Notebookcheck Logo

Test Gigabyte Aero 17 HDR XB Laptop: Super-Max-Q am Start

Hardware-Upgrade. Während das Aero 17 HDR äußerlich dem Vorgänger entspricht, hat sich unter der Haube einiges getan. So bietet der 17-Zoll-Gamer neben einer neuen CPU auch eine aktualisierte GPU. Lesen Sie hier, wie gut die frischen Komponenten miteinander harmonieren.
Gigabyte Aero 17 HDR

Wie man es von Gigabyte kennt, ist die 2020er-Version des Aero 17 in diversen Ausstattungsvarianten erhältlich. Unser Testgerät mit der Bezeichnung HDR XB, das derzeit für etwa 2.600 Euro über die Ladentheke wandert, bildet vom Preis und der Hardware her eine der mittleren Konfigurationen. Als Prozessor dient mit dem Core i7-10875H ein Achtkernmodell aus Intels Comet-Lake-Generation. Passend zur High-End-CPU ist auch eine High-End-Grafikkarte an Bord. Die GeForce RTX 2070 Super Max-Q löst die vor allem bei flachen und kompakten Gaming-Notebooks sehr beliebte RTX 2070 Max-Q ab. Dazu gesellen sich 2x 8 GB DDR4-3200-RAM im Dual-Channel-Modus sowie eine 512 GB große NVMe-SSD. Absolutes Highlight ist in unseren Augen das HDR-fähige 4K-Display, das wir gleich näher unter die Lupe nehmen werden.

Hinweis: Bei unserem Testgerät handelte es sich um ein Presample. Durch angepasste Software (Strichwort BIOS und Treiber) können die Messergebnisse des finalen Produkts unter Umständen abweichen.

Gigabyte Aero 17 HDR XB (Aero 17 Serie)
Prozessor
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Max-Q - 8 GB VRAM, Kerntakt: 930 MHz, Speichertakt: 1375 MHz, GDDR6, ForceWare 445.87, Optimus
Hauptspeicher
16 GB 
, 2x 8 GB SO-DIMM DDR4-3200, Dual Channel, alle Slots belegt, max. 64 GB
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 3840 x 2160 Pixel 255 PPI, AUO B173ZAN03.2 (AUO329B), IPS, X-Rite Pantone, UHD/4K, spiegelnd: nein, HDR, 60 Hz
Mainboard
Intel HM470
Massenspeicher
Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ, 512 GB 
, NVMe, Slots: 2x M.2 Typ 2280
Soundkarte
Realtek ALC255 @ Intel Comet Point-LP PCH - cAVS
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 Thunderbolt, 1 HDMI, 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 1 Kopfhörer, 1 Mikrofon, Card Reader: SD, SDHC, SDXC, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Killer E2600 Gigabit Ethernet Controller (10/100/1000MBit/s), Killer Wi-Fi 6 AX1650x Wireless Network Adapter (200NGW) (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 21 x 396 x 270
Akku
94 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Sonstiges
Lautsprecher: 2x 2W, Tastatur: Chiclet RGB, Tastatur-Beleuchtung: ja, 230-Watt-Netzteil, Quick Start Guide, Thermal Pad, Control Center, 24 Monate Garantie
Gewicht
2.656 kg, Netzteil: 724 g
Preis
2600 EUR
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
87 %
04.2020
Gigabyte Aero 17 HDR XB
i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q
2.7 kg21 mm17.30"3840x2160
86.1 %
09.2019
Gigabyte Aero 17 XA RP77
i9-9980HK, GeForce RTX 2070 Max-Q
2.5 kg21.4 mm17.30"3840x2160
84.2 %
02.2020
Alienware m17 R2 P41E
i9-9980HK, GeForce RTX 2080 Max-Q
2.6 kg20.5 mm17.30"1920x1080
82.9 %
06.2019
MSI GS75 Stealth 9SG
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
2.3 kg18.9 mm17.30"1920x1080
81.2 %
12.2019
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
2.7 kg18.7 mm17.30"1920x1080
87.7 %
06.2019
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
2.8 kg19.9 mm17.30"1920x1080

Zu den Konkurrenten des Aero 17 zählen andere 17-Zoll-Gamer mit Max-Q-Chip wie das Alienware m17 R2, das MSI GS75 Stealth 9SG, das Asus ROG Zephyrus S GX701GXR und das Razer Blade Pro 17. Letztere Notebooks tauchen in den Tabellen jeweils als Vergleichsgeräte auf.

Gigabyte Aero 17 HDR
Gigabyte Aero 17 HDR
Gigabyte Aero 17 HDR
Gigabyte Aero 17 HDR


Da Gigabyte augenscheinlich keine Änderungen am Gehäuse vorgenommen hat, gehen wir in diesem Artikel nicht weiter auf das Chassis, die Anschlüsse und die Eingabegeräte ein. Sie finden die passenden Informationen im Testbericht des Vorgängers.

