Aorus 5 KB Laptop im Test: Gigabyte baut auf Clevo-Barebone mit RTX 2060

Für ein Aorus-Notebook können Kaufinteressenten durchaus bis zu 4.000 Euro ausgeben, wie es zum Beispiel beim Erscheinen des Aorus 17 YA der Fall war. Mit knapp über und knapp unter 2.000 Euro waren die Modelle Aorus 15-SA und Aorus 15G XB eher mittelpreisig, aber ebenfalls nicht so günstig wie unser aktuelles Testgerät. Dieses bietet für circa 1.200 Euro einen Intel Core i7-10750H, 16 GB RAM, eine 512 GB fassende SSD und eine Nvidia GeForce RTX 2060.
Mit dieser Ausstattung muss sich das Aorus 5 KB den unten aufgeführten Konkurrenzgeräten gegenüberstellen, zu denen sich unter jedem Abschnitt noch weitere Gaming-Notebooks aus unserer Datenbank hinzufügen lassen.
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
84 % | 10.2020 | Aorus 5 KB i7-10750H, GeForce RTX 2060 Mobile | 2.1 kg | 28 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
83 % | 02.2020 | Schenker XMG Pro 15 i7-9750H, GeForce RTX 2070 Mobile | 2.5 kg | 30 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
83 % | 06.2020 | Asus TUF A15 FA506IV-HN172 R7 4800H, GeForce RTX 2060 Mobile | 2.2 kg | 24.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
83 % | 07.2020 | Lenovo Legion 5 15IMH05H i5-10300H, GeForce RTX 2060 Mobile | 2.5 kg | 26.1 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
81 % | 09.2020 | HP Pavilion Gaming 15-ec1177ng R7 4800H, GeForce GTX 1660 Ti Max-Q | 2 kg | 23.5 mm | 15.60" | 1920x1080 |
Gehäuse - Gaming-Notebook mit Wechselakku
Für das Gehäuse des Aorus 5 KB setzt Gigabyte auf ein Barebone von Clevo, wie wir es zum Beispiel vom 17 Zoll großen Nexoc GH7 kennen. Hier kommt ein 15 Zoll großes Modell aus Kunststoff zum Einsatz, welches keine Schwächen bei der Verarbeitung aufweist. Die Spaltmaße sind rundherum gleichmäßig und das verwendete Material wirkt robust. Der Deckel lässt sich mit einer Hand bis zu einem Öffnungswinkel von circa 120 Grad aufklappen und wird von den Scharnieren fest in der jeweils eingestellten Position gehalten. An der Unterseite des Gaming-Notebooks lässt sich der Akku ohne Werkzeug entnehmen.
Mit einem Gewicht von 2,1 kg gehört das Aorus 5 KB zu den leichteren Gaming-Notebooks in unserem Testfeld. Die Abmessungen und insbesondere die Dicke entsprechen dem Niveau, welches auch vergleichbare Konkurrenten zu bieten haben.
Ausstattung - Kein Thunderbolt im Aorus 5 KB
Das Aorus 5 KB bietet eine umfangreiche Anschlussauswahl. Der Hersteller verzichtet zwar auf Thunderbolt 3, dafür finden sich USB-Anschlüsse mit USB-3.2-Gen2-Standard inklusive Displayport über USB Typ-C.
SDCardreader
Der Speicherkartenleser des Aorus 5 KB erreicht mit unserer Referenzspeicherkarte Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II Geschwindigkeiten von 76 MB/s beim Kopieren und 86 MB/s beim Schreiben von Daten. Dieses Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt anderer von uns getesteter Gaming-Notebooks, ist aber dennoch alltagstauglich. Eingesteckte Speicherkarten werden fast vollständig vom Kartenleser aufgenommen und ragen lediglich circa 2 mm über den Gehäuserand hinaus.
