IU-AS76 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3034 - 75612, n=125) | |
MSI GE75 Raider 10SE-008US | |
Aorus 7 KB | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (26040 - 37345, n=37) | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 | |
7z b 4 -mmt1 | |
Aorus 7 KB | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (4504 - 5470, n=37) | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
MSI GE75 Raider 10SE-008US | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2480 - 5811, n=125) | |
Asus TUF A17 FA706IU-AS76 | |
MSI Bravo 17 A4DDR |
Cinebench R20 | |
CPU (Single Core) | |
MSI Bravo 17 A4DDR | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Aorus 7 KB | |
Asus TUF A17 FA706IU-AS76 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (431 - 504, n=37) | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 | |
Lenovo Legion Y740-17IRH | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (312 - 577, n=172) | |
MSI GE75 Raider 10SE-008US | |
CPU (Multi Core) | |
MSI Bravo 17 A4DDR | |
Asus TUF A17 FA706IU-AS76 | |
MSI GE75 Raider 10SE-008US | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1397 - 6321, n=173) | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (2088 - 3325, n=37) | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Lenovo Legion Y740-17IRH | |
Aorus 7 KB |
Geekbench 5.3 | |
64 Bit Multi-Core Score | |
MSI Bravo 17 A4DDR | |
Asus TUF A17 FA706IU-AS76 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2783 - 11393, n=109) | |
Nexoc GH7 716IG | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
MSI GE75 Raider 10SE-008US | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (4775 - 6674, n=37) | |
Aorus 7 KB | |
64 Bit Single-Core Score | |
Nexoc GH7 716IG | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (1114 - 1333, n=37) | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 | |
Aorus 7 KB | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (703 - 1487, n=109) | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
MSI GE75 Raider 10SE-008US | |
MSI Bravo 17 A4DDR | |
Asus TUF A17 FA706IU-AS76 |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset | |
MSI Bravo 17 A4DDR | |
Asus TUF A17 FA706IU-AS76 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1.7 - 19.8, n=125) | |
MSI GE75 Raider 10SE-008US | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 | |
Aorus 7 KB | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (7.11 - 11.6, n=37) | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS |
LibreOffice - 20 Documents To PDF | |
MSI Bravo 17 A4DDR | |
Asus TUF A17 FA706IU-AS76 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (23.9 - 98.2, n=99) | |
MSI GE75 Raider 10SE-008US | |
Aorus 7 KB | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (43.1 - 99.2, n=37) | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Nexoc GH7 716IG |
R Benchmark 2.5 - Overall mean | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
MSI GE75 Raider 10SE-008US | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (0.578 - 0.708, n=36) | |
Aorus 7 KB | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (0.507 - 1.088, n=105) | |
Asus TUF A17 FA706IU-AS76 | |
MSI Bravo 17 A4DDR |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 4291 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 4210 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 5817 Punkte | |
PCMark 10 Score | 5109 Punkte | |
Hilfe |
PCMark 8 | |
Work Score Accelerated v2 | |
Lenovo Legion Y740-17IRH | |
MSI GE75 Raider 10SE-008US | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 | |
Asus TUF A17 FA706IU-AS76 | |
Aorus 7 KB | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (5405 - 5928, n=6) | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2484 - 6825, n=471) | |
Home Score Accelerated v2 | |
Lenovo Legion Y740-17IRH | |
Asus TUF A17 FA706IU-AS76 | |
MSI GE75 Raider 10SE-008US | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2554 - 6277, n=488) | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (3836 - 4539, n=6) | |
Aorus 7 KB | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS |
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Asus TUF A17 FA706IU-AS76 | |
MSI GE75 Raider 10SE-008US | |
MSI Bravo 17 A4DDR | |
Aorus 7 KB | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Nexoc GH7 716IG | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Als Systemlaufwerk findet eine NVMe-SSD (M.2-2280) der Firma Western Digital Verwendung. Sie stellt 1 TB Speicherplatz bereit und liefert gute Transferraten.
Das Notebook kann eine zweite NVMe-SSD aufnehmen. Sind beide M.2-Steckplätze mit entsprechenden SSDs bestückt, könnten diese bei Bedarf einen RAID-0-Verbund bilden. Darüber hinaus gibt es noch Platz für ein 2,5-Zoll-Speichermedium. Einbaurahmen und SATA-Steckplatz liegen dem Notebook bei.