Größenvergleich

399.8 mm 295.5 mm 20.5 mm 2.6 kg399 mm 272 mm 18.7 mm 2.7 kg396 mm 270 mm 21.4 mm 2.5 kg396 mm 270 mm 21 mm 2.7 kg396 mm 259 mm 18.9 mm 2.3 kg395 mm 260 mm 19.9 mm 2.8 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

SDCardreader

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Gigabyte Aero 17 HDR XB
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
207 MB/s
Gigabyte Aero 17 XA RP77
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
200.8 MB/s -3%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
174.4 MB/s -16%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Gigabyte Aero 17 HDR XB
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
245 MB/s
Gigabyte Aero 17 XA RP77
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
238.3 MB/s -3%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
203.4 MB/s -17%

Kommunikation

Networking
iperf3 transmit AX12
Gigabyte Aero 17 HDR XB
Killer Wi-Fi 6 AX1650x Wireless Network Adapter (200NGW)
1410 MBit/s
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
Intel Wireless-AC 9560
1110 MBit/s -21%
iperf3 receive AX12
Gigabyte Aero 17 HDR XB
Killer Wi-Fi 6 AX1650x Wireless Network Adapter (200NGW)
1390 MBit/s
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
Intel Wireless-AC 9560
924 MBit/s -34%

Webcam

ColorChecker
21.2 ∆E
11.7 ∆E
14.8 ∆E
10.4 ∆E
13.2 ∆E
5.2 ∆E
11.2 ∆E
22.3 ∆E
12.4 ∆E
16.4 ∆E
5.2 ∆E
4.8 ∆E
27.5 ∆E
10.6 ∆E
15.8 ∆E
6.6 ∆E
10.8 ∆E
7.8 ∆E
8.3 ∆E
8.3 ∆E
9.9 ∆E
6.8 ∆E
7.8 ∆E
6.5 ∆E
ColorChecker Gigabyte Aero 17 HDR XB: 11.47 ∆E min: 4.76 - max: 27.46 ∆E

Display

Eines der größten Kaufargumente des Aero 17 HDR XB ist sicherlich das UHD-Display, welches schon beim alten Modell zum Einsatz kam (AUO B173ZAN03.2). 3.840 x 2.160 Pixel garantieren eine hohe Pixeldichte und erzeugen ein extrem scharfes Bild, wobei die GeForce RTX 2070 Super Max-Q bei anspruchsvollen Spielen an ihr Limit kommt, wie wir später noch sehen werden.

475
cd/m²
474
cd/m²
477
cd/m²
464
cd/m²
487
cd/m²
484
cd/m²
466
cd/m²
481
cd/m²
470
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AUO B173ZAN03.2 (AUO329B) getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 487 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 475.3 cd/m² Minimum: 4 cd/m²
Ausleuchtung: 95 %
Helligkeit Akku: 487 cd/m²
Kontrast: 1282:1 (Schwarzwert: 0.38 cd/m²)
ΔE Color 1.19 | 0.5-29.43 Ø5, calibrated: 0.5
ΔE Greyscale 1.45 | 0.57-98 Ø5.3
100% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
88% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
100% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
86.5% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.21
Gigabyte Aero 17 HDR XB
AUO B173ZAN03.2 (AUO329B), IPS, 3840x2160
Gigabyte Aero 17 XA RP77
AU Optronics B173ZAN03.2, IPS, 3840x2160
Alienware m17 R2 P41E
Chi Mei 173HCE, CMN175F, IPS, 1920x1080
MSI GS75 Stealth 9SG
Chi Mei N173HCE-G33 (CMN175C), IPS, 1920x1080
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
AU Optronics B173HAN05.1, IPS, 1920x1080
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
AU Optronics B173HAN04.0, IPS, 1920x1080
Display
0%
-16%
-23%
-17%
-26%
Display P3 Coverage
86.5
86.8
0%
70.8
-18%
62.6
-28%
70
-19%
60.6
-30%
sRGB Coverage
100
100
0%
98.5
-1%
93.5
-6%
96.6
-3%
89
-11%
AdobeRGB 1998 Coverage
100
99.5
0%
72.2
-28%
64.7
-35%
72.3
-28%
62.1
-38%
Response Times
0%
64%
75%
81%
76%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
55.2 ?(26.8, 28.4)
45.6 ?(24.4, 21.2)
17%
17.2 ?(8.8, 8.4)
69%
7.2 ?(3.8, 3.4)
87%
5.6 ?(2.4, 3.2)
90%
6.8 ?(3.4, 3.4)
88%
Response Time Black / White *
26 ?(9.2, 16.8)
30.4 ?(16.4, 14)
-17%
10.8 ?(6, 4.8)
58%
10 ?(5.2, 4.8)
62%
7.6 ?(3.4, 4.2)
71%
9.6 ?(5.2, 4.4)
63%
PWM Frequency
26320 ?(25)
25510 ?(17)
Bildschirm
-86%
-25%
-19%
-43%
-86%
Helligkeit Bildmitte
487
667.3
37%
384.2
-21%
366
-25%
288
-41%
299.3
-39%
Brightness
475
633
33%
357
-25%
343
-28%
276
-42%
294
-38%
Brightness Distribution
95
90
-5%
90
-5%
91
-4%
93
-2%
94
-1%
Schwarzwert *
0.38
0.46
-21%
0.29
24%
0.29
24%
0.24
37%
0.29
24%
Kontrast
1282
1451
13%
1325
3%
1262
-2%
1200
-6%
1032
-20%
Delta E Colorchecker *
1.19
3.53
-197%
1.35
-13%
1.51
-27%
1.92
-61%
2.55
-114%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.43
6.88
-183%
3.45
-42%
3.22
-33%
4.57
-88%
4.73
-95%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.5
3.79
-658%
1.42
-184%
0.71
-42%
1.14
-128%
2.9
-480%
Delta E Graustufen *
1.45
0.9
38%
1.2
17%
1.93
-33%
3.08
-112%
3.5
-141%
Gamma
2.21 100%
2.17 101%
2.23 99%
2.38 92%
2.42 91%
2.28 96%
CCT
6557 99%
6533 99%
6580 99%
6881 94%
7055 92%
7101 92%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
88
87.1
-1%
65.5
-26%
60
-32%
65
-26%
57
-35%
Color Space (Percent of sRGB)
100
100
0%
98.5
-1%
94
-6%
96
-4%
88.7
-11%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-29% / -59%
8% / -12%
11% / -8%
7% / -23%
-12% / -55%