SDCardreader Transfer Speed | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Schenker XMG Pro 15 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18 - 222, n=99, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 5 KB (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP Pavilion Gaming 15-ec1177ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Schenker XMG Pro 15 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (22.4 - 248, n=99, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 5 KB (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP Pavilion Gaming 15-ec1177ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Kommunikation
Das Aorus 5 KB besitzt einen GigabitLAN-Anschluss und kann drahtlose Verbindungen über Bluetooth 5.0 sowie WiFi 6 herstellen. In Kombination mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 erreicht das Gaming-Notebook sehr hohe Geschwindigkeiten von 1.380 MBit/s beim Empfang und der Übertragung von Daten. In unserem Testfeld ist lediglich das Schenker XMG Pro 15 bei der Datenübertragung ein wenig schneller.
Networking | |
iperf3 Client (receive) TCP 1 m 4M x10 | |
Aorus 5 KB | |
Schenker XMG Pro 15 | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX200 (523 - 1640, n=90) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (215 - 1720, n=174, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H | |
HP Pavilion Gaming 15-ec1177ng | |
Asus TUF A15 FA506IV-HN172 | |
iperf3 Client (transmit) TCP 1 m 4M x10 | |
Schenker XMG Pro 15 | |
Aorus 5 KB | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX200 (447 - 1645, n=89) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (201 - 1645, n=174, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF A15 FA506IV-HN172 | |
HP Pavilion Gaming 15-ec1177ng | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H |
Webcam
Die Webcam des Aorus 5 KB löst Bilder, wie die meisten aktuellen Notebooks, mit niedrigen 0,9 MP auf. Die Aufnahme unserer Testcharts zeigt bereits ohne Zoom deutliche Unschärfen und eine grobe Körnung, die sich bei schlechtem Licht noch verstärkt. Farben erscheinen zudem blass und deutlich heller als auf unserem ColorChecker-Passport.

Zubehör
Im Lieferumfang des Aorus 5 KB befindet sich neben dem Notebook ein 180-Watt-Netzteil.
Wartung
Die Bodenplatte des Aorus 5 KB lässt sich entfernen, nachdem alle Schrauben an der Unterseite und im Akkuschacht entfernt wurden. Hierbei sollten Nutzer vorsichtig vorgehen und mit einem Plastikspatel nach und nach an den Rändern die Gehäuseteile von den Haltenasen lösen. Im Inneren wird der Zugriff auf die SSD und den Arbeitsspeicher frei. Die Lüfter lassen sich ebenfalls mühelos reinigen. Außerdem stehen ein SATA-Schacht und ein zweiter M.2-Slot bereit, in denen zusätzliche Massenspeicher eingesetzt werden können.
Garantie
Gigabyte gewährt Käufern des Aorus 5 KB einen Garantiezeitraum von drei Jahren.
Eingabegeräte - Gute Tastatur mit fixen Farben
Tastatur
Die Tastatur des Aorus 5 KB eignet sich gut für das Tippen längerer Texte. Alle Tasten bieten eine griffige Oberfläche und einen angenehmen Druckpunkt. Positiv stechen die normal großen Pfeiltasten hervor und dass Entf, Ende, Pos1 und Einfg nicht als Zweitbelegung untergebracht wurden. Die Beleuchtung der Tasten ist gleichmäßig und blendet nicht, allerdings stehen nur vorgefertigte Farben zur Auswahl. Weißes Licht ist dabei beispielsweise nicht verfügbar.
Touchpad
Als Mausersatz steht Nutzern des Aorus 5 ein Touchpad mit abgesetzten Maustasten zur Verfügung. Dieses eignet sich gut zur Steuerung des Mauszeigers und sowohl die linke als auch die rechte Maustaste werden mit einem deutlichen Druckpunkt ausgelöst.
