Asus TUF A15 Gaming-Laptop mit AMDs Renoir und Nvidia-Grafik im Test

Das Asus TUF Gaming A15 gehört zu den Einstiegsgeräten, wenn es sich um den Bereich Gaming-Laptops handelt. Das spiegelt sich auch im Preis wider, denn mit 1.299 Euro bietet das Gerät eine durchaus brauchbare Gaming-Performance. Dabei setzt Asus bei den aktuellen Geräten auf die neuen Renoir-Prozessoren aus dem Hause AMD. Mit acht Kernen bietet der AMD Ryzen 7 4800H eine gute Grundlage für moderne Spiele oder Videobearbeitung. Zusammen mit der Nvidia GeForce RTX 2060 macht das Gerät auch bei aktuellen Games in der nativen Auflösung nicht schlapp. Dies ist jedoch zugleich auch die stärkste GPU, welche Asus in dem TUF A15 FA506 verbaut. Für den etwas kleineren Geldbeutel gibt es das Notebook auch mit einer GeForce GTX 1660 Ti oder aber mit einer GeForce GTX 1650 Ti.
Als Vergleichsgeräte dienen ähnlich ausgestattete Gaming-Notebooks im 15-Zoll-Format. Diese finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
82.7 % | 06.2020 | Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 R7 4800H, GeForce RTX 2060 Mobile | 2.2 kg | 24.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
82.3 % | 08.2019 | Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE i7-9750H, GeForce GTX 1660 Ti Mobile | 2.2 kg | 26 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
78.8 % | 02.2020 | MSI Alpha 15 A3DDK-034 R7 3750H, Radeon RX 5500M | 2.3 kg | 27.5 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
80.8 % | 10.2019 | MSI GL65 9SEK i7-9750H, GeForce RTX 2060 Mobile | 2.3 kg | 27.5 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
81.5 % | 07.2019 | HP Omen 15-dc1020ng i5-9300H, GeForce GTX 1650 Mobile | 2.3 kg | 25 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
83.3 % | 05.2019 | Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU R7 3750H, GeForce GTX 1660 Ti Max-Q | 2.1 kg | 20.4 mm | 15.60" | 1920x1080 |
Gehäuse - Kunststoff, wohin man schaut
Das Gehäuse des Asus TUF A15 FA506 besteht überwiegend aus Kunststoff. Farblich ist das Gerät fast komplett in Schwarz gehalten. Nur ein roter Streifen ziert den Displaydeckel. Gleichwohl haben die Designer etwas mit der Oberflächenbeschaffenheit gespielt, um das Notebook optisch etwas aufzuwerten. Auf Metalloberflächen wird aber gänzlich verzichtet, was vermutlich auch aufgrund des Preises nicht anders möglich war. Dem Notebook steht die schwarze Optik dennoch sehr gut und in puncto Stabilität überzeugt die Base. Dem Displaydeckel fehlt es etwas an Stabilität, wodurch ein Verwinden ohne Schwierigkeiten möglich ist. Mit nur sieben Millimetern ist der Displayrand an den Seiten sehr gering. Das unterstreicht den modernen Look, der Asus trotz der Plastiklandschaft gelungen ist.
Die zwei Scharniere halten das Display gut in Position. Selbst das einhändige Öffnen ist möglich, wenngleich ein leichtes Nachwippen nicht verhindert werden kann, extrem ausgeprägt ist dies aber nicht.
Beim Platzbedarf spielen alle Geräte in einer Liga. Es handelt sich ja auch ausschließlich um 15-Zoll-Geräte. Auch bei der Gehäusedicke gibt es keinen klaren Gewinner oder Verlierer. Insgesamt ist hier alles sehr ausgeglichen, auch das Gewicht. Mit 2,2 Kilogramm bringt das Asus TUF A15 F506 genauso viel auf die Waage wie das Lenovo Legion Y540. Für das Netzteil muss man aber noch einmal mit 754 Gramm rechnen.
