HP Pavilion Gaming 15 Serie

Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Mobile, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
Bildschirm: 15.60 Zoll
Gewicht: 1.98kg, 2kg, 2.084kg, 2.25kg, 2.3kg
Preis: 699, 779, 1199, 1300 Euro
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 18 Tests)
Mobilität: 71%, Gehäuse: 74%, Ergonomie: 84%, Emissionen: 87%
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: AMD Picasso (Ryzen 3000 APU) R5 3550H
Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile 3072 MB
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 2.25kg
Preis: 699 Euro
Links: HP Startseite
Preisvergleich
Die CPU-GPU-Kombination des Pavilion Gaming 15 bringt alle aktuellen Computerspiele flüssig auf den matten 15,6-Zoll-Bildschirm. Dazu gesellen sich eine NVMe-SSD, 8 GB Arbeitsspeicher (Dual-Channel-Modus) und sehr gute Akkulaufzeiten. Der Bildschirm stellt eine Enttäuschung dar.
HP Pavilion Gaming 15-ec0012ng
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: AMD Picasso (Ryzen 3000 APU) R7 3750H
Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile 6144 MB
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 2.25kg
Links: HP Startseite
Preisvergleich
Quelle: Computerbase

Das HP Pavilion Gaming 15 in der Version mit AMDs Ryzen 7 3750H und Nvidias größtem Turing-Ableger ohne RTX, der GeForce GTX 1660 Ti, ist schon technisch eine Seltenheit. Mit 999 Euro steht es aber auch preislich ziemlich alleine da. Käufer erhalten mit dem System ein solides Gaming-Notebook, dem mit ersten Ryzen-4000-Systemen im selben Preisbereich allerdings kurzfristig starke Konkurrenz ins Haus steht.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 25.05.2020
HP Pavilion Gaming 15-ec1206ng
Das HP Pavilion Gaming 15-ec1206ng ist das neueste Gerät der Pavilion-Gaming-15-Reihe. Dieser 15,6-Zoll-Laptop hat eine Auflösung von 1920 x 1080 Pixel und ein IPS-Panel mit stabilen Blickwinkeln. Der Bildschirm kann somit aus jeder Position gelesen werden, im Freien allerdings nur, wenn es nicht zu sonnig ist. Für das Kunststoffgehäuse wählte HP eine matte schwarze Farbe, wobei die grünen Elemente, mit dabei die Tastatur-Beleuchtung, die Power-LED und das HP-Logo auf dem Deckel, das ganze Design akzentuieren. Obwohl die Verarbeitungsqualität keine Mängel aufweist, ist das Gehäuse nicht das stabilste; sowohl die Unterschale als auch der Deckel können zu leicht und zu viel verdreht werden. Zudem gibt es keine Wartungsklappe.
Für Konnektivität stellt dieses Notebook zwei USB-Typ-Anschlüsse (1x USB-2.0, 1x USB-3.2 Gen 1) und einen USB-Typ-C-Anschluss (USB-3.2 Gen 1) zur Verfügung. Die USB-Typ-C-Schnittstelle unterstützt allerdings kein Display-Port. Es gibt aber auch einen HDMI-Anschluss, eine Audiobuchse und eine Gigabit-Ethernet-Schnittstelle. SD-Karten können ganz in den Steckplatz eingelegt und sicher eingerastet werden. Die hinterleuchtete Chiclet-Tastatur hat Tasten mit mittlerem Hub und einem präzisen Druckpunkt. Das Multi-Touch-ClickPad hat eine angenehm glatte Oberfläche und ist bis zu den Rändern benutzbar. Die Tasten sind eher seicht, doch der Druckpunkt ist zufriedenstellend.
Unter der Haube des Pavilion Gaming 15-ec1206ng steckt eine Ryzen 5 4600H (Renoir) APU. Der CPU-Teil der APU besteht aus einem Hexa-Core-Prozessor, der mit einer Basisgeschwindigkeit von 3 GHz arbeitet. Eine Erhöhung auf bis zu 4 GHz ist mit Turbo möglich. Darüber hinaus wird gleichzeitiges Multithreading unterstützt (zwei Threads pro Kern). Bei der GPU handelt es sich um die GeForce GTX 1650, die auf Nvidias Turing-Architektur basiert und zur Mittelklasse der GPUs gehört. Nvidia gibt für diese DirectX 12 GPU ein Geschwindigkeitsniveau zwischen 1.380 MHz (Basis) und 1.515 MHz (Erhöhung) an. Höhere Taktraten sind auch möglich, solange eine bestimmte Temperatur- und/oder Energieschwelle nicht überschritten wird. Der Akku des Laptops hat eine Kapazität von 52,5 Wh, die ausgezeichnete Laufzeiten erreicht. Alles in allem hat dieses Notebook Vor- und Nachteile, die man vor dem Kauf erwägen sollte.
Hands-on-Artikel von Jagadisa Rajarathnam
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: AMD Renoir (Ryzen 4000 APU) R5 4600H
Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile 4096 MB
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 2.084kg
Preis: 779 Euro
Links: HP Startseite
Preisvergleich
Die Hardware des Pavilion Gaming 15 bringt alle aktuellen Computerspiele flüssig auf den matten 15,6-Zoll-Bildschirm. Dazu gesellen sich eine NVMe-SSD, 8 GB Arbeitsspeicher (Dual-Channel-Modus) und sehr gute Akkulaufzeiten.
HP Pavilion Gaming 15-ec1011ns
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: AMD Renoir (Ryzen 4000 APU) R5 4600H
Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 2kg
Links: HP Startseite
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: Ofertaman