* ... kleinere Werte sind besser

Wenn man einmal die bescheidene und für Gaming-Zwecke grenzwertige Reaktionszeit ausklammert (26 ms black-to-white, 55 ms grey-to-grey), hinterlässt der 4K-Screen qualitativ eine sehr gute Figur. Mit einer durchschnittlichen Helligkeit von 475 cd/m² kann es die Konkurrenz zum Beispiel nicht ansatzweise aufnehmen. Mehr als 400 cd/m² sind im Gaming-Segment äußerst selten. Dank der üppigen Leuchtkraft eignet sich das Aero 17 HDR gut für Outdoor-Einsätze.

CalMAN: Graustufen
CalMAN: Graustufen
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)

Am Kontrast gibt es ebenfalls nichts zu bemängeln. Knapp 1:300:1 sind ein typischer Wert für ein gutes IPS-Panel. Professionelle Anwender bzw. Creator mit Foto- und Videoambitionen dürften sich speziell über den hohen Farbraum freuen. 100 % sRGB und 88 % AdobeRGB gehören zum Spitzenfeld bei den High-End-Laptops und werden sonst kaum erreicht.

Gigabyte Aero 17 HDR vs. sRGB (100 %)
Gigabyte Aero 17 HDR vs. sRGB (100 %)
Subpixel
Subpixel
Gigabyte Aero 17 HDR vs. AdobeRGB (88 %)
Gigabyte Aero 17 HDR vs. AdobeRGB (88 %)

Gleiches gilt für die Farbgenauigkeit. Mittels X-Rite-Pantone-Zertifizierung gewährleistet Gigabyte eine sehr genaue und natürliche Farbwiedergabe, was auch unsere Calman-Tests untermauern (siehe Screenshots). Alle Messwerte bewegen sich im Idealbereich, sodass eine nachträgliche Kalibrierung nicht wirklich nötig ist und kaum noch Verbesserungen bringt.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
26 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 9.2 ms steigend
↘ 16.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 57 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
55.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 26.8 ms steigend
↘ 28.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 91 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18110 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Testbedingungen

Das vorinstallierte Control Center erweist sich als sehr mächtiges Tool, das Käufern dutzende Einstellungsmöglichkeiten und Überwachungsoptionen an die Hand gibt (für unseren Geschmack existieren fast schon zu viele Features). Auf den Wunsch bzw. die Empfehlung von Gigabyte hin haben wir unsere Tests mit dem Leistungsprofil High Performance und aktiviertem Azure AI (soll auch die Lüftersteuerung regeln) durchgeführt. Andere Modi würden manche Messungen stark beeinflussen.

Control Center
Control Center
Control Center
Control Center
Control Center
Control Center

Leistung

Wie bereits angedeutet, richtet sich das Aero 17 HDR XB nicht nur an Gamer, sondern auch an die Creator-Fraktion. Der 17-Zoll-Spross entpuppt sich als sehr vielseitiges Gerät, das aufgrund des recht schlichten Designs auch abseits des heimischen Schreibtischs eine gute Figur macht.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
HWiNFO
AS SSD Benchmark
CrystalDiskMark
 

Prozessor

Während die meisten Gaming-Laptops auf eine Sechskern-CPU setzen, spendiert Gigabyte dem Testmodell einen Achtkerner. Der Core i7-10875H auf Basis der Comet-Lake-Architektur taktet unter Last mit 2,3 bis 5,1 GHz und kann per Hyperthreading bis zu 16 Threads parallel bearbeiten. Als TDP nennt Intel 45 Watt.

Singlecore-Rendering
Singlecore-Rendering
Multicore-Rendering
Multicore-Rendering
GPU-Belastung
GPU-Belastung

Ob und wie gut das Aero 17 seinen CPU-Turbo entfaltet, haben wir mithilfe des Cinebench R15 überprüft. Ergebnis: In Single-Core-Anwendungen schafft der i7-10875H zwischen 4,2 und 5,0 GHz, wohingegen sich der Takt bei Belastung aller Kerne nach kurzer Zeit von 4,3 auf 3,6 GHz reduziert. Diesen Umstand sieht man sehr schön anhand des unteren Graphen. Immerhin sinkt die Performance deutlich weniger als noch beim alten Aero 17, dessen Cinebench-Score nach dem ersten Durchlauf um fast 300 Punkte einbrach. Beim neuen Modell sind es nur ca. 100 Punkte Verlust.