Ausstattung - Nur Standardkost
Die Anschluss-Ausstattung des Asus TUF A15 FA506 ist nicht sehr üppig, aber alles Wichtige ist mit an Bord. Drei USB Type-A-Buchsen finden wir an dem Gerät. Zwei von diesen sind mit USB-3-Geschwindigkeit für externe Datenträger zu bevorzugen. Der eine USB-Anschluss auf der rechten Seite bietet nur den 2.0-Standard und eignet sich vielmehr für Eingabegeräte. LAN und HDMI sind ebenso vorhanden wie ein Typ-C-USB-Port, welcher auch Display-Support mitbringt. Die Verteilung der externen Schnittstellen ist nicht gleichmäßig. Fast alle Anschlüsse befinden sich auf der linken Seite. Ausreichend Abstand gibt es jedoch, um angrenzende Anschlüsse nicht zu blockieren.
Leider vermissen wir einen SD-Kartenleser. Dieser wäre unserer Ansicht nach auf der rechten Seite gut unterzubringen gewesen.
Kommunikation
Für die Netzwerkverbindungen kann der Nutzer wahlweise WLAN oder LAN nutzen. Beides bietet das Asus TUF A15 FA506. Das WLAN-Modul von Realtek versteckt sich im Gerät direkt unter der verbauten M.2-SSD und ist nicht fest verankert. Zudem bietet dieses auch Bluetooth 5.0. Bei unseren Performance-Messungen lieferte das WLAN-Modul etwa die gleichen Werte wie das Intel-Wireless-AC-9560-Modul. Beim Senden und Empfangen von Daten gab es keine nennenswerten Leistungseinbrüche.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (450 - 1580, n=73, der letzten 2 Jahre) | |
HP Omen 15-dc1020ng | |
Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 | |
MSI Alpha 15 A3DDK-034 | |
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE | |
Durchschnittliche Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC (87 - 690, n=29) | |
MSI GL65 9SEK | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU | |
iperf3 receive AX12 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (90 - 1743, n=73, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Alpha 15 A3DDK-034 | |
HP Omen 15-dc1020ng | |
MSI GL65 9SEK | |
Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 | |
Durchschnittliche Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC (486 - 685, n=29) | |
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU |
Webcam
Die verbaute Webcam (0,9 MP) liefert eine maximale Auflösung von 1.280 x 720 Bildpunkten. Die Ergebnisse beim Test fallen etwas verwaschen und unscharf aus. Zudem ist die Farbabweichung mit 13,44 deutlich zu hoch. Ein DeltaE kleiner 3 rückt leider in weite Ferne.

Zubehör
Im Karton des Asus TUF A15 FA506 befindet sich neben dem Gerät noch das 230-Watt-Netzteil sowie die obligatorischen Servicebroschüren. Auch ein Anschlusskabel für 2,5-Zoll-Massenspeicher liegt dem Gerät noch bei.
Wartung
Wartungsarbeiten gestalten sich beim Asus TUF A15 FA506 relativ einfach. Zur Demontage der Bodenplatte sei allerdings gesagt, dass diese vorsichtig mit speziellem Werkzeug von der Base zu trennen ist, um nachhaltige Spuren zu vermeiden. Im Innern gelangt man gut an die verbauten Komponenten. So lässt sich beispielsweise der Arbeitsspeicher tauschen oder erweitern. Auch der Massenspeicher lässt sich problemlos erweitern. In unserem Beispiel wäre noch Platz für eine zweite M.2 SSD und ein 2,5-Zoll-Laufwerk. Gegen eine oder zwei kleine Wartungsklappen, um das Gerät zu erweitern, hätten wir nichts einzuwenden.
Garantie
Asus gewährt dem Kunden beim Kauf des TUF A15 FA506 eine zweijährige Garantie – inklusive Abholservice.
