Notebookcheck Logo

MSI Alpha 15 A3DDK im Test: Das Mittelklasse-Gaming-Notebook besitzt einen großen Energiehunger

Kompakter Gamer.

Das AMD-Hardware-Gespann des Alpha 15 bringt alle aktuellen Computerspiele flüssig auf den matten 15,6-Zoll-Bildschirm (FHD, IPS, 144 Hz, Freesync). Der Energiebedarf des Notebooks fällt aber verhältnismäßig hoch aus.

MSI legt mit dem Alpha 15 A3DDK ein 15,6-Zoll-Mittelklasse-Gaming-Notebook auf, das von einer Ryzen-7-3750H-APU und einer dedizierten Radeon-RX-5500M-GPU angetrieben wird. Das uns zur Verfügung gestellte Testgerät ist für knapp 1.300 Euro zu haben - Einstiegsmodelle ab ca. 1.000 Euro. Damit tummelt es sich in einem Preisgefüge, das bereits von einer Vielzahl an Konkurrenten bevölkert wird. Hierzu zählen das Acer Predator Helios 300 PH315-52, das HP Pavilion Gaming 15, das Dell G5 5590 und das Lenovo Legion Y540-15IRH.

MSI Alpha 15 A3DDK-034 (Alpha 15 Serie)
Prozessor
AMD Ryzen 7 3750H 4 x 2.3 - 4 GHz, Picasso (Zen+)
Grafikkarte
AMD Radeon RX 5500M - 4 GB VRAM, Kerntakt: 1645 MHz, Speichertakt: 1750 MHz, GDDR6, 128-Bit-Anbindung, Adrenalin 19.12.2 (26.20.15002.61), Enduro
RAM
16 GB 
, DDR4-2666, Dual-Channel, zwei Speicherbänke (belegt)
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, AU Optronics B156HAN08.0 (AUO80ED), IPS, 144 Hz, FreeSync, Full-HD, spiegelnd: nein
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
Kingston RBUSNS8154P3512GJ, 512 GB 
, M.2-2280, unbelegter 2,5-Zoll-Steckplatz, 405 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek ALC233 @ AMD K17.1 - Audio Processor - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
4 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Mikrofoneingang, Kopfhörerausgang, Card Reader: SD, SDHC, SDXC, TPM 2.0
Netzwerk
Killer E2600 Gigabit Ethernet Controller (10/100/1000MBit/s), Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 27.5 x 357.7 x 248
Akku
51 Wh, 4730 mAh Lithium-Ion, 6 Zellen
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: HD 720p
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 180-Watt-Netzteil, MS Office 365 (Testversion), 24 Monate Garantie
Gewicht
2.288 kg, Netzteil: 600 g
Preis
1299 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
78.8 %
v7 (old)
02 / 2020
MSI Alpha 15 A3DDK-034
R7 3750H, Radeon RX 5500M
2.3 kg27.5 mm15.60"1920x1080
82.1 %
v7 (old)
11 / 2019
Acer Predator Helios 300 PH315-52-79TY
i7-9750H, GeForce GTX 1660 Ti Mobile
2.3 kg23.2 mm15.60"1920x1080
79.7 %
v7 (old)
10 / 2019
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
R7 3750H, GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
2.3 kg23.5 mm15.60"1920x1080
79.6 %
v7 (old)
10 / 2019
Dell G5 15 5590-PCNJJ
i5-9300H, GeForce GTX 1650 Mobile
2.7 kg23.7 mm15.60"1920x1080
82.3 %
v7 (old)
08 / 2019
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE
i7-9750H, GeForce GTX 1660 Ti Mobile
2.2 kg26 mm15.60"1920x1080

Gehäuse - MSI setzt beim Alpha 15 auf einen Metall-Kunststoff-Mix

Das Gehäuse ist größtenteils aus Kunststoff gefertigt. Lediglich die Deckelrückseite besteht aus Metall. Mit Ausnahme der Oberseite der Baseunit (Farbe: dunkles Silbergrau) sind alle Komponenten schwarz gefärbt. Insgesamt wartet das Notebook mit einem funktionellen Äußeren auf. Die auffälligsten Merkmale stellen das grüne Alpha-Logo auf der Deckelrückseite und die beleuchteten USB-Steckplätze dar. Dank seiner recht kompakten Maße verfügt das Alpha 15 über einen dünnen Displayrahmen, der die Attraktivität des Geräts steigert. Der Akku ist fest verbaut. Eine Wartungsklappe gibt es nicht.

Das Alpha 15 zeigt sich gut verarbeitet. Materialüberstände sind nicht zu spüren, und die Spaltmaße stimmen ebenfalls. Luft nach oben besteht bezüglich der Stabilität. So dürfte die Baseunit insgesamt eine größere Steifigkeit vorweisen. Der Deckel bewegt sich im Rahmen des Normalen. Druck auf das Cover führt nicht zu Bildveränderungen. Die Scharniere halten den Deckel fest in Position und wippen kaum nach. Eine Ein-Hand-Öffnung des Deckels ist möglich. Der maximale Öffnungswinkel beträgt etwa 160 Grad.

