Test Dell XPS 15 7590 Laptop: Reicht das Basismodell mit dem Core i5 und dem FHD-Panel?
Das Dell XPS 15 ist seit Jahren eines der beliebtesten Multimedia-Notebooks. Von dem aktuellen Modell, welches die Versionsnummer 7590 erhalten hat, haben wir uns bereits das Topmodell mit dem OLED-Bildschirm, dem Core-i9-Prozessor und der GeForce GTX 1650 angesehen. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen, doch nicht jeder Nutzer benötigt so viel Power oder ist bereit, mal eben knapp 2.900 Euro für einen neuen Laptop auszugeben.
Mit unserem heutigen Testgerät des XPS 15 sehen wir uns jetzt das Einstiegsmodell für 1.399 Euro an. Der größte Unterschied ist sicherlich der Verzicht auf die dedizierte GeForce-GPU, doch mit einem Core-i5-Quad-Core-Prozessor, 8 GB RAM und einer 512 GB großen NVMe-SSD dürften die meisten Anwender vollkommen ausreichend bestückt sein. Ebenfalls interessant ist das helle und vor allem matte Full-HD-Panel, welches qualitativ keinesfalls schlecht ist und im Gegensatz zu den höher auflösenden 4K-Varianten (glossy) deutlich weniger Strom benötigt. Wie sich das auf die Akkulaufzeiten auswirkt, klären wir natürlich im Laufe des Tests. Das nächst stärkere Modell mit dem Core i7 (6 Kerne) und der GTX 1650 startet ab 1.699 Euro.
Da es bei der Konstruktion an sich keine Veränderungen gegenüber dem ersten Testgerät des XPS 15 7590 gibt, verweisen wir für weitere Informationen zum Gehäuse, der Ausstattung und den Eingabegeräten auf unseren ausführlichen Testbericht. Zudem lohnt sich auch ein Blick in die Tests der baugleichen Vorgänger, wenn man etwas über andere Ausstattungsmerkmale erfahren möchte (z. B. über das 4K-IPS-Touch-Display):
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Dell XPS 15 7590 i5 iGPU FHD (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell XPS 15 9570 i7 UHD (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (18.4 - 201, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell XPS 15 9570 i7 UHD (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell XPS 15 7590 i5 iGPU FHD (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (25.8 - 266, n=57, der letzten 2 Jahre) |
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Dell XPS 15 7590 i5 iGPU FHD | |
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD | |
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650 | |
iperf3 receive AX12 | |
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650 | |
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD | |
Dell XPS 15 7590 i5 iGPU FHD |
Display
Das Basisdisplay des Dell XPS 15 ist ein mattes 1080p-Panel von Sharp und qualitativ keine schlechte Wahl. Die 4K-Bildschirme bieten natürlich ein etwas schärferes Bild, doch der Bildeindruck des Full-HD-Panels ist ebenfalls sehr gut. Die Helligkeit ist mit durchschnittlich 550 Nits sogar deutlich höher. Der Schwarzwert (0,4) ist zwar leicht erhöht, das Kontrastverhältnis ist aber immer noch sehr gut. Vor allem beim Schwarzwert hat natürlich die OLED-Variante einen großen Vorteil.
Bei unserem Testgerät erkennen wir Lichthöfe in den unteren beiden Ecken sowie am rechten Rand. Diese sieht man aber nur bei dunklen Bildern und hohen Helligkeitsleveln. PWM kommt bei einer Helligkeit von 25 % oder weniger zum Einsatz, sollte durch die hohe Frequenz aber kein Problem sein.