08517025534042551059568076585093510201105119012751360144515301615Tooltip
Gigabyte Aero 17 HDR XB Intel Core i7-10875H, Intel Core i7-10875H: Ø1572 (1548.11-1671.4)
Gigabyte Aero 17 XA RP77 Intel Core i9-9980HK, Intel Core i9-9980HK: Ø1328 (1301.11-1593.37)
Alienware m17 R2 P41E Intel Core i9-9980HK, Intel Core i9-9980HK: Ø1640 (1625.22-1699.96)

Wenn man die Multi-Core-Benchmarks betrachtet, ordnet sich die CPU-Power zwischen dem Vorgänger-Notebook und dem Alienware m17 R2 ein, die jeweils mit einem Core i9-9980HK ausgestattet waren. Der Leistungssprung der neuen Intel Generation hält sich also in überschaubaren Grenzen.

Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Gigabyte Aero 17 HDR XB
Intel Core i7-10875H
211 Points
Gigabyte Aero 17 XA RP77
Intel Core i9-9980HK
201 Points -5%
Alienware m17 R2 P41E
Intel Core i9-9980HK
195 Points -8%
MSI GS75 Stealth 9SG
Intel Core i7-9750H
180 Points -15%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
Intel Core i7-9750H
180 Points -15%
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
Intel Core i7-9750H
173 Points -18%
CPU Multi 64Bit
Alienware m17 R2 P41E
Intel Core i9-9980HK
1754 Points +5%
Gigabyte Aero 17 HDR XB
Intel Core i7-10875H
1671 (1548.11min - 1671.4max) Points
Gigabyte Aero 17 XA RP77
Intel Core i9-9980HK
1481 Points -11%
MSI GS75 Stealth 9SG
Intel Core i7-9750H
1233 Points -26%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
Intel Core i7-9750H
1180 Points -29%
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
Intel Core i7-9750H
1097 Points -34%
Cinebench R20
CPU (Single Core)
Gigabyte Aero 17 HDR XB
Intel Core i7-10875H
499 Points
Gigabyte Aero 17 XA RP77
Intel Core i9-9980HK
487 Points -2%
Alienware m17 R2 P41E
Intel Core i9-9980HK
478 Points -4%
MSI GS75 Stealth 9SG
Intel Core i7-9750H
434 Points -13%
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
Intel Core i7-9750H
422 Points -15%
CPU (Multi Core)
Alienware m17 R2 P41E
Intel Core i9-9980HK
4136 Points +21%
Gigabyte Aero 17 HDR XB
Intel Core i7-10875H
3431 Points
Gigabyte Aero 17 XA RP77
Intel Core i9-9980HK
3104 Points -10%
MSI GS75 Stealth 9SG
Intel Core i7-9750H
2723 Points -21%
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
Intel Core i7-9750H
2357 Points -31%
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
44805
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
7803
Cinebench R10 Shading 32Bit
6835
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
2.4 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
18.69 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
88.5 fps
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
211 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
143 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1671 Points
Hilfe

System Performance

Die Systemeleistung des Aero 17 HDR XB ist über jeden Zweifel erhaben. 6.483 Punkte im PCMark 10 bedeuten mit 7 bis 18 % Abstand den ersten Platz unter den Vergleichsgeräten. Da Windows 10 auf einer modernen PCIe-SSD werkelt, reagiert das Betriebssystem ungemein flott (Ladezeiten, Programmstarts, Installationen, …). Lediglich die Bootdauer könnte noch kürzer sein.

PCMark 10 - Score
Gigabyte Aero 17 HDR XB
GeForce RTX 2070 Super Max-Q, i7-10875H, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
6483 Points
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
6049 Points -7%
Gigabyte Aero 17 XA RP77
GeForce RTX 2070 Max-Q, i9-9980HK, Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
5955 Points -8%
MSI GS75 Stealth 9SG
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, 2x Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR (RAID 0)
5804 Points -10%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5734 Points -12%
Alienware m17 R2 P41E
GeForce RTX 2080 Max-Q, i9-9980HK, 2x SK Hynix PC601 NVMe 512 GB (RAID 0)
5502 Points -15%

DPC-Latenzen

Nachholbedarf gibt es bei den Latenzen. Laut dem Tool LatencyMon hat das Aero 17 HDR möglicherweise Probleme, wenn es Real-Time Audio oder bestimmte andere Aufgaben geht. Es besteht die Gefahr von kurzen Aussetzern.

DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Gigabyte Aero 17 HDR XB
GeForce RTX 2070 Super Max-Q, i7-10875H, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
1933 μs *

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

An der Massenspeicher-Front gibt keine Auffälligkeiten zu verzeichnen. Im Gegensatz zum Vorgänger, der von einer Intel-SSD angetrieben wurde, verbaut Gigabyte jetzt ein Samsung Drive. Die PM981a tummelt sich (stellenweise ohne a-Endung) in sehr vielen Gaming-Laptops und überzeugt sowohl beim Lesen als auch beim Schreiben mit einer sehr guten Performance. Wer den Speicherplatz erweitern möchte, kann dem Aero 17 noch eine zweite M.2-SSD gönnen.

