Notebookcheck Logo

HP Pavilion Gaming 15 im Test: Günstiges Gaming-Notebook mit guten Akkulaufzeiten

Picasso trifft auf Pascal. Die CPU-GPU-Kombination des Pavilion Gaming 15 bringt alle aktuellen Computerspiele flüssig auf den matten 15,6-Zoll-Bildschirm. Dazu gesellen sich eine NVMe-SSD, 8 GB Arbeitsspeicher (Dual-Channel-Modus) und sehr gute Akkulaufzeiten. Der Bildschirm stellt eine Enttäuschung dar.

Die Pavilion-Gaming-15-Reihe hält 15,6-Zoll-Gaming-Notebooks bereit, die mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis aufwarten. Das uns vorliegende Testgerät wird von einer Ryzen-5-3550H-APU und einer GeForce-GTX-1050-GPU angetrieben. Es zählt mit einem Preis von 699 Euro zu den günstigsten Modellen der Reihe. Das Notebook ist uns nicht unbekannt. Wir haben mit dem HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng bereits ein baugleiches Schwestermodell getestet. Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das Asus TUF FX505DY, das Lenovo Ideapad L340-15IRH, das Dell G3 3590, das MSI GF63 Thin 9SC.

HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng (Pavilion Gaming 15 Serie)
Prozessor
AMD Ryzen 5 3550H 4 x 2.1 - 3.7 GHz, Picasso-U (Zen+)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile - 3 GB VRAM, Kerntakt: 1442 MHz, Speichertakt: 1752 MHz, GDDR5, 96-Bit-Anbindung, Nvidia 442.50, Optimus
Hauptspeicher
8 GB 
, DDR4-2666, Dual-Channel, zwei Speicherbänke (belegt)
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, Chi Mei N156HGA-EA3, TN LED, spiegelnd: nein, 60 Hz
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8, 512 GB 
, M.2-2280-Steckplatz, freier SATA-Steckplatz, 443 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek ALC285 @ AMD K17.1- Audio Processor - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, Audio Anschlüsse: Audiokombo, Card Reader: SD, TPM 2.0
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 23.5 x 360 x 257
Akku
52.5 Wh, 4323 mAh Lithium-Ion, 11.55 V
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, McAfee LiveSafe (Testversion), MS Office 365 (Testversion), 12 Monate Garantie
Gewicht
2.25 kg, Netzteil: 451 g
Preis
699 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
75.4 %
03.2020
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng
R5 3550H, GeForce GTX 1050 Mobile
2.3 kg23.5 mm15.60"1920x1080
79.5 %
03.2019
Asus TUF FX505DY
R5 3550H, Radeon RX 560X (Laptop)
2.2 kg26.8 mm15.60"1920x1080
77 %
09.2019
Lenovo IdeaPad L340-15IRH 81LK00BMGE
i5-9300H, GeForce GTX 1650 Mobile
2.1 kg23.9 mm15.60"1920x1080
79.3 %
10.2019
Dell G3 3590
i5-9300H, GeForce GTX 1650 Mobile
2.5 kg21.6 mm15.60"1920x1080
77.6 %
01.2020
MSI GF63 Thin 9SC
i5-9300H, GeForce GTX 1650 Max-Q
1.8 kg22 mm15.60"1920x1080

Gehäuse & Ausstattung - Ein Kunststoffgehäuse für den Pavilion-Computer

HP setzt auf ein mattschwarzes Kunststoffgehäuse. Farbliche Akzente werden mit grünen Elementen (Tastenbeleuchtung, Power-LED, HP-Logo auf der Deckelrückseite) gesetzt. Das Gehäuse weist keine Verarbeitungsmängel auf, kann in Sachen Stabilität aber nicht glänzen. Sowohl die Baseunit als auch der Deckel können zu leicht und zu deutlich verdreht werden. Eine Wartungsklappe gibt es nicht. Der Akku ist fest verbaut.

Das Notebook bringt zwei Typ-A-USB-Steckplätze (1x USB 2.0, 1x USB 3.2 Gen 1) und einen Typ-C-USB-Anschluss (USB-3.2-Gen-1-Standard) mit. Letzterer unterstützt nicht die Displayport-per-USB-C-Funktion. Dazu gesellen sich ein HDMI-Ausgang, ein Audiokomboanschluss, ein Gigabit-Ethernet-Steckplatz.

Der Speicherkartenleser nimmt SD-Karten komplett auf und arretiert diese. Mit maximalen Transferraten von 35,1 MB/s (Übertragung von 250 jpg-Bilddateien mit je rund 5 MB) und 37,2 MB/s (Kopieren großer Datenblöcke) gehört er zu den langsameren Vertretern seiner Art. Wir testen Speicherkartenlesegeräte mittels einer Referenzkarte (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II).

Der Realtek-WLAN-Chip (RTL8822CE) unterstützt die WLAN-Standards 802.11 a/b/g/n/ac. Die unter optimalen Bedingungen (keine weiteren WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Notebook und Server-PC) ermittelten Übertragungsgeschwindigkeiten fallen gut aus.