|
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 586 cd/m²
Kontrast: 1470:1 (Schwarzwert: 0.4 cd/m²)
ΔE Color 2.5 | 0.5-29.43 Ø4.95, calibrated: 0.6
ΔE Greyscale 4.5 | 0.5-98 Ø5.2
98% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
63.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
68.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
66.5% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.2
Dell XPS 15 7590 i5 iGPU FHD LQ156M1, , 1920x1080, 15.6" | Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650 Samsung 156WR04, SDCA029, , 3840x2160, 15.6" | Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD LQ156D1, , 3840x2160, 15.6" | Dell XPS 15 9570 i7 UHD LQ156D1, , 3840x2160, 15.6" | Dell XPS 15 2017 9560 (7300HQ, Full-HD) Sharp SHP1453 LQ156M1, , 1920x1080, 15.6" | |
---|---|---|---|---|---|
Display | 23% | 12% | 12% | 3% | |
Display P3 Coverage | 66.5 | 88.1 32% | 79.6 20% | 79.1 19% | 68.9 4% |
sRGB Coverage | 98 | 99.6 2% | 98.4 0% | 98.8 1% | 98.9 1% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 68.4 | 91.8 34% | 79.7 17% | 79.2 16% | 70.9 4% |
Response Times | 31% | 0% | 3% | -33% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 52.8 ? | 2.3 ? 96% | 52.4 ? 1% | 46.4 ? 12% | 54 ? -2% |
Response Time Black / White * | 32 ? | 2.4 ? 92% | 31.6 ? 1% | 32 ? -0% | 52.4 ? -64% |
PWM Frequency | 1020 ? | 59.5 ? -94% | 1000 ? -2% | 980 ? -4% | |
Bildschirm | -26% | -71% | -25% | -25% | |
Helligkeit Bildmitte | 588 | 421.2 -28% | 451.9 -23% | 494 -16% | 400 -32% |
Brightness | 555 | 417 -25% | 414 -25% | 457 -18% | 392 -29% |
Brightness Distribution | 89 | 94 6% | 81 -9% | 88 -1% | 89 0% |
Schwarzwert * | 0.4 | 0.36 10% | 0.34 15% | 0.26 35% | |
Kontrast | 1470 | 1255 -15% | 1453 -1% | 1538 5% | |
Delta E Colorchecker * | 2.5 | 6.06 -142% | 5.62 -125% | 5.2 -108% | 4.9 -96% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 6.3 | 11.89 -89% | 19.1 -203% | 17.5 -178% | 11 -75% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 0.6 | 2.69 -348% | |||
Delta E Graustufen * | 4.5 | 2.8 38% | 6.9 -53% | 2.7 40% | 7.2 -60% |
Gamma | 2.2 100% | 2.15 102% | 2.2 100% | 2.1 105% | 2.11 104% |
CCT | 6836 95% | 6235 104% | 6254 104% | 7038 92% | 6911 94% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 63.2 | 81 28% | 71.8 14% | 71.2 13% | 64.2 2% |
Color Space (Percent of sRGB) | 98 | 99.6 2% | 98.5 1% | 98.8 1% | 98.9 1% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 9% /
-3% | -20% /
-43% | -3% /
-13% | -18% /
-20% |
* ... kleinere Werte sind besser
Im Auslieferungszustand ist die Farbdarstellung noch nicht optimal und es gibt einen leichten Farbstich in Richtung Grün/Blau. Nach unserer Kalibrierung mit dem X-Rite i1 Pro 2 Fotospektrometer sind die Werte aber voll im Soll und zusammen mit der fast vollständigen sRGB-Abdeckung lassen sich auch problemlos Bilder bearbeiten. Unser kalibriertes Profil steht wie immer zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
32 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 16.4 ms steigend | |
↘ 15.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 84 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.1 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
52.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 25.6 ms steigend | |
↘ 27.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 88 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.2 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 1020 Hz | ≤ 25 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 1020 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 25 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 1020 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17348 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Im Außeneinsatz ist das Full-HD-Panel dank der matten Oberfläche und der höheren Helligkeit eindeutig die beste Wahl. Bei den Blickwinkeln gibt es dank der IPS-Technologie auch keine Einschränkungen.
