Acer Predator Helios 300 PH315-53 im Test: Update sorgt für (etwas) mehr RTX-3070-Power

Das Predator Helios 300 zählt zu den Gaming-Notebooks im 15,6-Zoll-Format. Das Gerät wird von einem Core-i7-10750H-Prozessor und einer GeForce-RTX-3070-Laptop-GPU angetrieben. Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das Aorus 15G XC, das MSI GS66 Stealth 10UG und das Asus ROG Strix G15 G513QR.
Da wir bereits ein Schwestermodell des Predator getestet haben, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte und die Lautsprecher ein. Die entsprechenden Informationen sind dem Testbericht zum Acer Predator Helios 300 PH315-53-77N5 zu entnehmen. Auch ein Blick in den Testbericht zum ähnlichen Vorgängermodell lohnt sich.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
83.8 % | 07.2021 | Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B i7-10750H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU | 2.2 kg | 22.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
86.4 % | 02.2021 | Aorus 15G XC i7-10870H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU | 2.1 kg | 23 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
84 % | 02.2021 | MSI GS66 Stealth 10UG i7-10870H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU | 2.1 kg | 19.8 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
85 % | 02.2021 | Asus ROG Strix G15 G513QR R9 5900HX, GeForce RTX 3070 Laptop GPU | 2.3 kg | 27.2 mm | 15.60" | 1920x1080 |
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-77N5 | |
Durchschnittliche Killer Wi-Fi 6 AX1650i 160MHz Wireless Network Adapter (201NGW) (758 - 1514, n=10) | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (450 - 1588, n=89, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 15G XC | |
MSI GS66 Stealth 10UG | |
iperf3 receive AX12 | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-77N5 | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B | |
Aorus 15G XC | |
Durchschnittliche Killer Wi-Fi 6 AX1650i 160MHz Wireless Network Adapter (201NGW) (887 - 1670, n=10) | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
MSI GS66 Stealth 10UG | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (90 - 1743, n=89, der letzten 2 Jahre) |




Display - 240-Hz-IPS
Helligkeit (290,4 cd/m²) und Kontrast (975:1) des matten 15,6-Zoll-Bildschirms (1.920 x 1.080 Bildpunkte) verfehlen das jeweilige Soll (300 cd/m² bzw. 1.000:1). Das 240-Hz-Panel wartet mit kurzen Reaktionszeiten auf.
Bei Helligkeitsstufen von 13 Prozent und darunter tritt ein Flimmern mit einer Frequenz von 23.580 Hz auf. Aufgrund der hohen Frequenz sollten auch empfindliche Personen von Kopfschmerzen und/oder Augenproblemen verschont bleiben.
|
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 312 cd/m²
Kontrast: 975:1 (Schwarzwert: 0.32 cd/m²)
ΔE Color 3.03 | 0.59-29.43 Ø5.2, calibrated: 0.71
ΔE Greyscale 4.7 | 0.57-98 Ø5.5
70.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
68.4% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.177
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B Sharp LQ156M1JW09, IPS, 1920x1080, 15.60 | Aorus 15G XC Sharp LQ156M1JW03, IPS, 1920x1080, 15.60 | MSI GS66 Stealth 10UG AU Optronics B156HAN12.0, IPS, 1920x1080, 15.60 | Asus ROG Strix G15 G513QR LQ156M1JW25, IPS, 1920x1080, 15.60 | Acer Predator Helios 300 PH315-53-77N5 AU Optronics B156HAN08.2, IPS, 1920x1080, 15.60 | |
---|---|---|---|---|---|
Display | -4% | -1% | -3% | -6% | |
Display P3 Coverage | 68.4 | 65.6 -4% | 67.7 -1% | 67.7 -1% | 65.2 -5% |
sRGB Coverage | 99.4 | 97.5 -2% | 98.4 -1% | 94.3 -5% | 92.3 -7% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 70.4 | 67.1 -5% | 69.1 -2% | 68.2 -3% | 66.3 -6% |
