Test Dell XPS 15 9570 (i9-8950HK, 4K UHD, GTX 1050 Ti Max-Q) Laptop

Das XPS 15 ist das Vorzeigemodell unter Dells Verbrauchergeräten und ist mit der entsprechenden Hardware ausgestattet. Obwohl 15-Zöller nicht ungewöhnlich sind, ist das XPS 15 mit seinen kompakten Dimensionen in Kombination mit einem Core-i9-Prozessor, einer Nvidia-GPU und einem 4K-Touchscreen etwas Besonderes.
Wir testen heute die höchste Konfiguration des XPS 15 9570, die es zu haben gibt, und sind besonders an seiner Performance im Vergleich mit den weniger gut ausgestatteten Core-i5- und i7-Modellen interessiert. Wir empfehlen Ihnen, einen Blick auf unsere Testberichte dieser Modelle zu werfen, um genauere Informationen über das Gehäuse, das Display und weitere Features zu erhalten. Das Aussehen des XPS 15 9570 hat sich seit dem XPS 15 9550 kaum verändert. Unser Testbericht wird sich hauptsächlich mit der CPU und deren möglichen Vorteil gegenüber dem Core-i7-Modell beschäftigen.
Weitere Dell-XPS-15-Testberichte:
Gehäuse
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme-20MF000XGE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP Spectre x360 15-ch011nr (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell XPS 15 9575 i7-8705G (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II) | |
Asus ZenBook Pro 15 UX580GE (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme-20MF000XGE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP Spectre x360 15-ch011nr (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell XPS 15 9575 i7-8705G (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II) |
Display
Dell setzt hier das gleiche Sharp 4K UHD LQ156D1 Panel wie bei allen XPS 15 9570 Modellen ein. Daher ähneln sich auch Werte wie die Bildwiederholrate, Pulsweiten-Modulation und Farbraumabdeckung. Leider betrifft dies auch die Darstellung von Rot- und Violetttönen, welche trotz einer ansonsten ausgezeichneten Farbdarstellung sehr ungenau ist. Text wird scharf dargestellt. Die maximale Helligkeit ist weiterhin heller als bei den meisten 15-Zoll-Mitstreitern - mit Ausnahme des beeindruckenden MacBook Pro 15.
Am unteren Rand des Bildschirms ist ein wenig Backlight Bleeding zu sehen, dies sollte aber selbst bei der Wiedergabe von Filmen nicht weiter stören.
|
Ausleuchtung: 81 %
Helligkeit Akku: 430.4 cd/m²
Kontrast: 1255:1 (Schwarzwert: 0.36 cd/m²)
ΔE Color 5.62 | 0.55-29.43 Ø5.2, calibrated: 2.69
ΔE Greyscale 6.9 | 0.57-98 Ø5.4
98.5% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
71.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
79.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
79.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.2
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD LQ156D1, IPS, 15.60, 3840x2160 | Asus ZenBook Pro 15 UX580GE AU Optronics B156ZAN03.1, IPS, 15.60, 3840x2160 | Lenovo ThinkPad X1 Extreme-20MF000XGE B156ZAN03.2, IPS, 15.60, 3840x2160 | Dell XPS 15 9575 i7-8705G Sharp SHP148D, IPS, 15.60, 3840x2160 | HP Spectre x360 15-ch011nr BOE0730, IPS, 15.60, 3840x2160 | Razer Blade 15 Base Model BOE NV156FHM-N61, IPS, 15.60, 1920x1080 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 11% | 12% | -1% | -13% | -17% | |
Display P3 Coverage | 79.6 | 85.9 8% | 86.3 8% | 78.7 -1% | 68.5 -14% | 66.3 -17% |
sRGB Coverage | 98.4 | 100 2% | 100 2% | 97.9 -1% | 90.7 -8% | 86.6 -12% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 79.7 | 99.1 24% | 99.4 25% | 79.2 -1% | 66.3 -17% | 63.3 -21% |
Response Times | 22% | -10% | -1% | 11% | 678% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 52.4 ? | 44 ? 16% | 61.6 ? -18% | 48.4 ? 8% | 38 ? 27% | 39.2 ? 25% |
Response Time Black / White * | 31.6 ? | 22.8 ? 28% | 32 ? -1% | 34.8 ? -10% | 27.6 ? 13% | 35.2 ? -11% |
PWM Frequency | 1000 ? | 1000 ? 0% | 943 ? -6% | 21190 ? 2019% | ||
Bildschirm | 6% | 20% | 21% | -6% | 2% | |
