Notebookcheck Logo

Test Dell G3 15 3590 Laptop: Günstig und leicht aufzurüsten

Auf das Wesentliche reduziert. Die G3-Reihe beinhaltet Dells günstigste Einstiegs-Gaming-Laptops. Obwohl die neuesten Modelle einige Schwächen, die oft mit Budget-Gaming-Systemen in Verbindung gebracht werden, nicht wirklich ausbügeln können, erreicht sie dennoch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Das nicht mit dem Business-Gerät Dell Latitude 3590 zu verwechselnde Dell G3 3590 ist ein Einstiegs-Gaming-Laptop, der erstmals auf der Computex 2019 zusammen mit dem XPS 13 7390 2-in-1 und den teureren Geräten der Alienware-m15/m17-R2-Reihe vorgestellt wurde. Es handelt sich hierbei um den direkten Nachfolger des G3 3579 aus dem letzten Jahr, der ein brandneues Gehäusedesign und dank aktueller Komponenten auch eine bessere Gaming-Leistung besitzt.

Derzeitige Modelle reichen von einem Core i5-9300H und einer GTX 1050 für 780 US-Dollar (~711 Euro) bis zu einem Core i7-9750H und einer GTX 1660 Ti Max-Q für 1.220 US-Dollar (~1.112 Euro). Unser heutiges Testgerät liegt zwischen diesen Konfigurationen, ist mit einem Core i5-9300H und einer GeForce GTX 1650 ausgestattet und kostet ca. 830 US-Dollar (~756 Euro).

Zur direkten Konkurrenz des G3 3590 gehören andere günstige 15,6-Zoll-Gaming-Laptops wie das Lenovo Legion Y540, Aorus 5 bzw. Aorus 15, HP Pavilion 15 Gaming, MSI GL65 und Dells eigene G5-Reihe.

Weitere Dell-Tests:

Dell G3 3590 (G3 15 3590 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-9300H 4 x 2.4 - 4.1 GHz, Coffee Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile - 4 GB VRAM, Kerntakt: 1395 MHz, Speichertakt: 2001 MHz, GDDR5, 436.48, Optimus
Hauptspeicher
8 GB 
, DDR4-2666, PC4-21300, 19-19-19-43, Dual-Channel
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, BOE NV15N3D, IPS, Dell P/N: T1WD3, BOE819, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel HM370
Massenspeicher
Toshiba BG4 KBG40ZNS128G, Secondary: WDC WD10SPZX
Anschlüsse
4 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo, Card Reader: SD reader
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 21.6 x 365.5 x 254
Akku
51 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Dell Update, Power Manager, Mobile Connect, Customer Connect, 12 Monate Garantie
Gewicht
2.455 kg, Netzteil: 494 g
Preis
830 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
79.3 %
10.2019
Dell G3 3590
i5-9300H, GeForce GTX 1650 Mobile
2.5 kg21.6 mm15.60"1920x1080
85.5 %
06.2019
Aorus 15-SA
i7-9750H, GeForce GTX 1660 Ti Mobile
2.1 kg24.4 mm15.60"1920x1080
83.9 %
08.2019
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng
i7-9750H, GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
2.4 kg23.4 mm15.60"1920x1080
83.3 %
05.2019
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
R7 3750H, GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
2.1 kg20.4 mm15.60"1920x1080

Gehäuse

Preiswerte Gaming-Laptops bestehen häufig aus Kunststoff und besitzen im Gegensatz zu teureren, schickeren Alternativen oft rundlichere Ecken und Kanten. Auch der neueste G3-Laptop folgt diesem Trend und verfügt über glatte Kunststoff-Handballenauflagen, eine matte, angeraute Kunststoff-Deckelaußenseite und hellblau hervorgehobene Elemente überall am Gerät, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Während das ältere G3 3579 noch stark an ein HP Pavilion 15 erinnerte, ist das neue Design eher Gamer-typisch. Charakteristika wie die Stabilität und die Verarbeitung des Gehäuses haben sich von einer Generation zur nächsten kaum verändert, wodurch die zwei Laptops insgesamt einen sehr ähnlichen ersten Eindruck erwecken.

Verglichen mit dem G3 3579 aus der letzten Generation besitzt das G3 3590 schmalere Displayränder und dadurch auch eine kleinere Grundfläche. Trotzdem bleibt das Gewicht mit jeweils ca. 2,5 kg unverändert. Die Abmessungen sind also mit denen des HP Pavilion 15 Gaming, Aorus 15 und des Lenovo Legion Y540 vergleichbar, während das Gewicht etwas höher ist.

Die blauen Akzente dienen nur der Ästhetik und verhindern ein einfarbig schwarzes Gehäuse
Die blauen Akzente dienen nur der Ästhetik und verhindern ein einfarbig schwarzes Gehäuse
Maximaler Öffnungswinkel des Displays (~145 Grad). Das Scharnier weist eine einheitliche Starrheit auf und beim Verstellen des Öffnungswinkel wippt das Display nur minimal hin und her
Maximaler Öffnungswinkel des Displays (~145 Grad). Das Scharnier weist eine einheitliche Starrheit auf und beim Verstellen des Öffnungswinkel wippt das Display nur minimal hin und her
Wie bei den neuesten HP-Omen-Laptops sind die hinteren Ecken des Displays abgewinkelt
Wie bei den neuesten HP-Omen-Laptops sind die hinteren Ecken des Displays abgewinkelt
Es gibt keine unbeabsichtigten Abstände oder Spalte zwischen den Materialien
Es gibt keine unbeabsichtigten Abstände oder Spalte zwischen den Materialien
Im Gegensatz zum glatten G3 3579 ist die Deckelaußenseite hier angeraut
Im Gegensatz zum glatten G3 3579 ist die Deckelaußenseite hier angeraut
Unter Druck geben die Oberflächen der Deckelaußenseite, Handballenauflagen und Tastatur etwas nach
Unter Druck geben die Oberflächen der Deckelaußenseite, Handballenauflagen und Tastatur etwas nach
380 mm 258 mm 22.7 mm 2.5 kg365 mm 260 mm 26 mm 2.2 kg365.5 mm 254 mm 21.6 mm 2.5 kg361 mm 246 mm 24.4 mm 2.1 kg360 mm 256 mm 23.4 mm 2.4 kg360.5 mm 276 mm 18.3 mm 2.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Anschlussausstattung

Die Anschlussausstattung umfasst alle Anschlüsse des G3 3579 und einen zusätzlichen USB-C-Anschluss. Das Layout wurde leicht angepasst, die Anschlüsse befinden sich allerdings weiterhin an gut erreichbaren Stellen und in regelmäßigen Abstände voneinander.

