Notebookcheck Logo

HP Omen 15 im Test: Günstiger Gaming-Einsteiger erfreut mit guten Akkulaufzeiten

Eine runde Sache. Das Omen 15 bringt dank Core-i5-9300H-Prozessor und GeForce-GTX-1650-Grafikkern alle aktuellen Computerspiele flüssig auf den matten 15,6-Zoll-Bildschirm (FHD, IPS). Dazu gesellen sich eine NVMe-SSD und gute Akkulaufzeiten. Eine Schwäche stellt die geringe Displayhelligkeit dar.

Unter der Bezeichnung "Omen" führt Hewlett Packard Gaming-Notebooks im 15,6- und 17,3-Zoll-Format im Sortiment, von denen wir bereits viele Modelle getestet haben. Zurzeit liegt uns mit dem Omen 15-dc1020ng das aktuelle 15,6-Zoll-Einstiegsmodell vor. Es wird von einem Core-i5-9300H-Prozessor und einer GeForce-GTX-1650-GPU angetrieben. Das Gerät ist uns nicht unbekannt. Vor einigen Wochen haben wir mit dem Omen 15-dc1303ng ein mit deutlich leistungsfähigerer Hardware ausgestattetes Schwestermodell getestet. Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das Acer Nitro 5 AN515-54, das Asus TUF FX505DT, das Dell G5 15 5590, das Asus ROG GA502DU.

Da das Omen 15-dc1020ng baugleich mit den zuletzt von uns getesteten Omen-15-Modellen ist, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte und die Lautsprecher ein. Die entsprechenden Informationen können dem Testbericht zum Omen 15-dc0001ng entnommen werden.

HP Omen 15-dc1020ng (Omen 15-dc Serie)
Prozessor
Intel Core i5-9300H 4 x 2.4 - 4.1 GHz, Coffee Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile - 4 GB VRAM, Kerntakt: 1560 MHz, Speichertakt: 2000 MHz, GDDR5, 128-Bit-Anbindung, Nvidia 431.36, Optimus
Hauptspeicher
8 GB 
, DDR4-2666, Single-Channel, zwei Speicherbänke (eine Bank belegt)
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, LGD05CE, IPS, 60 Hz, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel Cannon Lake HM370
Massenspeicher
WDC PC SN720 SDAQNTW-512G, 512 GB 
, 446 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek ALC295 @ Intel Cannon Point PCH - cAVS
Anschlüsse
4 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 0 USB 3.1 Gen2, 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Kopfhörerausgang, Mikrofoneingang, Card Reader: SD, SDHC, SDXC, Sensoren: Beschleunigungssensor, TPM 2.0
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Intel Wireless-AC 9560 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 25 x 360 x 263
Akku
52.5 Wh, 4550 mAh Lithium-Ion, 11.55 V
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, McAfee Live Safe (Testversion), 24 Monate Garantie
Gewicht
2.317 kg, Netzteil: 445 g
Preis
979 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Größenvergleich

363 mm 255 mm 27 mm 2.2 kg364.3 mm 273.4 mm 23.7 mm 2.7 kg360.4 mm 262 mm 26.8 mm 2.2 kg360 mm 263 mm 25 mm 2.3 kg360 mm 263 mm 25 mm 2.4 kg360 mm 252 mm 20.4 mm 2.1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Unstimmigkeiten bezüglich der Ausstattung

In diversen Online-Shops wird unser Testgerät mit G-Sync-Unterstützung beworben. Das Wartungshandbuch des Omen bestätigt die G-Sync-Unterstützung und stellt klar, dass diese für interne und externe Bildschirme gilt. Der in unserem Testgerät verbaute Bildschirm unterstützt G-Sync allerdings nicht.

Unser Testgerät wird ebenfalls mit Thunderbolt-3-Unterstützung beworben. Der Hinweis darauf befindet sich sogar in HPs offiziellem Datenblatt. Dies können wir nicht bestätigen. Das Symbol neben dem Typ-C-USB-Steckplatz deutet auf einen USB-3.2-Gen-1-Anschluss hin. Dies lässt sich auch mittels des Omen-Benutzerhandbuchs verifizieren. Der Typ-C-Steckplatz erlaubt das Laden der Akkus von Geräten wie Smartphones bei ausgeschaltetem Notebook. Zudem bietet der Anschluss Displayport-per-USB-C-Funktionalität (hierfür wird ein separat zu erwerbender Adapter benötigt).