Größenvergleich

360.4 mm 262 mm 26.8 mm 2.2 kg365.5 mm 254 mm 21.6 mm 2.5 kg363 mm 254.6 mm 23.9 mm 2.1 kg360 mm 257 mm 23.5 mm 2.3 kg359 mm 254 mm 22 mm 1.8 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Anschlussausstattung

Linke Seite: Netzanschluss, USB 2.0 (Typ A)
Linke Seite: Netzanschluss, USB 2.0 (Typ A)
Rechte Seite: Speicherkartenleser (SD), Audiokombo, USB 3.2 Gen 1 (Typ C), Gigabit-Ethernet, USB 3.2 Gen 1 (Typ A), HDMI
Rechte Seite: Speicherkartenleser (SD), Audiokombo, USB 3.2 Gen 1 (Typ C), Gigabit-Ethernet, USB 3.2 Gen 1 (Typ A), HDMI
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (48.5 - 209, n=91, der letzten 2 Jahre)
105.6 MB/s ∼100% +201%
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
35.3 MB/s ∼33% +1%
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
35.1 MB/s ∼33%
Dell G3 3590
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
21.1 MB/s ∼20% -40%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (72 - 269, n=82, der letzten 2 Jahre)
129.1 MB/s ∼100% +247%
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
37.2 MB/s ∼29% 0%
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
37.2 MB/s ∼29%
Dell G3 3590
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
31.2 MB/s ∼24% -16%
Networking
iperf3 transmit AX12
MSI GF63 Thin 9SC
Intel Wireless-AC 9560
1150 MBit/s ∼100% +74%
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
660 (536min - 759max) MBit/s ∼57% 0%
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng
Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
660 (614min - 699max) MBit/s ∼57%
Lenovo IdeaPad L340-15IRH 81LK00BMGE
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
309 MBit/s ∼27% -53%
Dell G3 3590
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
301 MBit/s ∼26% -54%
Asus TUF FX505DY
Realtek 8821CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
267 MBit/s ∼23% -60%
iperf3 receive AX12
MSI GF63 Thin 9SC
Intel Wireless-AC 9560
1290 MBit/s ∼100% +103%
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng
Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
636 (612min - 647max) MBit/s ∼49%
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
526 (464min - 639max) MBit/s ∼41% -17%
Dell G3 3590
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
341 MBit/s ∼26% -46%
Asus TUF FX505DY
Realtek 8821CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
324 MBit/s ∼25% -49%
Lenovo IdeaPad L340-15IRH 81LK00BMGE
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
290 MBit/s ∼22% -54%
04080120160200240280320360400440480520560600640680720Tooltip
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng AMD Ryzen 5 3550H, NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø635 (612-647)
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø525 (464-639)
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng AMD Ryzen 5 3550H, NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø660 (614-699)
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø660 (536-759)
ColorChecker
15.4 ∆E
20 ∆E
20.2 ∆E
16.6 ∆E
22 ∆E
17.2 ∆E
15.1 ∆E
26.9 ∆E
17.7 ∆E
12.1 ∆E
15.7 ∆E
14.1 ∆E
21.2 ∆E
17.2 ∆E
21.3 ∆E
12.8 ∆E
20.3 ∆E
22.1 ∆E
2.5 ∆E
11.9 ∆E
19.4 ∆E
15.9 ∆E
9.4 ∆E
8.6 ∆E
ColorChecker HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng: 16.48 ∆E min: 2.53 - max: 26.93 ∆E

Eingabegeräte - Tastenbeleuchtung an Bord

Die Tasten der beleuchteten Chiclet-Tastatur (zwei Helligkeitsstufen) bieten einen mittleren Hub und einen klaren Druckpunkt. Der Tastenwiderstand dürfte knackiger ausfallen. Während des Tippens gibt die Tastatur etwas nach. Als übermäßig störend hat es sich nicht erwiesen. Alles in allem liefert HP hier eine alltagstaugliche Tastatur.

Das multitouchfähige Clickpad belegt eine Fläche von etwa 11,4 x 5 cm. Die glatte Oberfläche behindert die Finger nicht beim Gleiten. Das Pad reagiert auch in den Ecken auf Eingaben. Es verfügt über einen kurzen Hub und einen klaren Druckpunkt.

Display - Im HP-Pavilion-Computer steckt ein maues Modell

Pixelraster
Pixelraster

Das matte 15,6-Zoll-Display des HP Gaming Pavilion verfügt über eine native Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Helligkeit (211,3 cd/m²) und Kontrast (575:1) fallen zu niedrig aus. Wir sehen Werte jenseits von 300 cd/m² bzw. 1.000:1 als gut an.

Der Bildschirm zeigt bei Helligkeitsstufen von 30 Prozent und darunter ein Flackern mit einer Frequenz von 250 Hz. Aufgrund dieser niedrigen Frequenz könnten bei empfindlichen Personen Kopfschmerzen und/oder Augenprobleme auftreten.