Eingabegeräte
Tastatur
Asus spendiert dem TUF A15 FA506 eine 6-Zeilen-Chiclet-Tastatur samt RGB-Beleuchtung. Fast alle Tasten sind ebenso wie die Base und der Rest des Gerätes in Schwarz gehalten. Nur die speziellen WASD-Tasten sind farblich abweichend und werden durch die RGB-Beleuchtung zusätzlich in Szene gesetzt. Der Hubweg ist gering und der Druckpunkt deutlich spürbar. Dosieren lässt sich dieser jedoch nicht. Beim Anschlag verzichtet der Hersteller auf eine deutlich spürbare Dämpfung, was ein schwammiges Tippgefühl verhindert. Insgesamt ist die Tastatur gut, wenngleich die Pfeiltasten etwas größer hätten sein dürfen.
Touchpad
Das Touchpad ist mit seiner Größe von 10,8 x 5,9 Zentimetern für die zweckmäßige Nutzung zwischendurch ausreichend. In den Ecken haben wir bei unserem Gerät jedoch leicht ungenau arbeitende Bereiche festgestellt. Dennoch war ein zielgenaues Navigieren problemlos möglich. Auch Multi-Touch-Gesten wurden erkannt und umgesetzt. Im unteren Bereich befinden sich die beiden Eingabetaten, welche nicht zur Eingabefläche gehören, wie es oftmals bei einem Clickpad der Fall ist. Diese geben dem Anwender nur durch den relativ großen Hubweg ein Feedback. Ein deutlich hörbares Klicken beim Betätigen bleibt aus.
Display - Mit 144 Hz und ohne PWM
Asus spendiert unserem Testsample ein mattes 15,6-Zoll-Full-HD-IPS-Panel mit 144 Hz. Durch die native Display-Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten erreicht der Bildschirm eine Pixeldichte von 141 ppi. Alternativ gibt es das IPS-Panel auch in der 60-Hz-Option.
Bei unseren Messungen erreichte das Display eine durchschnittliche Helligkeit von 254 cd/m². Die Ausleuchtung von 88 Prozent ist gut und es zeichnen sich keine Lichthöfe ab. Beim Schwarzwert liefert das verbaute Panel mit 0,15 einen sehr geringen Wert, was in Kombination mit der Displayhelligkeit zu einem sehr guten Kontrastverhältnis von 1.867:1 führt. An dieses Kontrastverhältnis kommt keines der Vergleichsgeräte heran.
Augenermüdung aufgrund von PWM sollte es beim Asus TUF A15 FA506 nicht geben. Es wird kein PWM zur Regulierung der Displayhelligkeit verwendet. Einzig die Clouding-Problematik haben wir bei unserem Testgerät. Dieses war in unserem Fall am oberen Displayrand sichtbar.
|
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 280 cd/m²
Kontrast: 1867:1 (Schwarzwert: 0.15 cd/m²)
ΔE Color 5.89 | 0.55-29.43 Ø5.2, calibrated: 4.79
ΔE Greyscale 4.08 | 0.57-98 Ø5.4
58% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
37% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
40.22% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
58.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
38.92% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.33
Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 LM156LF-2F01, IPS, 1920x1080, 15.60 | Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE BOE 084D, IPS, 1920x1080, 15.60 | MSI Alpha 15 A3DDK-034 AU Optronics B156HAN08.0 (AUO80ED), IPS, 1920x1080, 15.60 | MSI GL65 9SEK AU Optronics B156HAN13.0, IPS, 1920x1080, 15.60 | HP Omen 15-dc1020ng LGD05CE, IPS, 1920x1080, 15.60 | Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU Panda LM156LF-CL03, IPS, 1920x1080, 15.60 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 61% | 64% | -6% | -1% | 4% | |
Display P3 Coverage | 38.92 | 63.6 63% | 66.4 71% | 36.63 -6% | 38.37 -1% | 40.33 4% |
sRGB Coverage | 58.5 | 91.7 57% | 91 56% | 55 -6% | 57.6 -2% | 60.6 4% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 40.22 | 65.2 62% | 66.6 66% | 37.85 -6% | 39.69 -1% | 41.69 4% |