Gigabyte Aero 17 HDR XB
Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
Gigabyte Aero 17 XA RP77
Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
Alienware m17 R2 P41E
2x SK Hynix PC601 NVMe 512 GB (RAID 0)
MSI GS75 Stealth 9SG
2x Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR (RAID 0)
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
CrystalDiskMark 5.2 / 6
-5%
-6%
1%
-26%
-27%
Write 4K
123.4
169.6
37%
110.6
-10%
95.5
-23%
96.1
-22%
100.7
-18%
Read 4K
45.59
58
27%
41.46
-9%
42.59
-7%
40.86
-10%
41.03
-10%
Write Seq
2320
1516
-35%
2378
3%
2851
23%
1317
-43%
1146
-51%
Read Seq
2013
2362
17%
2114
5%
2696
34%
1030
-49%
1115
-45%
Write 4K Q32T1
489.3
481.8
-2%
445.4
-9%
402.6
-18%
350.4
-28%
384.6
-21%
Read 4K Q32T1
559
506
-9%
509
-9%
443.9
-21%
404.1
-28%
429.5
-23%
Write Seq Q32T1
2979
1530
-49%
2735
-8%
3420
15%
2396
-20%
1859
-38%
Read Seq Q32T1
3432
2645
-23%
3206
-7%
3514
2%
3194
-7%
3179
-7%
Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3432 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 2979 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 559 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 489.3 MB/s
CDM 5 Read Seq: 2013 MB/s
CDM 5 Write Seq: 2320 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 45.59 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 123.4 MB/s

Grafikkarte

Die Super-Version der RTX 2070 Max-Q würden wir mit dem Wort Feintuning umschreiben. Abgesehen von der erhöhten Shader-Anzahl (2.560 vs 2.304), dem optimierten Speicher und ein paar frischen Features (Optimus und G-Sync gleichzeitig + dynamische TDP-Anpassung, sofern vom Notebook-Hersteller integriert) belässt Nvidia vieles beim Alten. So werden beide Turing-Modelle im 12-nm-Verfahren hergestellt und beherbergen 8 GB GDDR6-VRAM mit einem Interface von 256 Bit.

3DMark 06 Standard Score
43406 Punkte
3DMark Vantage P Result
65101 Punkte
3DMark 11 Performance
24130 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
38593 Punkte
3DMark Fire Strike Score
18582 Punkte
3DMark Time Spy Score
7650 Punkte
Hilfe

Der Basistakt der GeForce RTX 2070 Super Max-Q beläuft sich auf 930 MHz. Dank des automatischen GPU-Boosts werden in der Praxis allerdings deutlich höhere Werte erzielt. So konnten wir der High-End-GPU bei 3D-Anwendungen im Schnitt um die 1.300 bis 1.400 MHz entlocken. Wie unser 60-Minuten-Test mit dem Rollenspiel The Witcher 3 belegt (1.920 x 1.080, Ultra-Settings), bleibt die Framerate bei längerer Belastung ziemlich konstant und weist keinerlei Einbrüche oder dergleichen auf.

051015202530354045505560657075Tooltip
Gigabyte Aero 17 HDR XB GeForce RTX 2070 Super Max-Q, i7-10875H, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ: Ø76.2 (70-80)

Der Benchmark-Parcours sieht das Aero 17 HDR XB teils deutlich vor dem Vorgänger. Im 3DMark 11 und den verschiedenen Tests des aktuellen 3DMark beträgt das Performanceplus – trotz der eher dezenten GPU-Neuerungen – zwischen 15 und 33 %.

3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
23032 Points +10%
Alienware m17 R2 P41E
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
22391 Points +7%
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
20917 Points 0%
Gigabyte Aero 17 HDR XB
NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Max-Q
20914 Points
MSI GS75 Stealth 9SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
20119 Points -4%
Gigabyte Aero 17 XA RP77
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
16658 Points -20%
2560x1440 Time Spy Graphics
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
8844 Points +18%
Alienware m17 R2 P41E
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
8479 Points +14%
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
8036 Points +8%
MSI GS75 Stealth 9SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
7923 Points +6%
Gigabyte Aero 17 HDR XB
NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Max-Q
7468 Points
Gigabyte Aero 17 XA RP77
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
6479 Points -13%
2560x1440 Port Royal Graphics
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
5148 Points +15%
Alienware m17 R2 P41E
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
5092 Points +14%
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
4713 Points +5%
MSI GS75 Stealth 9SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
4545 Points +2%
Gigabyte Aero 17 HDR XB
NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Max-Q
4477 Points
Gigabyte Aero 17 XA RP77
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
3668 Points -18%
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
30910 Points +8%
Alienware m17 R2 P41E
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
29220 Points +2%
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
29052 Points +2%
Gigabyte Aero 17 HDR XB
NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Max-Q
28555 Points
MSI GS75 Stealth 9SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
27204 Points -5%
Gigabyte Aero 17 XA RP77
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
21464 Points -25%
SPECviewperf 13
3ds Max (3dsmax-06)
Gigabyte Aero 17 HDR XB
NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Max-Q
181.2 fps
Catia (catia-05)
Gigabyte Aero 17 HDR XB
NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Max-Q
128.9 fps
Creo (creo-02)
Gigabyte Aero 17 HDR XB
NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Max-Q
172 fps
Energy (energy-02)
Gigabyte Aero 17 HDR XB
NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Max-Q
18.47 fps
Maya (maya-05)
Gigabyte Aero 17 HDR XB
NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Max-Q
221.5 fps
Medical (medical-02)
Gigabyte Aero 17 HDR XB
NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Max-Q
52.6 fps
Showcase (showcase-02)
Gigabyte Aero 17 HDR XB
NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Max-Q
94.1 fps
Siemens NX (snx-03)
Gigabyte Aero 17 HDR XB
NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Max-Q
20.06 fps
Solidworks (sw-04)
Gigabyte Aero 17 HDR XB
NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Max-Q
91.3 fps

Gaming Performance

Wenngleich die RTX 2070 Super Max-Q sehr leistungsfähig ist, sollte man die Auflösung beim Zocken etwas herunterschrauben. 3.840 x 2.160 Pixel überfordern den Grafikchip häufig – zumindest in maximalen Settings. Leider beherrscht das integrierte Panel nicht die typische WQHD-Auflösung 2.560 x 1.440. Als zweithöchste 16:9-Auflösung sind nur 1.920 x 1.080 Pixel verfügbar, was etwas ärgerlich ist. 