Das Alpha 15 stellt innerhalb unseres Vergleichsfeldes das Notebook mit den kompaktesten Ausmaßen dar. In Sachen Gewicht liegt es gleichauf mit den meisten Konkurrenten.

Größenvergleich

365 mm 260 mm 26 mm 2.2 kg364 mm 273 mm 23.7 mm 2.7 kg357.7 mm 248 mm 27.5 mm 2.3 kg361.4 mm 254.2 mm 23.2 mm 2.3 kg360 mm 257 mm 23.5 mm 2.3 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - MSI Computer ohne Thunderbolt 3

Das MSI Gaming Notebook wartet mit einem runden Schnittstellenangebot auf. Alle vier USB-Steckplätze (3x Typ-A, 1x Typ-C) arbeiten nach dem USB-3.2-Gen1-Standard. Dazu gesellen sich zwei Videoausgänge (HDMI, Mini Displayport), zwei Audioanschlüsse (Kopfhörerausgang, Mikrofoneingang) und ein Gigabit-Ethernet-Steckplatz. Wir vermissen einen Thunderbolt-3-Port. Dieser würde die Möglichkeit eröffnen, eine leistungsfähigere, externe GPU anzustöpseln. Die Steckplätze befinden sich in den vorderen Bereichen der rechten und linken Seite. Eine Behinderung der Maus-Nutzung durch Kabel ist möglich.

Linke Seite: Steckplatz für ein Kabelschloss, Gigabit-Ethernet, HDMI, Mini-Displayport, 2x USB 3.2 Gen 1 (1x Typ-A, 1x Typ-C), Kopfhörerausgang, Mikrofoneingang
Linke Seite: Steckplatz für ein Kabelschloss, Gigabit-Ethernet, HDMI, Mini-Displayport, 2x USB 3.2 Gen 1 (1x Typ-A, 1x Typ-C), Kopfhörerausgang, Mikrofoneingang
Rechte Seite: 2x USB 3.2 Gen 1 (2x Typ-A), Speicherkartenleser (SD), Netzanschluss
Rechte Seite: 2x USB 3.2 Gen 1 (2x Typ-A), Speicherkartenleser (SD), Netzanschluss

SDCardreader

Der Speicherkartenleser lässt es langsam angehen. Beim Kopieren großer Datenblöcke wird eine maximale Transferrate von 37 MB/s erreicht. Die Übertragung von 250 jpg-Bilddateien (je rund 5 MB) wird mit einer Geschwindigkeit von 35 MB/s absolviert. Wir testen Speicherkartenlesegeräte mittels einer Referenzkarte (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II).

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (19 - 202, n=88, der letzten 2 Jahre)
95.9 MB/s +174%
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
35.3 MB/s +1%
MSI Alpha 15 A3DDK-034
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
35 MB/s
Dell G5 15 5590-PCNJJ
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
25 MB/s -29%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (25.8 - 269, n=88, der letzten 2 Jahre)
120.1 MB/s +225%
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
37.2 MB/s +1%
MSI Alpha 15 A3DDK-034
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
37 MB/s
Dell G5 15 5590-PCNJJ
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
26 MB/s -30%

Kommunikation

Der WLAN-Chip (Realtek 8822CE) unterstützt die Standards 802.11a/b/g/n/ac. Die unter optimalen Bedingungen (keine weiteren WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Notebook und Server-PC) ermittelten Übertragungsgeschwindigkeiten fallen gut aus. Drahtgebundene Netzwerkverbindungen wickelt der Killer-E2600-Gigabit-Ethernet-Controller ab. Dieser erledigt seine Aufgaben reibungslos.

Networking
iperf3 transmit AX12
Dell G5 15 5590-PCNJJ
Intel Wireless-AC 9560
676 MBit/s +7%
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
660 (536min - 759max) MBit/s +4%
Acer Predator Helios 300 PH315-52-79TY
Killer Wireless-AC 1550i Wireless Network Adapter (9560NGW)
653 (615min - 670max) MBit/s +3%
MSI Alpha 15 A3DDK-034
Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
634 MBit/s
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE
Intel Wireless-AC 9560
630 MBit/s -1%
iperf3 receive AX12
Dell G5 15 5590-PCNJJ
Intel Wireless-AC 9560
691 MBit/s +4%
Acer Predator Helios 300 PH315-52-79TY
Killer Wireless-AC 1550i Wireless Network Adapter (9560NGW)
672 (658min - 682max) MBit/s +1%
MSI Alpha 15 A3DDK-034
Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
665 MBit/s
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE
Intel Wireless-AC 9560
619 MBit/s -7%
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
526 (464min - 639max) MBit/s -21%

Zubehör

Dem Notebook liegt das übliche Zubehör (Garantieinformationen, Schnellstartanleitung) bei.