212
cd/m²
216
cd/m²
190
cd/m²
230
cd/m²
233
cd/m²
215
cd/m²
198
cd/m²
211
cd/m²
197
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Chi Mei N156HGA-EA3
X-Rite i1Pro 2
Maximal: 233 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 211.3 cd/m² Minimum: 14.2 cd/m²
Ausleuchtung: 82 %
Helligkeit Akku: 233 cd/m²
Kontrast: 575:1 (Schwarzwert: 0.405 cd/m²)
ΔE Color 8.22 | 0.55-29.43 Ø5.1
ΔE Greyscale 10.13 | 0.57-98 Ø5.4
62% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
39% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
42.62% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
61.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
41.22% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.27
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng
TN LED, 1920x1080, 15.60
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
IPS, 1920x1080, 15.60
Asus TUF FX505DY
IPS, 1920x1080, 15.60
Lenovo IdeaPad L340-15IRH 81LK00BMGE
IPS, 1920x1080, 15.60
Dell G3 3590
IPS, 1920x1080, 15.60
MSI GF63 Thin 9SC
IPS, 1920x1080, 15.60
Display
49%
-3%
4%
-3%
-8%
Display P3 Coverage
41.22
62.8
52%
40.04
-3%
42.81
4%
40.13
-3%
37.76
-8%
sRGB Coverage
61.8
89.2
44%
60.2
-3%
63.8
3%
59.8
-3%
56.5
-9%
AdobeRGB 1998 Coverage
42.62
63.8
50%
41.4
-3%
44.31
4%
41.47
-3%
39.01
-8%
Response Times
-42%
2708%
3385%
-47%
-57%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
44 ?(23, 21)
40 ?(19, 21)
9%
44.8 ?(18.8, 26)
-2%
45.6 ?(23.6, 22)
-4%
46 ?(22, 24)
-5%
44.8 ?(22, 22.8)
-2%
Response Time Black / White *
15 ?(11, 4)
29 ?(16, 13)
-93%
30.8 ?(17.6, 13.2)
-105%
30.8 ?(16.8, 14)
-105%
32.4 ?(18.4, 14)
-116%
31.6 ?(17.2, 14.4)
-111%
PWM Frequency
250 ?(30)
20830 ?(30)
8232%
25910 ?(20)
10264%
200 ?(98)
-20%
Bildschirm
47%
21%
35%
26%
34%
Helligkeit Bildmitte
233
302
30%
211.5
-9%
275
18%
276.2
19%
260
12%
Brightness
211
291
38%
200
-5%
253
20%
261
24%
249
18%
Brightness Distribution
82
84
2%
82
0%
83
1%
86
5%
92
12%
Schwarzwert *
0.405
0.25
38%
0.23
43%
0.18
56%
0.24
41%
0.23
43%
Kontrast
575
1208
110%
920
60%
1528
166%
1151
100%
1130
97%
Delta E Colorchecker *
8.22
4.84
41%
3.92
52%
5.4
34%
5.56
32%
4.1
50%
Colorchecker dE 2000 max. *
18.6
8.18
56%
17.63
5%
21.3
-15%
23.45
-26%
7.93
57%
Delta E Graustufen *
10.13
4.31
57%
3.1
69%
3.7
63%
2.8
72%
2.83
72%
Gamma
2.27 97%
2.56 86%
2.23 99%
2.12 104%
2.37 93%
2.53 87%
CCT
11323 57%
7318 89%
6578 99%
6376 102%
6710 97%
6158 106%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
39
58
49%
38.1
-2%
40.8
5%
37.8
-3%
36
-8%
Color Space (Percent of sRGB)
62
89
44%
60
-3%
63.6
3%
59
-5%
56
-10%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
2.63
4.16
4.4
5.23
3.56
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
18% / 35%
909% / 520%
1141% / 657%
-8% / 7%
-10% / 14%

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
15 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 11 ms steigend
↘ 4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 28 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.3 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
44 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 23 ms steigend
↘ 21 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 68 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (35.1 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 250 Hz ≤ 30 % Helligkeit

Das Display flackert mit 250 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 30 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 250 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19035 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Die Farbdarstellung im Auslieferungszustand überzeugt nicht. Mit einer Delta-E-2000-Farbabweichung von 8,22 wird der Zielbereich (Delta-E kleiner 3) klar verfehlt. Darüber hinaus leidet das Display unter einem deutlichen Blaustich. Die Farbräume AdobeRGB (39 Prozent) und sRGB (62 Prozent) kann das Display nicht abbilden.

CalMAN - Color Checker
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Farbsättigung

HP stattet das Pavilion mit einem blickwinkelinstabilen TN-Panel aus. Somit kann der Bildschirm nicht aus jeder Position heraus abgelesen werden. Im Freien ist ein Ablesen des Bildschirms nur möglich, wenn die Sonne nicht allzu hell strahlt.

Das Pavilion im Freien (bei strahlendem Sonnenschein)
Das Pavilion im Freien (bei strahlendem Sonnenschein)

Leistung - Die Hardware des Pavilion 15 zeigt eine gute Leistungsentfaltung

HP liefert mit dem Pavilion Gaming 15 ein 15,6-Zoll-Gaming-Notebook, das über genügend Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsbereiche verfügt und alle aktuellen Computerspiele flüssig auf den Bildschirm bringt. Für unser Testgerät müssen etwa 700 Euro hingeblättert werden. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar.

Prozessor

Das HP Gaming Notebook wird von einer Ryzen 5 3550H (Picasso) APU der Firma AMD angetrieben. Der CPU-Teil der APU besteht aus einem Vierkernprozessor, der mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,1 GHz arbeitet. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 3,7 GHz möglich. Der Prozessor unterstützt Simultaneous Multithreading (pro Kern können zwei Threads bearbeitet werden).

Die CPU-Tests der Cinebench Benchmarks werden im Netzbetrieb mit 3,7 GHz (Multi-Thread) bzw. 1,7 bis 3,7 GHz (Single-Thread) durchlaufen. Im Akkubetrieb werden die Multi-Thread-Tests anfänglich mit 2,4 GHz bearbeitet. Dann steigt die Geschwindigkeit auf 3,1 bis 3,2 GHz. Die Single-Thread-Tests werden mit 1,4 bis 2,4 GHz beackert.

