MSI GS66 Stealth 10UG Laptop im Test: Wie schnell ist eine 95-W-GeForce-RTX-3070?

MSI hat schnell auf den neuen Trend der mobilen GeForce RTX 30 reagiert und bietet zahlreiche überarbeitete Modelle mit den neuen Grafikkarten an. Das GS66, das GE76 und das GE66 sind jetzt alle mit den neuesten Nvidia-Ampere-GPUs ausgestattet und ersetzen somit die Vorjahresmodelle mit Turing-Option. Unsere Testkonfiguration GS66 10UG ist mit einer GeForce RTX 3070 ausgestattet; MSI hat uns bestätigt, dass dieser Chip eine TGP von 95 W hat. Auch der neue Core i7-10870H steht nun als Alternative zum bereits eingesetzten Core i7-10875H zur Verfügung.
Abgesehen von der neuen CPU und GPU bleibt vieles gleich. Das Gehäuse ist mit dem des Vorgängermodells so gut wie ident. Werfen Sie einen Blick auf unsere früheren Testberichte, um mehr über die physischen Aspekte des Laptops herauszufinden. Diese gelten auch für dieses Modell. Das GS66 tritt gegen andere ultraschlanken High-Performance-15,6-Zoll-Laptops wie das Razer Blade 15, Lenovo Legion 7, Gigabyte Aero 15 und das Asus Zephyrus an.
Weitere MSI-Testberichte:
potenzielle Mitstreiter im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
84 % | 02.2021 | MSI GS66 Stealth 10UG i7-10870H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU | 2.1 kg | 19.8 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
84 % | 08.2020 | MSI GS66 10SGS i7-10750H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q | 2.2 kg | 20 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
82.4 % | 02.2021 | Asus TUF Dash F15 FX516PR i7-11370H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU | 2 kg | 20 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
86.9 % | 08.2020 | Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q | 2.1 kg | 17.8 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
84.5 % | 01.2021 | Aorus 15P WB i7-10750H, GeForce RTX 2070 Max-Q | 2.1 kg | 23 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
84.8 % | 08.2020 | Alienware m15 R3 P87F i7-10750H, GeForce RTX 2070 Mobile | 2.3 kg | 19.9 mm | 15.60" | 1920x1080 |
Gehäuse
Ausstattung
Kommunikation
Webcam

Wartung
Zubehör und Garantie
Das Gerät wird zusätzlich zu dem Netzgerät und den Anleitungen mit einem großen Samttuch ausgeliefert. Es gilt die übliche einjährige Garantie.
Eingabegeräte
Display
Das 300-Hz-AU-Optronics B156HAN12.0-IPS-Panel unseres GS66 10UG ist gleich wie das des GS66 10SGS aus dem Vorjahr. Lustigerweise ist hier die maximale Helligkeit deutlich geringer und erreicht nur 264 cd/m², während wir beim älteren Modell 331 cd/m² gemessen haben (wir haben das sogar nochmal überprüft). Wir können uns das nicht ganz erklären, da wir auch keine automatische Helligkeitsregulierung oder -Einschränkung ausfindig machen konnten.
Abgesehen von diesem Unterschied in der Helligkeit bleiben die anderen Eigenschaften des Panels gleich. So etwa auch die schnelle Reaktionszeit, das Kontrastverhältnis von über 1.000:1 und der breite Farbraum. Nutzer sollten daran denken, dass die 300-Hz-Bildwiederholungsrate nützlich ist, auch wenn man beim Gamen vermutlich nie so hohe Frameraten erreicht.