The Witcher 3
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H
87.4 fps +16%
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H
80.7 fps +7%
Alienware m17 R2 P41E
GeForce RTX 2080 Max-Q, i9-9980HK
78 fps +4%
MSI GS75 Stealth 9SG
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H
76.9 fps +2%
Gigabyte Aero 17 HDR XB
GeForce RTX 2070 Super Max-Q, i7-10875H
75.3 (63min) fps
Gigabyte Aero 17 XA RP77
GeForce RTX 2070 Max-Q, i9-9980HK
66.5 fps -12%
3840x2160 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Gigabyte Aero 17 HDR XB
GeForce RTX 2070 Super Max-Q, i7-10875H
49.7 (44min) fps
Gigabyte Aero 17 XA RP77
GeForce RTX 2070 Max-Q, i9-9980HK
46.9 fps -6%

Aufgrund des hohen Ressourcenbedarfs würden wir Gamern generell eher zur FHD-Version des Aero 17 raten. 1.920 x 1.080 Pixel stemmt die RTX 2070 Super Max-Q auch bei anspruchsvollen Titeln ohne Mühe. Die 4K-Variante ist tendenziell mehr für Creator gedacht, die einen großen Farbraum zu schätzen wissen.

min. mittel hoch max.QHD4K
GTA V (2015) 182 175 160 89.9
The Witcher 3 (2015) 240 142 75.3 49.7
Dota 2 Reborn (2015) 163.9 146.6 139.5 131.4
Fortnite (2018) 133 132 108 86.2 43
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 104 80 33
Kingdom Come: Deliverance (2018) 127 108 75.9 54.4 27.9
X-Plane 11.11 (2018) 119 104 87.6
Monster Hunter World (2018) 113 102 84.2 55.7 27.5
Shadow of the Tomb Raider (2018) 118 110 99 68 36
Assassin´s Creed Odyssey (2018) 99 81 62 47 32
Hitman 2 (2018) 89.2 83.2 79.7 76.1 41.5
Battlefield V (2018) 144 135 125 99.4 56.8
Darksiders III (2018) 135 118 107 71.6 36.4
Just Cause 4 (2018) 137 101 93.4 63.6 34.5
Apex Legends (2019) 144 144 143 109 61.1
Far Cry New Dawn (2019) 98 92 83 70 43
Metro Exodus (2019) 92 72 57.7 49.1 26.5
Dirt Rally 2.0 (2019) 183 155 85.8 66
The Division 2 (2019) 123 113 81 60 29
Anno 1800 (2019) 112 85.5 47.4 36.6 21.1
Rage 2 (2019) 119 99.5 97.1 62.8 30.1
F1 2019 (2019) 191 159 143 107 61
Control (2019) 92.6 68.4 43.9 21.1
Borderlands 3 (2019) 112 78 59.6 41.7 22.2
FIFA 20 (2019) 271 259 257 253 186
Ghost Recon Breakpoint (2019) 101 89 66 49 28
GRID 2019 (2019) 131 104 71.1 60.6 39.7
Call of Duty Modern Warfare 2019 (2019) 134 126 104 72.3 41
Need for Speed Heat (2019) 103 94 82.6 60.5 33.4
Star Wars Jedi Fallen Order (2019) 109 104 94.1 71.3 35.9
Red Dead Redemption 2 (2019) 91.3 61.8 40.2 32 20.5
Escape from Tarkov (2020) 121 116 107 79.8 36.8
Hunt Showdown (2020) 109 96.8 56.8 27.4
Doom Eternal (2020) 157 139 135 99.6 51.2

Emissionen

Geräuschemissionen

Wie fast alle Gaming-Notebooks müssen wir auch das Aero 17 HDR XB für seine happige Geräuschentwicklung kritisieren. 47 bis 54 dB unter Last schreien nach dem Einsatz eines Headsets.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.632.738.335.230.637.82535.238.340.440.438.541.9313233.433.332.729.9334036.633.433.233.228.335.15033.530.431.529.927.238.76330.928.630.330.826.936.18027.225.826.626.324.233.510028.127.427.827.124.632.512528.826.726.327.623.933.816029.127.829.827.723.434.420029.624.224.22521.73225031.324.72425.320.53431532.927.326.224.619.937.540033.728.827.425.618.639.850035.829.728.927.418.741.163034.42725.724.417.939.380035.626.825.724.817.640.6100035.226.425.324.417.342125036.227.625.923.919.342.7160036.927.525.823.918.744200036.626.824.823.317.544.5250035.425.824.626.717.343.2315035.326.5232117.342400035.322.5212017.441.8500032.321.319.81917.542.563002919.418.418.417.338.4800024.718.117.917.917.433.51000021.417.917.917.917.330.61250020.317.9181817.326.21600020.81817.918.217.322.2SPL46.637.736.235.330.153.7N5.62.82.52.31.39.3median 32.9median 26.5median 24.8median 24.4median 17.6median 39.3Delta4.33.43.23.71.75hearing rangehide median Fan NoiseGigabyte Aero 17 HDR XB

Sofern man nicht auf den Quiet-Modus wechselt, ist der 17-Zöller auch im Leerlauf deutlich hörbar. 35 bis 38 dB markieren den schlechtesten Wert im Testfeld. Die Lüfter deaktivieren sich bei Verwendung des High-Performance-Modus nie.