Vorderseite: Keine Anschlüsse
Vorderseite: Keine Anschlüsse
Rechts: SD-Kartenleser, 2x USB 2.0, Noble lock
Rechts: SD-Kartenleser, 2x USB 2.0, Noble lock
Rückseite: Keine Anschlüsse
Rückseite: Keine Anschlüsse
Links: Netzanschluss, USB Typ-C + DisplayPort, HDMI 2.0, USB 3.1, RJ-45, kombinierter 3,5-mm-Audioanschluss
Links: Netzanschluss, USB Typ-C + DisplayPort, HDMI 2.0, USB 3.1, RJ-45, kombinierter 3,5-mm-Audioanschluss

SD-Kartenleser

Die Übertragungsraten des eingebauten SD-Kartenlesers haben sich gegenüber denen des G3 3579 nicht verbessert. Während das Verschieben von 1 GB Bildern von einer Karte auf den Desktop hier 50 Sekunden dauert, benötigt das XPS 15 für den gleichen Vorgang nur 6 bis 7 Sekunden. Eine vollständig eingesteckte Karte steht immer noch zur Hälfte aus dem Gehäuse heraus, was den Transport unsicher macht.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
74.1 MB/s +251%
Dell G3 15 3579
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
25 MB/s +18%
Dell G3 3590
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
21.1 MB/s
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
77.6 MB/s +149%
Dell G3 3590
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
31.2 MB/s
Dell G3 15 3579
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
24.02 MB/s -23%

Kommunikation

Das günstige 1x1-802.11ac-Modul Qualcomm Atheros QCA9377 bietet WLAN- und Bluetooth-5-Funktionalität. Diese Maßnahme dient vermutlich der Einsparung von Kosten und resultiert in Datenübertragungsraten von nur bei 433 MBps, während die meisten modernen Ultrabooks 1,73 GBps oder mehr erreichen können. In unserer Zeit mit dem Testgerät sind wir nicht auf Verbindungsprobleme gestoßen.

Statt einer WLAN-Karte im üblichen M.2-2230-Format findet man hier ein M.2-1630-Modul
Statt einer WLAN-Karte im üblichen M.2-2230-Format findet man hier ein M.2-1630-Modul
Networking
iperf3 transmit AX12
Aorus 15-SA
Killer Wireless-AC 1550i Wireless Network Adapter (9560NGW)
683 MBit/s +127%
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE
Intel Wireless-AC 9560
630 MBit/s +109%
Alienware m15 R2 P87F
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
507 MBit/s +68%
Dell G3 15 3579
Intel Wireless AC 9462
339 MBit/s +13%
Dell G3 3590
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
301 MBit/s
iperf3 receive AX12
Aorus 15-SA
Killer Wireless-AC 1550i Wireless Network Adapter (9560NGW)
670 MBit/s +96%
Alienware m15 R2 P87F
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
656 MBit/s +92%
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE
Intel Wireless-AC 9560
619 MBit/s +82%
Dell G3 3590
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
341 MBit/s
Dell G3 15 3579
Intel Wireless AC 9462
329 MBit/s -4%

Wartung

Die Bodenplatte ist mit 10 Kreuzschrauben befestigt. Da die Bodenplatte an den Ecken und Kanten fest eingehakt ist, wird für die Wartung eine scharfe Kante benötigt.

Garantie und Zubehör

Bis auf den üblichen Papierkram befindet sich kein Zubehör im Lieferumfang. Es gilt die standardmäßige, eingeschränkte einjährige Garantie, die mit Optionen auf bis zu vier Jahre verlängert werden kann.

Eingabegeräte

Tastatur

Trotz des neuen Gehäusedesigns bleiben das Tastenlayout und -feedback von dem Generationenwechsel unberührt. Wir empfanden das Feedback als zufriedenstellend, wenn nicht sogar als etwas weicher als es die leisen Tippgeräusche erahnen lassen. Das Tastenfeedback von teureren Laptops, beispielsweise aus MSIs GT-Reihe, HPs Spectre-Reihe oder auch Dells eigener G7-Reihe ist deutlicher.

Im Vergleich zur üblichen weißen Beschriftung hebt sich die blaue Beschriftung nicht besonders gut von der dunklen Farbgebung des Laptops ab. Dadurch ist man quasi gezwungen, die blaue Hintergrundbeleuchtung zu aktivieren, um die Beschriftungen der einzelnen Tasten lesen zu können.

Touchpad

Die Größe des ClickPads bleibt gegenüber dem G3 3579 unverändert (~10,5 x 8 cm). Dadurch ist es wohl keine Überraschung, dass sich die ClickPads mit ihren leicht angerauten Oberflächentexturen und moderat lauten Klicks mit einem schwammigen Feedback ähnlich gut bedienen lassen. Das eigenartige Zeigerverhalten, das wir beim G3 3579 beobachten konnten, finden wir beim G3 3590 hingegen nicht vor.

Gleiches Layout und gleiche Bedienung wie beim Vorgänger G3 3579. In manchen Lichtverhältnissen ist die blaue Schrift nur schwer lesbar
Gleiches Layout und gleiche Bedienung wie beim Vorgänger G3 3579. In manchen Lichtverhältnissen ist die blaue Schrift nur schwer lesbar
Mit dem Precision-ClickPad gelingt die Mauszeigersteuerung gut, allerdings sind die integrierten Maustasten etwas schwammig
Mit dem Precision-ClickPad gelingt die Mauszeigersteuerung gut, allerdings sind die integrierten Maustasten etwas schwammig
Das Tastenfeedback könnte etwas deutlicher sein, um ein knackigeres Tippgefühl zu ermöglichen
Das Tastenfeedback könnte etwas deutlicher sein, um ein knackigeres Tippgefühl zu ermöglichen
Die Ziffernblock- und Pfeiltasten sind kleiner als die QWERTY-Standardtasten und daher schwammiger, was beim Tippen zu Verkrampfungen führen kann
Die Ziffernblock- und Pfeiltasten sind kleiner als die QWERTY-Standardtasten und daher schwammiger, was beim Tippen zu Verkrampfungen führen kann

Display

Während das ältere G3 3579 mit einem Panel von LG Philips ausgestattet ist, verfügt das G3 3590 über das 1080p-IPS-Panel BOE NV15N3D, welches wir bisher bei keinem anderen Laptop in unserer Datenbank vorgefunden haben. Unsere unabhängigen Messungen zeigen, dass es sich hierbei um ein günstiges, der G3-Reihe angemessenes Panel handelt. Die Reaktionszeiten sind langsam, wodurch Ghosting deutlicher sichtbar ist und die Farben wirken aufgrund des schmalen Farbspektrums blass. Dagegen sind die Schwarzwerte ebenso wie das daraus resultierende Kontrastverhältnis von 1.100:1 ausgezeichnet, außerdem ist das Display um ca. 33 Prozent heller als beim älteren G3 3579.

Obwohl das Display matt ist, ist es körniger als erwartet und nicht so scharf wie ein klassisches, reflektives Panel. Zusammen mit den gedeckten Farben wirkt sich dies in einem weniger klaren und farbenfrohen Display als bei den Bildschirmen der teureren XPS- oder Alienware-Reihe aus. Ungleichmäßige Lichthöfe sind stark ausgeprägt und beim Booten und bei der Wiedergabe von Videos mit schwarzen Balken deutlich sichtbar.