|
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 259.5 cd/m²
Kontrast: 1038:1 (Schwarzwert: 0.25 cd/m²)
ΔE Color 2.52 | 0.59-29.43 Ø5.2, calibrated: 1.93
ΔE Greyscale 1.7 | 0.57-98 Ø5.5
98.8% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
63.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
69.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
67.7% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.04
MSI GS66 Stealth 10UG AU Optronics B156HAN12.0, IPS, 15.60, 1920x1080 | MSI GS66 10SGS AU Optronics B156HAN12.0, IPS, 15.60, 1920x1080 | Asus TUF Dash F15 FX516PR LQ156M1JW26 (SHP1532), IPS, 15.60, 1920x1080 | Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q AU Optronics B156HAN12.0, IPS, 15.60, 1920x1080 | Aorus 15P WB BOE HF NV156FHM-N4G, IPS, 15.60, 1920x1080 | Alienware m15 R3 P87F AU Optronics B156HAN, IPS, 15.60, 1920x1080 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 2% | -1% | 2% | -7% | 1% | |
Display P3 Coverage | 67.7 | 69.9 3% | 66.9 -1% | 69.4 3% | 63 -7% | 68.6 1% |
sRGB Coverage | 98.4 | 99.1 1% | 98.1 0% | 98.8 0% | 91.3 -7% | 98.9 1% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 69.1 | 71.1 3% | 67.9 -2% | 70.5 2% | 64.6 -7% | 69.8 1% |
Response Times | 18% | 16% | 55% | 30% | 40% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 14.4 ? | 11.2 ? 22% | 12 ? 17% | 3.2 ? 78% | 8.8 ? 39% | 4 ? 72% |
Response Time Black / White * | 11.6 ? | 10 ? 14% | 10 ? 14% | 8 ? 31% | 9.2 ? 21% | 10.8 ? 7% |
PWM Frequency | 23580 ? | |||||
Bildschirm | 14% | -3% | -12% | -7% | -6% | |
Helligkeit Bildmitte | 259.5 | 339.4 31% | 286 10% | 345.4 33% | 275 6% | 326.7 26% |
Brightness | 264 | 331 25% | 275 4% | 342 30% | 268 2% | 316 20% |
Brightness Distribution | 90 | 92 2% | 91 1% | 90 0% | 91 1% | 87 -3% |
Schwarzwert * | 0.25 | 0.24 4% | 0.25 -0% | 0.34 -36% | 0.33 -32% | 0.33 -32% |
Kontrast | 1038 | 1414 36% | 1144 10% | 1016 -2% | 833 -20% | 990 -5% |
Delta E Colorchecker * | 2.52 | 1.58 37% | 2.43 4% | 3.18 -26% | 2.72 -8% | 2.4 5% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 5.55 | 3.8 32% | 6.33 -14% | 6.57 -18% | 4.45 20% | 6.06 -9% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.93 | 1.47 24% | 0.83 57% | 1.77 8% | 2.09 -8% | 1.51 22% |
Delta E Graustufen * | 1.7 | 2.3 -35% | 3.5 -106% | 3.8 -124% | 2.3 -35% | 3.2 -88% |
Gamma | 2.04 108% | 2.24 98% | 2.32 95% | 2.15 102% | 2.266 97% | 2.13 103% |
CCT | 6414 101% | 6952 93% | 7145 91% | 7109 91% | 6933 94% | 7129 91% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 63.3 | 64.8 2% | 68 7% | 64.3 2% | 65 3% | 63.7 1% |
Color Space (Percent of sRGB) | 98.8 | 99.4 1% | 91 -8% | 99 0% | 90 -9% | 99.2 0% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 11% /
13% | 4% /
-0% | 15% /
-1% | 5% /
-3% | 12% /
1% |
* ... kleinere Werte sind besser
Das Display ist im Lieferzustand bereits gut kalibriert und hat ein durchschnittliches Graustufen- und ColorChecker-DeltaE-Ergebnis von 1,7 bzw. 2,52. Diese Werte konnten wir durch eine eigene Kalibrierung nur mehr minimal verbessern.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
11.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 7.6 ms steigend | |
↘ 4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.4 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 21 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.7 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
14.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 6.8 ms steigend | |
↘ 7.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 18 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (35.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19466 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Die Lesbarkeit im Freien ist aufgrund der geringeren Helligkeit des Panels schlechter als bei den meisten Ultrabooks. Das neueste Dell XPS 15 bietet etwa die doppelte Helligkeit unseres MSI. Bei einem dank seiner Dimensionen so mobilen Gamer hätten wir uns über ein helleres Display für Reisen und das Arbeiten im Freien gefreut.