Wartung

Eine Wartungsklappe hat das Notebook nicht zu bieten. Um an die Innereien zu gelangen, müsste die Unterschale demontiert werden. Dazu werden alle Schrauben auf dem Geräteboden entfernt. Anschließend kann die Unterschale mit Hilfe eines Fugenglätters oder eines flachen Spatels abgelöst werden.

Garantie

MSI gewährt dem Alpha 15 eine zweijährige Garantie. Der Zeitraum kann um ein Jahr (119 Euro) bzw. 2 Jahre (249 Euro) erweitert werden. 

Eingabegeräte - Die Tastatur des Alpha verfügt über eine RGB-Beleuchtung

Tastatur

MSI stattet das Alpha 15 mit einer beleuchteten Chiclet-Tastatur aus. Die flachen, leicht angerauten Tasten verfügen über einen mittleren Hub und einen klaren Druckpunkt. Der Tastenwiderstand geht in Ordnung. Während des Tippens gibt die Tastatur leicht nach. Als übermäßig störend hat sich das nicht erwiesen. Alles in allem liefert MSI hier eine alltagstaugliche Tastatur.

Touchpad

Das multitouchfähige Touchpad belegt eine Fläche von etwa 11 x 6,2 cm. Somit steht genug Platz zur Nutzung der Gestensteuerung bereit. Die glatte Oberfläche behindert die Finger nicht beim Gleiten. Das Pad reagiert präzise auf Eingaben - auch in den Ecken. Die zwei separaten Maustasten bieten einen kurzen Hub und ein deutlichen Druckpunkt.

Eingabegeräte
Eingabegeräte

Display - IPS, 144 Hz, Freesync

Das matte 15,6-Zoll-Display des MSI Alpha arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Helligkeit (310 cd/m²) und Kontrast (1.069:1) befinden sich im Soll. Positiv: Das Display zeigt kein PWM-Flimmern.

Das 144-Hz-Panel liefert schnelle Reaktionszeiten. Zudem unterstützt es AMDs Freesync Technologie. Hierdurch werden die Bildwiederholraten von Display und GPU dynamisch aneinander angepasst. So soll - insbesondere bei Computerspielen - ein möglichst flüssiges Bild erzeugt werden.

314
cd/m²
324
cd/m²
317
cd/m²
284
cd/m²
310
cd/m²
296
cd/m²
311
cd/m²
330
cd/m²
305
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics B156HAN08.0 (AUO80ED) getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 330 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 310.1 cd/m² Minimum: 14 cd/m²
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 310 cd/m²
Kontrast: 1069:1 (Schwarzwert: 0.29 cd/m²)
ΔE Color 4.78 | 0.5-29.43 Ø4.9, calibrated: 2.36
ΔE Greyscale 4.78 | 0.5-98 Ø5.2
91% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
59% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
66.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
91% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
66.4% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.43
MSI Alpha 15 A3DDK-034
AU Optronics B156HAN08.0 (AUO80ED), IPS, 1920x1080
Acer Predator Helios 300 PH315-52-79TY
AUO, B156HAN08.2, IPS, 1920x1080
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
AU Optronics B156HAK02.0, IPS, 1920x1080
Dell G5 15 5590-PCNJJ
AU Optronics B156HAN (AUO23ED), IPS, 1920x1080
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE
BOE 084D, IPS, 1920x1080
Display
-1%
-4%
27%
-2%
Display P3 Coverage
66.4
64.1
-3%
62.8
-5%
83.1
25%
63.6
-4%
sRGB Coverage
91
93
2%
89.2
-2%
99.9
10%
91.7
1%
AdobeRGB 1998 Coverage
66.6
65.7
-1%
63.8
-4%
96.8
45%
65.2
-2%
Response Times
-51%
-325%
-387%
-21%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
7 ?(3.4, 3.6)
15 ?(8, 7)
-114%
40 ?(19, 21)
-471%
48 ?(22.8, 25.2)
-586%
8.8 ?(4, 4.4)
-26%
Response Time Black / White *
10.4 ?(5.2, 5.2)
9 ?(5, 4)
13%
29 ?(16, 13)
-179%
30 ?(16.8, 13.2)
-188%
12 ?(6.8, 5.2)
-15%
PWM Frequency
Bildschirm
7%
1%
-21%
5%
Helligkeit Bildmitte
310
325
5%
302
-3%
234
-25%
299
-4%
Brightness
310
310
0%
291
-6%
216
-30%
290
-6%
Brightness Distribution
86
82
-5%
84
-2%
87
1%
89
3%
Schwarzwert *
0.29
0.255
12%
0.25
14%
0.22
24%
0.29
-0%
Kontrast
1069
1275
19%
1208
13%
1064
0%
1031
-4%
Delta E Colorchecker *
4.78
4.28
10%
4.84
-1%
6.52
-36%
3.7
23%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.1
8.42
-4%
8.18
-1%
10.58
-31%
7
14%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
2.36
1.45
39%
2.63
-11%
3.56
-51%
2
15%
Delta E Graustufen *
4.78
5.01
-5%
4.31
10%
5.33
-12%
4.1
14%
Gamma
2.43 91%
2.6 85%
2.56 86%
2.86 77%
2.19 100%
CCT
7739 84%
7678 85%
7318 89%
5983 109%
7166 91%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
59
60
2%
58
-2%
36
-39%
59.3
1%
Color Space (Percent of sRGB)
91
93
2%
89
-2%
57
-37%
91.5
1%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-15% / -2%
-109% / -41%
-127% / -58%
-6% / 1%