Lautstärkediagramm

Idle
35 / 36 / 38 dB(A)
Last
47 / 54 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30 dB(A)
Gigabyte Aero 17 HDR XB
i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q
Gigabyte Aero 17 XA RP77
i9-9980HK, GeForce RTX 2070 Max-Q
Alienware m17 R2 P41E
i9-9980HK, GeForce RTX 2080 Max-Q
MSI GS75 Stealth 9SG
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
Geräuschentwicklung
6%
7%
5%
7%
11%
aus / Umgebung *
30
29.3
2%
29.1
3%
30
-0%
30
-0%
28.2
6%
Idle min *
35
33
6%
29.4
16%
31
11%
32
9%
28.2
19%
Idle avg *
36
33
8%
29.4
18%
32
11%
33
8%
28.2
22%
Idle max *
38
33
13%
31.5
17%
38
-0%
34
11%
30.8
19%
Last avg *
47
42.5
10%
49.7
-6%
47
-0%
40
15%
42
11%
Witcher 3 ultra *
49
42
14%
49.5
-1%
48
2%
49
-0%
51
-4%
Last max *
54
59.6
-10%
53.3
1%
49
9%
50
7%
53
2%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Im Gegenzug ist der 17-Zoll-Spross etwas kühler als manche Konkurrenten. Solange das System nichts zu tun hat, bleiben die Gehäuseoberflächen unter der 30-°C-Marke. Beim Stresstest mit den Tools Furmark und Prime 95 gab das Messgerät derweil bis zu 53 °C (Oberseite) respektive 59 °C (Unterseite) aus. Gaming-Sessions auf dem Schoß sind deshalb nicht wirklich zu empfehlen, zumal die Performance im Akkubetrieb – die meisten Laptops lassen grüßen – stark einbricht.

The Witcher 3
The Witcher 3
Stresstest
Stresstest

Wagen wir noch kurz einen Blick ins Innere des Gehäuses. Eine CPU-Temperatur von maximal 90 °C und eine GPU-Temperatur von maximal 83 °C sind recht viel, wobei selbst unter Volllast kein Throttling der Komponenten auftritt.