Response Times | 12% | -11% | 23% | -16% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 15.2 ? | 9.6 ? 37% | 14.4 ? 5% | 8.2 ? 46% | 17 ? -12% |
Response Time Black / White * | 9.2 ? | 9.6 ? -4% | 11.6 ? -26% | 9.2 ? -0% | 11 ? -20% |
PWM Frequency | 23580 ? | 24040 ? 2% | |||
Bildschirm | 22% | -7% | 1% | 1% | |
Helligkeit Bildmitte | 312 | 288 -8% | 259.5 -17% | 308 -1% | 319 2% |
Brightness | 290 | 270 -7% | 264 -9% | 288 -1% | 294 1% |
Brightness Distribution | 87 | 89 2% | 90 3% | 86 -1% | 83 -5% |
Schwarzwert * | 0.32 | 0.25 22% | 0.25 22% | 0.23 28% | 0.22 31% |
Kontrast | 975 | 1152 18% | 1038 6% | 1339 37% | 1450 49% |
Delta E Colorchecker * | 3.03 | 1.19 61% | 2.52 17% | 3.28 -8% | 4.42 -46% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 6.81 | 3.79 44% | 5.55 19% | 8.51 -25% | 8.54 -25% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 0.71 | 0.71 -0% | 1.93 -172% | 0.83 -17% | |
Delta E Graustufen * | 4.7 | 1.6 66% | 1.7 64% | 5 -6% | 4.84 -3% |
Gamma | 2.177 101% | 2.229 99% | 2.04 108% | 2.057 107% | 2.39 92% |
CCT | 6676 97% | 6539 99% | 6414 101% | 7393 88% | 6850 95% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 67 | 63.3 | 68 | 60 | |
Color Space (Percent of sRGB) | 90 | 98.8 | 90 | 92 | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 10% /
15% | -6% /
-7% | 7% /
3% | -7% /
-4% |
* ... kleinere Werte sind besser
Im Auslieferungszustand zeigt der Bildschirm eine gute Farbdarstellung und verfehlt das Soll (Delta E kleiner 3) mit einer Farbabweichung von 3,03 haarscharf. Unter einem Blaustich leidet er nicht. Mittels einer Kalibrierung sind Verbesserungen zu erreichen: Die Abweichung sinkt auf 0,71 und die Graustufen werden ausgewogener dargestellt. Der sRGB-Farbraum wird zu 99 Prozent abgebildet. Die Farbräume AdobeRGB (70 Prozent) und DCI-P3 (68 Prozent) werden nicht vollständig wiedergegeben.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
9.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 4.8 ms steigend | |
↘ 4.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.4 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 16 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.6 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
15.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 7.6 ms steigend | |
↘ 7.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 19 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (35.7 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 23580 Hz | ≤ 13 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 23580 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 13 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 23580 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19409 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Leistung - Genug für die nächsten Jahre
Acer hat mit dem Predator Helios 300 ein 15,6-Zoll-Gaming-Notebook im Sortiment, das jedes aktuelle Spiel flüssig auf den Bildschirm bringt.
Testbedingungen
Die vorinstallierte Predator-Sense-Software ermöglicht die Anpassung der Lüftersteuerung und die automatische Übertaktung der GPU. Es stehen die GPU-Profile "Normal", "Schnell" und "Extrem" zur Auswahl. Wir haben die automatische Lüftersteuerung und das Profil "Normal" genutzt. Ein Druck auf die "Turbo"-Taste (sitzt oberhalb der Tastatur) aktiviert das GPU-Profil "Extrem" und lässt die Lüfter dauerhaft mit voller Kraft laufen.
Prozessor
Der Core-i7-10750H-Sechskernprozessor (Comet Lake) arbeitet mit einem Basistakt von 2,6 GHz. Per Turbo ist eine Steigerung auf 4,3 GHz (sechs Kerne) bis 5 GHz (ein Kern) möglich. Hyperthreading (zwei Threads pro Kern) wird unterstützt.