Leistung – XPS 15 mit Quad-Core und PCIe-SSD
Prozessor
Beim Intel Core i5-9300H handelt es sich um einen aktuellen Quad-Core-Prozessor, der dank Hyper-Threading 8 Threads gleichzeitig bearbeiten kann. Weitere technische Informationen zum 9300H gibt es hier. Im direkten Vergleich mit den optionalen 6- oder gar 8-Kern-Prozessoren ist die Multi-Core-Performance natürlich deutlich geringer, aber deshalb ist der Prozessor keinesfalls langsam. Im Alltag, wo oftmals nur ein Kern aktiv ist, wird man sowieso keinen Unterschied spüren. Im Akkubetrieb ist die Leistung nicht eingeschränkt.
System Performance – Dell XPS mit schneller PCIe-SSD
Die fehlende Grafikkarte hat keinen Einfluss auf die subjektive Leistungsfähigkeit, denn das XPS 15 ist auch in der Basisversion ein sehr reaktionsschnelles System. Das liegt hauptsächlich an der schnellen PCIe-SSD.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 4175 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 5022 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 5070 Punkte | |
PCMark 10 Score | 4105 Punkte | |
Hilfe |
Grafikkarte
Der größte Unterschied zwischen den beiden Testgeräten des XPS 15 ist natürlich die Grafikkarte. Unser Basisgerät muss ohne die dedizierte GeForce GTX 1650 auskommen, die Grafikberechnungen werden daher nur von der integrierten Intel UHD Graphics 630 des Prozessors übernommen. Aber ist das wirklich ein Problem? Hier kommt es ganz klar darauf an, ob man mit dem Laptop spielen möchte. Wenn das nicht der Fall ist, ist die iGPU für die meisten Aufgaben schnell genug und dank dem integrierten Videodecoder ist auch die Wiedergabe von hochauflösenden Videos (YouTube, Netflix, Amazon Prime usw.) überhaupt kein Problem, denn auch beim Modell mit der GeForce-GPU würde die Intel-iGPU diese Aufgaben übernehmen. Bei der Videobearbeitung kommt es darauf an, welchen Codec man verwendet. Solange es Intels Quick-Sync-Technologie ist, hat man mit der UHD Graphics 630 keine Probleme.
Auch wer nur zu Hause spielen möchte, könnte mit der Basiskonfiguration besser beraten sein. Dank der Thunderbolt-3-Schnittstelle (mit PCIe-x4-Anbindung) lassen sich nämlich problemlos externe Grafikkarten anschließen. Diese sind potenziell deutlich leistungsfähiger und auch zukunftssicherer als die GTX 1650 des XPS 15.
In den Benchmarks hat die iGPU-Variante des XPS 15 natürlich keine Chance gegen die GTX 1650 und auch in den Spieletests sieht es eher mau aus. Für simple Games aus dem Windows Store oder ältere Klassiker reicht die Leistung aus, moderne Titel sind in der Regel aber zu anspruchsvoll. Weitere Gaming-Benchmarks mit der UHD Graphics 630 gibt es hier.