Leistung
Der Core i7-10870H unterscheidet sich nur in wenigen Aspekten vom Core i7-10875H. Die Basis- und Turbo-Taktrate ist um jeweils 100 MHz geringer als beim Core i7-10875H und liegt bei 2,2 statt 2,3 GHz bzw. 5 statt 5,1 GHz. Außerdem ist die CPU nicht mit bestimmten Intel-Sicherheitsfeatures wie vPro und Trusted Execution kompatibel. Allerdings würden Gaming Laptops diese sowieso nie verwenden. Man munkelte, dass Intel den Core i7-10870H einführte, um den Lieferschwierigkeiten des Core i7-10875H entgegenzuwirken, die manche Laptophersteller Ende letzten Jahres hatten.
Sofern nicht anders angegeben wurden unsere Benchmarks im Extreme-Performance-Modus durchgeführt. Wir empfehlen Nutzern, sich mit der MSI-Software Dragon Center auseinanderzusetzen, da hier wichtige Leistungs- und Lüftereinstellungen zu finden sind. Hinweis: Das Tool Echtzeitüberwachung im Dragon Center kann hängen bleiben, wenn die CPU vollständig ausgelastet ist, und ist somit nicht immer ganz verlässlich.
Prozessor
Die reine CPU-Leistung entspricht unseren Erwartungen. Die Ergebnisse des CineBench-Benchmarks liegen nur wenige Prozentpunkte unterhalb des Core i7-10875H. Allerdings kann der maximale Turbo nicht besonders lange aufrecht gehalten werden. Das zeigt sich in unserer Multi-Thread-CineBnech-R15-Schleife. Die Leistung ist zu Beginn gut und erreicht fast 1.650 Punkte, fällt dann aber auf 1.480 Punkte und schließlich noch weiter zurück. Die Ergebnisse bleiben auch bei der Wiederholung des Tests gleich. Vor dem Start der Schleife haben wir das System in den Cooler-Boost-Turbo-Modus versetzt, wodurch das GS66 eigentlich die besten Voraussetzungen für eine langfristig gute Leistung hatte.
Trotz des Einbruchs der Taktraten bietet der Core i7-10870H eine um 30 bis 35 Prozent schnellere Multi-Thread-Leistung als der Core i7-10750H im GS66 aus dem Vorjahr und befindet sich somit zwischen den Mitstreitern AMD Ryzen 5 4600H und Ryzen 7 4800H.
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.4: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.4: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Die Ergebnisse des PCMark befinden sich innerhalb weniger Prozentpunkte anderer mit einer GeForce RTX (inklusive die der alten Turing-Serie) ausgestatteter Laptops. Anders gesagt scheint der Sprung in der GPU-Leistung der Mobilversion von Ampere nicht groß genug zu sein, um sich in den PCMark-Ergebnissen zu zeigen.