Thunderbolt 3 hat das Omen nicht zu bieten.
Thunderbolt 3 hat das Omen nicht zu bieten.
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (19 - 202, n=100, der letzten 2 Jahre)
98.4 MB/s +22%
HP Omen 15-dc1020ng
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
80.5 MB/s
HP Omen 15-dc1303ng
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
78.4 MB/s -3%
Dell G5 15 5590
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
19.1 MB/s -76%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (26 - 269, n=91, der letzten 2 Jahre)
123.6 MB/s +42%
HP Omen 15-dc1020ng
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
87 MB/s
HP Omen 15-dc1303ng
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
85.3 MB/s -2%
Dell G5 15 5590
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
32.2 MB/s -63%
Networking
iperf3 transmit AX12
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (450 - 1580, n=28, der letzten 2 Jahre)
1143 MBit/s +68%
Acer Aspire Nitro 5 AN515-54-53Z2
Intel Wireless-AC 9560
684 MBit/s +1%
HP Omen 15-dc1020ng
Intel Wireless-AC 9560
680 MBit/s
Dell G5 15 5590
Intel Wireless-AC 9560
642 (581min - 693max) MBit/s -6%
Asus TUF FX505DT-EB73
Realtek RTL8822BE Wireless LAN 802.11ac PCIe Adapter
617 MBit/s -9%
HP Omen 15-dc1303ng
Intel Cannon Lake-H/S CNVi: WiFi
601 (562min - 639max) MBit/s -12%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
Realtek 8821CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
252 MBit/s -63%
iperf3 receive AX12
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (423 - 1700, n=28, der letzten 2 Jahre)
1229 MBit/s +90%
Acer Aspire Nitro 5 AN515-54-53Z2
Intel Wireless-AC 9560
671 MBit/s +4%
HP Omen 15-dc1303ng
Intel Cannon Lake-H/S CNVi: WiFi
666 (597min - 686max) MBit/s +3%
Dell G5 15 5590
Intel Wireless-AC 9560
657 (556min - 690max) MBit/s +2%
HP Omen 15-dc1020ng
Intel Wireless-AC 9560
646 MBit/s
Asus TUF FX505DT-EB73
Realtek RTL8822BE Wireless LAN 802.11ac PCIe Adapter
586 MBit/s -9%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
Realtek 8821CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
332 MBit/s -49%
03570105140175210245280315350385420455490525560595630665Tooltip
Dell G5 15 5590 Intel Wireless-AC 9560; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø657 (556-690)
HP Omen 15-dc1303ng Intel Cannon Lake-H/S CNVi: WiFi; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø666 (597-686)
Dell G5 15 5590 Intel Wireless-AC 9560; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø642 (581-693)
HP Omen 15-dc1303ng Intel Cannon Lake-H/S CNVi: WiFi; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø601 (562-639)

Display - IPS an Bord

Das 15,6-Zoll-Display des Omen 15 arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Während der Kontrast (1.476:1) gut ausfällt, enttäuscht der Helligkeitswert (231,7 cd/m²). Der genannte Helligkeitswert wird nur im Netzbetrieb erreicht. Im Akkubetrieb sinkt die Maximalhelligkeit auf 216 cd/m². Wir sehen einen Wert jenseits von 300 cd/m² als gut an. Innerhalb unseres Vergleichsfeldes erfüllt allerdings kein Notebookdisplay das Soll. Auch die Ausleuchtung sollte besser ausfallen. Ein Wert von 76 Prozent entfacht keine Begeisterungsstürme.

Während das RTX-2070-Max-Q-Modell des Omen einen 144-Hz-Bildschirm an Bord hat, muss unser aktuelles Testgerät mit einem 60-Hz-Modell auskommen. Entsprechend schlechter fallen die Reaktionszeiten aus. Positiv: Das Display zeigt kein PWM-Flimmern.