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 WDC PC SN730 SDBQNTY-1T00 | Nexoc GH7 716IG Samsung SSD 970 EVO Plus 500GB | Aorus 7 KB ADATA XPG SX8200 Pro (ASX8200PNP-512GT) | MSI GE75 Raider 10SE-008US Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ | MSI Bravo 17 A4DDR Toshiba KBG30ZMV512G | Asus TUF A17 FA706IU-AS76 Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8 | Lenovo Legion Y740-17IRH WDC PC SN520 SDAPMUW-128G | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 24% | 6% | -3% | -37% | -8% | -49% | |
Write 4K | 141.9 | 201.6 42% | 158.7 12% | 139.2 -2% | 94.59 -33% | 189.7 34% | 102.7 -28% |
Read 4K | 48.75 | 54.75 12% | 60.49 24% | 53.03 9% | 47.12 -3% | 62.25 28% | 29.12 -40% |
Write Seq | 2734 | 2999 10% | 2365 -13% | 1950 -29% | 850.2 -69% | 1681 -39% | 362.2 -87% |
Read Seq | 1921 | 3023 57% | 2696 40% | 2328 21% | 1157 -40% | 1608 -16% | 1010 -47% |
Write 4K Q32T1 | 422.6 | 545.3 29% | 418.4 -1% | 408.9 -3% | 277.7 -34% | 468.6 11% | 298.1 -29% |
Read 4K Q32T1 | 508.5 | 635.8 25% | 546.1 7% | 550.9 8% | 546.2 7% | 540.6 6% | 349.6 -31% |
Write Seq Q32T1 | 3055 | 3262 7% | 2471 -19% | 1938 -37% | 907.5 -70% | 1770 -42% | 787.6 -74% |
Read Seq Q32T1 | 3257 | 3550 9% | 3242 0% | 3467 6% | 1632 -50% | 1898 -42% | 1490 -54% |
AS SSD | 22% | -15% | -14% | -79% | -48% | -58% | |
Score Total | 5076 | 5893 16% | 3141 -38% | 4863 -4% | 2232 -56% | 2333 -54% | 1038 -80% |
Score Write | 2236 | 2842 27% | 1567 -30% | 2045 -9% | 554 -75% | 1132 -49% | 372 -83% |
Score Read | 1885 | 2029 8% | 1052 -44% | 1865 -1% | 1119 -41% | 775 -59% | 458 -76% |
Access Time Write * | 0.037 | 0.026 30% | 0.031 16% | 0.09 -143% | 0.189 -411% | 0.113 -205% | 0.037 -0% |
Access Time Read * | 0.047 | 0.043 | 0.049 | 0.089 | 0.043 | 0.184 | |
4K-64 Write | 1867.16 | 2447.23 31% | 1221.17 -35% | 1734.24 -7% | 345.4 -82% | 819.84 -56% | 204.58 -89% |
4K-64 Read | 1562.35 | 1663.55 6% | 714.04 -54% | 1600.88 2% | 928.29 -41% | 586.4 -62% | 300.9 -81% |
4K Write | 100.95 | 142.51 41% | 121.6 20% | 127.15 26% | 116.75 16% | 158.51 57% | 98.77 -2% |
4K Read | 39.94 | 64.29 61% | 53.52 34% | 60.56 52% | 48.51 21% | 56.27 41% | 23.23 -42% |
Seq Write | 2676.93 | 2520.63 -6% | 2239.86 -16% | 1834.63 -31% | 922.19 -66% | 1538.61 -43% | 687.53 -74% |
Seq Read | 2827.8 | 3007.73 6% | 2843.79 1% | 2036.44 -28% | 1420.18 -50% | 1319.58 -53% | 1339.43 -53% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 23% /
23% | -5% /
-5% | -9% /
-9% | -58% /
-60% | -28% /
-30% | -54% /
-54% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Der GeForce-RTX-2060-Grafikkern stellt ein Einstiegsmodell in die GPU-Oberklasse dar. Die GPU kann auf schnellen GDDR6-Grafikspeicher (6.144 MB) zurückgreifen. Der im Prozessor integrierte UHD-Graphics-630-Chip ist aktiv und das Notebook arbeitet mit Nvidias Umschaltgrafiklösung Optimus.