CPU-Z
CPU-Z
HWInfo
HWInfo

Ob der CPU-Turbo im Netzbetrieb auch dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für mindestens 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Resultate fallen vom ersten zum achten Durchlauf hin leicht ab und verbleiben dann auf einem konstanten Niveau. Der CPU-Turbo kommt zum Einsatz.

04080120160200240280320360400440480520560600640680720760Tooltip
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng AMD Ryzen 5 3550H, AMD Ryzen 5 3550H: Ø756 (748.04-769.36)
Asus TUF FX505DY AMD Ryzen 5 3550H, AMD Ryzen 5 3550H: Ø725 (718.93-754.96)
Lenovo IdeaPad L340-15IRH 81LK00BMGE Intel Core i5-9300H, Intel Core i5-9300H: Ø755 (746.1-761.43)
Dell G3 3590 Intel Core i5-9300H, Intel Core i5-9300H: Ø740 (702.49-787.7)
MSI GF63 Thin 9SC Intel Core i5-9300H, Intel Core i5-9300H: Ø737 (729.39-797)
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng AMD Ryzen 7 3750H, AMD Ryzen 7 3750H: Ø765 (755.34-779.97)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
4578
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
19604
Cinebench R10 Shading 32Bit
6767
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
145 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
769 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
65 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Hilfe
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (79.2 - 312, n=241, der letzten 2 Jahre)
251 Points ∼77% +73%
Lenovo IdeaPad L340-15IRH 81LK00BMGE
Intel Core i5-9300H
176 Points ∼54% +21%
MSI GF63 Thin 9SC
Intel Core i5-9300H
173 Points ∼53% +19%
Dell G3 3590
Intel Core i5-9300H
172 Points ∼52% +19%
Asus TUF FX505DY
AMD Ryzen 5 3550H
145 Points ∼44% 0%
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng
AMD Ryzen 5 3550H
145 Points ∼44%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 3550H
  (77 - 146, n=11)
137.9 Points ∼42% -5%
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
AMD Ryzen 7 3750H
135 Points ∼41% -7%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (400 - 5663, n=240, der letzten 2 Jahre)
2609 Points ∼27% +239%
Lenovo IdeaPad L340-15IRH 81LK00BMGE
Intel Core i5-9300H
801 (748.64min - 797.24max) Points ∼8% +4%
MSI GF63 Thin 9SC
Intel Core i5-9300H
797 Points ∼8% +4%
Dell G3 3590
Intel Core i5-9300H
790 Points ∼8% +3%
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
AMD Ryzen 7 3750H
780 Points ∼8% +1%
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng
AMD Ryzen 5 3550H
769 Points ∼8%
Asus TUF FX505DY
AMD Ryzen 5 3550H
757 Points ∼8% -2%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 3550H
  (635 - 769, n=11)
717 Points ∼7% -7%
Cinebench R10
Rendering Single 32Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5847 - 11940, n=24, der letzten 2 Jahre)
8368 Points ∼51% +83%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 3550H
  (4575 - 7893, n=4)
5413 Points ∼33% +18%
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
AMD Ryzen 7 3750H
4898 Points ∼30% +7%
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng
AMD Ryzen 5 3550H
4578 Points ∼28%
Asus TUF FX505DY
AMD Ryzen 5 3550H
4575 Points ∼28% 0%
Rendering Multiple CPUs 32Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (30491 - 85088, n=24, der letzten 2 Jahre)
52989 Points ∼38% +170%
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
AMD Ryzen 7 3750H
20750 Points ∼15% +6%
Asus TUF FX505DY
AMD Ryzen 5 3550H
20097 Points ∼15% +3%
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng
AMD Ryzen 5 3550H
19604 Points ∼14%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 3550H
  (19002 - 20097, n=4)
19535 Points ∼14% 0%
Cinebench R20
CPU (Single Core)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (169 - 825, n=237, der letzten 2 Jahre)
646 Points ∼74% +88%
Dell G3 3590
Intel Core i5-9300H
422 Points ∼49% +23%
MSI GF63 Thin 9SC
Intel Core i5-9300H
418 Points ∼48% +22%
Lenovo IdeaPad L340-15IRH 81LK00BMGE
Intel Core i5-9300H
398 Points ∼46% +16%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 3550H
  (331 - 370, n=8)
354 Points ∼41% +3%
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng
AMD Ryzen 5 3550H
344 Points ∼40%
CPU (Multi Core)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (930 - 13769, n=237, der letzten 2 Jahre)
6145 Points ∼26% +256%
Dell G3 3590
Intel Core i5-9300H
1864 Points ∼8% +8%
MSI GF63 Thin 9SC
Intel Core i5-9300H
1737 Points ∼7% +1%
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng
AMD Ryzen 5 3550H
1728 Points ∼7%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 3550H
  (1421 - 1728, n=8)
1596 Points ∼7% -8%
Lenovo IdeaPad L340-15IRH 81LK00BMGE
Intel Core i5-9300H