Pixelraster
Pixelraster
Lichthöfe
Lichthöfe
263
cd/m²
248
cd/m²
255
cd/m²
214
cd/m²
251
cd/m²
216
cd/m²
216
cd/m²
222
cd/m²
200
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LGD05CE getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 263 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 231.7 cd/m² Minimum: 20.1 cd/m²
Ausleuchtung: 76 %
Helligkeit Akku: 216 cd/m²
Kontrast: 1476:1 (Schwarzwert: 0.17 cd/m²)
ΔE Color 6.2 | 0.5-29.43 Ø5.1, calibrated: 4.8
ΔE Greyscale 4.2 | 0.57-98 Ø5.3
57.4% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
36.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
39.69% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
57.6% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
38.37% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.32
HP Omen 15-dc1020ng
IPS, 1920x1080, 15.60
HP Omen 15-dc1303ng
IPS, 1920x1080, 15.60
Asus TUF FX505DT-EB73
IPS, 1920x1080, 15.60
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
IPS, 1920x1080, 15.60
Acer Aspire Nitro 5 AN515-54-53Z2
IPS, 1920x1080, 15.60
Dell G5 15 5590
IPS, 1920x1080, 15.60
Asus TUF FX505DY
IPS, 1920x1080, 15.60
Display
64%
3%
5%
-1%
2%
4%
Display P3 Coverage
38.37
63.8
66%
39.56
3%
40.33
5%
37.97
-1%
39.26
2%
40.04
4%
sRGB Coverage
57.6
93.4
62%
59.5
3%
60.6
5%
57
-1%
59.1
3%
60.2
5%
AdobeRGB 1998 Coverage
39.69
65
64%
40.91
3%
41.69
5%
39.23
-1%
40.56
2%
41.4
4%
Response Times
64%
16%
10%
2%
-7%
-8%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
40 ?(21.2, 18.8)
14 ?(7, 7)
65%
30.4 ?(14, 16.4)
24%
34 ?(17.2, 16.8)
15%
42 ?(20.8, 21.2)
-5%
45 ?(22, 23)
-13%
44.8 ?(18.8, 26)
-12%
Response Time Black / White *
29.6 ?(17.2, 12.4)
11 ?(7, 4)
63%
27.6 ?(17.6, 10)
7%
28 ?(17.2, 10.8)
5%
26.8 ?(16, 10.8)
9%
30 ?(17, 13)
-1%
30.8 ?(17.6, 13.2)
-4%
PWM Frequency
21280 ?(34)
20830 ?(30)
Bildschirm
21%
-8%
-5%
7%
-12%
-0%
Helligkeit Bildmitte
251
316
26%
286.2
14%
240.1
-4%
238
-5%
234
-7%
211.5
-16%
Brightness
232
295
27%
267
15%
231
0%
226
-3%
219
-6%
200
-14%
Brightness Distribution
76
84
11%
84
11%
85
12%
83
9%
82
8%
82
8%
Schwarzwert *
0.17
0.42
-147%
0.33
-94%
0.34
-100%
0.27
-59%
0.17
-0%
0.23
-35%
Kontrast
1476
752
-49%
867
-41%
706
-52%
881
-40%
1376
-7%
920
-38%
Delta E Colorchecker *
6.2
2.7
56%
5.45
12%
4.2
32%
4.11
34%
8.6
-39%
3.92
37%
Colorchecker dE 2000 max. *
18.6
5.65
70%
18.08
3%
17.8
4%
6.89
63%
17.49
6%
17.63
5%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
4.8
1.58
67%
4.47
7%
4.09
15%
3.76
22%
4.06
15%
4.16
13%
Delta E Graustufen *
4.2
2.35
44%
5.3
-26%
2.8
33%
1.78
58%
8.55
-104%
3.1
26%
Gamma
2.32 95%
2.41 91%
2.1 105%
2.2 100%
2.41 91%
3.02 73%
2.23 99%
CCT
7454 87%
6904 94%
7679 85%
6925 94%
6311 103%
7802 83%
6578 99%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
36.5
60
64%
37.6
3%
38.4
5%
36
-1%
37
1%
38.1
4%
Color Space (Percent of sRGB)
57.4
93
62%
59.1
3%
60.4
5%
57
-1%
59
3%
60
5%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
50% / 34%
4% / -3%
3% / -1%
3% / 5%
-6% / -9%
-1% / -1%

* ... kleinere Werte sind besser

Im Auslieferungszustand registrieren wir eine Delta-E-2000-Farbabweichung von 6,2. Damit wird das Soll (Delta E kleiner 3) verfehlt. Zudem verfügt das Display über einen sehr leichten Blaustich. Mittels einer Kalibrierung kann eine Verbesserung der Darstellung erreicht werden. So sinkt die Farbabweichung auf einen Wert von 4,8, der Blaustich verschwindet und die Graustufen werden ausgewogener dargestellt. Die Farbräume AdobeRGB und sRGB kann das Display nicht abbilden. Hier liegen die Abdeckungsraten bei 36,5 Prozent (AdobeRGB) bzw. 57,4 Prozent (sRGB).

