HP Pavilion Gaming 15 im Test: HPs 15,6-Zöller vereint Gamingpower und Ausdauer

Die Pavilion-Gaming-15-Reihe hält Gaming-Notebooks im 15,6-Zoll-Format bereit, die mit Grafikkernen der Mittelklasse bestückt sind. Die Reihe ist unterhalb der HP-Omen-Serie angeordnet. Letzterer sind die GeForce-RTX-GPUs von Nvidia vorbehalten. Das uns zur Verfügung gestellte Testgerät wird von einer Ryzen-7-3750H-APU und einer GeForce-GTX-1660-Ti-Max-Q-GPU angetrieben. Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das Dell G5 15 5590, das Acer Aspire Nitro 5, das Lenovo Legion Y540-15IRH.
Da das Pavilion Gaming 15 weitgehend baugleich mit dem bereits getesteten Gaming Pavilion 15 ist, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte und die Lautsprecher ein - außer es bestehen Unterschiede. Die entsprechenden Informationen können unserem Testbericht zum Gaming Pavilion 15 entnommen werden.
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
79.7 % | 10.2019 | HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng R7 3750H, GeForce GTX 1660 Ti Max-Q | 2.3 kg | 23.5 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
83.9 % | 08.2019 | HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng i7-9750H, GeForce GTX 1660 Ti Max-Q | 2.4 kg | 23.4 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
79.6 % | 10.2019 | Dell G5 15 5590-PCNJJ i5-9300H, GeForce GTX 1650 Mobile | 2.7 kg | 23.7 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
82.3 % | 08.2019 | Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE i7-9750H, GeForce GTX 1660 Ti Mobile | 2.2 kg | 26 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
82.5 % | 09.2019 | Acer Aspire Nitro 5 AN515-54-53Z2 i5-9300H, GeForce GTX 1650 Mobile | 2.2 kg | 27 mm | 15.60" | 1920x1080 |
Gehäuse - Pavilion-Gehäuse weist einige Änderungen auf
Das Gehäuse des Notebooks gleicht weitgehend demjenigen des Vorgängermodells. Es bestehen jedoch ein paar Unterschiede. So liegen die beiden Scharniere weiter auseinander. Zudem wurde die Luftauslausöffnung in den Bereich zwischen beiden Scharnieren verlagert. Positive Folge: Die Unterschale lässt sich leichter demontieren.
Ausstattung - HP-Gaming-Notebook ohne Thunderbolt 3
Auch bezüglich der Schnittstellen bestehen Unterschiede gegenüber dem Vorgänger. So hat HP bei unserem aktuellen Testgerät einen Typ-A-USB-Anschluss wegrationalisiert. Der Typ-C-USB-Steckplatz arbeitet nach dem USB-3.2-Gen-1-Standard (Vorgänger: USB-3.2-Gen-2). Zudem sind die Schnittstellen anders angeordnet.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18.5 - 222, n=83, der letzten 2 Jahre) | |
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell G5 15 5590-PCNJJ (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (20.5 - 263, n=73, der letzten 2 Jahre) | |
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell G5 15 5590-PCNJJ (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (450 - 1603, n=100, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire Nitro 5 AN515-54-53Z2 | |
Dell G5 15 5590-PCNJJ | |
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng | |
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng | |
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE | |
iperf3 receive AX12 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (90 - 1743, n=100, der letzten 2 Jahre) | |
Dell G5 15 5590-PCNJJ | |
Acer Aspire Nitro 5 AN515-54-53Z2 | |
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE | |
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng | |
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng |
Display - IPS an Bord
Das matte 15,6-Zoll-Display des Pavilion 15 arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Während das Display einen guten Kontrast (1.208:1) liefert, fällt die Helligkeit (290,7 cd/m²) - gemessen am Preisniveau des Notebooks - etwas zu niedrig aus. Ein Wert jenseits von 300 cd/m² sollte es schon sein. Positiv: Das Display zeigt kein PWM-Flimmern.