Das 1080p-Panel ist in allen Konfigurationen verbaut, 4K-UHD- oder Touchscreen-Optionen gibt es nicht
Das 1080p-Panel ist in allen Konfigurationen verbaut, 4K-UHD- oder Touchscreen-Optionen gibt es nicht
Die seitlichen Displayränder sind schmaler als beim G3 3579, jedoch immer noch breiter als bei der XPS-15-Reihe
Die seitlichen Displayränder sind schmaler als beim G3 3579, jedoch immer noch breiter als bei der XPS-15-Reihe
Stark ausgeprägte, ungleichmäßige Lichthöfe
Stark ausgeprägte, ungleichmäßige Lichthöfe
Die matten Subpixel sind von einer körnigen Schicht überdeckt
Die matten Subpixel sind von einer körnigen Schicht überdeckt
266
cd/m²
281.2
cd/m²
271.8
cd/m²
251.7
cd/m²
276.2
cd/m²
253.1
cd/m²
242.2
cd/m²
262
cd/m²
244.8
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE NV15N3D getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 281.2 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 261 cd/m² Minimum: 16.25 cd/m²
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 172 cd/m²
Kontrast: 1151:1 (Schwarzwert: 0.24 cd/m²)
ΔE Color 5.56 | 0.5-29.43 Ø5, calibrated: 5.23
ΔE Greyscale 2.8 | 0.57-98 Ø5.3
59% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
37.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
41.47% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
59.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
40.13% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.37
Dell G3 3590
BOE NV15N3D, IPS, 15.60, 1920x1080
Dell G3 15 3579
LG Philips LP156WF6, IPS, 15.60, 1920x1080
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE
BOE 084D, IPS, 15.60, 1920x1080
Aorus 15-SA
LG Philips LP156WFG-SPB2 (LGD05E8), IPS, 15.60, 1920x1080
Alienware m15 R2 P87F
Sharp LQ156M1, IPS, 15.60, 1920x1080
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng
LG Philips LGD05FE, IPS, 15.60, 1920x1080
Display
-4%
56%
58%
60%
59%
Display P3 Coverage
40.13
38.48
-4%
63.6
58%
64.3
60%
65.3
63%
64.2
60%
sRGB Coverage
59.8
57.9
-3%
91.7
53%
93.6
57%
95.1
59%
95.1
59%
AdobeRGB 1998 Coverage
41.47
39.75
-4%
65.2
57%
65.6
58%
65.9
59%
65.8
59%
Response Times
29%
72%
63%
3981%
66%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
46 ?(22, 24)
32.4 ?(14.8, 17.6)
30%
8.8 ?(4, 4.4)
81%
15.6 ?(8, 7.6)
66%
16.4 ?(7.6, 6.8)
64%
16.4 ?(8.4, 8)
64%
Response Time Black / White *
32.4 ?(18.4, 14)
23.2 ?(13.2, 10)
28%
12 ?(6.8, 5.2)
63%
12.8 ?(8.4, 4.4)
60%
8.8 ?(4.4, 4.4)
73%
10.4 ?(5.2, 5.2)
68%
PWM Frequency
200 ?(98)
23810 ?(24)
11805%
Bildschirm
-11%
20%
21%
2%
33%
Helligkeit Bildmitte
276.2
208.2
-25%
299
8%
266
-4%
324.2
17%
345
25%
Brightness
261
203
-22%
290
11%
254
-3%
304
16%
324
24%
Brightness Distribution
86
81
-6%
89
3%
90
5%
90
5%
86
0%
Schwarzwert *
0.24
0.34
-42%
0.29
-21%
0.28
-17%
0.38
-58%
0.42
-75%
Kontrast
1151
612
-47%
1031
-10%
950
-17%
853
-26%
821
-29%
Delta E Colorchecker *
5.56
4.65
16%
3.7
33%
3.11
44%
5.01
10%
1.3
77%
Colorchecker dE 2000 max. *
23.45
15.99
32%
7
70%
5.84
75%
12.7
46%
2.8
88%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
5.23
3.84
27%
2
62%
1.37
74%
1.64
69%
1.1
79%
Delta E Graustufen *
2.8
4.1
-46%
4.1
-46%
3.94
-41%
7.9
-182%
1.2
57%
Gamma
2.37 93%
2.3 96%
2.19 100%
2.53 87%
2.35 94%
2.31 95%
CCT
6710 97%
7352 88%
7166 91%
6210 105%
8455 77%
6476 100%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
37.8
36.7
-3%
59.3
57%
60
59%
60.8
61%
60.5
60%
Color Space (Percent of sRGB)
59
57.9
-2%
91.5
55%
93
58%
95.5
62%
94.9
61%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
5% / -4%
49% / 33%
47% / 33%
1348% / 714%
53% / 42%

* ... kleinere Werte sind besser

Mit nur 59 Prozent und 38 Prozent des sRGB- bzw. AdobeRGB-Farbraums ist die Farbraumabdeckung klein. Für sattere und genauer dargestellte Farben sollte man stattdessen einen Blick auf Dells Geräte aus der höherwertigen XPS- oder Alienware-Familie werfen. Das G3 3590 ist zur digitalen Bearbeitung grafischer Inhalte, für die präzise dargestellte Farben notwendig sind, nicht geeignet.

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB

Wir waren überrascht davon, dass das Display ab Werk schon gut kalibriert war, da dies für preiswerte Laptops ungewöhnlich ist. Vor allem die Graustufen und die Farbtemperatur sind für ein günstiges Panel, von dem wir normalerweise hohe durchschnittliche DeltaE-Werten erwarten, hervorragend. Aufgrund des begrenzten Farbspektrums werden die Farben auf höheren Sättigungsstufen unabhängig von der guten Displaykalibrierung dennoch immer ungenauer dargestellt.

Graustufen vor der Kalibrierung
Graustufen vor der Kalibrierung
Sättigungswerte vor der Kalibrierung
Sättigungswerte vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung
Sättigungswerte nach der Kalibrierung
Sättigungswerte nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
32.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 18.4 ms steigend
↘ 14 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 86 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
46 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 22 ms steigend
↘ 24 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 75 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 200 Hz ≤ 98 % Helligkeit

Das Display flackert mit 200 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 98 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 200 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18100 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Da die maximale Helligkeit im Akkumodus von 276 cd/m² auf 171 cd/m² sinkt, lässt die Lesbarkeit im Freien sehr zu wünschen übrig. Die Helligkeit ist dann um fast 70 Prozent niedriger als beim aktuellen XPS 15 7590 FHD und den meisten anderen Gaming-Laptops. Die Blickwinkel des IPS-Panels sind erwartungsgemäß hervorragend, allerdings sinkt die beobachtete Helligkeit beim Betrachten von sehr steilen Winkeln zusätzlich.

Im Freien in der Sonne
Im Freien in der Sonne
Im Freien im Schatten
Im Freien im Schatten
Im Freien in der Sonne
Im Freien in der Sonne
Große IPS-Blickwinkel
Große IPS-Blickwinkel

Leistung

Der Core i5-9300H und die GeForce GTX 1650 sind in diesjährigen Einstiegs-Gaming-Laptops üblich. Die CPU-Leistung liegt zwar bestenfalls nur minimal über der eines Core i5-8300H, dafür ist die GTX 1650 jedoch merklich schneller als ihr Vorgänger GTX 1050.

Da Optimus bei allen Modellen standardmäßig zum Einsatz kommt, steht G-Sync automatisch nicht zur Verfügung. Auch bei deaktivierter Drahtlosverbindung zeigt LatencyMon DPC-Latenzprobleme.

Prozessor

Die Leistung der i5-CPU entspricht im Vergleich zu einem durchschnittlichen i5-9300H in unser Datenbank exakt unseren Erwartungen, außerdem gab es keine größeren drosselbedingten Probleme. Der teurere Core i7-9750H erreicht eine um 30 bis 40 Prozent höhere Multi-Thread-Leistung.