1530 Points ∼6% -11%
Geekbench 3
32 Bit Multi-Core Score
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng
AMD Ryzen 5 3550H
15114 Points ∼19%
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
AMD Ryzen 7 3750H
15019 Points ∼19% -1%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 3550H
  (13474 - 15114, n=3)
14342 Points ∼18% -5%
32 Bit Single-Core Score
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
AMD Ryzen 7 3750H
3819 Points ∼75% +7%
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng
AMD Ryzen 5 3550H
3558 Points ∼69%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 3550H
  (3348 - 3558, n=3)
3420 Points ∼67% -4%
Geekbench 4.1 - 4.4
64 Bit Multi-Core Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (18976 - 71700, n=33, der letzten 2 Jahre)
43914 Points ∼49% +227%
Lenovo IdeaPad L340-15IRH 81LK00BMGE
Intel Core i5-9300H
14853 Points ∼17% +11%
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
AMD Ryzen 7 3750H
13738 Points ∼15% +2%
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng
AMD Ryzen 5 3550H
13441 Points ∼15%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 3550H
  (11183 - 13441, n=7)
12118 Points ∼14% -10%
Asus TUF FX505DY
AMD Ryzen 5 3550H
11183 Points ∼12% -17%
64 Bit Single-Core Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5249 - 8936, n=33, der letzten 2 Jahre)
7154 Points ∼74% +82%
Lenovo IdeaPad L340-15IRH 81LK00BMGE
Intel Core i5-9300H
4769 Points ∼49% +21%
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
AMD Ryzen 7 3750H
4186 Points ∼43% +6%
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng
AMD Ryzen 5 3550H
3938 Points ∼41%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 3550H
  (3623 - 3938, n=7)
3797 Points ∼39% -4%
Asus TUF FX505DY
AMD Ryzen 5 3550H
3623 Points ∼37% -8%
Geekbench 5.0
5.0 Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (6219 - 22107, n=52, der letzten 2 Jahre)
12315 Points ∼39% +246%
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
AMD Ryzen 7 3750H
3718 Points ∼12% +4%
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng
AMD Ryzen 5 3550H
3562 Points ∼11%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 3550H
  (3034 - 3562, n=5)
3238 Points ∼10% -9%
5.0 Single-Core
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (1200 - 2064, n=52, der letzten 2 Jahre)
1677 Points ∼7% +86%
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
AMD Ryzen 7 3750H
908 Points ∼4% +1%
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng
AMD Ryzen 5 3550H
900 Points ∼4%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 3550H
  (806 - 914, n=5)
886 Points ∼4% -2%
Mozilla Kraken 1.1 - Total Score
Lenovo IdeaPad L340-15IRH 81LK00BMGE
Intel Core i5-9300H
1349 ms * ∼2% -10%
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng
AMD Ryzen 5 3550H (Edge 44)
1223 ms * ∼1%
Asus TUF FX505DY
AMD Ryzen 5 3550H (Edge 44.17763.1.0)
1217 ms * ∼1% -0%
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
AMD Ryzen 7 3750H (Edge 44)
1158 ms * ∼1% +5%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 3550H
  (1042 - 1229, n=8)
1145 ms * ∼1% +6%
Dell G3 3590
Intel Core i5-9300H (Edge 44.18362.387.0)
1133 ms * ∼1% +7%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (446 - 882, n=212, der letzten 2 Jahre)
566 ms * ∼1% +54%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (63457 - 105526, n=41, der letzten 2 Jahre)
86333 Points ∼82% +194%
Dell G3 3590
Intel Core i5-9300H (Edge 44.18362.387.0)
33646 Points ∼32% +15%
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
AMD Ryzen 7 3750H (Edge 44)
30714 Points ∼29% +5%
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng
AMD Ryzen 5 3550H (Edge 44)
29361 Points ∼28%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 3550H
  (28324 - 29361, n=4)
28827 Points ∼27% -2%
Asus TUF FX505DY
AMD Ryzen 5 3550H (Edge 44.17763.1.0)
28706 Points ∼27% -2%
Lenovo IdeaPad L340-15IRH 81LK00BMGE
Intel Core i5-9300H
22225 Points ∼21% -24%
JetStream 1.1 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (325 - 541, n=22, der letzten 2 Jahre)
439 Points ∼81% +114%
Dell G3 3590
Intel Core i5-9300H (Edge 44.18362.387.0)
244.5 Points ∼45% +19%
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
AMD Ryzen 7 3750H (Edge 44)
219.5 Points ∼41% +7%
Asus TUF FX505DY
AMD Ryzen 5 3550H (Edge 44.17763.1.0)
209.8 Points ∼39% +2%
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng
AMD Ryzen 5 3550H (Edge 44)
204.9 Points ∼38%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 3550H
  (190.9 - 210, n=4)
201 Points ∼37% -2%
Lenovo IdeaPad L340-15IRH 81LK00BMGE
Intel Core i5-9300H
150.3 Points ∼28% -27%