Response Times | 62% | 68% | -2% | -21% | -9% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 34 ? | 8.8 ? 74% | 7 ? 79% | 26.4 ? 22% | 40 ? -18% | 34 ? -0% |
Response Time Black / White * | 24 ? | 12 ? 50% | 10.4 ? 57% | 30 ? -25% | 29.6 ? -23% | 28 ? -17% |
PWM Frequency | 21280 ? | |||||
Bildschirm | 15% | 11% | -4% | -7% | -11% | |
Helligkeit Bildmitte | 280 | 299 7% | 310 11% | 277.3 -1% | 251 -10% | 240.1 -14% |
Brightness | 254 | 290 14% | 310 22% | 256 1% | 232 -9% | 231 -9% |
Brightness Distribution | 88 | 89 1% | 86 -2% | 86 -2% | 76 -14% | 85 -3% |
Schwarzwert * | 0.15 | 0.29 -93% | 0.29 -93% | 0.2 -33% | 0.17 -13% | 0.34 -127% |
Kontrast | 1867 | 1031 -45% | 1069 -43% | 1387 -26% | 1476 -21% | 706 -62% |
Delta E Colorchecker * | 5.89 | 3.7 37% | 4.78 19% | 5.25 11% | 6.2 -5% | 4.2 29% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 19 | 7 63% | 8.1 57% | 19.43 -2% | 18.6 2% | 17.8 6% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 4.79 | 2 58% | 2.36 51% | 4.39 8% | 4.8 -0% | 4.09 15% |
Delta E Graustufen * | 4.08 | 4.1 -0% | 4.78 -17% | 3.5 14% | 4.2 -3% | 2.8 31% |
Gamma | 2.33 94% | 2.19 100% | 2.43 91% | 2.1 105% | 2.32 95% | 2.2 100% |
CCT | 7303 89% | 7166 91% | 7739 84% | 6895 94% | 7454 87% | 6925 94% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 37 | 59.3 60% | 59 59% | 35 -5% | 36.5 -1% | 38.4 4% |
Color Space (Percent of sRGB) | 58 | 91.5 58% | 91 57% | 55 -5% | 57.4 -1% | 60.4 4% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 46% /
29% | 48% /
28% | -4% /
-4% | -10% /
-8% | -5% /
-8% |
* ... kleinere Werte sind besser
Die Darstellungsqualität kann im Großen und Ganzen als brauchbar gewertet werden. Für die Preisklasse und den Einsatzbereich bietet das verbaute Panel eine gute Darstellungsqualität. Dennoch gibt es etwas Verbesserungsspielraum, denn im Auslieferungszustand sind die Delta-E-2000-Werte der Graustufen und Farben gegenüber dem sRGB-Farbraum leicht erhöht. Das Lenovo Legion Y540 und auch das MSI Alpha 15 liefern hier bessere Werte. Nach unserer Kalibrierung sieht es bei den Graustufen schon deutlich besser aus (1,49). Bei den Farben lässt sich kaum noch etwas durch die Kalibrierung verbessern. Somit ist das Gerät für professionelles Bearbeiten von Videos oder Bildern eher ungeeignet.
Die matte Displayoberfläche vermeidet störende Spiegelungen, die oftmals bei der Outdoor-Nutzung auftreten. Trotzdem ist unsere Empfehlung, ein schattiges Plätzchen aufzusuchen. Bei den Blickwinkeltests zeigt sich ein typisches IPS-Ergebnis. Alle Darstellungen sind ohne deutliche Farbveränderungen erkennbar.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
24 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 13 ms steigend | |
↘ 11 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 45 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (22.3 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
34 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 16 ms steigend | |
↘ 18 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 36 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (35.2 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18889 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Leistung
Auf Basis der neuen AMD-Renoir-SoCs bietet das Asus TUF A15 FA506 in Kombination mit der Nvidia GeForce RTX 2060 eine durchaus brauchbare Gaming-Leistung. Acht Kerne sind gut zu haben und sorgen beim Anwender ein Stück weit für Gelassenheit hinsichtlich der Zukunftssicherheit. Einzig der Arbeitsspeicher ist mit 8 GB in unserem Testsample etwas gering. Gleichwohl lassen sich damit trotzdem moderne Spiele spielen und ein Aufrüsten ist problemlos möglich.