Helligkeit Bildmitte | 451.9 | 357.6 -21% | 396 -12% | 488 8% | 329.3 -27% | 273.6 -39% |
Brightness | 414 | 350 -15% | 380 -8% | 440 6% | 316 -24% | 262 -37% |
Brightness Distribution | 81 | 85 5% | 90 11% | 81 0% | 84 4% | 86 6% |
Schwarzwert * | 0.36 | 0.35 3% | 0.28 22% | 0.3 17% | 0.31 14% | 0.3 17% |
Kontrast | 1255 | 1022 -19% | 1414 13% | 1627 30% | 1062 -15% | 912 -27% |
Delta E Colorchecker * | 5.62 | 4.12 27% | 4 29% | 3.16 44% | 4.78 15% | 3.22 43% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 19.1 | 9.91 48% | 7.6 60% | 8.8 54% | 11.75 38% | 7.61 60% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 2.69 | 4.23 -57% | 0.9 67% | 3.51 -30% | 4.1 -52% | |
Delta E Graustufen * | 6.9 | 1.8 74% | 6.1 12% | 3.3 52% | 7.9 -14% | 1.4 80% |
Gamma | 2.2 100% | 2.17 101% | 2.25 98% | 2.178 101% | 2.24 98% | 2.24 98% |
CCT | 6254 104% | 6613 98% | 7786 83% | 6811 95% | 8323 78% | 6636 98% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 71.8 | 87.5 22% | 88.5 23% | 71.7 0% | 58.8 -18% | 56.4 -21% |
Color Space (Percent of sRGB) | 98.5 | 100 2% | 100 2% | 97.9 -1% | 90.4 -8% | 86.2 -12% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 13% /
9% | 7% /
15% | 6% /
13% | -3% /
-4% | 221% /
118% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
31.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 18 ms steigend | |
↘ 13.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 82 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.3 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
52.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 27.6 ms steigend | |
↘ 24.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 87 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (35.2 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 1000 Hz | ≤ 25 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 1000 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 25 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 1000 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18900 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Leistung
Sofern nicht anderweitig genannt, wurden alle folgenden Benchmarks im High-Performance-Modus (sowohl auf Windows als auch im Dell Power Manager) durchgeführt. Unser Ziel war, herauszufinden, wie leistungsfähig das i9-XPS-15 in seiner besten Voreinstellung ist.
Prozessor
Aktuell sind die Prozessoren Core i5-8300H, Core i7-8750H und Core i9-8950HK mit dem XPS 15 9570 erhältlich. Die Leistungssteigerung vom Quad-Core-i5 auf den Hexa-Core-i7 von fast 50 % bei Multi-Thread-Last ist beeindruckend. Der Leistungsunterschied zwischen dem i5 und dem i9 ist allerdings weniger eindeutig. In diesem Fall ist das i9-XPS-15 nicht so viel schneller als die Grundversion des i7-XPS-15. Wir konnten einen maximalen Leistungsunterschied von etwa 10 % messen, der auftritt, wenn beide Geräte unter kontinuierlicher Prozessorlast stehen. Das deutet darauf hin, dass das Core-i9-Modell bei der Aufrechterhaltung höherer Turbotaktraten einen kleinen Vorteil hat. Abgesehen davon ist der Performanceunterschied so gering, dass selbst die Nutzer mit hohen Leistungsanforderungen kaum einen Unterschied zwischen den beiden Geräten bemerken werden.
Das Vergleichsgerät Asus ZenBook UX580 ist mit der gleichen Core-i9-CPU ausgestattet, bietet aber eine etwas langsamere Performance, die noch näher an der des i7-8750H liegt. Nutzer, die das volle Potential des Core i9-8950HK ausschöpfen möchten, sollten eine Blick auf das dickere MSI GT75 werfen. Hier ist die Leistung teilweise fast 25 % höher als im i9-XPS-15.
Die CPU kann theoretisch mit Hilfe von Intel XTU optimiert werden, um eine bessere Leistung zu erreichen. Leider stürzt unser Testgerät wenige Minuten nach dem Start des Programms unweigerlich ab.
Weitere technische Informationen und Benchmark-Vergleiche zum Core i9-8950HK erhalten Sie hier.