Weitere technische Informationen und Benchmarkvergleiche finden Sie auf unserer Seite zum Core i5-9300H.

CineBench R15
CineBench R15
CineBench R20
CineBench R20
04590135180225270315360405450495540585630675720765810Tooltip
Dell G3 3590 GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, Toshiba BG4 KBG40ZNS128G; CPU Multi 64Bit: Ø740 (702.49-787.7)
Dell XPS 15 7590 i5 iGPU FHD UHD Graphics 630, i5-9300H, Toshiba XG6 KXG60ZNV512G; CPU Multi 64Bit: Ø788 (771.02-810.57)
Dell G3 15 3579 GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LX015-1U7172; CPU Multi 64Bit: Ø805 (798.21-830.56)
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8; CPU Multi 64Bit: Ø790 (787.28-796.5)
Dell XPS 13 7390 2-in-1 Core i7 Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), i7-1065G7, Toshiba BG4 KBG40ZPZ512G; CPU Multi 64Bit: Ø672 (632.81-836.68)
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Alienware Area-51m i9-9900K RTX 2080
Intel Core i9-9900K
207 Points +20%
Alienware m17 P37E
Intel Core i9-8950HK
191 Points +11%
Alienware m15 R2 P87F
Intel Core i7-9750H
179 Points +4%
Durchschnittliche Intel Core i5-9300H
  (169 - 176, n=11)
172.6 Points 0%
Dell G3 3590
Intel Core i5-9300H
172 Points
Dell G3 15 3579
Intel Core i5-8300H
168 Points -2%
Dell G7 17 7790
Intel Core i7-8750H
164 Points -5%
Dell Inspiron 15 7000 7577 4K
Intel Core i7-7700HQ
150 Points -13%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H
144 Points -16%
Alienware 13 R3 (i5-7300HQ, GTX 1050 Ti)
Intel Core i5-7300HQ
136 Points -21%
CPU Multi 64Bit
Alienware Area-51m i9-9900K RTX 2080
Intel Core i9-9900K
1979 Points +151%
Alienware m17 P37E
Intel Core i9-8950HK
1238 Points +57%
Dell G7 17 7790
Intel Core i7-8750H
1183 Points +50%
Alienware m15 R2 P87F
Intel Core i7-9750H
1046 Points +32%
Dell G3 15 3579
Intel Core i5-8300H
831 Points +5%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H
805 Points +2%
Dell G3 3590
Intel Core i5-9300H
790 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-9300H
  (717 - 850, n=11)
784 Points -1%
Dell Inspiron 15 7000 7577 4K
Intel Core i7-7700HQ
728 Points -8%
Alienware 13 R3 (i5-7300HQ, GTX 1050 Ti)
Intel Core i5-7300HQ
512 Points -35%
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit
Dell Inspiron 15 7000 7577 4K
Intel Core i7-7700HQ
1.72 Points
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H
1.64 Points
CPU Multi 64Bit
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H
9.21 Points
Dell Inspiron 15 7000 7577 4K
Intel Core i7-7700HQ
8.1 Points
Cinebench R10
Rendering Multiple CPUs 32Bit
Durchschnittliche Intel Core i5-9300H
  (21798 - 25656, n=5)
24198 Points
Dell Inspiron 15 7000 7577 4K
Intel Core i7-7700HQ
21986 Points
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H
20687 Points
Rendering Single 32Bit
Durchschnittliche Intel Core i5-9300H
  (6421 - 6677, n=5)
6561 Points
Dell Inspiron 15 7000 7577 4K
Intel Core i7-7700HQ
5716 Points
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H
4770 Points
wPrime 2.10 - 1024m
Dell Inspiron 15 7000 7577 4K
Intel Core i7-7700HQ
212 s *
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H
197.1 s *

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Single 64Bit
172 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
790 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
110.3 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Hilfe

System Performance

In den PCMark-Benchmark liegt unser Testgerät konstant vor dem G3 3579 aus dem letzten Jahr, was vermutlich auf die neue Turing-Grafikkarte und die primäre SSD zurückzuführen ist, welche die Pascal-Grafikkarte und die primäre Festplatte des Vorgängers ablösen. Insgesamt sind die Punktzahlen immer noch niedriger als bei schnelleren Gaming-Laptops wie dem Alienware m15 R2 oder dem HP Pavilion 15 Gaming.

PCMark 10 Standard
PCMark 10 Standard
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 10
Score
Aorus 15-SA
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
5761 Points +20%
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, WDC PC SN720 SDAPNTW-512G
5716 Points +19%
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng
GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
5583 Points +16%
Alienware m15 R2 P87F
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, 2x Toshiba XG6 KXG60ZNV512G (RAID 0)
5374 Points +12%
Durchschnittliche Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
  (4400 - 5150, n=8)
4817 Points 0%
Dell G3 3590
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, Toshiba BG4 KBG40ZNS128G
4798 Points
Dell G3 15 3579
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LX015-1U7172
3050 Points -36%
Essentials
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng
GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
9450 Points +4%
Aorus 15-SA
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
9379 Points +3%
Dell G3 3590
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, Toshiba BG4 KBG40ZNS128G
9120 Points
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, WDC PC SN720 SDAPNTW-512G
9020 Points -1%
Alienware m15 R2 P87F
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, 2x Toshiba XG6 KXG60ZNV512G (RAID 0)
8791 Points -4%
Durchschnittliche Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
  (8108 - 9161, n=8)
8670 Points -5%
Dell G3 15 3579
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LX015-1U7172
4892 Points -46%
Productivity
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng
GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
7687 Points +17%
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, WDC PC SN720 SDAPNTW-512G
7430 Points +13%
Aorus 15-SA
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
7311 Points +11%
Alienware m15 R2 P87F
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, 2x Toshiba XG6 KXG60ZNV512G (RAID 0)
7180 Points +9%
Durchschnittliche Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
  (5633 - 7809, n=8)
6986 Points +6%
Dell G3 3590
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, Toshiba BG4 KBG40ZNS128G
6594 Points
Dell G3 15 3579
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LX015-1U7172
4175 Points -37%
Digital Content Creation
Aorus 15-SA
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
7570 Points +52%
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, WDC PC SN720 SDAPNTW-512G
7564 Points +52%
Alienware m15 R2 P87F
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, 2x Toshiba XG6 KXG60ZNV512G (RAID 0)
6675 Points +34%
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng
GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
6502 Points +30%
Durchschnittliche Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
  (4717 - 5182, n=8)
5021 Points +1%
Dell G3 3590
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, Toshiba BG4 KBG40ZNS128G
4984 Points
Dell G3 15 3579
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LX015-1U7172
3770 Points -24%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Aorus 15-SA
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
5081 Points +34%
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, WDC PC SN720 SDAPNTW-512G
4507 Points +19%
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng
GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
4362 Points +15%
Alienware m15 R2 P87F
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, 2x Toshiba XG6 KXG60ZNV512G (RAID 0)
4207 Points +11%
Dell G3 15 3579
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LX015-1U7172
3930 Points +4%
Dell G3 3590
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, Toshiba BG4 KBG40ZNS128G
3792 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
  (3416 - 3848, n=5)
3666 Points -3%
Work Score Accelerated v2
Aorus 15-SA
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
5913 Points +16%
Alienware m15 R2 P87F
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, 2x Toshiba XG6 KXG60ZNV512G (RAID 0)
5706 Points +12%
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng
GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
5608 Points +10%
Dell G3 3590
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, Toshiba BG4 KBG40ZNS128G
5088 Points
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, WDC PC SN720 SDAPNTW-512G
5041 Points -1%
Durchschnittliche Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
  (4556 - 5107, n=5)
4953 Points -3%
Dell G3 15 3579
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LX015-1U7172
4922 Points -3%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3792 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
5088 Punkte
PCMark 10 Score
4798 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Im Inneren sind zwei Speicherschächte verfügbar (M.2 2280 NVMe + 2,5-Zoll-SATA-III-Schacht). Unser Testgerät ist mit einer 128 GB großen Toshiba-BG4-SSD als Primärlaufwerk und einer sekundären WDC-WD10SPZX-Festplatte mit einer Kapazität von 1 TB ausgerüstet. Die sequenziellen Leseraten der SSD sind mit ca. 1.200 MB/s zwar gut, allerdings sind die Schreibraten mit Geschwindigkeiten von nur knapp 200 MB/s sogar langsamer als bei den meisten SATA-III-SSDs. Es sollte einem bewusst sein, dass es sich hierbei um ein Budget-Laufwerk handelt, das ähnliche Ergebnisse wie die Toshiba BG3 im Dell G7 17 7790 erzielt.