Display - 144-Hz-Panel im Gaming-Laptop
Der Bildschirm des Aorus 5 KB besteht aus einem 15,6 Zoll großen IPS-Panel und bietet eine Auflösung von 1.920 x 1080 Bildpunkten mit einer Bildwiederholrate von 144 Hz. Die maximale Helligkeit liegt mit durchschnittlich 298 cd/m² in der Mitte unseres Testfelds, dasselbe gilt für die Ausleuchtung von 87 Prozent. Für die Helligkeitsregelung wird kein PWM eingesetzt, wodurch Nutzer mit empfindlichen Augen keine Probleme befürchten müssen.
|
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 318 cd/m²
Kontrast: 1060:1 (Schwarzwert: 0.3 cd/m²)
ΔE Color 2.49 | 0.59-29.43 Ø5.6, calibrated: 1.53
ΔE Greyscale 1.6 | 0.64-98 Ø5.9
89% sRGB (Argyll 3D) 65% AdobeRGB 1998 (Argyll 3D)
Gamma: 2.211
Aorus 5 KB LG Philips LP156WFG-SPB2 (LGD05E8), IPS, 1920x1080, 15.60 | Schenker XMG Pro 15 AU Optronics B156HAN (AUO80ED), IPS, 1920x1080, 15.60 | Asus TUF A15 FA506IV-HN172 LM156LF-2F01, IPS, 1920x1080, 15.60 | Lenovo Legion 5 15IMH05H BOE CQ NV156FHM-NX1, IPS, 1920x1080, 15.60 | HP Pavilion Gaming 15-ec1177ng LG Philips LP156WFG-SPK1, IPS, 1920x1080, 15.60 | |
---|---|---|---|---|---|
Response Times | -10% | -125% | -67% | -5% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 14.4 (7.6, 6.8) | 17.2 (8, 9.2) -19% | 34 (16, 18) -136% | 26 (12, 14) -81% | 16 (9, 7) -11% |
Response Time Black / White * | 11.2 (6.8, 4.4) | 11.2 (6, 5.2) -0% | 24 (13, 11) -114% | 17 (8, 9) -52% | 11 (7, 4) 2% |
PWM Frequency | |||||
Bildschirm | -29% | -69% | -54% | 4% | |
Helligkeit Bildmitte | 318 | 346 9% | 280 -12% | 301 -5% | 363 14% |
Brightness | 298 | 346 16% | 254 -15% | 277 -7% | 327 10% |
Brightness Distribution | 87 | 89 2% | 88 1% | 77 -11% | 84 -3% |
Schwarzwert * | 0.3 | 0.28 7% | 0.15 50% | 0.26 13% | 0.185 38% |
Kontrast | 1060 | 1236 17% | 1867 76% | 1158 9% | 1962 85% |
DeltaE Colorchecker * | 2.49 | 4.62 -86% | 5.89 -137% | 5.12 -106% | 2.69 -8% |
Colorchecker DeltaE2000 max. * | 5.06 | 8.93 -76% | 19 -275% | 8.86 -75% | 5.06 -0% |
Colorchecker DeltaE2000 calibrated * | 1.53 | 1.58 -3% | 4.79 -213% | 4.88 -219% | 1.7 -11% |
DeltaE Graustufen * | 1.6 | 4.95 -209% | 4.08 -155% | 3.47 -117% | 2.77 -73% |
Gamma | 2.211 100% | 2.36 93% | 2.33 94% | 2.37 93% | 2.56 86% |
CCT | 6714 97% | 7733 84% | 7303 89% | 7062 92% | 6385 102% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 65 | 61 -6% | 37 -43% | 37 -43% | 60.3 -7% |
Color Space (Percent of sRGB) | 89 | 94 6% | 58 -35% | 57 -36% | 92.8 4% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -20% /
-26% | -97% /
-78% | -61% /
-56% | -1% /
3% |
* ... kleinere Werte sind besser
Unsere Messungen bescheinigen dem Display des Aorus 5 KB einen soliden Schwarzwert von 0,3 cd/m² und ein ebenfalls solides Kontrastverhältnis von 1.060:1. Obwohl beide Werte von den übrigen Gaming-Notebooks in unserem Testfeld übertroffen werden, sind sie durchaus alltagstauglich.