|
Ausleuchtung: 84 %
Helligkeit Akku: 302 cd/m²
Kontrast: 1208:1 (Schwarzwert: 0.25 cd/m²)
ΔE Color 4.84 | 0.59-29.43 Ø5.2, calibrated: 2.63
ΔE Greyscale 4.31 | 0.57-98 Ø5.5
89% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
58% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
63.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
89.2% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
62.8% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.56
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng IPS, 1920x1080, 15.60 | HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng IPS, 1920x1080, 15.60 | Dell G5 15 5590-PCNJJ IPS, 1920x1080, 15.60 | Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE IPS, 1920x1080, 15.60 | Acer Aspire Nitro 5 AN515-54-53Z2 IPS, 1920x1080, 15.60 | |
---|---|---|---|---|---|
Display | 4% | 32% | 2% | -38% | |
Display P3 Coverage | 62.8 | 64.2 2% | 83.1 32% | 63.6 1% | 37.97 -40% |
sRGB Coverage | 89.2 | 95.1 7% | 99.9 12% | 91.7 3% | 57 -36% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 63.8 | 65.8 3% | 96.8 52% | 65.2 2% | 39.23 -39% |
Response Times | 62% | -12% | 69% | 2% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 40 ? | 16.4 ? 59% | 48 ? -20% | 8.8 ? 78% | 42 ? -5% |
Response Time Black / White * | 29 ? | 10.4 ? 64% | 30 ? -3% | 12 ? 59% | 26.8 ? 8% |
PWM Frequency | |||||
Bildschirm | 19% | -22% | 4% | -10% | |
Helligkeit Bildmitte | 302 | 345 14% | 234 -23% | 299 -1% | 238 -21% |
Brightness | 291 | 324 11% | 216 -26% | 290 0% | 226 -22% |
Brightness Distribution | 84 | 86 2% | 87 4% | 89 6% | 83 -1% |
Schwarzwert * | 0.25 | 0.42 -68% | 0.22 12% | 0.29 -16% | 0.27 -8% |
Kontrast | 1208 | 821 -32% | 1064 -12% | 1031 -15% | 881 -27% |
Delta E Colorchecker * | 4.84 | 1.3 73% | 6.52 -35% | 3.7 24% | 4.11 15% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 8.18 | 2.8 66% | 10.58 -29% | 7 14% | 6.89 16% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 2.63 | 1.1 58% | 3.56 -35% | 2 24% | 3.76 -43% |
Delta E Graustufen * | 4.31 | 1.2 72% | 5.33 -24% | 4.1 5% | 1.78 59% |
Gamma | 2.56 86% | 2.31 95% | 2.86 77% | 2.19 100% | 2.41 91% |
CCT | 7318 89% | 6476 100% | 5983 109% | 7166 91% | 6311 103% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 58 | 60.5 4% | 36 -38% | 59.3 2% | 36 -38% |
Color Space (Percent of sRGB) | 89 | 94.9 7% | 57 -36% | 91.5 3% | 57 -36% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 28% /
21% | -1% /
-11% | 25% /
12% | -15% /
-14% |
* ... kleinere Werte sind besser
Im Auslieferungszustand registrieren wir eine Delta-E-2000-Farbabweichung von 4,84. Damit wird das Soll (Delta E kleiner 3) verfehlt. Mittels einer Kalibrierung kann eine leichte Verbesserung der Darstellung erreicht werden. So sinkt die Farbabweichung auf einen Wert von 2,63 und die Graustufen werden ausgewogener dargestellt. Die Farbräume AdobeRGB (58 %) und sRGB (89 %) kann das Display nicht abbilden.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
29 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 16 ms steigend | |
↘ 13 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.4 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 71 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.7 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
40 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 19 ms steigend | |
↘ 21 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 52 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (35.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19466 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Leistung - HP-Laptop bringt Mittelklasse-Hardware mit
HPs 15,6-Zoll-Gaming-Notebook bringt jedes aktuelle Spiel flüssig auf den Bildschirm und gibt auch in allen anderen Anwendungsbereichen eine gute Figur ab. Für unser Testgerät müssen etwa 1.150 Euro hingelegt werden. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar. Die Preise beginnen bei 650 Euro. Dafür bekommt man ein Notebook mit Ryzen-5-3550H-APU und GeForce-GTX-1050-GPU.