Weitere Benchmarkvergleiche finden Sie in unserer Festplatten- und SSD-Tabelle.

Die in unserem Testgerät verbaute Toshiba-BG4-SSD besitzt dass M.2-2230- statt dem 2280-Format. 2280-SSDs werden dennoch unterstützt
Die in unserem Testgerät verbaute Toshiba-BG4-SSD besitzt dass M.2-2230- statt dem 2280-Format. 2280-SSDs werden dennoch unterstützt
Der sekundäre Festplattenschacht befindet sich unter der rechten Handballenauflage
Der sekundäre Festplattenschacht befindet sich unter der rechten Handballenauflage
Dell G3 3590
Toshiba BG4 KBG40ZNS128G
Dell G7 17 7790
Toshiba BG3 KBG30ZMS256G
Aorus 15-SA
Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti
Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
Dell XPS 15 7590 i5 iGPU FHD
Toshiba XG6 KXG60ZNV512G
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
AS SSD
26%
361%
387%
466%
226%
Seq Read
1174
1033
-12%
2601
122%
1829
56%
2357
101%
907
-23%
Seq Write
186
218.3
17%
1507
710%
1315
607%
1235
564%
926
398%
4K Read
34.01
24.12
-29%
56.3
66%
51.3
51%
43.29
27%
47.26
39%
4K Write
69.4
55
-21%
110.3
59%
106
53%
99.7
44%
98.7
42%
4K-64 Read
424
330.3
-22%
877
107%
917
116%
1020
141%
321.5
-24%
4K-64 Write
68.8
155.8
126%
914
1228%
1212
1662%
1502
2083%
736
970%
Access Time Read *
0.168
0.18
-7%
0.05
70%
0.063
62%
0.07
58%
0.064
62%
Access Time Write *
0.94
0.314
67%
0.034
96%
0.104
89%
0.039
96%
0.045
95%
Score Read
575
458
-20%
1193
107%
1152
100%
1299
126%
459
-20%
Score Write
157
233
48%
1175
648%
1450
824%
1726
999%
927
490%
Score Total
987
891
-10%
2938
198%
3177
222%
3640
269%
1641
66%
Copy ISO MB/s
215.7
382.9
78%
2104
875%
1539
613%
2145
894%
905
320%
Copy Program MB/s
108.2
234.9
117%
387.7
258%
513
374%
565
422%
496.9
359%
Copy Game MB/s
165.9
218.7
32%
1021
515%
1150
593%
1320
696%
819
394%

* ... kleinere Werte sind besser

Toshiba BG4 KBG40ZNS128G
Sequential Read: 1174MB/s
Sequential Write: 186MB/s
4K Read: 34.01MB/s
4K Write: 69.4MB/s
4K-64 Read: 424MB/s
4K-64 Write: 68.8MB/s
Access Time Read: 0.168ms
Access Time Write: 0.94ms
Copy ISO: 215.7MB/s
Copy Program: 108.2MB/s
Copy Game: 165.9MB/s
Score Read: 575Points
Score Write: 157Points
Score Total: 987Points

Grafikkarte

Die Leistung der mobilen GTX 1650 ist mit der Leistung der Desktopvariante fast identisch. Da Turing-GPUs für DX12 optimiert sind, kann man hier mit einer ca. 50 Prozent bzw. in DX12-Titeln sogar 100 Prozent höheren Grafikleistung als bei einer GTX 1050 rechnen. Die kostspieligere GTX 1660 Ti Max-Q bietet gegenüber der GTX 1650 einen Leistungssprung von 40 Prozent.