Die CalMAN-Analyse zeigt außerdem, dass der Bildschirm Inhalte bereits ab Werk mit einer sehr geringen DeltaE-2000-Abweichung und gleichmäßigen Farbanteilen anzeigt. Durch eine Kalibration lässt sich aber dennoch eine geringe Verbesserung herbeiführen. Die entsprechende ICC-Datei kann im Fenster oben rechts neben der Grafik zur Ausleuchtung des Bildschirms heruntergeladen werden.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
11.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 6.8 ms steigend | |
↘ 4.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.8 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 15 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (24.3 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
14.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 7.6 ms steigend | |
↘ 6.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.8 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 12 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (38.5 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 51 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 9716 (Minimum 5, Maximum 151500) Hz. |
Leistung - Gute Performance bei Dauerlast
Gigabyte richtet sich mit dem Aorus 5 KB an Spieler, die aktuelle und kommende Games flüssig und in FullHD-Auflösung zocken wollen. Neben der hier vorgestellten Konfiguration ist das Gaming-Notebook auch mit einer veränderten Speicherkonfiguration und Nvidias GeForce GTX 1660 Ti erhältlich.
Alle folgenden Benchmarktests wurden im Leistungsprofil "Turbo" und dem Lüfterprofil "Automatisch" durchgeführt.
Prozessor
Der hier eingesetzte Intel Core i7-10750H ist ein Prozessor mit sechs Kernen, der bis zu zwölf Threads gleichzeitig bearbeiten kann. Die Taktraten liegen dabei zwischen 2,6 und 5 GHz, wobei hohe Taktraten nur bei einer ausreichenden Kühlung über längere Zeiträume aufrecht erhalten werden können. Unser Cinebench-R15-Dauertest zeigt, dass die Lüfter des Aorus 5 KB einen Moment brauchen, um die CPU ausreichend zu kühlen. Dadurch entsteht ein etwas größerer Einbruch der Leistung, der aber nach kurzer Zeit wieder ausgeglichen ist.
Im Vergleich mit anderen von uns getesteten Notebooks mit dieser CPU erreicht das Aorus 5 KB leicht überdurchschnittliche Ergebnisse. Gegenüber unserem Testfeld kann es sich damit einen guten Platz in der oberen Mitte sichern.
Cinebench R20 | |
CPU (Single Core) | |
HP Pavilion Gaming 15-ec1177ng | |
Asus TUF A15 FA506IV-HN172 | |
Aorus 5 KB | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (431 - 504, n=42) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (312 - 577, n=170, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H | |
Schenker XMG Pro 15 | |
CPU (Multi Core) | |
HP Pavilion Gaming 15-ec1177ng | |
Asus TUF A15 FA506IV-HN172 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1397 - 6321, n=171, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 5 KB | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (1749 - 3325, n=42) | |
Schenker XMG Pro 15 | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H |
Cinebench R15 | |
CPU Single 64Bit | |
Aorus 5 KB | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (184 - 213, n=44) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (108 - 238, n=204, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H | |
HP Pavilion Gaming 15-ec1177ng | |
Asus TUF A15 FA506IV-HN172 | |
Schenker XMG Pro 15 | |
CPU Multi 64Bit | |
HP Pavilion Gaming 15-ec1177ng | |
Asus TUF A15 FA506IV-HN172 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (536 - 2804, n=212, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (804 - 1418, n=49) | |
Aorus 5 KB | |
Schenker XMG Pro 15 | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H |
Blender 2.79 - BMW27 CPU | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H | |
Schenker XMG Pro 15 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (322 - 587, n=42) | |
Aorus 5 KB | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (179 - 643, n=120, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF A15 FA506IV-HN172 | |