Durch das von uns bereitgestellte Farbprofil lässt sich die Farbdarstellung des Bildschirms entsprechend der von uns durchgeführten Kalibrierung anpassen. Es gilt darauf zu achten, dass das gleiche Displaymodell (Hersteller + Modellnummer) verbaut ist wie in unserem Testgerät. Ansonsten kann sich die Farbdarstellung verschlechtern statt verbessern. Es kommen innerhalb einer Notebookmodellreihe oftmals Bildschirme verschiedener Hersteller zum Einsatz.

CalMAN - Color Checker
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Color Checker (kalibriert)
CalMAN - Color Checker (kalibriert)
CalMAN - Graustufen (kalibriert)
CalMAN - Graustufen (kalibriert)
CalMAN - Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN - Farbsättigung (kalibriert)
Omen vs. AdobeRGB
Omen vs. AdobeRGB
Omen vs. sRGB
Omen vs. sRGB

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
29.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 17.2 ms steigend
↘ 12.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 75 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
40 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 21.2 ms steigend
↘ 18.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 55 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (34.3 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18704 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

HP stattet das Omen mit einem blickwinkelstabilen IPS-Panel aus. Somit ist der Bildschirm aus jeder Position heraus ablesbar. Im Freien kann das Display aufgrund der geringen Leuchtkraft kaum bis gar nicht abgelesen werden.

Das Omen im Freien (geschossen bei strahlendem Sonnenschein).
Das Omen im Freien (geschossen bei strahlendem Sonnenschein).
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung - Ein Mangel besteht nicht

HP liefert mit dem Omen 15 ein Gaming-Notebook im 15,6-Zoll-Format, das alle aktuellen Computerspiele flüssig auf den Bildschirm bringen kann. Unser Testgerät stellt das aktuelle Einstiegsmodell dar und ist für knapp 1.000 Euro zu bekommen. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWInfo
LatencyMon
 

Testbedingungen

Das Notebook wird mit der vorinstallierten Software "Omen Command Center" ausgeliefert. Diese ermöglicht neben der Überwachung einiger Systemfunktionen und der Steuerung der Tastenbeleuchtung auch eine Leistungssteuerung. Es stehen die Profile "Standard" und "Komfort" zur Verfügung. Wir haben unseren Test bei aktivem "Standard"-Profil durchgeführt. Laut Beschreibung lässt das Profil "Komfort" die Temperaturen von CPU und GPU sinken. Wir konnten allerdings keinen Leistungsunterschied zwischen beiden Profilen ausmachen. Das kann bei leistungsstärkeren Omen-Modellen allerdings anders aussehen.

Prozessor

Als günstigstes Modell innerhalb der Omen-15-Reihe hat das uns zur Verfügung gestellte Testgerät keinen Core-i7-Prozessor mit sechs Kernen an Bord, sondern einen Core-i5-Prozessor mit vier Kernen. Der verbaute Core i5-9300H Prozessor basiert auf der Coffee-Lake-Architektur und arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,4 GHz. Per Turbo kann der Takt auf 4 GHz (vier Kerne) bzw. 4,1 GHz (ein Kern) gesteigert werden.

Die Multi-Thread-Tests der Cinebench-Benchmarks bearbeitet der Prozessor kurzzeitig mit 4 GHz, dann sinkt der Takt auf 3 bis 3,5 GHz. Die Single-Thread-Tests werden mit 4 bis 4,1 GHz durchlaufen. Beides gilt nur im Netzbetrieb. Im Akkubetrieb liegt die CPU-Geschwindigkeit bei 2,8 bis 3 GHz (Multi-Thread) bzw. 2,5 bis 4 GHz (Single-Thread).

Multi-Thread (Netzbetrieb)
Multi-Thread (Netzbetrieb)
Single-Thread (Netzbetrieb)
Single-Thread (Netzbetrieb)
Multi-Thread (Akkubetrieb)
Multi-Thread (Akkubetrieb)
Single-Thread (Akkubetrieb)
Single-Thread (Akkubetrieb)

Ob der CPU-Turbo im Netzbetrieb auch dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Bechmarks für mindestens 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Resultate fallen vom ersten zum zweiten Durchlauf hin leicht ab und verbleiben dann auf einem konstanten Niveau. Der Turbo kommt zum Einsatz, wird aber nicht voll ausgefahren.