3DMark 11 Performance | 1989 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 9545 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 1100 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 441 Punkte | |
Hilfe |
min. | mittel | hoch | max. | 4K | |
BioShock Infinite (2013) | 58.7 | 34.7 | 29.9 | 9.8 | |
Dota 2 Reborn (2015) | 78 | 49.5 | 20.2 | 17.9 | 6.5 |
X-Plane 11.11 (2018) | 24.5 | 15.1 | 13.3 |
Emissionen – XPS mit iGPU ist deutlich leiser und kühler
Geräuschemissionen
Erwartungsgemäß ist die iGPU-Version des Dell XPS 15 unter Last deutlich leiser als die bisher getesteten Modelle mit einer dedizierten Grafikkarte. Bei hoher CPU-Last hört man den Lüfter zwar auch deutlich, aber das Rauschen ist mit maximal 37 dB(A) trotzdem deutlich leiser. Sonstige elektronische Geräusche sind nicht aufgetreten.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 29.3 / 29.3 / 29.8 dB(A) |
Last |
| 32.4 / 37.2 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 29.3 dB(A) |
Dell XPS 15 7590 i5 iGPU FHD UHD Graphics 630, i5-9300H, Toshiba XG6 KXG60ZNV512G | Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650 GeForce GTX 1650 Mobile, i9-9980HK, Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02 | Dell XPS 15 9570 i7 UHD GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G | Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i9-8950HK, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR | Dell XPS 15 2017 9560 (7300HQ, Full-HD) GeForce GTX 1050 Mobile, i5-7300HQ, WDC WD10SPCX-75KHST0 + SanDisk Z400s M.2 2242 32 GB Cache | |
---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -9% | -5% | -5% | -18% | |
aus / Umgebung * | 29.3 | 28.2 4% | 29.9 -2% | 28.2 4% | 30.3 -3% |
Idle min * | 29.3 | 28.2 4% | 29.9 -2% | 28.5 3% | 31.6 -8% |
Idle avg * | 29.3 | 28.2 4% | 29.9 -2% | 28.6 2% | 31.6 -8% |
Idle max * | 29.8 | 30.4 -2% | 30.3 -2% | 28.8 3% | 33.4 -12% |
Last avg * | 32.4 | 43.8 -35% | 36.5 -13% | 36.2 -12% | 47.8 -48% |
Last max * | 37.2 | 47.2 -27% | 40.4 -9% | 47.6 -28% | 47.8 -28% |
Witcher 3 ultra * | 47.2 | 40.4 | 47.6 |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Die Oberflächentemperaturen unseres Dell XPS 15 bleiben ebenfalls geringer als bei den Versionen mit dedizierter Grafikkarte. Nur an einer Stelle auf der Oberseite messen wir im Stresstest bis zu 45 °C. Damit kann man das Gerät auch in diesem Szenario problemlos auf den Oberschenkeln abstellen. Nach ein paar Minuten pendelt sich der Stromverbrauch des Prozessors bei 45 Watt ein, wobei etwa die Hälfte davon für die iGPU genutzt wird, die stets mit den vollen 1.050 MHz arbeitet. Der Prozessor hingegen taktet noch mit 4x 2,3 GHz.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 28.9 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-0.1 °C).
Lautsprecher
Dell XPS 15 7590 i5 iGPU FHD Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.5% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 70% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 22% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 54% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 38% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung
Energieaufnahme
Wir klammern den Stromverbrauch unter Last an dieser Stelle mal aus, denn die Modelle mit der dedizierten Grafikkarte benötigen verständlicherweise deutlich mehr Strom. Was man aber ganz klar an den Idle-Messungen sieht, ist der deutlich geringere Stromverbrauch des Full-HD-Displays. Trotz der hohen Helligkeit unseres 1080p-Bildschirms brauchen die 4K-Panels in den anderen XPS-15-Versionen teilweise doppelt so viel Strom. Wer also auf möglichst lange Akkulaufzeiten Wert legt, ist mit dem 1080p-Display am besten beraten (unabhängig von der sonstigen Hardwarekonfiguration).