HP Pavilion Gaming 15-ec1177ng |
7-Zip 18.03 | |
7z b 4 | |
HP Pavilion Gaming 15-ec1177ng | |
Asus TUF A15 FA506IV-HN172 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (15146 - 75612, n=121, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 5 KB | |
Schenker XMG Pro 15 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (26040 - 37345, n=42) | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H | |
7z b 4 -mmt1 | |
Aorus 5 KB | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (4504 - 5470, n=42) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2945 - 5811, n=121, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H | |
HP Pavilion Gaming 15-ec1177ng | |
Asus TUF A15 FA506IV-HN172 | |
Schenker XMG Pro 15 |
Geekbench 5.3 | |
64 Bit Multi-Core Score | |
HP Pavilion Gaming 15-ec1177ng | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2783 - 11393, n=113, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 5 KB | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (4443 - 6674, n=42) | |
Schenker XMG Pro 15 | |
Asus TUF A15 FA506IV-HN172 | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H | |
64 Bit Single-Core Score | |
Aorus 5 KB | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (1114 - 1333, n=42) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (703 - 1487, n=113, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H | |
HP Pavilion Gaming 15-ec1177ng | |
Asus TUF A15 FA506IV-HN172 | |
Schenker XMG Pro 15 |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset | |
HP Pavilion Gaming 15-ec1177ng | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4.35 - 19.8, n=120, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF A15 FA506IV-HN172 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (5.54 - 11.6, n=42) | |
Aorus 5 KB | |
Schenker XMG Pro 15 | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H |
LibreOffice - 20 Documents To PDF | |
HP Pavilion Gaming 15-ec1177ng | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (23.9 - 98.2, n=103, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (43.1 - 99.2, n=42) | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H | |
Aorus 5 KB | |
Asus TUF A15 FA506IV-HN172 |
R Benchmark 2.5 - Overall mean | |
Schenker XMG Pro 15 | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H (0.578 - 0.708, n=41) | |
Asus TUF A15 FA506IV-HN172 | |
Aorus 5 KB | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (0.507 - 1.088, n=107, der letzten 2 Jahre) | |
HP Pavilion Gaming 15-ec1177ng |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Im PCMark-10-Test zur Systemperformance erreicht das Aorus 5 den zweiten Platz in unserem Testfeld. Hierbei muss es sich je nach Einzeldisziplin entweder dem HP Pavilion Gaming 15 oder dem Schenker XMG Pro 15 geschlagen geben. Während unseres Testalltags lief das Aorus 5 KB jederzeit flüssig und zeigte keine Mikroruckler oder ähnliches. Programme ließen sich problemlos starten und auch der Zugriff auf Dateien ging ohne Verzögerung vonstatten.
Welche Leistung andere Notebooks in unseren Tests erreichen konnten, lässt sich unserer CPU-Benchmarkliste entnehmen.
PCMark 10 - Score | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3952 - 7511, n=187, der letzten 2 Jahre) | |
HP Pavilion Gaming 15-ec1177ng | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (4984 - 6268, n=9) | |
Aorus 5 KB | |
Asus TUF A15 FA506IV-HN172 | |
Schenker XMG Pro 15 | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H |
PCMark 10 Score | 5452 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Aorus 5 KB | |
Asus TUF A15 FA506IV-HN172 | |
HP Pavilion Gaming 15-ec1177ng | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Gigabyte verbaut in unserer Testkonfiguration des Aorus 5 eine 512 GB fassende SSD von Adata. Diese erreicht sehr gute Schreib- und Leseraten, wobei nur die Samsung 970 EVO Plus im Schenker XMG Pro 15 noch besser abschneidet.
Welche Leistung von weiteren Massenspeichern zu erwarten ist, kann unserer HDD-/SSD-Benchmarkliste entnommen werden.