Prozessor
Acht Kerne bietet der AMD Ryzen 7 4800H und ist damit ein direkter Kontrahent zu Intels 10. Generation der Comet-Lake-H-SoCs. Gerade bei den Multi-Thread-Aufgaben kann der neue AMD SoC der Renoir-Serie sein ganzes Können unter Beweis stellen. Aber auch die Single-Core-Performance konnte AMD im Vergleich zur 3000er-Serie deutlich nach oben schrauben, sodass der Ryzen 7 4800H auf Augenhöhe mit einem Intel Core i7-9750H liegt.
Bei der Cinebench-R15-Multi-Schleife sind starke Schwankungen bei der Beobachtung über einen längeren Zeitraum erkennbar. Alle Ergebnisse pendeln zwischen 1.850 und 1.601 Punkten, was im Durchschnitt ein Ergebnis von 1.753 Punkten bedeutet.
Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir hier auf unsere CPU-Vergleichstabelle.
Cinebench R15: CPU Single 64Bit | CPU Multi 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.4: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (169 - 825, n=238, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (430 - 524, n=32) | |
Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 | |
MSI GL65 9SEK | |
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE | |
HP Omen 15-dc1020ng | |
MSI Alpha 15 A3DDK-034 | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (930 - 13769, n=238, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (1986 - 4176, n=32) | |
MSI GL65 9SEK | |
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU | |
HP Omen 15-dc1020ng | |
MSI Alpha 15 A3DDK-034 |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (79.2 - 312, n=242, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (190 - 220, n=37) | |
MSI GL65 9SEK | |
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE | |
Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 | |
HP Omen 15-dc1020ng | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU | |
MSI Alpha 15 A3DDK-034 |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (400 - 5663, n=241, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (1003 - 1833, n=38) | |
MSI GL65 9SEK | |
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU | |
HP Omen 15-dc1020ng | |
MSI Alpha 15 A3DDK-034 |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
HP Omen 15-dc1020ng | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU | |
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (259 - 535, n=30) | |
Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (91 - 1259, n=239, der letzten 2 Jahre) |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2685 - 7581, n=236, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (5071 - 5780, n=31) | |
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE | |
Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 | |
HP Omen 15-dc1020ng | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (11386 - 140932, n=235, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (29844 - 49562, n=31) | |
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE | |
HP Omen 15-dc1020ng | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU |
Geekbench 5.4 / Single-Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (158 - 2139, n=234, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (1233 - 1371, n=29) | |
Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 | |
MSI Alpha 15 A3DDK-034 |
Geekbench 5.4 / Multi-Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1946 - 22200, n=234, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (5715 - 8620, n=29) | |
Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 | |
MSI Alpha 15 A3DDK-034 |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3 - 37.6, n=239, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (7.27 - 14.1, n=27) | |
Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 | |
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE | |
HP Omen 15-dc1020ng | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (32.8 - 332, n=235, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (30.2 - 84.3, n=30) | |
Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (0.546 - 0.662, n=29) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (0.375 - 4.47, n=235, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
Cinebench-R15-Multi-Schleife
System Performance
Die PCMark-10-Ergebnisse unseres Testsamples sind etwas schlechter bei anderen Geräten mit gleicher CPU. Während der Testphase konnten wir keine Software- oder Hardwareprobleme feststellen. Ein schnelles und flüssiges Arbeiten war stets möglich.