* ... kleinere Werte sind besser

Im Auslieferungszustand zeigt der Bildschirm eine ordentliche Farbdarstellung. Mit einer Delta-E-2000-Farbabweichung von 4,78 wird der Zielbereich (Delta-E kleiner 3) aber verfehlt. Eine Kalibrierung des Bildschirms führt zu Verbesserungen. So sinkt die Farbabweichung auf 2,36, und die Graustufen werden ausgewogener dargestellt. Die Farbräume AdobeRGB (59 Prozent) und sRGB (91 Prozent) kann das Display nicht ganz abbilden.

CalMAN: Graustufen
CalMAN: Graustufen
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
MSI Alpha 15 vs sRGB (91 %)
MSI Alpha 15 vs sRGB (91 %)
Subpixel
Subpixel
MSI Alpha 15 vs AdobeRGB (59 %)
MSI Alpha 15 vs AdobeRGB (59 %)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
10.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 5.2 ms steigend
↘ 5.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 25 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
7 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3.4 ms steigend
↘ 3.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 16 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8684 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

MSI bestückt den 15,6-Zöller mit einem blickwinkelstabilen IPS-Panel. Somit kann der Bildschirm aus jeder Position heraus abgelesen werden. Im Freien lässt sich das Display ablesen, wenn die Sonne nicht allzu hell strahlt.

Das Alpha 15 im Freien
Das Alpha 15 im Freien
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung - AMD-Gaming-Power der Mittelklasse

MSI liefert mit dem Alpha 15 A3DDK ein 15,6-Zoll-Gaming-Notebook der Mittelklasse. Es bringt jedes aktuelle Spiel flüssig auf den Bildschirm und gibt auch in allen anderen Anwendungsbereichen eine gute Figur ab. Für unser Testgerät müssen knapp 1.300 Euro hingelegt werden. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar. Die Preise beginnen bei 1.000 Euro.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWInfo
LatencyMon
 
 

Testbedingungen

Das vorinstallierte Dragon Center bietet diverse Leistungsprofile zur Auswahl, die Auswirkungen auf die Lärmentwicklung und die Rechenleistung haben. Wir haben alle Tests mit dem Leistungsprofil "User" durchführt. Dabei wurde das Performance-Level "High" gewählt und die automatische Lüftersteuerung aktiviert. Darüber hinaus ist die integrierte GPU eingeschaltet.

Prozessor

MSI verbaut im Alpha 15 eine Ryzen 7 3750H (Picasso) APU der Firma AMD. Der CPU-Teil der APU besteht aus einem Vierkernprozessor, der mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,3 GHz arbeitet. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 4 GHz möglich. Simultaneous Multi-Threading (pro Kern können zwei Threads bearbeitet werden) wird unterstützt.

Die Multi-Thread-Tests der Cinebench Benchmarks werden mit 3,6 bis 3,8 GHz (Netzbetrieb) bzw. 2,4 GHz (Akkubetrieb) durchlaufen. Die Single-Thread-Tests werden mit 2,6 bis 4 GHz (Netzbetrieb) bzw. 2,4 GHz (Akkubetrieb) beackert.

Singlecore-Rendering
Singlecore-Rendering
Multicore-Rendering
Multicore-Rendering
GPU-Belastung
GPU-Belastung

Ob der CPU-Turbo im Netzbetrieb auch dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für mindestens 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Resultate fallen vom ersten zum siebten Durchlauf hin etwas ab und verbleiben dann auf einem konstanten Niveau. Der CPU-Turbo kommt zum Einsatz. Die Resultate enttäuschen etwas, denn sie bleiben hinter denen des mit der gleichen APU bestückten Konkurrenten HP Pavilion Gaming 15 zurück.

Das MSI Dragon Center hält diverse Leistungsprofile bereit, deren Auswirkungen auf den Turbo wir ebenfalls überprüft haben. So liefert das Profil "Extreme Performance" innerhalb der CB15-Schleife die gleichen Ergebnisse wie das von uns genutzte Profil. Bei aktivem "Silent"-Profil fallen die Ergebnisse etwas niedriger aus, da der Turbo mit etwas geringeren Geschwindigkeiten arbeitet.