Der Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks wird mit 2,8 bis 4,2 GHz bearbeitet. Der Single-Thread-Test wird mit 4,2 bis 4,4 GHz durchlaufen. Im Akkubetrieb liegen die Taktraten bei 1,9 bis 2,7 GHz (Multi-Thread) bzw. 2,5 bis 3,2 GHz (Single-Thread).
Ob der CPU-Turbo im Netzbetrieb dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für mindestens 30 Minuten in einer Schleife laufen lassen. Der Turbo kommt auf recht hohem Niveau zum Einsatz.
Cinebench R23 | |
Single Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (527 - 2100, n=206, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
MSI GS66 Stealth 10UG | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (1136 - 1271, n=16) | |
Aorus 15G XC | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B | |
Multi Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2435 - 33277, n=207, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
MSI GS66 Stealth 10UG | |
Aorus 15G XC | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (4807 - 8585, n=16) |
Cinebench R20 | |
CPU (Single Core) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (169 - 803, n=213, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-77N5 | |
MSI GS66 Stealth 10UG | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (431 - 504, n=43) | |
Aorus 15G XC | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B | |
CPU (Multi Core) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (930 - 12648, n=213, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
MSI GS66 Stealth 10UG | |
Aorus 15G XC | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-77N5 | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (1749 - 3325, n=43) |
Cinebench R15 | |
CPU Single 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (79.2 - 300, n=208, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
Aorus 15G XC | |
MSI GS66 Stealth 10UG | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (184 - 213, n=45) | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-77N5 | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B | |
CPU Multi 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (400 - 5227, n=214, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
Aorus 15G XC | |
MSI GS66 Stealth 10UG | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-77N5 | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (804 - 1418, n=50) |
Blender - v2.79 BMW27 CPU | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (322 - 587, n=43) | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-77N5 | |
MSI GS66 Stealth 10UG | |
Aorus 15G XC | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (100 - 1259, n=214, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix G15 G513QR |
7-Zip 18.03 | |
7z b 4 -mmt1 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2685 - 6897, n=211, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
MSI GS66 Stealth 10UG | |
Aorus 15G XC | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-77N5 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (4504 - 5470, n=43) | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B | |
7z b 4 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (11386 - 127295, n=210, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
Aorus 15G XC | |
MSI GS66 Stealth 10UG | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-77N5 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (26040 - 37345, n=43) |
Geekbench 5.4 | |
Single-Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (158 - 2043, n=208, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
Aorus 15G XC | |
MSI GS66 Stealth 10UG | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (1114 - 1333, n=43) | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-77N5 | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B | |
Multi-Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1946 - 20634, n=208, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GS66 Stealth 10UG | |
Aorus 15G XC | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (4443 - 6674, n=43) | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-77N5 |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3 - 32.7, n=215, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
MSI GS66 Stealth 10UG | |
Aorus 15G XC | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-77N5 | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (5.54 - 11.6, n=43) |
LibreOffice - 20 Documents To PDF | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-77N5 | |
Aorus 15G XC | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (43.1 - 99.2, n=43) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (33.6 - 332, n=210, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
MSI GS66 Stealth 10UG | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B |
R Benchmark 2.5 - Overall mean | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (0.578 - 0.708, n=42) | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-77N5 | |
MSI GS66 Stealth 10UG | |
Aorus 15G XC | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (0.4033 - 4.47, n=210, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix G15 G513QR |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 4275 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 6202 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 5604 Punkte | |
PCMark 10 Score | 6034 Punkte | |
Hilfe |
PCMark 10 / Score | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4477 - 8884, n=173, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
Aorus 15G XC | |
MSI GS66 Stealth 10UG | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU (6017 - 6034, n=2) | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-77N5 |
PCMark 10 / Essentials | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7334 - 11761, n=173, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GS66 Stealth 10UG | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-77N5 | |
Aorus 15G XC | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU (8652 - 8953, n=2) |
PCMark 10 / Productivity | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6161 - 10932, n=173, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 15G XC | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU (8022 - 8657, n=2) | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-77N5 | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B | |
MSI GS66 Stealth 10UG |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5288 - 16424, n=173, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 15G XC | |
MSI GS66 Stealth 10UG | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU (7893 - 8300, n=2) | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-77N5 |
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Aorus 15G XC | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-77N5 | |
MSI GS66 Stealth 10UG | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B | |
Asus ROG Strix G15 G513QR |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Als Systemlaufwerk dient eine NVMe-SSD (M.2-2280) der Firma Samsung. Sie stellt 1 TB Speicherplatz bereit und liefert gute Transferraten. Insgesamt kann das Notebook zwei NVMe-SSDs aufnehmen. RAID-0 wird unterstützt. Das Predator bietet zudem noch Platz für ein 2,5-Zoll-Speichermedium. Der nötige SATA-Steckplatz (im Karton) und der Einbaurahmen (im Inneren des Notebooks) liegen bei.