Nvidia sieht für diese DirectX-12-GPU einen Taktbereich zwischen 960 MHz (Basis) und 1.200 MHz (Boost) vor. Höhere Geschwindigkeiten sind machbar, wenn die GPU eine festgelegte Temperatur- und/oder Energieschwelle nicht erreicht. Das Maximum liegt bei 2.062 MHz. Der Witcher-3-Test wird mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 1.566 MHz bzw. 1.731 MHz (GPU-Profil: Extrem) durchlaufen.
Die Resultate in den 3D-Mark-Benchmarks liegen weitgehend gleichauf mit denen anderer RTX-2060-Notebooks. Es besteht noch Luft nach oben. Die Predator-Sense-Software bietet Möglichkeiten zur automatischen GPU-Übertaktung.
3DMark 11 Performance | 17799 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 35548 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 14978 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 6319 Punkte | |
Hilfe |
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
MSI GE75 Raider 10SE-008US | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 (Extrem) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (19143 - 24662, n=39) | |
Aorus 7 KB | |
Asus TUF A17 FA706IU-AS76 | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 | |
Nexoc GH7 716IG | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Lenovo Legion Y740-17IRH | |
MSI Bravo 17 A4DDR | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (513 - 50983, n=746) |
3DMark | |
2560x1440 Time Spy Graphics | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 (Extrem) | |
MSI GE75 Raider 10SE-008US | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (368 - 13013, n=291) | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (5660 - 6910, n=40) | |
Aorus 7 KB | |
Lenovo Legion Y740-17IRH | |
Asus TUF A17 FA706IU-AS76 | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
MSI Bravo 17 A4DDR | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
MSI GE75 Raider 10SE-008US | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 | |
Aorus 7 KB | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (14768 - 18358, n=42) | |
Lenovo Legion Y740-17IRH | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Asus TUF A17 FA706IU-AS76 | |
MSI Bravo 17 A4DDR | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (385 - 40636, n=677) |
Gaming Performance
Die Hardware kann alle aktuellen Spiele flüssig auf den Bildschirm bringen. Dabei können immer Full-HD-Auflösung und hohe bis maximale Qualitätseinstellungen gewählt werden. Höhere Auflösungen (hierfür müsste ein entsprechender Monitor angestöpselt werden) bewältigt die GPU auch. Allerdings sollte das Qualitätsniveau dann konservativer gewählt werden. Das GPU-Profil "Extrem" bewirkt nur einen leichten Anstieg der Bildwiederholraten.
The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 (Extrem) | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 | |
MSI GE75 Raider 10SE-008US | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Aorus 7 KB | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (50.6 - 74, n=39) | |
Lenovo Legion Y740-17IRH | |
Asus TUF A17 FA706IU-AS76 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12.6 - 115, n=443) | |
Nexoc GH7 716IG | |
MSI Bravo 17 A4DDR |
Shadow of the Tomb Raider - 1920x1080 Highest Preset AA:T | |
MSI GE75 Raider 10SE-008US | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 | |
Lenovo Legion Y740-17IRH | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (23 - 126, n=122) | |
Aorus 7 KB | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (54 - 86, n=22) | |
Asus TUF A17 FA706IU-AS76 | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
MSI Bravo 17 A4DDR |
Mafia Definitive Edition - 1920x1080 High Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (43.3 - 122, n=14) | |
Aorus 7 KB | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (60.2 - 76.1, n=4) | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 |
Serious Sam 4 - 1920x1080 Ultra (DX12) AA:2xMS | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 (Extrem) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (10.8 - 95, n=23) | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 | |
Aorus 7 KB | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (50.3 - 63.3, n=6) |
Horizon Zero Dawn - 1920x1080 Ultimate Quality | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 (Extrem) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (34 - 104, n=29) | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (54 - 67, n=6) | |
Aorus 7 KB |
Doom Eternal - 1920x1080 Ultra Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (25.9 - 219, n=46) | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 (Extrem) | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (98.7 - 138, n=10) | |
Aorus 7 KB | |
Nexoc GH7 716IG | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
MSI Bravo 17 A4DDR |
F1 2020 - 1920x1080 Ultra High Preset AA:T AF:16x | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (17 - 161, n=31) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (93 - 98, n=4) | |
Aorus 7 KB | |
Acer Predator Helios 300 PH317-54-75G8 |
Um zu überprüfen, ob die Bildwiederholraten über einen längeren Zeitraum weitgehend konstant bleiben, lassen wir das Spiel "The Witcher 3" für etwa 60 Minuten mit Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen laufen. Die Spielfigur wird nicht bewegt. Ein Einbruch der Bildwiederholraten ist nicht festzustellen.