Prozessor
Das Pavilion wird von einer Ryzen 7 3750H (Picasso) APU der Firma AMD angetrieben. Der CPU-Teil der APU besteht aus einem Vierkernprozessor, der mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,3 GHz arbeitet. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 4 GHz möglich.
Die Multi-Thread-Tests der Cinebench-Benchmarks werden anfänglich mit 3,8 bis 3,9 GHz durchlaufen. Dann sinkt der Takt auf 3,6 bis 3,7 GHz. Die Single-Thread-Tests werden mit 2,7 bis 4 GHz bearbeitet. Soweit das Verhalten im Netzbetrieb. Im Akkubetrieb werden die Multi-Thread-Tests kurzzeitig mit 2,4 GHz bearbeitet. Dann steigt die Geschwindigkeit auf 3 bis 3,1 GHz. Die Single-Thread-Tests werden mit 1,4 bis 2,4 GHz beackert.
Ob der CPU-Turbo im Netzbetrieb auch dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für mindestens 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Resultate fallen mit dem achten Durchlauf minimal ab und verbleiben dann auf einem konstanten Niveau. Der Turbo kommt zum Einsatz.
Cinebench R15 | |
CPU Single 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (79.2 - 282, n=218, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE | |
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng | |
Acer Aspire Nitro 5 AN515-54-53Z2 | |
Dell G5 15 5590-PCNJJ | |
Asus TUF FX505DT-EB73 | |
Asus TUF FX505DY | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 3750H (135 - 157, n=7) | |
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng | |
CPU Multi 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (400 - 3652, n=224, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE | |
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng | |
Dell G5 15 5590-PCNJJ | |
Asus TUF FX505DT-EB73 | |
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng | |
Asus TUF FX505DY | |
Acer Aspire Nitro 5 AN515-54-53Z2 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 3750H (672 - 805, n=7) |
Cinebench R10 | |
Rendering Single 32Bit | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5847 - 9509, n=16, der letzten 2 Jahre) | |
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng | |
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 3750H (4527 - 4898, n=3) | |
Asus TUF FX505DY | |
Rendering Multiple CPUs 32Bit | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (30491 - 64621, n=16, der letzten 2 Jahre) | |
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng | |
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 3750H (19290 - 20750, n=3) | |
Asus TUF FX505DY |
Cinebench R20 | |
CPU (Single Core) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (169 - 745, n=223, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE | |
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng | |
Dell G5 15 5590-PCNJJ | |
Asus TUF FX505DT-EB73 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 3750H (340 - 386, n=4) | |
CPU (Multi Core) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (930 - 9042, n=223, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE | |
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng | |
Dell G5 15 5590-PCNJJ | |
Asus TUF FX505DT-EB73 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 3750H (1514 - 1825, n=4) |
Geekbench 3 | |
32 Bit Multi-Core Score | |
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng | |
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 3750H (14478 - 15019, n=2) | |
32 Bit Single-Core Score | |
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng | |
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 3750H (3717 - 3819, n=2) |
Geekbench 4.1 - 4.4 | |
64 Bit Multi-Core Score | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18976 - 59496, n=31, der letzten 2 Jahre) | |
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng | |
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE | |
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 3750H (11396 - 13738, n=4) | |
Asus TUF FX505DY | |
64 Bit Single-Core Score | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5249 - 8252, n=31, der letzten 2 Jahre) | |
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng | |
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE | |
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 3750H (3898 - 4186, n=4) | |
Asus TUF FX505DY |
Geekbench 5.0 | |
5.0 Multi-Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5710 - 16670, n=45, der letzten 2 Jahre) | |
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 3750H (3007 - 3718, n=4) | |
5.0 Single-Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1200 - 1875, n=45, der letzten 2 Jahre) | |