Aorus 5 KB ADATA XPG SX8200 Pro (ASX8200PNP-512GT) | Schenker XMG Pro 15 Samsung SSD 970 EVO Plus 500GB | Asus TUF A15 FA506IV-HN172 Kingston OM8PCP3512F-AB | Lenovo Legion 5 15IMH05H Samsung PM991 MZALQ512HALU | HP Pavilion Gaming 15-ec1177ng Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 | Durchschnittliche ADATA XPG SX8200 Pro (ASX8200PNP-512GT) | |
---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -1% | -24% | -26% | -35% | -1% | |
Write 4K | 162.1 | 120.6 -26% | 219.8 36% | 145.4 -10% | 110 -32% | 151 (132 - 162, n=3) -7% |
Read 4K | 60.66 | 46.13 -24% | 50.16 -17% | 51.6 -15% | 52.79 -13% | 58.9 (55.7 - 60.7, n=3) -3% |
Write Seq | 2366 | 2900 23% | 978.7 -59% | 1007 -57% | 982.8 -58% | 2335 (2273 - 2366, n=3) -1% |
Read Seq | 2633 | 2929 11% | 1990 -24% | 1145 -57% | 1608 -39% | 2621 (2533 - 2696, n=3) 0% |
Write 4K Q32T1 | 428.2 | 372.2 -13% | 515.8 20% | 468.4 9% | 461.3 8% | 441 (418 - 475, n=3) 3% |
Read 4K Q32T1 | 582.2 | 422.2 -27% | 298.3 -49% | 528.1 -9% | 345.4 -41% | 573 (546 - 590, n=3) -2% |
Write Seq Q32T1 | 2480 | 3245 31% | 981.7 -60% | 1381 -44% | 982.1 -60% | 2441 (2373 - 2480, n=3) -2% |
Read Seq Q32T1 | 3121 | 3565 14% | 1907.2 -39% | 2291 -27% | 1820 -42% | 3144 (3068 - 3242, n=3) 1% |
AS SSD | 40% | -21% | -31% | -32% | -2% | |
Score Total | 3279 | 5463 67% | 2143 -35% | 2643 -19% | 1802 -45% | 3026 (2659 - 3279, n=3) -8% |
Access Time Write * | 0.036 | 0.025 31% | 0.02 44% | 0.036 -0% | 0.046 -28% | 0.0327 (0.031 - 0.036, n=3) 9% |
Access Time Read * | 0.049 | 0.038 22% | 0.087 -78% | 0.117 -139% | 0.07 -43% | 0.0487 (0.043 - 0.054, n=3) 1% |
4K-64 Write | 1375.73 | 2238.89 63% | 845.47 -39% | 780.22 -43% | 762.14 -45% | 1141 (827 - 1376, n=3) -17% |
4K-64 Read | 713.6 | 1507.95 111% | 472.49 -34% | 850.81 19% | 325.28 -54% | 714 (713 - 714, n=3) 0% |
4K Write | 121.32 | 150.9 24% | 164.78 36% | 109.31 -10% | 153.55 27% | 120 (116 - 122, n=3) -1% |
4K Read | 53.33 | 62.25 17% | 60.21 13% | 43.66 -18% | 56.57 6% | 53.1 (52.3 - 53.5, n=3) 0% |
Seq Write | 2171.68 | 2596.92 20% | 904 -58% | 1261.05 -42% | 867.64 -60% | 2177 (2121 - 2240, n=3) 0% |
Seq Read | 2794.95 | 2975.48 6% | 1682 -40% | 2011.91 -28% | 1552.88 -44% | 2627 (2241 - 2844, n=3) -6% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 20% /
21% | -23% /
-23% | -29% /
-29% | -34% /
-33% | -2% /
-2% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Im Aorus 5 KB ist eine Nvidia GeForce RTX 2060 für die Darstellung von Bildinhalten verantwortlich. Diese unterstützt Features wie DLSS und Real Time Ray Tracing und ist auch für anspruchsvolle Aufgaben geeignet. In den 3DMark-Benchmarks erreicht die GPU Ergebnisse, die unsere Erwartungen an die Hardware erfüllen.