Aus / Standby | 0.39 / 0.62 Watt |
Idle | 3.79 / 6.9 / 9.2 Watt |
Last |
62 / 108 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel. |
Dell XPS 15 7590 i5 iGPU FHD i5-9300H, UHD Graphics 630, IPS, 1920x1080 | Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650 i9-9980HK, GeForce GTX 1650 Mobile, OLED, 3840x2160 | Dell XPS 15 9570 i7 UHD i7-8750H, GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, IPS, 3840x2160 | Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD i9-8950HK, GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, IPS, 3840x2160 | Dell XPS 15 2017 9560 (7300HQ, Full-HD) i5-7300HQ, GeForce GTX 1050 Mobile, LED IGZO IPS InfinityEdge, 1920x1080 | |
---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -65% | -87% | -65% | -33% | |
Idle min * | 3.79 | 6.2 -64% | 9.48 -150% | 7.1 -87% | 6.6 -74% |
Idle avg * | 6.9 | 9.6 -39% | 16.1 -133% | 13.6 -97% | 9 -30% |
Idle max * | 9.2 | 21.2 -130% | 16.9 -84% | 14.1 -53% | 10.7 -16% |
Last avg * | 62 | 104.3 -68% | 90.8 -46% | 103.9 -68% | 77.5 -25% |
Last max * | 108 | 135.3 -25% | 134.4 -24% | 130.9 -21% | 130 -20% |
Witcher 3 ultra * | 91.7 | 103 |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Mit dem großen 97-Wh-Akku und den geringen Verbrauchswerten ermitteln wir exzellente Akkulaufzeiten. Im WLAN-Test mit einer angepassten Helligkeit von 150 Nits schafft das Entry-Level XPS mehr als 14 Stunden und damit fast 7 Stunden länger als die OLED-Version des XPS bzw. mehr als 4,5 Stunden länger als die IPS-4K-Variante. Im Videotest läuft unser Testgerät sogar für 17,5 Stunden.
Mit der maximalen Helligkeit liegt die Laufzeit im WLAN-Test immer noch bei exzellenten 10:40 Stunden. Eine Schnellladefunktion gibt es nicht und es dauert 2,5 Stunden, bevor der Akku wieder vollständig aufgeladen ist.
Dell XPS 15 7590 i5 iGPU FHD i5-9300H, UHD Graphics 630, 97 Wh | Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650 i9-9980HK, GeForce GTX 1650 Mobile, 97 Wh | Dell XPS 15 9570 i7 UHD i7-8750H, GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, 97 Wh | Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD i9-8950HK, GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, 97 Wh | Dell XPS 15 2017 9560 (7300HQ, Full-HD) i5-7300HQ, GeForce GTX 1050 Mobile, 56 Wh | Durchschnitt der Klasse Multimedia | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 27% | -29% | -39% | -38% | -19% | |
H.264 | 1053 | 738 -30% | 788 ? -25% | |||
WLAN | 844 | 467 -45% | 576 -32% | 514 -39% | 334 -60% | 601 ? -29% |
Last | 100 | 199 99% | 76 -24% | 62 -38% | 84 -16% | 97.5 ? -2% |
Witcher 3 ultra | 62 | 76.3 ? |
Pro
Contra
Fazit
Das Dell XPS 15 ist auch ohne dedizierte GeForce-Grafikkarte ein gutes Multimedia-Notebook. Wer nicht mobil spielen möchte oder sowieso den Einsatz einer externen Grafikkarte am heimischen Schreibtisch plant, ist mit der iGPU-Version sogar besser beraten. Vor allem bei den Emissionen (Temperatur und Lautstärke) und beim Preis gibt es klare Vorteile. Die restliche Ausstattung der Basiskonfiguration ist für die meisten Nutzer im Alltag zudem sicherlich ausreichend.
Wer nicht mobil spielt und einfach nur ein hochwertiges Multimedia-Notebook mit einem sehr guten 1080p-Bildschirm möchte, macht mit der Basisversion des aktuellen Dell XPS 15 7590 sicherlich keinen Fehler. Es gibt sogar Vorteile wie die deutlich bessere Nutzbarkeit im Freien und die exzellenten Akkulaufzeiten, die man mit den 4K-Versionen des XPS 15 nicht erreicht.
Auch das matte Full-HD-Display ist eine sehr gute Wahl und hat bei der maximalen Helligkeit sogar Vorteile gegenüber den 4K-Panels. Zusammen mit der matten Oberfläche und dem geringeren Stromverbrauch ist es ganz klar die bessere Wahl, wenn man oft mobil arbeitet. Hier profitiert man dann auch von den extrem guten Akkulaufzeiten, die man mit den 4K-Versionen (unabhängig ob IPS oder OLED) des XPS 15 nicht erreichen kann.
Dell XPS 15 7590 i5 iGPU FHD
-
26.09.2019 v7 (old)
Andreas Osthoff