Cinebench R11.5 | |
CPU Single 64Bit | |
MSI GT75 8RG-090 Titan | |
Durchschnittliche Intel Core i9-8950HK (2.1 - 2.34, n=7) | |
Eurocom Sky X4C | |
Dell XPS 15 9575 i7-8705G | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
Dell XPS 13 9370 i7 UHD | |
Dell XPS 15 9560 (i7-7700HQ, UHD) | |
CPU Multi 64Bit | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
MSI GT75 8RG-090 Titan | |
Eurocom Sky X4C | |
Durchschnittliche Intel Core i9-8950HK (12 - 15.1, n=7) | |
Dell XPS 15 9560 (i7-7700HQ, UHD) | |
Dell XPS 15 9575 i7-8705G | |
Dell XPS 13 9370 i7 UHD |
Cinebench R10 | |
Rendering Multiple CPUs 32Bit | |
Eurocom Sky X4C | |
Durchschnittliche Intel Core i9-8950HK (32438 - 39380, n=5) | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
Dell XPS 15 9575 i7-8705G | |
Dell XPS 15 9560 (i7-7700HQ, UHD) | |
Dell XPS 13 9370 i7 UHD | |
Rendering Single 32Bit | |
Durchschnittliche Intel Core i9-8950HK (6978 - 7735, n=5) | |
Eurocom Sky X4C | |
Dell XPS 15 9575 i7-8705G | |
Dell XPS 13 9370 i7 UHD | |
Dell XPS 15 9560 (i7-7700HQ, UHD) | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
wPrime 2.10 - 1024m | |
Dell XPS 13 9370 i7 UHD | |
Durchschnittliche Intel Core i9-8950HK | |
Dell XPS 15 9560 (i7-7700HQ, UHD) | |
Dell XPS 15 9575 i7-8705G | |
Eurocom Sky X4C | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
* ... kleinere Werte sind besser
Systemleistung
Die PCMark-Benchmarks platzieren unser i9-Modell in die Nähe des i7-Modells und zeigen, dass der Core i9 im täglichen Betrieb einen sehr geringen Einfluss auf die Systemleistung hat. Es kam im Rahmen unserer Tests einige Male zu BSOD-Abstürzen. Dies war immer im Zusammenhang mit GPU-Z, HWiNFO, Intel XTU oder der i1Profiler-Displaysoftware. Jedes Mal wurde der Stoppcode 'VIDEO_DXGKRNL_FATAL_ERROR' oder 'DRIVER_POWER_STATE_FAILURE' angezeigt.
PCMark 10 | |
Score | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (3580 - 8083, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD | |
Dell XPS 15 9575 i7-8705G | |
Dell XPS 15 9570 i7 UHD | |
Dell XPS 15 2018 i5 FHD 97Wh | |
Dell XPS 13 9370 i7 UHD | |
Essentials | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (7715 - 12144, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 15 9575 i7-8705G | |
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD | |
Dell XPS 15 9570 i7 UHD | |
Dell XPS 15 2018 i5 FHD 97Wh | |
Dell XPS 13 9370 i7 UHD | |
Productivity | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (5462 - 11186, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD | |
Dell XPS 15 9570 i7 UHD | |
Dell XPS 15 9575 i7-8705G | |
Dell XPS 15 2018 i5 FHD 97Wh | |
Dell XPS 13 9370 i7 UHD | |
Digital Content Creation | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (2679 - 11777, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 15 9570 i7 UHD | |
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD | |
Dell XPS 15 9575 i7-8705G | |
Dell XPS 15 2018 i5 FHD 97Wh | |
Dell XPS 13 9370 i7 UHD |
PCMark 8 | |
Home Score Accelerated v2 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (4078 - 5575, n=14, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 15 9575 i7-8705G | |
Dell XPS 15 2018 i5 FHD 97Wh | |
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD | |
Dell XPS 15 2017 9560 (7300HQ, Full-HD) | |
Dell XPS 15 9570 i7 UHD | |
Dell XPS 13 9370 i7 UHD | |
Work Score Accelerated v2 | |
Dell XPS 15 2018 i5 FHD 97Wh | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (2996 - 5812, n=14, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 15 2017 9560 (7300HQ, Full-HD) | |
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD | |
Dell XPS 15 9575 i7-8705G | |
Dell XPS 15 9570 i7 UHD | |
Dell XPS 13 9370 i7 UHD |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3840 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4620 Punkte | |
PCMark 10 Score | 5059 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
Im Gegensatz zu unserem i7-XPS-15 mit seiner 512-GB-Toshiba-SSD, bietet unser i9-XPS-15 mit einer 1TB-Samsung-PM981-SSD schnellere sequentielle Lese- und Schreibraten (1.599 MB/s bzw. 2.216 MB/s). Die Möglichkeit eines zweiten 2,5-Zoll-SATA-III-Speichers ist im Core-i9-Modell nicht verfügbar.