PCMark 8 | |
Home Score Accelerated v2 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3570 - 6657, n=41, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 4800H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (4698 - 5197, n=4) | |
Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 | |
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE | |
MSI GL65 9SEK | |
MSI Alpha 15 A3DDK-034 | |
HP Omen 15-dc1020ng | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU | |
Work Score Accelerated v2 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4622 - 7085, n=40, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 4800H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (5742 - 5983, n=4) | |
Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 | |
MSI GL65 9SEK | |
HP Omen 15-dc1020ng | |
MSI Alpha 15 A3DDK-034 | |
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 4698 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 7841 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 5773 Punkte | |
PCMark 10 Score | 5095 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
LatencyMon zeigt beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs in Edge keine Probleme mit erhöhten DPC-Latenzen und auch beim Abspielen von 4K-Videomaterial kommt es trotz einer GPU-Nutzung von 81 nicht zu Problemen. Erst nach dem Start von Prime95 mit großen FFTs spuckt LatencyMon einige Probleme bei der Echtzeit-Wiedergabe von Audio- und Video-Wiedergabe aus.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Asus verbaut beim TUF A15 FA506 eine schnelle NVMe-SSD von Kingston. Das Modell bietet 512 GB Speicherplatz und nutzt zur Datenübertragung die M.2-PCIe-Schnittstelle. Im Test wurden gute Transferraten beim Lesen und Schreiben erreicht. Lobenswert ist der 4K-Lesewert mit gut 60 MB/s. Insgesamt lässt sich das TUF A15 FA506 mit drei Massenspeichern bestücken. Eine weiterer M.2-Steckplatz sowie 2,5-Zoll-Datenträger können noch verbaut werden. Die nötigen Anschlusskabel, um das 2,5-Zoll-Laufwerk mit dem Mainboard zu verbinden, liegen dem Gerät bei.
Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir hier auf unsere Vergleichstabelle.
Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 Kingston OM8PCP3512F-AB | Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE WDC PC SN720 SDAPNTW-512G | MSI Alpha 15 A3DDK-034 Kingston RBUSNS8154P3512GJ | MSI GL65 9SEK WDC PC SN520 SDAPNUW-512G | HP Omen 15-dc1020ng WDC PC SN720 SDAQNTW-512G | Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 | Durchschnittliche Kingston OM8PCP3512F-AB | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 30% | -20% | 10% | 35% | -17% | -5% | |
Write 4K | 219.8 | 158.8 -28% | 105.4 -52% | 150.2 -32% | 112.1 -49% | 132.2 -40% | 194.5 ? -12% |
Read 4K | 50.2 | 29.11 -42% | 33.24 -34% | 43.46 -13% | 42.01 -16% | 55.5 11% | 47.3 ? -6% |
Write Seq | 979 | 1584 62% | 1029 5% | 1412 44% | 1964 101% | 986 1% | 978 ? 0% |
Read Seq | 1990 | 1694 -15% | 1098 -45% | 1340 -33% | 2065 4% | 1318 -34% | 1299 ? -35% |
Write 4K Q32T1 | 516 | 536 4% | 322.1 -38% | 482.2 -7% | 318.2 -38% | 220.3 -57% | 505 ? -2% |
Read 4K Q32T1 | 298.3 | 363.9 22% | 352 18% | 535 79% | 406.7 36% | 315.5 6% | 301 ? 1% |
Write Seq Q32T1 | 982 | 2536 158% | 1036 5% | 1454 48% | 2534 158% | 987 1% | 978 ? 0% |
Read Seq Q32T1 | 1907 | 3458 81% | 1606 -16% | 1744 -9% | 3438 80% | 1416 -26% | 1930 ? 1% |
Write 4K Q8T8 | 981 | 981 0% | |||||
Read 4K Q8T8 | 300.9 | 301 0% | |||||
AS SSD | 63% | -9% | 10% | 66% | -10% | -9% | |
Seq Read | 1682 | 2927 74% | 1423 -15% | 1315 -22% | 2955 76% | 907 -46% | 1570 ? -7% |
Seq Write | 904 | 2149 138% | 958 6% | 1378 52% | 2440 170% | 926 2% | 904 ? 0% |
4K Read | 60.2 | 42.43 -30% | 33.2 -45% | 25.31 -58% | 40.56 -33% | 47.26 -21% | 48.2 ? -20% |
4K Write | 164.8 | 147.1 -11% | 80.7 -51% | 118.2 -28% | 118.6 -28% | 98.7 -40% | 118.9 ? -28% |
4K-64 Read | 472.5 | 1286 172% | 816 73% | 839 78% | 1283 172% | 321.5 -32% | 415 ? -12% |