* ... kleinere Werte sind besser

System Performance

Das Pavilion Gaming bietet genug Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsbereiche. Der dedizierte Grafikkern ermöglicht die Nutzung von Computerspielen. Das System arbeitet rund und flüssig. Problemen sind wir nicht begegnet. Dazu gesellen sich gute Resultate in den PC-Mark-Benchmarks.

Der Arbeitsspeicher läuft im Dual-Channel-Modus
Der Arbeitsspeicher läuft im Dual-Channel-Modus
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
2832 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
3826 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4797 Punkte
PCMark 10 Score
3952 Punkte
Hilfe
PCMark 10
Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (4477 - 9331, n=193, der letzten 2 Jahre)
7268 Points ∼72% +84%
MSI GF63 Thin 9SC
GeForce GTX 1650 Max-Q, i5-9300H, Toshiba KBG30ZMV512G
4889 Points ∼48% +24%
Dell G3 3590
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, Toshiba BG4 KBG40ZNS128G
4798 Points ∼47% +21%
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, R7 3750H, WDC PC SN720 SDAPNTW-256G
4565 Points ∼45% +16%
Asus TUF FX505DY
Radeon RX 560X (Laptop), R5 3550H, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G
4405 Points ∼43% +11%
Lenovo IdeaPad L340-15IRH 81LK00BMGE
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, WDC PC SN520 SDAPMUW-512
4400 Points ∼43% +11%
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng
GeForce GTX 1050 Mobile, R5 3550H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
3952 Points ∼39%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 3550H, NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
 
3952 Points ∼39% 0%
Essentials
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (7334 - 12176, n=192, der letzten 2 Jahre)
10464 Points ∼81% +37%
Dell G3 3590
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, Toshiba BG4 KBG40ZNS128G
9120 Points ∼70% +20%
MSI GF63 Thin 9SC
GeForce GTX 1650 Max-Q, i5-9300H, Toshiba KBG30ZMV512G
8586 Points ∼66% +13%
Lenovo IdeaPad L340-15IRH 81LK00BMGE
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, WDC PC SN520 SDAPMUW-512
8108 Points ∼62% +6%
Asus TUF FX505DY
Radeon RX 560X (Laptop), R5 3550H, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G
7949 Points ∼61% +4%
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, R7 3750H, WDC PC SN720 SDAPNTW-256G
7901 Points ∼61% +4%
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng
GeForce GTX 1050 Mobile, R5 3550H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
7623 Points ∼59%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 3550H, NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
 
7623 Points ∼59% 0%
Productivity
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (6161 - 11833, n=192, der letzten 2 Jahre)
9461 Points ∼75% +63%
MSI GF63 Thin 9SC
GeForce GTX 1650 Max-Q, i5-9300H, Toshiba KBG30ZMV512G
6768 Points ∼54% +16%
Dell G3 3590
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, Toshiba BG4 KBG40ZNS128G
6594 Points ∼52% +13%
Asus TUF FX505DY
Radeon RX 560X (Laptop), R5 3550H, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G
6446 Points ∼51% +11%
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, R7 3750H, WDC PC SN720 SDAPNTW-256G
6216 Points ∼49% +7%
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng
GeForce GTX 1050 Mobile, R5 3550H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
5813 Points ∼46%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 3550H, NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
 
5813 Points ∼46% 0%
Lenovo IdeaPad L340-15IRH 81LK00BMGE
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, WDC PC SN520 SDAPMUW-512
5633 Points ∼45% -3%
Digital Content Creation
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5288 - 16424, n=192, der letzten 2 Jahre)
10585 Points ∼53% +180%
MSI GF63 Thin 9SC
GeForce GTX 1650 Max-Q, i5-9300H, Toshiba KBG30ZMV512G
5461 Points ∼27% +44%
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, R7 3750H, WDC PC SN720 SDAPNTW-256G
5257 Points ∼26% +39%
Lenovo IdeaPad L340-15IRH 81LK00BMGE
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, WDC PC SN520 SDAPMUW-512
5064 Points ∼25% +34%
Dell G3 3590
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, Toshiba BG4 KBG40ZNS128G
4984 Points ∼25% +32%
Asus TUF FX505DY
Radeon RX 560X (Laptop), R5 3550H, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G
4528 Points ∼23% +20%
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng
GeForce GTX 1050 Mobile, R5 3550H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
3780 Points ∼19%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 3550H, NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
 
3780 Points ∼19% 0%
PCMark 8 - Home Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (3570 - 6657, n=41, der letzten 2 Jahre)
5107 Points ∼77% +80%
Asus TUF FX505DY
Radeon RX 560X (Laptop), R5 3550H, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G
4560 Points ∼68% +61%
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, R7 3750H, WDC PC SN720 SDAPNTW-256G
3944 Points ∼59% +39%
Dell G3 3590
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, Toshiba BG4 KBG40ZNS128G
3792 Points ∼57% +34%
Lenovo IdeaPad L340-15IRH 81LK00BMGE
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, WDC PC SN520 SDAPMUW-512
3416 Points ∼51% +21%
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng
GeForce GTX 1050 Mobile, R5 3550H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
2832 Points ∼43%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 3550H, NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
 
2832 Points ∼43% 0%

Massenspeicher

Als Systemlaufwerk dient eine 512 GB fassende NVMe-SSD (M.2-2280) der Firma Intel. Sie liefert gute Transferraten, zu den Spitzenmodellen unter den SSDs zählt sie nicht. Im Inneren des Notebooks findet sich noch Platz für ein 2,5-Zoll-Speichermedium. SATA-Steckplatz und Einbaurahmen sind vorhanden.

