MSI GS75 Stealth 9SG im Test: Schicker Gaming-Laptop erfreut mit viel Leistung und guten Akkulaufzeiten

MSI hat mit der GS75-Reihe eine Serie von schlanken 17,3-Zoll-Gaming-Notebooks im Sortiment. Uns liegt mit dem GS75 Stealth 9SG das neuestes Modell der Reihe vor. Angetrieben wird es von einem Core-i7-9750H-Prozessor und einem GeForce-RTX-2080-Max-Q-Grafikkern. Das Gerät ist uns nicht unbekannt. Mit dem GS75 Stealth 8SG haben wir bereits das baugleiche Vorgängermodell getestet. Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das Schenker XMG Neo 17, das Asus Zephyrus S GX701GX, das Alienware m17 P37E, das Lenovo Legion Y740-17ICH und das Dell G7 17 7790.
Da das GS75 Stealth 9SG und das GS75 Stealth 8SG baugleich sind, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte, den Bildschirm und die Lautsprecher ein. Entsprechende Informationen können dem Testbericht des Vorgängers entnommen werden.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (450 - 1588, n=83, der letzten 2 Jahre) | |
Dell G7 17 7790 | |
Schenker XMG Neo 17 | |
MSI GS75 Stealth 9SG | |
Alienware m17 P37E | |
Asus Zephyrus S GX701GX | |
Lenovo Legion Y740-17ICH | |
iperf3 receive AX12 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (90 - 1743, n=83, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GS75 Stealth 9SG | |
Asus Zephyrus S GX701GX | |
Alienware m17 P37E | |
Schenker XMG Neo 17 | |
Dell G7 17 7790 | |
Lenovo Legion Y740-17ICH |
Display - 144-Hz-IPS
Der matte 17,3-Zoll-Bildschirm des GS75 arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Helligkeit (343 cd/m²) und Kontrast (1.262:1) des blickwinkelstabilen 144-Hz-IPS-Displays fallen gut aus. Dazu gesellen sich kurze Reaktionszeiten und eine bereits im Auslieferungszustand saubere Farbdarstellung. Es handelt sich bei dem hier verbauten Display um das gleiche Modell, welches auch beim MSI GS75 Stealth 8SG zum Einsatz kommt. Nichtsdestotrotz unterscheiden sich die Messwerte etwas. Hierbei handelt es sich um ein normales Phänomen. Zwei baugleiche Panels stimmen nie zu einhundert Prozent überein.
|
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 366 cd/m²
Kontrast: 1262:1 (Schwarzwert: 0.29 cd/m²)
ΔE Color 1.51 | 0.55-29.43 Ø5.2, calibrated: 0.71
ΔE Greyscale 1.93 | 0.57-98 Ø5.4
94% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
60% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
64.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
93.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
62.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.38
MSI GS75 Stealth 9SG Chi Mei N173HCE-G33 (CMN175C), IPS, 1920x1080 | Schenker XMG Neo 17 BOEhydis NV173FHM-N44 (BOE07B6), IPS, 1920x1080 | Dell G7 17 7790 AU Optronics AUO409D, B173HAN, IPS, 1920x1080 | Alienware m17 P37E AU Optronics B173ZAN01.0, IPS, 3840x2160 | Asus Zephyrus S GX701GX B173HAN04.0 (AUO409D), IPS, 1920x1080 | Lenovo Legion Y740-17ICH AU Optronics B173HAN03.2, IPS, 1920x1080 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 2% | -2% | 33% | -2% | -0% | |
Display P3 Coverage | 62.6 | 65.2 4% | 61.9 -1% | 86.4 38% | 62.9 0% | 64 2% |
sRGB Coverage | 93.5 | 92.2 -1% | 89.6 -4% | 99.9 7% | 87.8 -6% | 90.4 -3% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 64.7 | 66.5 3% | 63.2 -2% | 99.1 53% | 63.9 -1% | 64.8 0% |
Response Times | -92% | -80% | -287% | 2% | -73% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 7.2 ? | 18.8 ? -161% | 17.2 ? -139% | 35.6 ? -394% | 7.2 ? -0% | 15.6 ? -117% |
Response Time Black / White * | 10 ? | 12 ? -20% | 12 ? -20% | 28 ? -180% | 9.6 ? 4% | 12.8 ? -28% |
PWM Frequency | 25510 ? | 971 ? -96% | ||||