4K-64 Write | 845 | 1432 69% | 708 -16% | 720 -15% | 1538 82% | 736 -13% | 829 ? -2% |
Access Time Read * | 0.087 | 0.065 25% | 0.1 -15% | 0.116 -33% | 0.084 3% | 0.064 26% | 0.1294 ? -49% |
Access Time Write * | 0.02 | 0.026 -30% | 0.047 -135% | 0.091 -355% | 0.032 -60% | 0.045 -125% | 0.0371 ? -86% |
Score Read | 701 | 1621 131% | 991 41% | 996 42% | 1619 131% | 459 -35% | 619 ? -12% |
Score Write | 1101 | 1794 63% | 885 -20% | 976 -11% | 1901 73% | 927 -16% | 1036 ? -6% |
Score Total | 2143 | 4208 96% | 2365 10% | 2485 16% | 4323 102% | 1641 -23% | 1955 ? -9% |
Copy ISO MB/s | 675 | 1043 55% | 1279 89% | 1418 110% | 905 34% | 977 ? 45% | |
Copy Program MB/s | 248.4 | 252.7 2% | 889 258% | 392.5 58% | 496.9 100% | 373 ? 50% | |
Copy Game MB/s | 535 | 483.6 -10% | 1218 128% | 907 70% | 819 53% | 610 ? 14% | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 47% /
49% | -15% /
-13% | 10% /
10% | 51% /
55% | -14% /
-12% | -7% /
-7% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Mit der Nvidia GeForce RTX 2060 haben wir hier das TUF A15 FA506 mit der stärksten Grafikkarte im Test, welche Asus für dieses Gerät im Portfolio hat. Bei den synthetischen Benchmarks liefert sich unser Testsample ein Kopf-an-Kopf-Duell mit dem MSI GL65. Um die volle Leistung der GeForce RTX 2060 abrufen zu können, muss das Gerät mit dem Netzteil verbunden sein. Im Akku-Betrieb wird die Leistung spürbar gedrosselt.
Im 2D-Betrieb übernimmt die AMD Radeon Vega die Bildausgabe, was den Akkulaufzeiten zugutekommt, da die iGPU deutlich energiesparender arbeitet.
Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir hier auf unsere GPU-Vergleichstabelle.
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1029 - 72070, n=233, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (19143 - 24662, n=40) | |
MSI GL65 9SEK | |
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU | |
MSI Alpha 15 A3DDK-034 | |
HP Omen 15-dc1020ng |
3DMark | |
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (15902 - 192520, n=167, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GL65 9SEK | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (55324 - 116593, n=36) | |
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE | |
HP Omen 15-dc1020ng | |
Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 | |
MSI Alpha 15 A3DDK-034 | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (781 - 53059, n=240, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GL65 9SEK | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (14768 - 18358, n=43) | |
Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 | |
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU | |
MSI Alpha 15 A3DDK-034 | |
HP Omen 15-dc1020ng | |
2560x1440 Time Spy Graphics | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (224 - 22547, n=241, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (5660 - 6910, n=41) | |
MSI GL65 9SEK | |
Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU | |
MSI Alpha 15 A3DDK-034 | |
HP Omen 15-dc1020ng |
3DMark 11 Performance | 17390 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 72466 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 34649 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 14757 Punkte | |
3DMark Fire Strike Extreme Score | 7382 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 6256 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
In Zusammenspiel mit dem AMD Ryzen 7 4800H liefert die Nvidia GeForce RTX 2060 gute Frameraten. Selbst moderne und leistungshungrige Spiele lassen sich in der nativen Auflösung mit maximalen Details flüssig darstellen. Auch hier duelliert sich unser Testsample wieder mit dem MSI GL65, wenngleich beide Geräte mit zunehmender Auflösung und Qualität gleich schnell sind.
Auch über einen längeren Zeitraum ist kein Leistungseinbruch zu erkennen. Während des einstündigen Lasttests mit The Witcher 3 bleiben die Frameraten sehr stabil, wie man es auch gut in der Grafik erkennen kann.