Max. Last
 45 °C53 °C46 °C 
 37 °C44 °C42 °C 
 34 °C36 °C35 °C 
Maximal: 53 °C
Durchschnitt: 41.3 °C
59 °C59 °C46 °C
57 °C57 °C40 °C
36 °C38 °C35 °C
Maximal: 59 °C
Durchschnitt: 47.4 °C
Netzteil (max.)  45 °C | Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-900
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 41.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming v7 auf 33.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 53 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming v7).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 59 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.8 °C.
(-) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 40 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.8 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 38 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-9.1 °C).
Gigabyte Aero 17 HDR XB
i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q
Gigabyte Aero 17 XA RP77
i9-9980HK, GeForce RTX 2070 Max-Q
Alienware m17 R2 P41E
i9-9980HK, GeForce RTX 2080 Max-Q
MSI GS75 Stealth 9SG
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
Hitze
-4%
-20%
-9%
-3%
9%
Last oben max *
53
46.8
12%
54.2
-2%
55
-4%
50
6%
43
19%
Last unten max *
59
62.2
-5%
61.4
-4%
65
-10%
47
20%
47.2
20%
Idle oben max *
27
29
-7%
37.8
-40%
30
-11%
33
-22%
27.2
-1%
Idle unten max *
29
34
-17%
38.6
-33%
32
-10%
34
-17%
30
-3%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2030.635.32538.538.93129.931.74028.336.25027.237.26326.940.18024.235.610024.637.912523.947.216023.444.720021.754.925020.559.131519.960.240018.668.150018.769.463017.977.180017.679100017.376.8125019.373.8160018.773.2200017.571.5250017.370.1315017.372.5400017.474.5500017.572.7630017.373.9800017.466.51000017.360.81250017.364.51600017.369SPL30.185.6N1.366.8median 17.6median 69.4Delta1.76.844.442.144.442.240.442.240.83840.84038.74036.736.636.738.539.138.535.737.335.736.73536.741.934.141.954.432.754.460.733.160.76232626732.36771.931.371.973.630.173.677.529.677.579.228.379.273.429.173.470.928.770.97428.27478.328.178.372.728.172.772.92872.971.427.871.465.227.665.262.927.762.968.727.668.772.227.672.268.127.668.166.327.466.385.840.685.867.8467.8median 70.9median 28.3median 70.95.11.45.1hearing rangehide median Pink NoiseGigabyte Aero 17 HDR XBAlienware m17 R2 P41E
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Gigabyte Aero 17 HDR XB Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 32% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 61% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 18% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 78% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Alienware m17 R2 P41E Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.9% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.1% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 42% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 12% vergleichbar, 46% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 25% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 67% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Für ein Optimus-Gerät mit Max-Q-GPU ist der Stromverbrauch weder niedrig noch besonders hoch. Während der 17-Zöller im Idle-Betrieb zwischen 16 und 30 Watt aus der Steckdose zieht, sind es unter Last 109 bis 246 Watt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.2 / 1.2 Watt
Idledarkmidlight 16 / 19 / 30 Watt
Last midlight 109 / 246 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Gigabyte Aero 17 HDR XB
i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q
Gigabyte Aero 17 XA RP77
i9-9980HK, GeForce RTX 2070 Max-Q
Alienware m17 R2 P41E
i9-9980HK, GeForce RTX 2080 Max-Q
MSI GS75 Stealth 9SG
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
Stromverbrauch
-7%
-52%
12%
-26%
3%
Idle min *
16
13.9
13%
24.7
-54%
13
19%
32
-100%
16.2
-1%
Idle avg *
19
24.3
-28%
35.9
-89%
17
11%
34
-79%
20.4
-7%
Idle max *
30
35.5
-18%
69.6
-132%
25
17%
36
-20%
26.1
13%
Last avg *
109
127.6
-17%
141.8
-30%
96
12%
95
13%
96.5
11%
Witcher 3 ultra *
167
158
5%
185.8
-11%
156
7%
155
7%
182.9
-10%
Last max *
246
237.5
3%
235.4
4%
239
3%
187
24%
214.3
13%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Gaming-Notebooks bieten für gewöhnlich keine hohe Akkulaufzeit. Das Aero 17 HDR zählt allerdings zu den wenigen Ausnahmen. Hauptgrund für das gute Abschneiden ist die Kombination aus Grafikumschaltung und großem Akku. An 94 Wh kann die Konkurrenz nicht ansatzweise heranreichen (70 bis 80 Wh). Zwar hielt der Vorgänger noch etwas länger ohne Netzteil durch, rund 6 Stunden Internetsurfen per WLAN bei mittlerer Leuchtkraft sind dennoch respektabel. Unter perfekten Bedingungen (keine Last, minimale Displayhelligkeit) geht dem 17-Zöller erst nach knapp 10 Stunden die Puste aus. Bei 3-D-Anwendungen hält das Gerät um die 2 Stunden durch.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
9h 52min
WiFi Websurfing
6h 12min
Last (volle Helligkeit)
2h 20min
Gigabyte Aero 17 HDR XB
i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q, 94 Wh
Gigabyte Aero 17 XA RP77
i9-9980HK, GeForce RTX 2070 Max-Q, 94.24 Wh
Alienware m17 R2 P41E
i9-9980HK, GeForce RTX 2080 Max-Q, 76 Wh
MSI GS75 Stealth 9SG
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q, 80.25 Wh
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q, 76 Wh
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q, 70 Wh
Akkulaufzeit
2%
-43%
-24%
-53%
-38%
Idle
592
711
20%
426
-28%
461
-22%
246
-58%
295
-50%
WLAN
372
431
16%
290
-22%
357
-4%
182
-51%
280
-25%
Last
140
98
-30%
31
-78%
74
-47%
69
-51%
86
-39%
H.264
410
168

Pro

+ Vorteile des 4K-Displays: Leuchtkraft, Farbraum, Genauigkeit
+ stabiles und schickes Gehäuse
+ moderne Schnittstellen
+ sehr gute Leistung
+ mächtiger Akku

Contra

- Nachteile des 4K-Displays: Reaktionszeit, nur 60 Hz
- Sekundärfunktionen nicht beleuchtet
- suboptimale Anschlussverteilung
- ungünstige Webcam-Position
- im 3D-Betrieb ziemlich laut

Fazit

Aero 17 HDR, Testgerät zur Verfügung gestellt von Gigabyte Deutschland
Aero 17 HDR, Testgerät zur Verfügung gestellt von Gigabyte Deutschland

Die Neuauflage des Gigabyte Aero 17 HDR dürfte fast jeden Nutzertyp zufriedenstellen.

Während sich Creator über ein helles und farbtreues 4K-Display freuen, kommen Gamer dank Achtkern-CPU und High-End-GPU auf ihre Kosten. Auch sonst hat Gigabyte an (fast) alles gedacht. Das stabile Gehäuse trumpft mit guten Eingabegeräten und einer reichhaltigen Anschlussausstattung inklusive Thunderbolt 3 auf. Die Akkulaufzeit kann sich für ein Gaming-Notebook ebenfalls sehen lassen.

Wären da nicht die hohe Geräuschkulisse unter Last sowie ein paar Kleinigkeiten (ungünstige Webcam-Position, unbeleuchtete Sekundärfunktionen, suboptimale Anschlussanordnung), würde uns das Aero 17 HDR rundum gefallen.

Gigabyte Aero 17 HDR XB - 21.04.2020 v7
Sebastian Jentsch

Gehäuse
87 / 98 → 89%
Tastatur
85%
Pointing Device
81%
Konnektivität
68 / 80 → 85%
Gewicht
59 / 10-66 → 87%
Akkulaufzeit
70 / 95 → 73%
Display
94%
Leistung Spiele
95%
Leistung Anwendungen
95%
Temperatur
80 / 95 → 84%
Lautstärke
58 / 90 → 64%
Audio
81%
Kamera
39 / 85 → 46%
Durchschnitt
77%
87%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 14 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Gigabyte Aero 17 HDR XB Laptop: Super-Max-Q am Start
Autor: Sebastian Jentsch, 22.04.2020 (Update: 12.03.2021)