065130195260325390455520585650715780845910975104011051170Tooltip
MSI Alpha 15 A3DDK-034 AMD Ryzen 7 3750H, AMD Ryzen 7 3750H: Ø707 (701.57-734.14)
Acer Predator Helios 300 PH315-52-79TY Intel Core i7-9750H, Intel Core i7-9750H: Ø1113 (1102.29-1169.32)
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng AMD Ryzen 7 3750H, AMD Ryzen 7 3750H: Ø765 (755.34-779.97)
Dell G5 15 5590-PCNJJ Intel Core i5-9300H, Intel Core i5-9300H: Ø771 (679.21-818)
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE Intel Core i7-9750H, Intel Core i7-9750H: Ø1157 (1151.34-1211.72)
MSI Alpha 15 A3DDK-034 AMD Ryzen 7 3750H, AMD Ryzen 7 3750H; Silent: Ø668 (653.77-672.38)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife (Silent)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife (Silent)
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
4527
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
19290
Cinebench R10 Shading 32Bit
8386
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
143 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
734 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
88.9 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
98 %
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
1633 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
352 Points
Hilfe
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (191.9 - 318, n=189, der letzten 2 Jahre)
278 Points +94%
Acer Predator Helios 300 PH315-52-79TY
Intel Core i7-9750H
190 Points +33%
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE
Intel Core i7-9750H
187 Points +31%
Dell G5 15 5590-PCNJJ
Intel Core i5-9300H
169 Points +18%
MSI Alpha 15 A3DDK-034
AMD Ryzen 7 3750H
143 Points
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
AMD Ryzen 7 3750H
135 Points -6%
MSI Alpha 15 A3DDK-034
AMD Ryzen 7 3750H (Silent)
135 Points -6%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (905 - 5663, n=192, der letzten 2 Jahre)
3445 Points +369%
Acer Predator Helios 300 PH315-52-79TY
Intel Core i7-9750H
1170 Points +59%
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE
Intel Core i7-9750H
1155 (899.54min - 1211.72max) Points +57%
Dell G5 15 5590-PCNJJ
Intel Core i5-9300H
818 Points +11%
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
AMD Ryzen 7 3750H
780 Points +6%
MSI Alpha 15 A3DDK-034
AMD Ryzen 7 3750H
734 Points
MSI Alpha 15 A3DDK-034
AMD Ryzen 7 3750H (Silent)
672 Points -8%
Cinebench R10
Rendering Single 32Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5719 - 15819, n=18, der letzten 2 Jahre)
9755 Points +115%
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
AMD Ryzen 7 3750H
4898 Points +8%
MSI Alpha 15 A3DDK-034
AMD Ryzen 7 3750H
4527 Points
Rendering Multiple CPUs 32Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (32456 - 112749, n=18, der letzten 2 Jahre)
63783 Points +231%
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
AMD Ryzen 7 3750H
20750 Points +8%
MSI Alpha 15 A3DDK-034
AMD Ryzen 7 3750H
19290 Points
Cinebench R20
CPU (Single Core)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (439 - 856, n=185, der letzten 2 Jahre)
727 Points +107%
Acer Predator Helios 300 PH315-52-79TY
Intel Core i7-9750H
459 Points +30%
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE
Intel Core i7-9750H
458 Points +30%
Dell G5 15 5590-PCNJJ
Intel Core i5-9300H
404 Points +15%
MSI Alpha 15 A3DDK-034
AMD Ryzen 7 3750H
352 Points
CPU (Multi Core)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (2179 - 13832, n=185, der letzten 2 Jahre)
8379 Points +413%
Acer Predator Helios 300 PH315-52-79TY
Intel Core i7-9750H
2599 Points +59%
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE
Intel Core i7-9750H
2595 Points +59%
Dell G5 15 5590-PCNJJ
Intel Core i5-9300H
1821 Points +12%
MSI Alpha 15 A3DDK-034
AMD Ryzen 7 3750H
1633 Points
Geekbench 3
32 Bit Multi-Core Score