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 3750H (853 - 959, n=4) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total Score | |
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE | |
Asus TUF FX505DY (Edge 44.17763.1.0) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 3750H (1132 - 1228, n=4) | |
Asus TUF FX505DT-EB73 (Edge 44.17763.1.0) | |
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng (Edge 44) | |
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng (Edge 44) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (488 - 882, n=197, der letzten 2 Jahre) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (51952 - 95620, n=29, der letzten 2 Jahre) | |
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng (Edge 44) | |
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE | |
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng (Edge 44) | |
Asus TUF FX505DT-EB73 (Edge 44.17763.1.0) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 3750H (29949 - 30714, n=4) | |
Asus TUF FX505DY (Edge 44.17763.1.0) |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (242 - 488, n=16, der letzten 2 Jahre) | |
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng (Edge 44) | |
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng (Edge 44) | |
Asus TUF FX505DT-EB73 (Edge 44.17763.1.0) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 3750H (205 - 220, n=5) | |
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE | |
Asus TUF FX505DY (Edge 44.17763.1.0) |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Das HP Notebook bietet genug Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsbereiche. Der dedizierte Grafikkern ermöglicht die Nutzung von Computerspielen. Dazu gesellen sich gute Resultate in den PC-Mark-Benchmarks. Das System arbeitet rund und flüssig. Problemen sind wir nicht begegnet.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3944 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 3987 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4967 Punkte | |
PCMark 10 Score | 4565 Punkte | |
Hilfe |
PCMark 8 | |
Home Score Accelerated v2 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3570 - 6657, n=45, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF FX505DY | |
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE | |
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng | |
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng | |
Asus TUF FX505DT-EB73 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q (3642 - 3944, n=2) | |
Work Score Accelerated v2 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4622 - 7104, n=45, der letzten 2 Jahre) | |
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng | |
Asus TUF FX505DY | |
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE | |
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q (4956 - 4967, n=2) | |
Asus TUF FX505DT-EB73 |
Massenspeicher
Als Systemlaufwerk findet eine NVMe-SSD (M.2-2280-Format) der Firma Western Digital Verwendung, die 256 GB Speicherplatz (193 GB nutzbar) bietet. Die SSD liefert gute Transferraten. Den für ein Gaming-Notebook nötigen Speicherplatz stellt eine 2,5-Zoll-Festplatte (1 TB, 7.200 rpm) bereit.
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng WDC PC SN720 SDAPNTW-256G | HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ | Dell G5 15 5590-PCNJJ KBG30ZMS128G | Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE WDC PC SN720 SDAPNTW-512G | Acer Aspire Nitro 5 AN515-54-53Z2 WDC PC SN520 SDAPNUW-512G | Durchschnittliche WDC PC SN720 SDAPNTW-256G | |
---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -8% | -61% | 20% | -14% | 0% | |
Write 4K | 148 | 100 -32% | 65.3 -56% | 158.8 7% | 109.1 -26% | 148 0% |
Read 4K | 43.73 | 31.39 -28% | 29.71 -32% | 29.11 -33% | 42.05 -4% | 43.7 0% |
Write Seq | 1617 | 1308 -19% | 128.8 -92% | 1584 -2% | 1457 -10% | 1617 0% |
Read Seq | 1753 | 1083 -38% | 859 -51% | 1694 -3% | 1421 -19% | 1753 0% |
Write 4K Q32T1 | 246.3 | 362.9 47% | 95.8 -61% | 536 118% | 287.8 17% | 246 0% |
Read 4K Q32T1 | 368 | 425.7 16% | 197.6 -46% | 363.9 -1% | 317.9 -14% | 368 0% |
Write Seq Q32T1 | 1618 | 1411 -13% | 132.5 -92% | 2536 57% | 1455 -10% | 1618 0% |
Read Seq Q32T1 | 3027 | 3240 7% | 1208 -60% | 3458 14% | 1739 -43% | 3027 0% |
Grafikkarte
Der GeForce-GTX-1660-Ti-Max-Q-Grafikkern (TDP: 60 Watt) stellt eine auf Effizienz getrimmte Version der regulären GTX 1660 Ti (TDP: 80 Watt) dar. Diese Mittelklasse-GPU basiert auf der Turing-Architektur. Im Gegensatz zu den RTX-2000-Turing-Grafikkernen verfügt sie weder über Raytracing- noch über Tensor-Kerne. Die GPU kann auf schnellen GDDR6-Grafikspeicher (6.144 GB) zurückgreifen.