Positive: Big screen; good price; powerful hardware.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 11.08.2020
Quelle: Mi Mundo Gadget

Positive: Big screen; powerful hardware; fast charging. Negative: No optical drive; only one USB-C input.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 19.07.2020
Quelle: Ofertaman

Positive: Big screen; attractive price; powerful hardware; high gaming performance.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 06.07.2020
HP Pavilion Gaming 15-ec1010ns
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: AMD Renoir (Ryzen 4000 APU) R5 4600H
Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 2kg
Links: HP Startseite
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: Ofertaman

Positive: Big screen; decent processor; attractive price.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 24.11.2020
Quelle: Ofertaman

Positive: Big screen; attractive price; nice display; decent processor.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 05.08.2020
HP Pavilion Gaming 15-ec1012ns
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: AMD Renoir (Ryzen 4000 APU) R7 4800H
Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Mobile
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 2kg
Links: HP Startseite
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: Ofertaman

Positive: Big screen; powerful hardware; high gaming performance. Negative: Plastic case; poor display.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 18.11.2020
Quelle: Ofertaman

Positive: Attractive price; powerful hardware; big screen. Negative: Poor display; plastic case.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 16.08.2020
Quelle: Ofertaman

Positive: Big screen; decent hardware; nice gaming performance; good price. Negative: Poor display; plastic case.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 07.08.2020
HP Pavilion Gaming 15-ec1177ng
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: AMD Renoir (Ryzen 4000 APU) R7 4800H
Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q 6144 MB
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 1.98kg
Preis: 1199 Euro
Links: HP Startseite
Preisvergleich
Die Hardware (Ryzen 7 4800H, GeForce GTX 1660 Ti Max-Q) des Pavilion bringt alle aktuellen Computerspiele flüssig auf den matten 15,6-Zoll-Bildschirm (IPS, Full-HD, 144 Hz). Letzterer punktet mit kurzen Reaktionszeiten und einer guten Farbdarstellung. Dazu gesellen sich eine NVMe-SSD und 16 GB Arbeitsspeicher (Dual-Channel-Modus).
HP Pavilion Gaming 15-ec1009ns
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: AMD Renoir (Ryzen 4000 APU) R5 4600H
Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 2kg
Links: HP Startseite
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: Mi Mundo Gadget

Positive: Nice display; powerful hardware; USB-C input. Negative: Short battery life.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 14.08.2020
HP Pavilion Gaming 15-ec1001ns
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: AMD Renoir (Ryzen 4000 APU) R5 4600H
Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 2kg
Links: HP Startseite
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: Ofertaman

Positive: Big screen; low price; powerful processor; nice gaming performance.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 10.09.2020
HP Pavilion Gaming 15-ec1008ns
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: AMD Renoir (Ryzen 4000 APU) R5 4600H
Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 2kg
Links: HP Startseite
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: Mi Mundo Gadget

Positive: Big screen; decent hardware; USB-C. Negative: Only 256GB ROM.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 01.10.2020
HP Pavilion Gaming 15-dk1041tx
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Comet Lake i7-10750H
Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 2.3kg
Links: HP Startseite
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: Jagat Review

Positive: Attractive price; nice gaming performance; powerful hardware.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 30.10.2020
Quelle: Pemmzchannel

Positive: Premium design; solid workmanship; powerful hardware; high gaming performance; excellent display; good cooling system; long battery life; attractive price.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 25.10.2020
HP Pavilion Gaming 15-ec1158ng
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: AMD Renoir (Ryzen 4000 APU) R5 4600H
Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Mobile 4096 MB
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 2.25kg
Preis: 1300 Euro
Links: HP Startseite
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: Zing