Weitere Benchmark-Vergleiche finden Sie hier.
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR | Asus ZenBook Pro 15 UX580GE Samsung SSD PM961 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (MZVLW1T0) | Lenovo ThinkPad X1 Extreme-20MF000XGE Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR | Dell XPS 15 9575 i7-8705G SK hynix PC401 NVMe 500 GB | HP Spectre x360 15-ch011nr SK hynix PC401 NVMe 500 GB | Razer Blade 15 Base Model Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ | |
---|---|---|---|---|---|---|
AS SSD | -1% | 40% | -19% | -22% | -17% | |
Seq Read | 1320 | 2099 59% | 2703 105% | 2302 74% | 1739 32% | 1803 37% |
Seq Write | 1500 | 1729 15% | 2336 56% | 752 -50% | 1189 -21% | 1367 -9% |
4K Read | 30.73 | 37.78 23% | 56.8 85% | 41.38 35% | 38.76 26% | 40.75 33% |
4K Write | 94.4 | 100.9 7% | 130.9 39% | 94.3 0% | 93.2 -1% | 93 -1% |
4K-64 Read | 1453 | 1431 -2% | 1805 24% | 649 -55% | 646 -56% | 749 -48% |
4K-64 Write | 1815 | 1273 -30% | 1782 -2% | 637 -65% | 545 -70% | 1270 -30% |
Access Time Read * | 0.061 | 0.04 34% | 0.034 44% | 0.044 28% | 0.054 11% | 0.113 -85% |
Access Time Write * | 0.044 | 0.036 18% | 0.028 36% | 0.051 -16% | 0.051 -16% | 0.04 9% |
Score Read | 1616 | 1679 4% | 2132 32% | 921 -43% | 859 -47% | 970 -40% |
Score Write | 2059 | 1547 -25% | 2147 4% | 807 -61% | 757 -63% | 1499 -27% |
Score Total | 4507 | 4065 -10% | 5355 19% | 2132 -53% | 2037 -55% | 2952 -35% |
Copy ISO MB/s | 2577 | 1045 -59% | 1523 -41% | 1668 -35% | 1892 -27% | |
Copy Program MB/s | 515 | 430.9 -16% | 487.9 -5% | 486.8 -5% | 495.5 -4% | |
Copy Game MB/s | 1120 | 728 -35% | 944 -16% | 1042 -7% | 1070 -4% |
* ... kleinere Werte sind besser
Grafikleistung
Die GeForce GTX 1050 Ti Max-Q ist eine Rarität, da die meisten Hersteller stattdessen gleich die normale GTX 1050 Ti auswählen. Wir nehmen an, dass Dell die weniger anspruchsvolle Max-Q-Version aus thermischen Gründen gewählt hat. Immerhin war das XPS 15 9560 aus dem letzten Jahr auf die GTX 1050 begrenzt und das Kühlsystem hat sich seitdem nicht verändert. Die Leistung ist mit der des Radeon RX Vega M GL im XPS 15 9575 vergleichbar.
Die 3DMark-Benchmarkergebnisse zeigen, dass die GTX 1050 Ti Max-Q etwa 10 - 20 % schneller ist als die GTX 1050 und 5 - 10 % langsamer als eine "richtige" mobile GTX 1050 Ti ist.