Eine NVMe-SSD dient als Systemlaufwerk
Eine NVMe-SSD dient als Systemlaufwerk
Der SATA-Steckplatz ist mit einem Dummy bestückt
Der SATA-Steckplatz ist mit einem Dummy bestückt
Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
Sequential Read: 1614 MB/s
Sequential Write: 941 MB/s
512K Read: 1049 MB/s
512K Write: 830 MB/s
4K Read: 52.5 MB/s
4K Write: 119.2 MB/s
4K QD32 Read: 319.3 MB/s
4K QD32 Write: 219.4 MB/s
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng
Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
WDC PC SN720 SDAPNTW-256G
Asus TUF FX505DY
WDC PC SN520 SDAPNUW-256G
Lenovo IdeaPad L340-15IRH 81LK00BMGE
WDC PC SN520 SDAPMUW-512
MSI GF63 Thin 9SC
Toshiba KBG30ZMV512G
Durchschnittliche Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
 
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
CrystalDiskMark 5.2 / 6
25%
0%
-1%
-24%
5%
148%
Write 4K
136.9
148
8%
129.8
-5%
103.6
-24%
80.6
-41%
136 ?(64 - 217, n=35)
-1%
208 ?(50.6 - 363, n=159, der letzten 2 Jahre)
52%
Read 4K
57
43.73
-23%
45.19
-21%
39.91
-30%
41.82
-27%
55.2 ?(39.7 - 77.1, n=35)
-3%
70.1 ?(23.7 - 116.8, n=159, der letzten 2 Jahre)
23%
Write Seq
968
1617
67%
1302
35%
1160
20%
597
-38%
926 ?(93.1 - 986, n=34)
-4%
3263 ?(93.1 - 9867, n=128, der letzten 2 Jahre)
237%
Read Seq
1631
1753
7%
1373
-16%
990
-39%
963
-41%
1523 ?(730 - 2570, n=34)
-7%
3225 ?(467 - 7955, n=128, der letzten 2 Jahre)
98%
Write 4K Q32T1
237
246.3
4%
207.6
-12%
283.4
20%
188.8
-20%
381 ?(184.6 - 574, n=35)
61%
545 ?(184.6 - 1656, n=158, der letzten 2 Jahre)
130%
Read 4K Q32T1
337.1
368
9%
311.9
-7%
344.5
2%
403.7
20%
334 ?(212 - 462, n=35)
-1%
719 ?(291 - 6332, n=158, der letzten 2 Jahre)
113%
Write Seq Q32T1
963
1618
68%
1302
35%
1455
51%
689
-28%
987 ?(778 - 1659, n=35)
2%
4142 ?(436 - 14960, n=159, der letzten 2 Jahre)
330%
Read Seq Q32T1
1863
3027
62%
1734
-7%
1690
-9%
1583
-15%
1744 ?(806 - 2936, n=35)
-6%
5611 ?(958 - 18690, n=159, der letzten 2 Jahre)
201%

Grafikkarte

Der dedizierte GeForce-GTX-1050-Grafikkern (Mittelklasse; Pascal) verfügt über eine Kerntaktung von 1.366 MHz (Basis) bis 1.442 MHz (Boost). Höhere Geschwindigkeiten sind machbar, wenn die GPU eine festgelegte Temperatur- und/oder Energieschwelle nicht erreicht. So durchläuft sie den Witcher-3-Test mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 1.718 MHz. Die von uns gemessene Maximalgeschwindigkeit beträgt 1.774 MHz. Die GPU kann auf schnellen GDDR5-Grafikspeicher (3.072 GB) zurückgreifen.

Die Resultate in den 3D-Mark-Benchmarks bewegen sich auf einem normalen Niveau für diese GPU. Im Akkubetrieb steht etwa die Hälfte der Grafikleistung zur Verfügung. Die in die APU integrierte Vega-8-GPU ist aktiv, und das Notebook arbeitet mit Nvidias Umschaltgrafiklösung Optimus.