Positive: Slim size; light weight; powerful processor; excellent display.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 30.10.2020
Kommentar
HP: 1939 gegründet, ist das Unternehmen ein wichtiger Server und Druckerhersteller und eines der führenden IT-Unternehmen weltweit. Bis 2015 hieß das Unternehmen Hewlett-Packard Company. Nach einer Aufspaltung wurde der Computer-Bereich in HP Inc. umbenannt.
HP ist nach Angaben des Marktforschers IDC (Q2 2008) mit 18,9 % Marktanteil der weltweit größte Hersteller von Personal Computern (Dell 16,4 %, Acer 9,9 %, Lenovo 7,5 %). Bei Laptops war HP von 2014-2016 mit 20-21% Marktanteil der weltgrößte Hersteller, zuletzt allerdings nur noch knapp vor Lenovo. Am Smartphone-Sektor ist HP nicht präsent (Daten 2016).
Diese Grafikkarten sollten alle modernen Spiele flüssig darstellen können. Anspruchsvolle Spiele müssen jedoch in mittlerer Detailstufe gespielt werden. Ältere und weniger anspruchsvolle Spiele wie die Sims Serie können auch in hohen Detailsstufen flüssig dargestellt werden.
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile: Mittelklasse-Grafikkarte basierend auf Nvidias Pascal-Architektur und Nachfolger der GeForce GTX 960M. Wird im 14-nm-Prozess bei Samsung gefertigt und die technischen Daten entsprechen weitestgehend der Desktop-Version.
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile: Mid-Range Notebook-Grafikkarte basierend auf der Desktop GTX 1660 Ti mit TU116 jedoch bei 80 Watt TGP (versus 110 Watt der Desktop Karte). Bietet keine Raytracing und Tensor-Kerne im Gegensatz zu den stärkeren RTX 2000 Modellen. Die Leistung soll in etwa auf dem Level einer GTX 1070 für Laptops liegen.
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile: Mid-Range Notebook-Grafikkarte basierend auf der Desktop GTX 1650 mit Turing Architektur. Bietet keine Raytracing und Tensor-Kerne im Gegensatz zu den stärkeren RTX 2000 Modellen. Die Leistung soll etwas oberhalb der alten GTX 1050 Ti liegen. Es gibt eine Variante mit 1024 und eine mit 896 Shader.
NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Mobile: Mid-Range Notebook-Grafikkarte basierend auf der Desktop GTX 1650 Ti mit Turing Architektur. Bietet keine Raytracing und Tensor-Kerne im Gegensatz zu den stärkeren RTX 2000 Modellen. Es sind anscheinend verschiedenste Versionen mit unterschiedlichen Taktraten und Spezifikationen erhältlich, die sich bei der Performance deutlich unterscheiden können.
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q: Mid-Range Notebook-Grafikkarte basierend auf der Desktop GTX 1660 Ti mit TU116 jedoch bei 60 Watt TGP (versus 80 Watt der Laptop Version und 110 Watt der Desktop Karte). Bietet keine Raytracing und Tensor-Kerne im Gegensatz zu den stärkeren RTX 2000 Modellen. Die Leistung soll in etwa auf dem Level einer GTX 1070 Max-Q liegen.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
AMD Picasso (Ryzen 3000 APU):
R5 3550H: Mobile APU mit vier Zen+ basierten Kernen welche mit 2,1 bis 3,7 GHz takten.
R7 3750H: Mobile APU mit vier Zen+ basierten Kernen welche mit 2,3 bis 4 GHz takten. 35 Watt Version des Ryzen 7 3700U und damit für dickere Notebooks, jedoch bei besserer Dauerleistung.
AMD Renoir (Ryzen 4000 APU):
R5 4600H: Mobile APU mit sechs Zen 2 basierten Kernen welche mit 3 bis 4 GHz takten. Integriert eine Vega Grafikkarte mit 6 CUs und maximal 1500 MHz.
R7 4800H: Mobile APU mit acht Zen 2 basierten Kernen welche mit 2,9 bis 4,2 GHz takten. Integriert eine Vega Grafikkarte mit 7 CUs bei maximal 1600 MHz Grafiktakt.
Intel Comet Lake:
i7-10750H: Auf der Comet-Lake-Architektur basierender SoC (System-on-a-Chip) für große Notebooks. Integriert unter anderem sechs CPU-Kerne mit 2,6 - 5 GHz (wahrscheinlich 4,3 GHz bei allen 6 Kernen) und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.98 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Subnotebooks, Ultrabooks oder relativ leichte Notebooks mit 12-16 Zoll Display-Diagonale.
2.3 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
79.23%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.