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
AMD Ryzen 7 3750H
15019 Points +4%
MSI Alpha 15 A3DDK-034
AMD Ryzen 7 3750H
14478 Points
32 Bit Single-Core Score
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
AMD Ryzen 7 3750H
3819 Points +3%
MSI Alpha 15 A3DDK-034
AMD Ryzen 7 3750H
3717 Points
Geekbench 4.4
64 Bit Multi-Core Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (31241 - 71700, n=15, der letzten 2 Jahre)
54312 Points +304%
Acer Predator Helios 300 PH315-52-79TY
Intel Core i7-9750H
18433 Points +37%
Acer Predator Helios 300 PH315-52-79TY
Intel Core i7-9750H
18433 Points +37%
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE
Intel Core i7-9750H
17054 Points +27%
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
AMD Ryzen 7 3750H
13738 Points +2%
MSI Alpha 15 A3DDK-034
AMD Ryzen 7 3750H
13448 Points
64 Bit Single-Core Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (6158 - 8945, n=15, der letzten 2 Jahre)
8126 Points +96%
Acer Predator Helios 300 PH315-52-79TY
Intel Core i7-9750H
4977 Points +20%
Acer Predator Helios 300 PH315-52-79TY
Intel Core i7-9750H
4977 Points +20%
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE
Intel Core i7-9750H
4440 Points +7%
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
AMD Ryzen 7 3750H
4186 Points +1%
MSI Alpha 15 A3DDK-034
AMD Ryzen 7 3750H
4150 Points
Geekbench 5.0
5.0 Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5830 - 23176, n=33, der letzten 2 Jahre)
15253 Points +328%
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
AMD Ryzen 7 3750H
3718 Points +4%
MSI Alpha 15 A3DDK-034
AMD Ryzen 7 3750H
3561 Points
MSI Alpha 15 A3DDK-034
AMD Ryzen 7 3750H (Silent)
3007 Points -16%
5.0 Single-Core
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (1341 - 2117, n=33, der letzten 2 Jahre)
1876 Points +118%
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
AMD Ryzen 7 3750H
908 Points +6%
MSI Alpha 15 A3DDK-034
AMD Ryzen 7 3750H
860 Points
MSI Alpha 15 A3DDK-034
AMD Ryzen 7 3750H (Silent)
853 Points -1%
Geekbench 5.5
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (4557 - 23194, n=185, der letzten 2 Jahre)
15135 Points +328%
MSI Alpha 15 A3DDK-034
AMD Ryzen 7 3750H
3537 Points
Single-Core
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (986 - 2210, n=185, der letzten 2 Jahre)
1899 Points +117%
MSI Alpha 15 A3DDK-034
AMD Ryzen 7 3750H
874 Points
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE
Intel Core i7-9750H
1713 ms * -39%
MSI Alpha 15 A3DDK-034
AMD Ryzen 7 3750H (Edge 44)
1228 ms *
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
AMD Ryzen 7 3750H (Edge 44)
1158 ms * +6%
Acer Predator Helios 300 PH315-52-79TY
Intel Core i7-9750H (Edge: 44.18362.387.0)
1063 ms * +13%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (421 - 674, n=175, der letzten 2 Jahre)
502 ms * +59%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (69893 - 115768, n=55, der letzten 2 Jahre)
95682 Points +219%
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE
Intel Core i7-9750H
37229 Points +24%
Acer Predator Helios 300 PH315-52-79TY
Intel Core i7-9750H (Edge: 44.18362.387.0)
37133 Points +24%
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
AMD Ryzen 7 3750H (Edge 44)
30714 Points +3%
MSI Alpha 15 A3DDK-034
AMD Ryzen 7 3750H (Edge 44)
29949 Points
JetStream 1.1 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (357 - 669, n=32, der letzten 2 Jahre)
528 Points +152%
Acer Predator Helios 300 PH315-52-79TY
Intel Core i7-9750H (Edge: 44.18362.387.0)
264.3 Points +26%
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
AMD Ryzen 7 3750H (Edge 44)
219.5 Points +5%
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE
Intel Core i7-9750H
211.6 Points +1%
MSI Alpha 15 A3DDK-034
AMD Ryzen 7 3750H (Edge 44)
209.5 Points
MSI Alpha 15 A3DDK-034
AMD Ryzen 7 3750H (Edge 44; Silent)
205.3 Points -2%