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR | Aorus 15G XC ESR512GTLCG-EAC-4 | MSI GS66 Stealth 10UG WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00 | Asus ROG Strix G15 G513QR SK Hynix HFM001TD3JX013N | Acer Predator Helios 300 PH315-53-77N5 WDC PC SN730 SDBQNTY-512GB | |
---|---|---|---|---|---|
AS SSD | -11% | -4% | -1% | -15% | |
Seq Read | 2792 | 2048 -27% | 2198 -21% | 2881 3% | 2753 -1% |
Seq Write | 2311 | 2403 4% | 2596 12% | 1570 -32% | 2495 8% |
4K Read | 48.34 | 48.27 0% | 43.81 -9% | 52.4 8% | 38.64 -20% |
4K Write | 93.9 | 101.6 8% | 115.5 23% | 124 32% | 88.8 -5% |
4K-64 Read | 1516 | 1606 6% | 1692 12% | 1334 -12% | 952 -37% |
4K-64 Write | 1940 | 1473 -24% | 2162 11% | 2189 13% | 1568 -19% |
Access Time Read * | 0.131 | 0.056 | 0.055 | ||
Access Time Write * | 0.04 | 0.038 5% | 0.098 -145% | 0.03 25% | 0.044 -10% |
Score Read | 1843 | 1859 1% | 1956 6% | 1675 -9% | 1266 -31% |
Score Write | 2265 | 1815 -20% | 2537 12% | 2470 9% | 1906 -16% |
Score Total | 5030 | 4645 -8% | 5513 10% | 4943 -2% | 3811 -24% |
Copy ISO MB/s | 1921 | 1188 -38% | 2236 16% | 1277 -34% | 2037 6% |
Copy Program MB/s | 581 | 488.1 -16% | 690 19% | 575 -1% | 475.6 -18% |
Copy Game MB/s | 1454 | 878 -40% | 1546 6% | 1272 -13% | 1018 -30% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Die tatsächliche Leistung eines RTX-3000-Grafikkerns hängt von der maximalen TGP ab, die ein Notebookhersteller innerhalb der von Nvidia definierten Grenzen wählt. Acer gewährte der GeForce-RTX-3070-Laptop-GPU (Übersicht aller RTX-3070-Laptops samt der TGPs) ursprünglich eine maximale TGP von 100 Watt. Ein Firmware-Update (zu finden im Downloadbereich der Acer-Webseite) erhöht die TGP auf 110 Watt - wir haben darüber berichtet.
Die GPU schlägt sich ordentlich und liefert Benchmarkergebnisse auf durchschnittlichem (TGP 100 W) bzw. leicht überdurchschnittlichem (TGP 110 W) RTX-3070-Niveau. Das neue TGP-Maximum von 110 Watt kommt bei aktivem GPU-Profil "Extrem" zum Einsatz und kann auch dauerhaft gehalten werden (siehe Witcher-3-Test).
Die im Prozessor integrierte UHD-Graphics-630-GPU ist aktiv und das Notebook arbeitet mit Nvidias Umschaltgrafiklösung Optimus.