3DMark | |
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics | |
Dell G7 15-7588 | |
Asus GL704GM-DH74 | |
Dell Inspiron 15 7000 7567 | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Max-Q (41871 - 50801, n=5) | |
Dell XPS 15 9575 i7-8705G | |
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD | |
Dell XPS 15 2018 i5 FHD 97Wh | |
HP EliteBook 1050 G1-4QY20EA | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
Asus GL704GM-DH74 | |
Dell G7 15-7588 | |
Dell Inspiron 15 7000 7567 | |
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD | |
Dell XPS 15 9575 i7-8705G | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Max-Q (6957 - 7428, n=7) | |
Dell XPS 15 2018 i5 FHD 97Wh | |
HP EliteBook 1050 G1-4QY20EA | |
1920x1080 Ice Storm Extreme Graphics | |
Dell XPS 15 9575 i7-8705G | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Max-Q | |
2560x1440 Time Spy Graphics | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Max-Q (2196 - 2278, n=3) | |
Dell XPS 15 9575 i7-8705G | |
HP EliteBook 1050 G1-4QY20EA |
3DMark 11 Performance | 9373 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 24948 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 6688 Punkte | |
Hilfe |
Gamingleistung
Es überrascht nicht, dass die Gamingleistung zwischen der GTX 1050 und der GTX 1050 Ti liegt. Moderne Titel können mit einer Auflösung von 1080p und niedrigeren Grafikeinstellungen gespielt werden. Auf unserer Seite über die GTX 1050 Ti Max-Q finden Sie weitere technische Informationen und Benchmark-Vergleiche.
Im Dell Power Manager sollte das Gerät beim Gamen auf Ultra Performance gestellt werden. Ansonsten könnte es, wie Sie in unserem Witcher-3-Graph sehen können, zu Throttling kommen. Im Ultra-Performance-Modus (rot) bleibt die Framerate bei etwa 23 FPS konstant; im Quiet- oder Cool-Modus könnte sie auf 15 FPS absinken (orange).
min. | mittel | hoch | max. | |
BioShock Infinite (2013) | 298.2 | 208.7 | 181.3 | 71.8 |
The Witcher 3 (2015) | 122 | 73.2 | 42.6 | 23.5 |
Rise of the Tomb Raider (2016) | 141.1 | 82.9 | 47.7 | 39.5 |
Emissionen
Geräuschemissionen
Die beiden Lüfter sind bei geringer Last trotz starker Prozessoren leise. Noch beeindruckender ist, dass wir auch im High-Performance-Profil kein Pulsieren des Lüfters feststellten und Änderungen des Lüftergeräusches somit nicht allzu störend sind.
Beim Gamen steigt das Lüftergeräusch auf gleichmäßige 47 dB(A). Dies ist lauter als im i7-XPS-15. Versucht man im Quiet- oder Cool-Modus zu spielen, erreicht das Lüftergeräusch 37 - 40 dB(A). Im Gegenzug wird hier allerdings die Gamingleistung, wie im Abschnitt zur Gamingleistung beschrieben, stark gedrosselt. Das Lüftergeräusch bei hoher Last ähnelt dem des XPS 15 9575.
Unser Testgerät gibt im vorderen rechten Bereich ein leichtes elektronisches Rauschen von sich. Vermutlich kommt dies von der SSD. Zum Glück ist das Geräusch bei normalem Abstand zum Gerät jedoch nicht hörbar.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 28.5 / 28.6 / 28.8 dB(A) |
Last |
| 36.2 / 47.6 dB(A) |
![]() | ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: ![]() ![]() ![]() |
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i9-8950HK, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR | Dell XPS 15 9570 i7 UHD GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G | Razer Blade 15 Base Model GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ | Dell XPS 15 9575 i7-8705G Vega M GL / 870, i7-8705G, SK hynix PC401 NVMe 500 GB | Asus ZenBook Pro 15 UX580GE GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i9-8950HK, Samsung SSD PM961 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (MZVLW1T0) | |
---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | 1% | -8% | 4% | -2% | |
aus / Umgebung * | 28.2 | 29.9 -6% | 27.8 1% | 28.2 -0% | 28 1% |
Idle min * | 28.5 | 29.9 -5% | 31 -9% | 28.2 1% | 28.6 -0% |
Idle avg * | 28.6 | 29.9 -5% | 31.2 -9% | 28.2 1% | 29.9 -5% |
Idle max * | 28.8 | 30.3 -5% | 31.3 -9% | 28.2 2% | 30.5 -6% |
Last avg * | 36.2 | 36.5 -1% | 47.2 -30% | 29 20% | 42.5 -17% |
Witcher 3 ultra * | 47.6 | 40.4 15% | 51.3 -8% | 44.7 6% | 44.8 6% |
Last max * | 47.6 | 40.4 15% | 44.3 7% | 47.4 -0% | 44.8 6% |
* ... kleinere Werte sind besser