3D Mark 11 (Netzbetrieb)
3D Mark 11 (Netzbetrieb)
3D Mark 11 (Akkubetrieb)
3D Mark 11 (Akkubetrieb)
GPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
3DMark 11 Performance
8458 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
71886 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
20800 Punkte
3DMark Fire Strike Score
5862 Punkte
3DMark Time Spy Score
2258 Punkte
Hilfe
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (1029 - 72070, n=232, der letzten 2 Jahre)
36561 Points ∼100% +311%
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, AMD Ryzen 7 3750H
18493 Points ∼51% +108%
Lenovo IdeaPad L340-15IRH 81LK00BMGE
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, Intel Core i5-9300H
13270 Points ∼36% +49%
Dell G3 3590
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, Intel Core i5-9300H
13228 Points ∼36% +49%
MSI GF63 Thin 9SC
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, Intel Core i5-9300H
11458 Points ∼31% +29%
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, AMD Ryzen 5 3550H
8903 Points ∼24%
Asus TUF FX505DY
AMD Radeon RX 560X (Laptop), AMD Ryzen 5 3550H
8181 Points ∼22% -8%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
  (6744 - 8903, n=42)
7662 Points ∼21% -14%
3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (781 - 53059, n=239, der letzten 2 Jahre)
27049 Points ∼100% +307%
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, AMD Ryzen 7 3750H
13362 Points ∼49% +101%
Dell G3 3590
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, Intel Core i5-9300H
9315 Points ∼34% +40%
Lenovo IdeaPad L340-15IRH 81LK00BMGE
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, Intel Core i5-9300H
9221 Points ∼34% +39%
MSI GF63 Thin 9SC
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, Intel Core i5-9300H
8161 Points ∼30% +23%
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, AMD Ryzen 5 3550H
6651 Points ∼25%
Asus TUF FX505DY
AMD Radeon RX 560X (Laptop), AMD Ryzen 5 3550H
6327 Points ∼23% -5%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
  (4935 - 6651, n=43)
6022 Points ∼22% -9%
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (15902 - 192520, n=166, der letzten 2 Jahre)
121961 Points ∼100% +225%
Dell G3 3590
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, Intel Core i5-9300H
58270 Points ∼48% +55%
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, AMD Ryzen 7 3750H
55659 Points ∼46% +48%
Lenovo IdeaPad L340-15IRH 81LK00BMGE
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, Intel Core i5-9300H
54393 Points ∼45% +45%
MSI GF63 Thin 9SC
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, Intel Core i5-9300H
51981 Points ∼43% +38%
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, AMD Ryzen 5 3550H
37533 Points ∼31%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
  (14979 - 40201, n=40)
36212 Points ∼30% -4%
Asus TUF FX505DY
AMD Radeon RX 560X (Laptop), AMD Ryzen 5 3550H
35511 Points ∼29% -5%
2560x1440 Time Spy Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (224 - 22547, n=239, der letzten 2 Jahre)
10737 Points ∼100% +404%
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, AMD Ryzen 7 3750H
5166 Points ∼48% +143%
Dell G3 3590
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, Intel Core i5-9300H
3519 Points ∼33% +65%
Lenovo IdeaPad L340-15IRH 81LK00BMGE
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, Intel Core i5-9300H
3517 Points ∼33% +65%
MSI GF63 Thin 9SC
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, Intel Core i5-9300H
3004 Points ∼28% +41%
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, AMD Ryzen 5 3550H
2130 Points ∼20%
Asus TUF FX505DY
AMD Radeon RX 560X (Laptop), AMD Ryzen 5 3550H
1790 Points ∼17% -16%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
  (1416 - 2130, n=11)
1672 Points ∼16% -22%

Gaming Performance

Das Notebook kann alle Spiele, die sich in unserer Datenbank befinden, flüssig auf den Bildschirm bringen. In den meisten Fällen können die Full-HD-Auflösung und mittlere bis hohe Qualitätseinstellungen gewählt werden. Viele aktuelle, leistungshungrige Kracher erfordern eine Reduzierung von Auflösung und/oder Qualitätsniveau, um ausreichend hohe Bildwiederholraten zu erreichen.

BioShock Infinite - 1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (der letzten 2 Jahre)
162.9 fps ∼100% +165%
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
107.4 fps ∼66% +75%
Dell G3 3590
Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
85.6 fps ∼53% +39%
Lenovo IdeaPad L340-15IRH 81LK00BMGE
Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
78.7 fps ∼48% +28%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
  (48.6 - 67.5, n=35)
62.3 fps ∼38% +1%
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng
AMD Ryzen 5 3550H, NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
61.4 fps ∼38%
Asus TUF FX505DY
AMD Ryzen 5 3550H, AMD Radeon RX 560X (Laptop)
53.1 fps ∼33% -14%
The Witcher 3 - 1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (17.5 - 449, n=176, der letzten 2 Jahre)
190.5 fps ∼100% +352%
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
89.9 fps ∼47% +114%
Dell G3 3590
Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
65.9 fps ∼35% +57%
MSI GF63 Thin 9SC
Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
53.2 (44min) fps ∼28% +26%
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng
AMD Ryzen 5 3550H, NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
42.1 fps ∼22%
Asus TUF FX505DY
AMD Ryzen 5 3550H, AMD Radeon RX 560X (Laptop)
38.5 fps ∼20% -9%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
  (29.1 - 43, n=29)
38 fps ∼20% -10%
FIFA 20 - 1920x1080 Ultra Preset AA:4xMS
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
139.3 fps ∼100% +39%
MSI GF63 Thin 9SC
Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
114 fps ∼82% +13%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
  (99 - 108, n=3)
102.5 fps ∼74% +2%
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng
AMD Ryzen 5 3550H, NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
100.5 fps ∼72%
Need for Speed Heat - 1920x1080 Medium Preset
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (64.7 - 98.2, n=2, der letzten 2 Jahre)
81.5 fps ∼100% +105%
MSI GF63 Thin 9SC
Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
52.2 (43min) fps ∼64% +31%
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng
AMD Ryzen 5 3550H, NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
39.7 fps ∼49%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
  (36.8 - 39.7, n=2)
38.3 fps ∼47% -4%
Metro Exodus - 1280x720 Low Quality AF:4x
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (31.2 - 240, n=18, der letzten 2 Jahre)
165.6 fps ∼100% +174%
HP Pavilion Gaming 15-ec0017ng
AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
83.5 fps ∼50% +38%
MSI GF63 Thin 9SC
Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
73.3 (40min) fps ∼44% +21%
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng
AMD Ryzen 5 3550H, NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
60.4 fps ∼36%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
  (45.1 - 60.4, n=3)
51.3 fps ∼31% -15%

Um zu überprüfen, ob die Bildwiederholraten auch über einen längeren Zeitraum weitgehend konstant bleiben, lassen wir das Spiel "The Witcher 3" für etwa 60 Minuten mit Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen laufen. Der vom Spieler verkörperte Charakter wird dabei über den gesamten Zeitraum nicht bewegt. Ein Einbruch der Bildwiederholraten ist nicht festzustellen.