Bildschirm | -32% | -77% | -135% | -30% | -104% | |
Helligkeit Bildmitte | 366 | 304 -17% | 308.6 -16% | 357.9 -2% | 288 -21% | 299.1 -18% |
Brightness | 343 | 289 -16% | 299 -13% | 347 1% | 287 -16% | 273 -20% |
Brightness Distribution | 91 | 90 -1% | 92 1% | 94 3% | 91 0% | 81 -11% |
Schwarzwert * | 0.29 | 0.26 10% | 0.29 -0% | 0.33 -14% | 0.2 31% | 0.27 7% |
Kontrast | 1262 | 1169 -7% | 1064 -16% | 1085 -14% | 1440 14% | 1108 -12% |
Delta E Colorchecker * | 1.51 | 2.65 -75% | 4.26 -182% | 6.57 -335% | 2.33 -54% | 5.07 -236% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 3.22 | 6.11 -90% | 7.83 -143% | 9.86 -206% | 5.34 -66% | 10.55 -228% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 0.71 | 1.5 -111% | 2.93 -313% | 6.74 -849% | 2.47 -248% | 3.31 -366% |
Delta E Graustufen * | 1.93 | 2.75 -42% | 5 -159% | 4.3 -123% | 1.19 38% | 6.8 -252% |
Gamma | 2.38 92% | 2.46 89% | 2.07 106% | 2.6 85% | 2.41 91% | 2.46 89% |
CCT | 6881 94% | 6763 96% | 7488 87% | 6403 102% | 6710 97% | 7805 83% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 60 | 60 0% | 57.8 -4% | 88.4 47% | 57 -5% | 58.5 -2% |
Color Space (Percent of sRGB) | 94 | 92 -2% | 89.2 -5% | 100 6% | 88 -6% | 89.9 -4% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -41% /
-37% | -53% /
-64% | -130% /
-123% | -10% /
-21% | -59% /
-81% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
10 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 5.2 ms steigend | |
↘ 4.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.4 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 18 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.5 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
7.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 3.8 ms steigend | |
↘ 3.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 11 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (35.5 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 25510 Hz | ≤ 17 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 25510 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 17 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 25510 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19232 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Leistung - Genug für die nächsten Jahre
Das MSI GS75 Stealth 9SG zählt zu den mobilen, schlanken 17,3-Zoll-Gaming-Notebooks. Es bringt jedes aktuelle Spiel flüssig auf den Bildschirm und gibt auch in allen anderen Anwendungsbereichen eine gute Figur ab. Für unser Testgerät müssen etwa 3.440 Euro auf den Tisch gelegt werden.
Testbedingungen
Prozessor
MSI verbaut mit dem Intel-Core-i7-9750H-Sechskernprozessor (Coffee Lake Refresh) eine Mobil-CPU, die aufgrund ihres guten Verhältnisses von Energiebedarf zu Rechenleistung für den Einsatz in schlanken Gaming-Notebooks prädestiniert ist. Die CPU verfügt über eine TDP von 45 Watt. Der 9750H arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,6 GHz. Per Turbo kann der Takt auf 4 GHz (sechs Kerne), 4,1 GHz (fünf Kerne), 4,2 GHz (vier Kerne), 4,3 GHz (drei Kerne), 4,4 GHz (zwei Kerne) bzw. 4,5 GHz (ein Kern) gesteigert werden.
Den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks bearbeitet der Prozessor mit 3,6 bis 4 GHz (Netzbetrieb) bzw. 1,9 bis 4 GHz (Akkubetrieb). Der Single-Thread-Test wird sowohl im Netz- als auch im Akkubetrieb mit 4 bis 4,5 GHz durchlaufen.
Ob der CPU-Turbo im Netzbetrieb auch dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für mindestens 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Resultate fallen vom ersten zum dritten Durchlauf hin ab und verbleiben dann auf einem recht konstanten Niveau. Der Turbo kommt zum Einsatz.