3DMark 11 Performance | 23408 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 38982 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 19478 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 8487 Punkte | |
Hilfe |
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B (Extrem, TGP 110W) | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1925 - 69211, n=206, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 15G XC | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU (12535 - 38275, n=54) | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B | |
MSI GS66 Stealth 10UG | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-77N5 |
Gaming Performance
Der Rechner bringt alle aktuellen Spiele flüssig auf den Bildschirm. Dabei können in der Regel FHD-Auflösung (1.920 x 1.080 Bildpunkte) und maximale Qualitätseinstellungen gewählt werden. Das Predator liefert Bildwiederholraten, die sich um den Durchschnitt der bisher getesteten RTX-3070-Notebooks herum bewegen. Die Erhöhung der TGP auf 110 Watt führt bei einigen Titeln zu einem Anstieg der Bildwiederholraten. Eine generelle Verbesserung ist nicht feststellbar.
The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B (Extrem, TGP 110W) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (8.61 - 198.9, n=210, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
Aorus 15G XC | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU (34.9 - 109, n=52) | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B | |
MSI GS66 Stealth 10UG | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-77N5 |
Dota 2 Reborn - 1920x1080 ultra (3/3) best looking | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (22 - 194.7, n=227, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU (26.9 - 163.9, n=57) | |
Aorus 15G XC | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B (Extrem, TGP 110W) | |
MSI GS66 Stealth 10UG | |
Asus ROG Strix G15 G513QR |
X-Plane 11.11 - 1920x1080 high (fps_test=3) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12.4 - 137, n=227, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU (12.4 - 118.8, n=59) | |
Aorus 15G XC | |
MSI GS66 Stealth 10UG | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B | |
Asus ROG Strix G15 G513QR |
Final Fantasy XV Benchmark - 1920x1080 High Quality | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (9.13 - 187.4, n=202, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix G15 G513QR (1.3) | |
MSI GS66 Stealth 10UG (1.3) | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B (1.3, Extrem, TGP 110W) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU (27.9 - 107, n=49) | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B (1.3) |
GTA V - 1920x1080 Highest Settings possible AA:4xMSAA + FX AF:16x | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4.18 - 140.9, n=204, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU (21.7 - 125.8, n=50) | |
MSI GS66 Stealth 10UG | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B (Extrem, TGP 110W) | |
Asus ROG Strix G15 G513QR |
Strange Brigade - 1920x1080 ultra AA:ultra AF:16 | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B (1.47.22.14 D3D12, Extrem, TGP 110W) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (10.9 - 373, n=205, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B (1.47.22.14 D3D12) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU (36.2 - 194, n=46) | |
Asus ROG Strix G15 G513QR (1.47.22.14 D3D12) | |
MSI GS66 Stealth 10UG (1.47.22.14 D3D12) |
Far Cry 5 - 1920x1080 Ultra Preset AA:T | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12 - 162, n=149, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU (89 - 140, n=36) | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B (Extrem, TGP 110W) | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B | |
Asus ROG Strix G15 G513QR |
Dirt 5 - 1920x1080 Ultra High Preset | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU (50 - 96, n=11) | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B (Extrem, TGP 110W) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12.4 - 117, n=37, der letzten 2 Jahre) |
Serious Sam 4 - 1920x1080 Ultra (DX12) AA:2xMS | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU (66.4 - 82.1, n=5) | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B (Extrem, TGP 110W) | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (10.8 - 107, n=20, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-77N5 |
Watch Dogs Legion | |
1920x1080 Ultra Preset (DX12) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12.1 - 120, n=23, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU (55 - 73, n=7) | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B (Extrem, TGP 110W) | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B | |
1920x1080 Ultra Preset + Ultra Ray Tracing (DX12) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (9 - 84, n=19, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU (34 - 45.4, n=7) | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B | |
Acer Predator Helios 300 PH315-53-786B |
Um zu überprüfen, ob die Bildwiederholraten über einen längeren Zeitraum weitgehend konstant bleiben, lassen wir das Spiel "The Witcher 3" für etwa 60 Minuten mit Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen laufen. Die Spielfigur wird nicht bewegt. Ein Einbruch der Bildwiederholraten ist bis auf einen kurzen Performance-Drop nicht festzustellen.