3DMark 11
3DMark 11
Ice Storm Extreme
Ice Storm Extreme
Cloud Gate
Cloud Gate
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
Time Spy
Time Spy
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Alienware Area-51m i9-9900K RTX 2080
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9900K
161161 Points +177%
Alienware 17 R5
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H
115714 Points +99%
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H
98452 Points +69%
Dell G5 15 5590
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H
95292 Points +64%
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, i7-9750H
88271 Points +51%
MSI GT72S-6QEG16SR421BW
NVIDIA GeForce GTX 980M, 6820HK
61392 Points +5%
Dell G3 3590
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H
58270 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
  (38016 - 66073, n=21)
55346 Points -5%
Alienware 13 R3
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ
54974 Points -6%
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB
NVIDIA GeForce GTX 1650 (Desktop), R7 2700X
50549 Points -13%
Asus TUF FX705GE-EW096T
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-8750H
49314 Points -15%
Dell Inspiron 15 7000 7577
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-7300HQ
39511 Points -32%
Alienware m15 P79F
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
39014 Points -33%
1920x1080 Fire Strike Graphics
Alienware Area-51m i9-9900K RTX 2080
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9900K
27080 Points +191%
Alienware m15 P79F
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
18443 Points +98%
Alienware 17 R5
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H
17792 Points +91%
Dell G5 15 5590
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H
15415 Points +65%
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H
14753 Points +58%
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, i7-9750H
12903 Points +39%
Alienware 13 R3
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ
11323 Points +22%
MSI GT72S-6QEG16SR421BW
NVIDIA GeForce GTX 980M, 6820HK
9537 Points +2%
Dell G3 3590
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H
9315 Points
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB
NVIDIA GeForce GTX 1650 (Desktop), R7 2700X
9195 Points -1%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
  (7741 - 9810, n=32)
9195 Points -1%
Asus TUF FX705GE-EW096T
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-8750H
7791 Points -16%
Dell Inspiron 15 7000 7577
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-7300HQ
6375 Points -32%
2560x1440 Time Spy Graphics
Alienware Area-51m i9-9900K RTX 2080
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9900K
10720 Points +205%
Alienware m15 P79F
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
7105 Points +102%
Dell G5 15 5590
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H
5977 Points +70%
Alienware 17 R5
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H
5689 Points +62%
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H
5335 Points +52%
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, i7-9750H
4925 Points +40%
Alienware 13 R3
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ
3574 Points +2%
Dell G3 3590
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H
3519 Points
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB
NVIDIA GeForce GTX 1650 (Desktop), R7 2700X
3492 Points -1%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
  (2900 - 3700, n=31)
3430 Points -3%
MSI GT72S-6QEG16SR421BW
NVIDIA GeForce GTX 980M, 6820HK
2805 Points -20%
Asus TUF FX705GE-EW096T
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-8750H
2536 Points -28%
Dell Inspiron 15 7000 7577
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-7300HQ
1681 Points -52%
3DMark 11
1280x720 Performance GPU
Alienware Area-51m i9-9900K RTX 2080
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9900K
38485 Points +191%
Alienware m15 P79F
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
23819 Points +80%
Alienware 17 R5
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H
23414 Points +77%
Dell G5 15 5590
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H
20196 Points +53%
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H
19329 Points +46%
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, i7-9750H
17264 Points +31%
Alienware 13 R3
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ
14275 Points +8%
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB
NVIDIA GeForce GTX 1650 (Desktop), R7 2700X
13759 Points +4%
Dell G3 3590
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H
13228 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
  (10885 - 13575, n=30)
12797 Points -3%
MSI GT72S-6QEG16SR421BW
NVIDIA GeForce GTX 980M, 6820HK
12193 Points -8%
Asus TUF FX705GE-EW096T
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-8750H
9466 Points -28%
Dell Inspiron 15 7000 7577
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-7300HQ
8047 Points -39%
1280x720 Performance Combined
Alienware Area-51m i9-9900K RTX 2080
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9900K
17290 Points +95%
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, i7-9750H
12431 Points +40%
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB
NVIDIA GeForce GTX 1650 (Desktop), R7 2700X
11707 Points +32%
Alienware m15 P79F
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
11573 Points +30%
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H
11416 Points +29%
Alienware 17 R5
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H
11288 Points +27%
Dell G5 15 5590
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H
9728 Points +10%
MSI GT72S-6QEG16SR421BW
NVIDIA GeForce GTX 980M, 6820HK
9459 Points +7%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
  (5870 - 12662, n=28)
9097 Points +2%
Dell G3 3590
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H
8880 Points
Alienware 13 R3
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ
8582 Points -3%
Asus TUF FX705GE-EW096T
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-8750H
8540 Points -4%
Dell Inspiron 15 7000 7577
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-7300HQ
6265 Points -29%
3DMark 11 Performance
11845 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
24291 Punkte
3DMark Fire Strike Score
8081 Punkte
3DMark Time Spy Score
3608 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Die GTX 1650 ist leistungsfähig genug, um die neuesten Titel in 1080p mit mittelhohen Einstellungen und vernünftigen Frameraten darzustellen. Die Frameraten liegen auf einem ähnlichen Niveau wie bei der älteren GTX 1060, während die leistungsfähigere GTX 1660 Ti Max-Q nochmals für einen spürbaren Leistungsschub sorgt, wie die 3DMark-Ergebnisse oben schon erahnen ließen. Da im Leerlauf in The Witcher 3 keine Framedrops auftreten, ist im Gaming-Betrieb offenbar nicht mit störender Hintergrundaktivität zu rechnen.

Weitere technische Informationen und Benchmarkvergleiche finden Sie auf unserer Seite zur GTX 1650.

Shadow of the Tomb Raider - 1920x1080 High Preset AA:SM
Alienware Area-51m i9-9900K RTX 2080
Intel Core i9-9900K, NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile
134 fps +163%
Alienware m15 R2 P87F
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
89 fps +75%
Alienware m15 P79F
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
87 fps +71%
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
75 fps +47%
HP Pavilion Gaming 17-cd0085cl
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
74 fps +45%
Asus TUF FX705GM
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile
53 fps +4%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
53 fps +4%
MSI GF75 Thin 9SC
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
51 fps 0%
Dell G3 3590
Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
51 fps
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB
AMD Ryzen 7 2700X, NVIDIA GeForce GTX 1650 (Desktop)
50 fps -2%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
  (38 - 53, n=15)
48.7 fps -5%
Asus TUF FX705GE-EW096T
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile
36 fps -29%
Asus GL753VD
Intel Core i7-7700HQ, NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
28 (18min) fps -45%
020406080100120140160180200220240260280300320340360380Tooltip
Dell G3 3590 GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, Toshiba BG4 KBG40ZNS128G: Ø62.9 (59-68)
Durchschnitt der Klasse Gaming  : Ø197.8 (182.8-382)
min. mittel hoch max.
BioShock Infinite (2013) 259.9 221.8 193.6 85.6
The Witcher 3 (2015) 175.1 115.8 65.9 36.2
Rocket League (2017) 247 188.7 137.2
Shadow of the Tomb Raider (2018) 102 61 51

Emissionen

Geräuschemissionen

Die Kühllösung besteht aus zwei Lüftern mit einem Durchmesser von jeweils ~50 mm, die durch zwei Heatpipes miteinander verbunden sind. Unabhängig von der Systemlast sind die Lüfter stets aktiv und verursachen bei Umgebungsgeräuschen von 28,4 dB(A) ca. 29,4 dB(A) und sind damit nie wirklich lautlos. Gewöhnliche Lasten wie Surfen oder Videos streamen steigert die Lautstärke der Lüfter kurzzeitig auf 35 dB(A), wonach sie wieder auf 31 dB(A) sinkt. Insgesamt sind die Lüfter hörbar, jedoch nicht unangenehm laut.

Im Gaming-Betrieb steigt die Geräuschkulisse der Lüfter auf konstante 49,5 dB(A), womit unser Testgerät lauter ist als das G3 3579. Das HP Pavilion 15 Gaming ist im Betrieb trotz schnellerer GTX-1660-Ti-Grafikkarte in ähnlichen Szenarien hörbar leiser.

Wir empfehlen Nutzern, sich mit der Dell-Power-Manager-Software vertraut zu machen, da sie direkt für die Steuerung des Leistungsprofils und der Lüfter verantwortlich ist.

Spulenfiepen oder elektronische Geräusche können wir bei unserem Testgerät nicht feststellen
Spulenfiepen oder elektronische Geräusche können wir bei unserem Testgerät nicht feststellen
Der günstige Laptop wird im Gaming-Betrieb so laut wie ein Alienware
Der günstige Laptop wird im Gaming-Betrieb so laut wie ein Alienware
Dell G3 3590
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, Toshiba BG4 KBG40ZNS128G
Dell G3 15 3579
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LX015-1U7172
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, WDC PC SN720 SDAPNTW-512G
Aorus 15-SA
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
Alienware m15 R2 P87F
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, 2x Toshiba XG6 KXG60ZNV512G (RAID 0)
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng
GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
Geräuschentwicklung
0%
3%
-18%
-14%
9%
aus / Umgebung *
28.4
28
1%
29.3
-3%
29
-2%
28.3
-0%
28.2
1%
Idle min *
29.2
29.8
-2%
29.3
-0%
32
-10%
28.5
2%
29.3
-0%
Idle avg *
29.4
29.8
-1%
29.3
-0%
35
-19%
28.5
3%
29.3
-0%
Idle max *
29.4
30
-2%
29.3
-0%
41
-39%
49
-67%
29.3
-0%
Last avg *
39
38.6
1%
35.7
8%
54
-38%
49
-26%
32.3
17%
Witcher 3 ultra *
49.5
46.9
5%
44.2
11%
52
-5%
49
1%
34
31%
Last max *
49.7
49.4
1%
45.6
8%
56
-13%
55
-11%
41.2
17%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautstärkediagramm

Idle
29.2 / 29.4 / 29.4 dB(A)
Last
39 / 49.7 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 28.4 dB(A)

Temperatur

Zwei Abluftgitter auf der Rückseite
Zwei Abluftgitter auf der Rückseite

Die Oberflächentemperaturen sind in der Tastaturmitte am höchsten und liegen zwischen 32 °C im Leerlauf auf dem Desktop und bis zu 49 °C im Gaming-Betrieb oder in anderen Hochlastsituationen. Mit diesen Werten bleibt der Laptop bei niedrigen Lasten kühler als das ältere G3 3579 und erreicht im Gaming-Betrieb ähnliche Temperaturen. Die WASD-Tasten und die Handballenauflagen bleiben unabhängig von der Systemlast relativ kühl, was für eine angenehme Bedienung seitens der Handballen und Finger sorgt.

Max. Last
 47.4 °C49 °C46 °C 
 35.2 °C44.2 °C31.8 °C 
 24 °C26.2 °C26.2 °C 
Maximal: 49 °C
Durchschnitt: 36.7 °C
49.4 °C49.8 °C44.6 °C
35.6 °C43.4 °C33.4 °C
28 °C27.2 °C26 °C
Maximal: 49.8 °C
Durchschnitt: 37.5 °C
Netzteil (max.)  47 °C | Raumtemperatur 22 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming v7 auf 33.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 49 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming v7).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 49.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.8 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 37.3 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 31.2 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-2.3 °C).
Leerlauf (oben)
Leerlauf (oben)
Leerlauf (unten)
Leerlauf (unten)
The-Witcher-3-Stress (oben)
The-Witcher-3-Stress (oben)
The-Witcher-3-Stress (unten)
The-Witcher-3-Stress (unten)
Maximallast (oben)
Maximallast (oben)
Maximallast (unten)
Maximallast (unten)

Stresstest

Um es auf potenzielles Drosseln und mögliche Stabilitätsprobleme zu prüfen, setzen wir das System synthetischen Lasten aus. In Prime95 steigt die Taktfrequenz schlagartig auf 4 GHz, worauf die Kerntemperatur nur einige Sekunden später 96 °C erreicht. Im Anschluss fällt die Taktfrequenz stetig ab und pendelt sich schließlich im 3,4- bis 3,5-GHz-Bereich ein, um eine kühlere Kerntemperatur von 88 °C aufrechtzuerhalten. Damit gelingt es dem G3 3590, anständige Turbo-Boost-Taktfrequenzen aufrechtzuerhalten, auch wenn die Kerntemperaturen dabei etwas höher sind. Im Gaming-Betrieb liegen die CPU- und GPU-Temperaturen bei konstant 76 °C bzw. 72 °C.

Im Akkumodus ist die Leistung eingeschränkt. Ein Fire-Strike-Durchlauf liefert im Akkumodus Physik- und Grafikpunktzahlen von 8.555 bzw. 7.535 Punkten, während im Netzbetrieb 11.693 bzw. 9.315 Punkte erreicht werden.

Leerlauf
Leerlauf
The-Witcher-3-Stress
The-Witcher-3-Stress
Prime95-Stress
Prime95-Stress
Prime95-+FurMark-Stress
Prime95-+FurMark-Stress
CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average CPU Temperature (°C) Average GPU Temperature (°C)
System Idle -- -- 42 40
Prime95 Stress 3.4 - 3.5 -- 88 55
Prime95 + FurMark Stress 2.9 - 3.0 1485 89 76
Witcher 3 Stress 4.0 1695 ~76 72

Lautsprecher

Den eingebauten Lautsprecher fehlt es an Bass, was unseren Erwartungen für einen günstigen Gaming-Laptop entspricht. Mit 84 dB(A) ist die maximale Lautstärke ausreichend hoch, unglücklicherweise vibrieren dann jedoch die Handballenauflagen leicht. Für ein besseres Klangerlebnis empfehlen wir die Nutzung von Kopfhörern.

Stereolautsprecher mit Nahimic-Software
Stereolautsprecher mit Nahimic-Software
Pink Noise bei maximaler Lautstärke
Pink Noise bei maximaler Lautstärke
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2044.141.42539.141.23140.438.74036.539.1503737.96337.538803636.210035.536.312534.336.116032.845.920032.155.925031.558.431530.360.140029.559.55003063.263029.463.980028.970.1100028.673125028.373.7160028.176.3200027.576.7250027.472.931502772.840002767.750002765.7630026.959.8800026.865.21000026.767.41250026.671.31600026.766.6SPL4084.1N3.855.1median 28.3median 65.7Delta1.37.335.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseDell G3 3590Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Dell G3 3590 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 16.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (9.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 79% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 15% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 62% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 31% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 5% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 3% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Im Leerlauf auf dem Desktop werden je nach Leistungsprofil und Helligkeitsstufe zwischen 6 und 28 W verbraucht. Beim Spielen von The Witcher 3 liegt der Verbrauch bei nur 94 W, während das G3 3579 aus der letzten Generation hier 101 W benötigte. Die Grafikleistung des G3 3590 ist also bei einem geringeren Verbrauch bis zu 2x so hoch wie beim Vorgänger. Im Gaming-Betrieb kann man beim GTX-1660-Ti-Max-Q-Modell mit einer um 30 Prozent höheren Energieaufnahme als bei unserem GTX-1650-Modell rechnen.

Die höchste Verbrauchsspitze, mit der das mittelgroße (~15 x 7,5 x 2,5 cm) 130-W-Netzteil während der gleichzeitigen Ausführung von Prime95 und FurMark konfrontiert wurde, lag bei 132 W. Wie unser Diagramm unten zeigt, fällt dieser hohe Verbrauch im Laufe der Zeit stetig und stabilisiert sich schließlich bei ca. 113 W.

Wir sind auf einen Bug gestoßen, durch den das System scheinbar zufallsbedingt nicht richtig in den Schlafmodus versetzt werden konnte. Die Lüfter drehten sich dann weiter und der Verbrauch lag bei bis zu 20 W. Wenn alles so funktioniert, wie es gedacht ist, beträgt der Verbrauch im Schlafmodus gerade einmal 0,68 W.