Cinebench R15 | |
CPU Single 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (79.2 - 312, n=232, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware m17 P37E | |
MSI GS75 Stealth 9SG | |
Schenker XMG Neo 17 | |
Asus Zephyrus S GX701GX | |
Lenovo Legion Y740-17ICH | |
Dell G7 17 7790 | |
CPU Multi 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (400 - 5554, n=236, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware m17 P37E | |
Lenovo Legion Y740-17ICH | |
MSI GS75 Stealth 9SG | |
Asus Zephyrus S GX701GX | |
Dell G7 17 7790 | |
Schenker XMG Neo 17 |
Cinebench R10 | |
Rendering Single 32Bit | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5847 - 11940, n=23, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GS75 Stealth 9SG | |
Rendering Multiple CPUs 32Bit | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (30491 - 85088, n=23, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GS75 Stealth 9SG |
Cinebench R20 | |
CPU (Single Core) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (169 - 825, n=231, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GS75 Stealth 9SG | |
CPU (Multi Core) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (930 - 13457, n=231, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GS75 Stealth 9SG |
Geekbench 3 | |
32 Bit Multi-Core Score | |
MSI GS75 Stealth 9SG | |
32 Bit Single-Core Score | |
MSI GS75 Stealth 9SG |
Geekbench 4.1 - 4.4 | |
64 Bit Multi-Core Score | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18976 - 71700, n=32, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GS75 Stealth 9SG | |
64 Bit Single-Core Score | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5249 - 8843, n=32, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GS75 Stealth 9SG |
Mozilla Kraken 1.1 - Total Score | |
Lenovo Legion Y740-17ICH (Edge 44.17763.1.0) | |
MSI GS75 Stealth 9SG (Edge 44) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (446 - 882, n=208, der letzten 2 Jahre) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (51952 - 105526, n=34, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GS75 Stealth 9SG (Edge 44) | |
Lenovo Legion Y740-17ICH (Edge 44.17763.1.0) |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (242 - 541, n=17, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GS75 Stealth 9SG (Edge 44) | |
Lenovo Legion Y740-17ICH (Edge 44.17763.1.0) |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Ein Blick auf die Ausstattungsliste verrät, dass der 17,3-Zöller über viel Systemleistung verfügt und somit in den Einsatzgebieten Gaming, Videoschnitt und Bildbearbeitung eine gute Figur abgeben wird. Dies bestätigen auch die sehr guten Resultate in den PC-Mark-Benchmarks. Alles andere wäre auch eine Überraschung. Problemen sind wir nicht begegnet.
PCMark 7 Score | 6948 Punkte | |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 4461 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 4193 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 5716 Punkte | |
PCMark 10 Score | 5804 Punkte | |
Hilfe |
PCMark 10 - Score | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4477 - 9331, n=189, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion Y740-17ICH | |
MSI GS75 Stealth 9SG | |
Alienware m17 P37E | |
Asus Zephyrus S GX701GX | |
Schenker XMG Neo 17 | |
Dell G7 17 7790 |
PCMark 8 | |
Home Score Accelerated v2 | |
Lenovo Legion Y740-17ICH | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3570 - 6657, n=40, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GS75 Stealth 9SG | |
Dell G7 17 7790 | |
Alienware m17 P37E | |
Work Score Accelerated v2 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4622 - 7104, n=39, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion Y740-17ICH | |
MSI GS75 Stealth 9SG | |
Dell G7 17 7790 | |
Alienware m17 P37E |
Massenspeicher
Das GS75 hat zwei NVMe-SSDs der Firma Samsung an Bord, die jeweils 1 TB Speicherplatz bereitstellen. Diese M.2-2280-Modelle bilden dabei einen RAID-0-Verbund, d.h. für das Betriebssystem erscheinen die beiden SSDs als eine 2-TB-SSD. In der Folge werden alle Daten, die auf diesem Verbund abgelegt werden, auf beide SSDs verteilt. Somit liefert der Verbund hohe Transferraten und kurze Ladezeiten - optimal für Spiele. Das Notebook kommt ab Werk mit zwei für den Nutzer eingerichteten Partitionen: einer Betriebssystempartition (etwa 1,2 TB) und einer Datenpartition (etwa 700 GB).
Das Ende der Fahnenstange ist noch nicht erreicht: Nutzer, die zusätzlichen Speicherplatz benötigen, können noch eine dritte M.2-2280-SSD in das Notebook einbauen. Allerdings können in dem dritten M.2-Steckplatz nur SATA-Modelle betrieben werden.