Welche Leistung andere Grafikkarten im Vergleich hierzu erreichen, ist unserer GPU-Benchmarkliste zu entnehmen.
3DMark | |
2560x1440 Time Spy Graphics | |
Schenker XMG Pro 15 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (852 - 12678, n=195, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (5660 - 6910, n=40) | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H | |
Aorus 5 KB | |
Asus TUF A15 FA506IV-HN172 | |
HP Pavilion Gaming 15-ec1177ng | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
Schenker XMG Pro 15 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2932 - 32222, n=200, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 5 KB | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (14768 - 18358, n=42) | |
Asus TUF A15 FA506IV-HN172 | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H | |
HP Pavilion Gaming 15-ec1177ng |
3DMark 11 - 1280x720 Performance | |
Schenker XMG Pro 15 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4852 - 31493, n=192, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 5 KB | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (15612 - 20404, n=39) | |
Asus TUF A15 FA506IV-HN172 | |
HP Pavilion Gaming 15-ec1177ng | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H |
3DMark 11 Performance | 18491 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 15034 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 6258 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Nvidias GeForce RTX 2060 kann aktuelle und kommende Spiele in FullHD-Auflösung und mit maximalen Details flüssig ausführen. Dabei sind in den von uns getesteten Titel hohe Bildwiederholraten problemlos möglich. Bei sehr anspruchsvollen Titel können aber nicht immer stabile 60 fps gewährleistet werden.
Welche Leistung in anderen Spielen von der Nvidia GeForce RTX 2060 zu erwarten ist, zeigt unsere GPU-Spieleliste.
The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
Schenker XMG Pro 15 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (24.3 - 121, n=196, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (50.6 - 74, n=39) | |
Asus TUF A15 FA506IV-HN172 | |
Aorus 5 KB | |
HP Pavilion Gaming 15-ec1177ng |
Far Cry 5 - 1920x1080 Ultra Preset AA:T | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (20 - 117, n=44, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 5 KB | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (76 - 90, n=9) |
Final Fantasy XV Benchmark - 1920x1080 High Quality | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (29.3 - 115, n=44, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 5 KB | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (52 - 66.1, n=6) |
Dota 2 Reborn - 1920x1080 high (2/3) | |
Schenker XMG Pro 15 | |
Aorus 5 KB | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (63.3 - 167, n=105, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (85.4 - 128, n=17) | |
Asus TUF A15 FA506IV-HN172 |
Doom Eternal - 1920x1080 Ultra Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (25.9 - 219, n=45, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 5 KB | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (98.7 - 138, n=10) | |
HP Pavilion Gaming 15-ec1177ng |
Der Dauerlasttest mit The Witcher 3 in der Grafikeinstellung "Ultra" zeigt, dass Nutzer bei längerer Betriebsdauer mit einem leichten Abfall der Bildraten rechnen müssen.
min. | mittel | hoch | max. | ||
The Witcher 3 (2015) | 57 | fps | |||
Dota 2 Reborn (2015) | 140 | 128 | 121 | 115 | fps |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 66.1 | fps | |||
X-Plane 11.11 (2018) | 107 | 93.1 | 79.1 | fps | |
Far Cry 5 (2018) | 84 | fps | |||
Doom Eternal (2020) | 129 | fps |
Emissionen - Gut einstellbare Lüfter
Geräuschemissionen
Unter Last können die Lüfter des Aorus 5 KB mit bis zu 56 dB(A) sehr laut werden. Nutzer, die nicht ständig die maximal mögliche Leistung abrufen, erreichen aber mit einem ausgeglichenen Lüfterprofil eine deutlich geringere Geräuschkulisse. Bei unserem Testgerät trat gelegentlich Spulenfiepen auf, wenn der Akku geladen wurde.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 26 / 30 / 34 dB(A) |
Last |
| 53 / 56 dB(A) |
![]() | ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: ![]() ![]() ![]() |