Verbrauch im Leerlauf in The Witcher 3
Verbrauch im Leerlauf in The Witcher 3
Teilweise sehr hoher Verbrauch im Schlafmodus
Teilweise sehr hoher Verbrauch im Schlafmodus
Prime95 bei der 10s-Marke initialisiert. Der Verbrauch steigt schlagartig auf 112 W an, fällt dann stetig ab und stabilisiert sich schließlich bei 75 W
Prime95 bei der 10s-Marke initialisiert. Der Verbrauch steigt schlagartig auf 112 W an, fällt dann stetig ab und stabilisiert sich schließlich bei 75 W
Prime95+FurMark bei der 10s-Marke initialisiert. Der Verbrauch steigt schlagartig auf 132 W an, sinkt dann stetig und stabilisiert sich bei 113 W
Prime95+FurMark bei der 10s-Marke initialisiert. Der Verbrauch steigt schlagartig auf 132 W an, sinkt dann stetig und stabilisiert sich bei 113 W
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.53 / 0.68 Watt
Idledarkmidlight 6.2 / 8.4 / 27.7 Watt
Last midlight 91 / 131.5 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Dell G3 3590
i5-9300H, GeForce GTX 1650 Mobile, Toshiba BG4 KBG40ZNS128G, IPS, 1920x1080, 15.60
Dell G3 15 3579
i5-8300H, GeForce GTX 1050 Mobile, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LX015-1U7172, IPS, 1920x1080, 15.60
Aorus 15-SA
i7-9750H, GeForce GTX 1660 Ti Mobile, Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8, IPS, 1920x1080, 15.60
Alienware m15 R2 P87F
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q, 2x Toshiba XG6 KXG60ZNV512G (RAID 0), IPS, 1920x1080, 15.60
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng
i7-9750H, GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ, IPS, 1920x1080, 15.60
MSI GS65 Stealth Thin 8RE-051US
i7-8750H, GeForce GTX 1060 Mobile, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ, IPS, 1920x1080, 15.60
Stromverbrauch
0%
-79%
-147%
-9%
-20%
Idle min *
6.2
7.9
-27%
20
-223%
19
-206%
6.8
-10%
8.7
-40%
Idle avg *
8.4
9.6
-14%
23
-174%
40.5
-382%
10.7
-27%
13
-55%
Idle max *
27.7
13
53%
29
-5%
52
-88%
12.5
55%
14.3
48%
Last avg *
91
93
-2%
87
4%
132.3
-45%
87.2
4%
107.4
-18%
Witcher 3 ultra *
94.4
100.6
-7%
136
-44%
183.3
-94%
121
-28%
129
-37%
Last max *
131.5
132.7
-1%
173
-32%
217.2
-65%
191.4
-46%
151.5
-15%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Die Akkukapazität ist gegenüber dem Vorgänger G3 3579 mit 56 Wh bei unserem G3 3590 auf 51 Wh gesunken. Mit ähnlichen Laufzeiten von ungefähr 6,5 Stunden praxisnaher WLAN-Nutzung liegt der Gaming-Laptop trotzdem über dem Durchschnitt.

Den leeren Akku mit dem mitgelieferten Ladegerät voll aufzuladen dauert 2 Stunden. Der Laptop kann nicht über USB-C geladen werden.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
13h 30min
WiFi Websurfing
6h 43min
Last (volle Helligkeit)
1h 25min
Dell G3 3590
i5-9300H, GeForce GTX 1650 Mobile, 51 Wh
Dell G3 15 3579
i5-8300H, GeForce GTX 1050 Mobile, 56 Wh
Lenovo Legion Y540-15IRH-81SX00B2GE
i7-9750H, GeForce GTX 1660 Ti Mobile, 57 Wh
Aorus 15-SA
i7-9750H, GeForce GTX 1660 Ti Mobile, 62 Wh
Alienware m15 R2 P87F
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q, 76 Wh
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng
i7-9750H, GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, 52.5 Wh
Akkulaufzeit
25%
-48%
-29%
-33%
-25%
Idle
810
240
-70%
208
-74%
554
-32%
522
-36%
WLAN
403
392
-3%
145
-64%
169
-58%
332
-18%
290
-28%
Last
85
130
53%
76
-11%
122
44%
44
-48%
76
-11%
Witcher 3 ultra
60

Pro

+ ab Werk gut kalibriertes Display
+ lange Akkulaufzeit für ein Gaming-Laptop
+ Speicher und Arbeitsspeicher aufrüstbar
+ relativ günstig
+ separater Ziffernblock
+ USB-C-Anschluss
+ großes ClickPad

Contra

- Display im Akkumodus dunkler
- PWM auf fast allen Helligkeitsstufen aktiv
- stark ausgeprägte, ungleichmäßige Lichthöfe
- Chassis besteht hauptsächlich aus Plastik
- schmales Farbspektrum
- DPC-Latenzprobleme
- im Gaming-Betrieb laut
- körniges Display

Fazit

Im Test: Dell G3 15 3590. Testgerät zur Verfügung gestellt von Dell
Im Test: Dell G3 15 3590. Testgerät zur Verfügung gestellt von Dell

Die größte Stärke des Dell G3 3590 sind die guten Wartungsmöglichkeiten. Im Gegensatz zum HP Pavilion Gaming 15 und dem MSI GP65 kann der Dell-Laptop einfacher aufgerüstet werden, ohne dass dabei Garantiesiegel zerstört werden müssen. In Anbetracht der Hardware entspricht die Leistung unseren Erwartungen, außerdem macht der niedrige Basispreis das Gerät auch für diejenigen interessant, die auf der Suche nach einem leistungsfähigen Gaming-System ohne Schnickschnack sind.

Die Liste der Schwächen ist länger als wir es uns wünschen würden. Vor allem das Display leidet unter den (zu) vielen getroffenen Kompromissen und weist eine schwache Farbdarstellung, mittelstark bis stark ausgeprägte Lichthöfe, relativ langsame Reaktionszeiten, eine sichtbar körnige matte Schicht und eine dunkle Hintergrundbeleuchtung auf. Für die meisten Spiele ist dies zwar annehmbar, allerdings bieten das konkurrierende HP Gaming Pavilion 15 und das Lenovo Legion Y540 deutlich bessere Panels, die für actiongeladene Spiele besser geeignet sind. Da es beim G3 3590 keine anderen Panelkonfigurationen gibt, müsste man für ein besseres visuelles Erlebnis auf die Dell-G7-Reihe oder höher umsteigen.

Die übrigen Eigenschaften des Systems sind für dessen Preisklasse typisch. Plastikgehäuse, höhenlastige Lautsprecher, langsame SD-Kartenleser, 1x1-WLAN und eine günstige NVMe-SSD findet man bei preiswerten Gaming-Laptops häufig.

Wem für den Kauf eines Gaming-Laptops 1.000 US-Dollar (~911 Euro) zur Verfügung stehen, sollte sich das günstigere HP Pavilion Gaming 15 und die schickere, AMD-betriebene Asus-Zephyrus-G-GA502-Reihe anschauen. Obwohl das Dell G3 3590 etwas weniger kostet, machen es uns die lauteren Lüfter und das unterlegene Display schwer, eine Empfehlung auszusprechen.

Dell G3 3590 - 11.10.2019 v7
Allen Ngo

Gehäuse
75 / 98 → 77%
Tastatur
75%
Pointing Device
84%
Konnektivität
50 / 80 → 62%
Gewicht
60 / 10-66 → 89%
Akkulaufzeit
73 / 95 → 76%
Display
79%
Leistung Spiele
86%
Leistung Anwendungen
87%
Temperatur
86 / 95 → 90%
Lautstärke
85 / 90 → 94%
Audio
74%
Kamera
37 / 85 → 43%
Durchschnitt
73%
79%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Dell G3 15 3590 Laptop: Günstig und leicht aufzurüsten
Autor: Allen Ngo,  8.10.2019 (Update: 12.03.2021)