MSI GS75 Stealth 9SG 2x Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR (RAID 0) | Schenker XMG Neo 17 Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB | Dell G7 17 7790 Toshiba BG3 KBG30ZMS256G | Alienware m17 P37E SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG) | Asus Zephyrus S GX701GX Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR | Lenovo Legion Y740-17ICH Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ | |
---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -21% | -56% | -17% | -27% | -18% | |
Write 4K | 95.5 | 92.7 -3% | 78.6 -18% | 120.2 26% | 92.4 -3% | 99.8 5% |
Read 4K | 42.59 | 41.4 -3% | 31.89 -25% | 44.3 4% | 39.59 -7% | 40.81 -4% |
Write Seq | 2851 | 1363 -52% | 230.4 -92% | 1278 -55% | 1221 -57% | 1385 -51% |
Read Seq | 2696 | 1259 -53% | 925 -66% | 1389 -48% | 1005 -63% | 2089 -23% |
Write 4K Q32T1 | 402.6 | 289.7 -28% | 159.1 -60% | 436.2 8% | 292.5 -27% | 380 -6% |
Read 4K Q32T1 | 443.9 | 337.5 -24% | 315.6 -29% | 515 16% | 330.8 -25% | 445.5 0% |
Write Seq Q32T1 | 3420 | 3332 -3% | 230.7 -93% | 1157 -66% | 2385 -30% | 1380 -60% |
Read Seq Q32T1 | 3514 | 3477 -1% | 1323 -62% | 2671 -24% | 3339 -5% | 3471 -1% |
Grafikkarte
Das MSI GS75 hat einen GeForce-RTX-2080-Max-Q-Grafikkern an Bord. Hierbei handelt es sich um eine auf Effizienz getrimmte Version der regulären RTX 2080, die für dünne und leichte Notebooks vorgesehen ist. Die 2080 Max-Q unterstützt DirectX 12 und arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 990 MHz. Per Boost ist eine Steigerung auf bis zu 1.230 MHz möglich.
Es können allerdings auch höhere Geschwindigkeiten erreicht werden, wenn die GPU eine festgelegte Temperatur- und/oder Energieschwelle nicht erreicht. So registrieren wir ein Maximum von 1.800 MHz, das allerdings nur kurz gehalten werden kann. Während unserer Benchmarks konnten wir eine Arbeitsgeschwindigkeit von durchschnittlich 1.365 MHz feststellen. Den Witcher-3-Test durchläuft die GPU mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 1.275 MHz. Die GPU kann dabei auf schnellen GDDR6-Grafikspeicher (8.192 GB) zurückgreifen.
Die Resultate in den 3D Mark Benchmarks bewegen sich auf einem normalen Niveau für die GPU. Die im Prozessor integrierte UHD-Graphics-630-GPU ist aktiv, und das Notebook arbeitet mit Nvidias Umschaltgrafiklösung Optimus.
3DMark 06 Standard Score | 37968 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 21390 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 34168 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 17182 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 7518 Punkte | |
Hilfe |
3DMark | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (781 - 49247, n=236, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zephyrus S GX701GX | |
Alienware m17 P37E | |
MSI GS75 Stealth 9SG | |
Schenker XMG Neo 17 | |
Lenovo Legion Y740-17ICH | |
Dell G7 17 7790 | |
2560x1440 Time Spy Graphics | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (224 - 22529, n=237, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zephyrus S GX701GX | |
MSI GS75 Stealth 9SG | |
Alienware m17 P37E | |
Lenovo Legion Y740-17ICH | |
Dell G7 17 7790 |
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1029 - 72070, n=227, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zephyrus S GX701GX | |
Alienware m17 P37E | |
MSI GS75 Stealth 9SG | |
Lenovo Legion Y740-17ICH | |
Schenker XMG Neo 17 | |
Dell G7 17 7790 |
Gaming Performance
Der MSI Rechner bringt alle Spiele, die sich in unserer Datenbank befinden, flüssig auf den Monitor. Dabei können in der Regel FHD-Auflösung und hohe bis maximale Qualitätseinstellungen gewählt werden. Die hier verbaute GPU bewältigt auch Auflösungen jenseits von Full-HD (hierfür wäre ein externer Monitor nötig). Allerdings müssen dann die Qualitätseinstellungen konservativer gewählt werden - insbesondere auf 4k-Niveau.
The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (8.61 - 216, n=232, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zephyrus S GX701GX | |
MSI GS75 Stealth 9SG | |
Alienware m17 P37E | |
Lenovo Legion Y740-17ICH | |
Schenker XMG Neo 17 | |
Dell G7 17 7790 |
BioShock Infinite - 1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF) | |
Alienware m17 P37E | |
MSI GS75 Stealth 9SG | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion Y740-17ICH | |
Dell G7 17 7790 |
Far Cry New Dawn - 1920x1080 Ultra Preset | |
MSI GS75 Stealth 9SG | |
Schenker XMG Neo 17 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (67 - 96, n=10, der letzten 2 Jahre) |
Batman: Arkham Knight - 1920x1080 High / On AA:SM AF:16x | |
MSI GS75 Stealth 9SG |
Um festzustellen, ob die Bildwiederholraten auch über einen längeren Zeitraum weitgehend konstant bleiben, lassen wir das Spiel "The Witcher 3" für etwa 60 Minuten mit Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen laufen. Der vom Spieler verkörperte Charakter wird dabei über den gesamten Zeitraum nicht bewegt. Die Bildwiederholraten sinken im Laufe der Zeit leicht ab, verbleiben aber immer auf spielbarem Niveau.