* ... kleinere Werte sind besser

System Performance

Das System arbeitet rund und flüssig. Problemen sind wir nicht begegnet. Die Hardware des MSI Rechners bietet genug Rechenleistung auch für Anwendungsbereiche jenseits des Gamings. Das bestätigen nicht zuletzt die guten Resultate in den PC-Mark-Benchmarks.

Der Arbeitsspeicher läuft im Dual-Channel-Modus.
Der Arbeitsspeicher läuft im Dual-Channel-Modus.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
4121 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
4614 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
5045 Punkte
PCMark 10 Score
4605 Punkte
Hilfe
PCMark 10 - Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5776 - 9852, n=163, der letzten 2 Jahre)
7825 Points +70%
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, WDC PC SN720 SDAPNTW-512G
5716 Points +24%
Acer Predator Helios 300 PH315-52-79TY
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, WDC PC SN720 SDAPNTW-512G
5279 Points +15%
Dell G5 15 5590-PCNJJ
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, KBG30ZMS128G
4615 Points 0%
MSI Alpha 15 A3DDK-034
Radeon RX 5500M, R7 3750H, Kingston RBUSNS8154P3512GJ
4605 Points
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, R7 3750H, WDC PC SN720 SDAPNTW-256G
4565 Points -1%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (4659 - 5937, n=18, der letzten 2 Jahre)
5259 Points +28%
Acer Predator Helios 300 PH315-52-79TY
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, WDC PC SN720 SDAPNTW-512G
4688 Points +14%
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, WDC PC SN720 SDAPNTW-512G
4507 Points +9%
MSI Alpha 15 A3DDK-034
Radeon RX 5500M, R7 3750H, Kingston RBUSNS8154P3512GJ
4121 Points
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, R7 3750H, WDC PC SN720 SDAPNTW-256G
3944 Points -4%
Work Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5520 - 6712, n=16, der letzten 2 Jahre)
6051 Points +20%
Acer Predator Helios 300 PH315-52-79TY
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, WDC PC SN720 SDAPNTW-512G
5483 Points +9%
MSI Alpha 15 A3DDK-034
Radeon RX 5500M, R7 3750H, Kingston RBUSNS8154P3512GJ
5045 Points
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, WDC PC SN720 SDAPNTW-512G
5041 Points 0%
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, R7 3750H, WDC PC SN720 SDAPNTW-256G
4967 Points -2%

Massenspeicher

Als Systemlaufwerk dient eine NVMe-SSD (M.2-2280) der Firma Kingston, die 512 GB Speicherplatz bietet. Die SSD liefert gute Transferraten, zu den Spitzenmodellen unter den SSDs zählt sie aber nicht. Das Notebook enthält zusätzlich noch Platz für ein 2,5-Zoll-Speichermedium. Einbaurahmen und SATA-Steckplatz sind vorhanden.

Eine SSD dient als Systemlaufwerk.
Eine SSD dient als Systemlaufwerk.
Ein 2,5-Zoll-Speichermedium kann eingebaut werden. Der SATA-Steckplatz wird von der schwarzen Folie verdeckt.
Ein 2,5-Zoll-Speichermedium kann eingebaut werden. Der SATA-Steckplatz wird von der schwarzen Folie verdeckt.
Kingston RBUSNS8154P3512GJ
Sequential Read: 1077 MB/s
Sequential Write: 1019 MB/s
512K Read: 858 MB/s
512K Write: 1020 MB/s
4K Read: 34.93 MB/s
4K Write: 104.1 MB/s
4K QD32 Read: 326.7 MB/s
4K QD32 Write: 282.2 MB/s
MSI Alpha 15 A3DDK-034
Kingston RBUSNS8154P3512GJ
Acer Predator Helios 300 PH315-52-79TY
WDC PC SN720 SDAPNTW-512G
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
WDC PC SN720 SDAPNTW-256G
Dell G5 15 5590-PCNJJ
KBG30ZMS128G
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE
WDC PC SN720 SDAPNTW-512G
CrystalDiskMark 5.2 / 6
67%
39%
-48%
60%
Write 4K
105.4
108.7
3%
148
40%
65.3
-38%
158.8
51%
Read 4K
33.24
44.91
35%
43.73
32%
29.71
-11%
29.11
-12%
Write Seq
1029
2424
136%
1617
57%
128.8
-87%
1584
54%
Read Seq
1098
1617
47%
1753
60%
859
-22%
1694
54%
Write 4K Q32T1
322.1
356.9
11%
246.3
-24%
95.8
-70%
536
66%
Read 4K Q32T1
352
557
58%
368
5%
197.6
-44%
363.9
3%
Write Seq Q32T1
1036
2542
145%
1618
56%
132.5
-87%
2536
145%
Read Seq Q32T1
1606
3218
100%
3027
88%
1208
-25%
3458
115%

Grafikkarte

Die verbaute Radeon RX 5500M entstammt der Navi-Generation und zählt zur oberen GPU-Mittelklasse. Der Grafikkern unterstützt DirectX 12 und arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 1.448 MHz. Per Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 1.645 MHz möglich. Höhere Geschwindigkeiten sind machbar, wenn die GPU eine festgelegte Temperatur- und/oder Energieschwelle nicht erreicht. So registrieren wir ein Maximum von 1.658 MHz. Der Witcher-3-Test wird mit einer Geschwindigkeit von 1.564 MHz durchlaufen. Die GPU kann auf einen schnellen GDDR6-Speicher (4.096 MB) zurückgreifen.

Die Resultate in den 3D Mark Benchmarks ordnen den Grafikkern leistungsmäßig zwischen der GeForce-GTX-1650- und der GeForce-GTX-1660-Ti-Max-Q-GPU ein. Die Leistungsprofile des MSI Dragon Centers haben keinen Einfluss auf die Grafikleistung, lediglich auf die Physikleistung. Im Akkubetrieb liefert das Alpha 15 nur noch ein Drittel der ursprünglichen Grafikleistung, da der GPU-Takt auf 500 MHz begrenzt wird.