Die GTX 1660 Ti Max-Q arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 1.140 MHz. Per Boost ist eine Steigerung auf bis zu 1.335 MHz möglich. Höhere Geschwindigkeiten sind machbar, wenn die GPU eine festgelegte Temperatur- und/oder Energieschwelle nicht erreicht. So durchläuft sie den Witcher-3-Test mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 1.434 MHz. Die von uns gemessene Maximalgeschwindigkeit beträgt 1.710 MHz.
Die Resultate in den 3D-Mark-Benchmarks bewegen sich auf einem normalen Niveau für diese GPU. Die in die APU integrierte Radeon-RX-Vega-10-GPU ist aktiv, und das Notebook arbeitet mit Nvidias Umschaltgrafiklösung Optimus.
3DMark 06 Standard Score | 25038 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 14271 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 77644 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 24182 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 11198 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 4842 Punkte | |
Hilfe |
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1925 - 45050, n=214, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire Nitro 5 AN517-51-7887 | |
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE | |
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q (17010 - 18653, n=8) | |
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU | |
Asus TUF FX505DT-EB73 | |
HP Omen 15-dc1020ng | |
Dell G5 15 5590-PCNJJ | |
Acer Aspire Nitro 5 AN515-54-53Z2 | |
Asus TUF FX505DY |
Gaming Performance
Die Hardware des Pavilion Gaming kann alle Spiele, die sich in unserer Datenbank befinden, in Full-HD-Auflösung und mit hohen bis teilweise maximalen Qualitätseinstellungen flüssig auf den Bildschirm bringen. Auflösungen jenseits von Full HD sind möglich (bei Nutzung eines entsprechenden Monitors); allerdings müsste das Qualitätsniveau dann konservativ gewählt werden.
BioShock Infinite - 1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (162.9 - 186.2, n=2, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire Nitro 5 AN517-51-7887 | |
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE | |
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q (102.3 - 130, n=5) | |
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng | |
HP Omen 15-dc1020ng | |
Dell G5 15 5590-PCNJJ | |
Asus TUF FX505DT-EB73 | |
Asus TUF FX505DY |
The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (8.61 - 130.6, n=220, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire Nitro 5 AN517-51-7887 | |
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng | |
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE | |
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q (44.8 - 53.2, n=7) | |
HP Omen 15-dc1020ng | |
Asus TUF FX505DT-EB73 | |
Acer Aspire Nitro 5 AN515-54-53Z2 | |
Dell G5 15 5590-PCNJJ | |
Asus TUF FX505DY |
Metro Exodus - 1920x1080 High Quality AF:16x | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (46.9 - 109.6, n=13, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q (45.1 - 49.1, n=3) | |
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng | |
Dell G5 15 5590-PCNJJ |
Dota 2 Reborn - 1920x1080 ultra (3/3) best looking | |
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE | |
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (22 - 170.5, n=237, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire Nitro 5 AN517-51-7887 | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q (75.7 - 103, n=3) | |
HP Omen 15-dc1020ng | |
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng |
Rocket League - 1920x1080 High Quality AA:High FX | |
Acer Aspire Nitro 5 AN517-51-7887 | |
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q (141.7 - 173.7, n=2) | |
Dell G5 15 5590-PCNJJ | |
Asus TUF FX505DT-EB73 |
Um zu überprüfen, ob die Bildwiederholraten auch über einen längeren Zeitraum weitgehend konstant bleiben, lassen wir das Spiel "The Witcher 3" für etwa 60 Minuten mit Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen laufen. Der vom Spieler verkörperte Charakter wird dabei über den gesamten Zeitraum nicht bewegt. Ein Einbruch der Bildwiederholraten ist nicht festzustellen.