PCMark 8 | |
Home Score Accelerated v2 | |
Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q | |
Alienware m15 R3 P87F | |
MSI GS66 Stealth 10UG | |
MSI GS66 10SGS | |
Aorus 15P WB | |
Work Score Accelerated v2 | |
Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q | |
MSI GS66 Stealth 10UG | |
Alienware m15 R3 P87F | |
MSI GS66 10SGS | |
Aorus 15P WB |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 4792 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 6300 Punkte | |
PCMark 10 Score | 6121 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q | |
MSI GS66 10SGS | |
Alienware m15 R3 P87F | |
Asus TUF Dash F15 FX516PR | |
Aorus 15P WB | |
MSI GS66 Stealth 10UG |
* ... kleinere Werte sind besser
MSI GS66 Stealth 10UG WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00 | MSI GS66 10SGS Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ | Asus TUF Dash F15 FX516PR SK Hynix HFM001TD3JX013N | Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ | Aorus 15P WB ADATA XPG SX8200 Pro (ASX8200PNP-512GT) | Alienware m15 R3 P87F 2x Micron 2200S 512 GB (RAID 0) | |
---|---|---|---|---|---|---|
AS SSD | -11% | -20% | -9% | -18% | -40% | |
Seq Read | 2198 | 1086 -51% | 2671 22% | 1957 -11% | 2241 2% | 2058 -6% |
Seq Write | 2596 | 1901 -27% | 1501 -42% | 2092 -19% | 2121 -18% | 2316 -11% |
4K Read | 43.81 | 51 16% | 39.65 -9% | 50.2 15% | 52.3 19% | 39.72 -9% |
4K Write | 115.5 | 117.3 2% | 69 -40% | 96.5 -16% | 116.2 1% | 62.9 -46% |
4K-64 Read | 1692 | 1503 -11% | 1209 -29% | 1594 -6% | 713 -58% | 1334 -21% |
4K-64 Write | 2162 | 1721 -20% | 1650 -24% | 2005 -7% | 827 -62% | 1271 -41% |
Access Time Read * | 0.056 | 0.059 -5% | 0.093 -66% | 0.057 -2% | 0.054 4% | 0.062 -11% |
Access Time Write * | 0.098 | 0.1 -2% | 0.055 44% | 0.112 -14% | 0.031 68% | 0.388 -296% |
Score Read | 1956 | 1662 -15% | 1516 -22% | 1840 -6% | 989 -49% | 1580 -19% |
Score Write | 2537 | 2029 -20% | 1869 -26% | 2310 -9% | 1155 -54% | 1565 -38% |
Score Total | 5513 | 4588 -17% | 4105 -26% | 5103 -7% | 2659 -52% | 3968 -28% |
Copy ISO MB/s | 2236 | 2155 -4% | 1793 -20% | 2192 -2% | 1685 -25% | |
Copy Program MB/s | 690 | 715 4% | 573 -17% | 576 -17% | 669 -3% | |
Copy Game MB/s | 1546 | 1506 -3% | 1418 -8% | 1062 -31% | 1493 -3% | |
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -10% | -13% | 3% | 3% | -7% | |
Write 4K | 163.1 | 132.5 -19% | 129.6 -21% | 139.8 -14% | 131.7 -19% | 67.3 -59% |
Read 4K | 48.97 | 45.03 -8% | 44.71 -9% | 48.62 -1% | 55.7 14% | 41.47 -15% |
Write Seq | 2607 | 1987 -24% | 1929 -26% | 2260 -13% | 2273 -13% | 2239 -14% |
Read Seq | 2316 | 1434 -38% | 2035 -12% | 2135 -8% | 2533 9% | 2112 -9% |
Write 4K Q32T1 | 338 | 467.5 38% | 425.9 26% | 499.3 48% | 475.1 41% | 488.9 45% |
Read 4K Q32T1 | 475.6 | 536 13% | 433.4 -9% | 552 16% | 590 24% | 557 17% |
Write Seq Q32T1 | 3090 | 2003 -35% | 1390 -55% | 2960 -4% | 2373 -23% | 2654 -14% |
Read Seq Q32T1 | 3421 | 3306 -3% | 3505 2% | 3269 -4% | 3068 -10% | 3137 -8% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -11% /
-10% | -17% /
-17% | -3% /
-5% | -8% /
-10% | -24% /
-28% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Die mobile GeForce RTX 3070 in unserem Testgerät ist um die 20 Prozent schneller als die GeForce RTX 2080 Max-Q im Vorjahresmodell GS66 10SGS bzw. 30 Prozent schneller als die 2070 Super Max-Q im GS66 10SFS. Die Verbesserung von Generation zu Generation kommt somit nicht an die der Desktop RTX 3070 heran. Hier sprechen wir von einem Leistungssprung von rund 50 Prozent im Vergleich zu unserer mobilen Version. Die Gamingleistung entspricht etwa die der Desktop RTX 2070.
3DMark 11 Performance | 25114 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 49338 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 19754 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 9140 Punkte | |
Hilfe |