Der in die APU integrierte Vega-10-Grafikkern ist aktiv, und das Notebook arbeitet mit AMDs Umschaltgrafiklösung Enduro. Eine manuelle Deaktivierung der Vega-10-GPU ist innerhalb des Dragon Centers möglich.

3D Mark 11 (Netzbetrieb)
3D Mark 11 (Netzbetrieb)
3D Mark 11 (Akkubetrieb)
3D Mark 11 (Akkubetrieb)
3D Mark 11 (Netzbetrieb; Profil: Extreme Performance)
3D Mark 11 (Netzbetrieb; Profil: Extreme Performance)
3D Mark 11 (Netzbetrieb; Profil: Silent)
3D Mark 11 (Netzbetrieb; Profil: Silent)
3DMark 06 Standard Score
24966 Punkte
3DMark 11 Performance
12765 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
55844 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
21898 Punkte
3DMark Fire Strike Score
10319 Punkte
3DMark Time Spy Score
4105 Punkte
Hilfe
3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (781 - 53059, n=193, der letzten 2 Jahre)
31600 Points +154%
Acer Predator Helios 300 PH315-52-79TY
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
14358 Points +15%
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
14288 Points +15%
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
13362 Points +7%
MSI Alpha 15 A3DDK-034
AMD Radeon RX 5500M
12441 Points
Dell G5 15 5590-PCNJJ
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
9239 Points -26%
2560x1440 Time Spy Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (224 - 22717, n=188, der letzten 2 Jahre)
13211 Points +207%
Acer Predator Helios 300 PH315-52-79TY
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
5616 Points +31%
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
5166 Points +20%
MSI Alpha 15 A3DDK-034
AMD Radeon RX 5500M
4298 Points
Dell G5 15 5590-PCNJJ
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
3488 Points -19%
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (1029 - 72178, n=181, der letzten 2 Jahre)
44043 Points +170%
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
19553 Points +20%
Acer Predator Helios 300 PH315-52-79TY
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
19435 Points +19%
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
18493 Points +13%
MSI Alpha 15 A3DDK-034
AMD Radeon RX 5500M
16335 Points
MSI Alpha 15 A3DDK-034
AMD Radeon RX 5500M (Silent)
16302 Points 0%
Dell G5 15 5590-PCNJJ
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
13233 Points -19%

Gaming Performance

Die Hardware des Alpha 15 bringt alle Spiele, die sich in unserer Datenbank befinden, flüssig auf den Bildschirm. Dabei können in der Regel die Full-HD-Auflösung und mittlere bis hohe Qualitätseinstellungen verwendet werden. In einigen Fällen ist mehr möglich. Für Auflösungen jenseits von FullHD ist der Grafikkern nicht gemacht. Nur wenige Spiele erlauben entsprechende Auflösungen - bei konservativ gewähltem Qualitätsniveau.

The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (18.4 - 216, n=160, der letzten 2 Jahre)
129.2 fps +189%
Acer Predator Helios 300 PH315-52-79TY
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H
54.6 (48min - 62max) fps +22%
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H
53.1 (50min, 51P1 - 58max) fps +19%
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, R7 3750H
52.2 fps +17%
MSI Alpha 15 A3DDK-034
Radeon RX 5500M, R7 3750H
44.7 fps
MSI Alpha 15 A3DDK-034
Radeon RX 5500M, R7 3750H (Silent)
44.5 fps 0%
Dell G5 15 5590-PCNJJ
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H
34.4 (26min) fps -23%
BioShock Infinite - 1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF)
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H
138 fps +46%
Acer Predator Helios 300 PH315-52-79TY
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H
128 fps +36%
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, R7 3750H
107.4 fps +14%
MSI Alpha 15 A3DDK-034
Radeon RX 5500M, R7 3750H
94.2 fps
MSI Alpha 15 A3DDK-034
Radeon RX 5500M, R7 3750H (Silent)
93.7 fps -1%
Dell G5 15 5590-PCNJJ
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H
86.1 (3min) fps -9%
For Honor - 1920x1080 Extreme Preset AA:T AF:16x
MSI Alpha 15 A3DDK-034
Radeon RX 5500M, R7 3750H
78.5 fps
F1 2019 - 1920x1080 Ultra High Preset AA:T AF:16x
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, R7 3750H
77 fps +13%
MSI Alpha 15 A3DDK-034
Radeon RX 5500M, R7 3750H
68 fps
Dell G5 15 5590-PCNJJ
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H
59 (53min) fps -13%

Um zu überprüfen, ob die Bildwiederholraten auch über einen längeren Zeitraum weitgehend konstant bleiben, lassen wir das Spiel "The Witcher 3" für etwa 60 Minuten mit Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen laufen. Der vom Spieler verkörperte Charakter wird dabei über den gesamten Zeitraum nicht bewegt. Ein Einbruch der Bildwiederholraten ist nicht festzustellen.