060120180240300360420480540600660720780840900960102010801140Tooltip
HP Omen 15-dc1020ng Intel Core i5-9300H, Intel Core i5-9300H: Ø748 (730.55-769.02)
Asus TUF FX505DT-EB73 AMD Ryzen 7 3750H, AMD Ryzen 7 3750H: Ø741 (732.32-778.15)
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU AMD Ryzen 7 3750H, AMD Ryzen 7 3750H: Ø790 (787.28-796.5)
Acer Aspire Nitro 5 AN515-54-53Z2 Intel Core i5-9300H, Intel Core i5-9300H: Ø707 (700.72-757)
Dell G5 15 5590 Intel Core i7-8750H, Intel Core i7-8750H: Ø1144 (1121.11-1191.01)
HP Omen 15-dc1303ng Intel Core i7-8750H, Intel Core i7-8750H: Ø1006 (997.68-1086.13)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
6539
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
24623
Cinebench R10 Shading 32Bit
6575
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
769 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
97.6 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
171 Points
Hilfe
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (79.2 - 312, n=240, der letzten 2 Jahre)
261 Points +53%
Acer Aspire Nitro 5 AN515-54-53Z2
Intel Core i5-9300H
176 Points +3%
Durchschnittliche Intel Core i5-9300H
  (169 - 176, n=11)
172.6 Points +1%
HP Omen 15-dc1303ng
Intel Core i7-8750H
171 Points 0%
HP Omen 15-dc1020ng
Intel Core i5-9300H
171 Points
Dell G5 15 5590
Intel Core i7-8750H
165 Points -4%
Asus TUF FX505DT-EB73
AMD Ryzen 7 3750H
157 Points -8%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H
144 Points -16%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (400 - 5663, n=241, der letzten 2 Jahre)
2860 Points +272%
Dell G5 15 5590
Intel Core i7-8750H
1191 Points +55%
HP Omen 15-dc1303ng
Intel Core i7-8750H
1082 Points +41%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H
805 Points +5%
Asus TUF FX505DT-EB73
AMD Ryzen 7 3750H
799 Points +4%
Durchschnittliche Intel Core i5-9300H
  (717 - 850, n=11)
784 Points +2%
HP Omen 15-dc1020ng
Intel Core i5-9300H
769 Points
Acer Aspire Nitro 5 AN515-54-53Z2
Intel Core i5-9300H
757 Points -2%
Cinebench R10
Rendering Single 32Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5847 - 11940, n=24, der letzten 2 Jahre)
8551 Points +31%
Durchschnittliche Intel Core i5-9300H
  (6421 - 6677, n=5)
6561 Points 0%
HP Omen 15-dc1020ng
Intel Core i5-9300H
6539 Points
Dell G5 15 5590
Intel Core i7-8750H
6338 Points -3%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H
4770 Points -27%
Rendering Multiple CPUs 32Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (35806 - 85088, n=24, der letzten 2 Jahre)
55868 Points +127%
Dell G5 15 5590
Intel Core i7-8750H
34465 Points +40%
HP Omen 15-dc1020ng
Intel Core i5-9300H
24623 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-9300H
  (21798 - 25656, n=5)
24198 Points -2%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H
20687 Points -16%
Cinebench R20
CPU (Single Core)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (169 - 825, n=235, der letzten 2 Jahre)
678 Points +62%
HP Omen 15-dc1020ng
Intel Core i5-9300H
419 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-9300H
  (398 - 427, n=9)
415 Points -1%
Dell G5 15 5590
Intel Core i7-8750H
403 Points -4%
Asus TUF FX505DT-EB73
AMD Ryzen 7 3750H
386 Points -8%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H
340 Points -19%
CPU (Multi Core)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (930 - 13769, n=235, der letzten 2 Jahre)
6821 Points +296%
Dell G5 15 5590
Intel Core i7-8750H
2707 Points +57%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H
1825 Points +6%
Asus TUF FX505DT-EB73
AMD Ryzen 7 3750H
1793 Points +4%
Durchschnittliche Intel Core i5-9300H
  (1530 - 1877, n=9)
1727 Points 0%
HP Omen 15-dc1020ng
Intel Core i5-9300H
1723 Points
Geekbench 3
32 Bit Multi-Core Score
Dell G5 15 5590
Intel Core i7-8750H
21920 Points +44%
Durchschnittliche Intel Core i5-9300H
  (14195 - 16101, n=4)
15338 Points +1%
HP Omen 15-dc1020ng
Intel Core i5-9300H
15170 Points
32 Bit Single-Core Score
Dell G5 15 5590
Intel Core i7-8750H
3868 Points +5%
Durchschnittliche Intel Core i5-9300H
  (3596 - 4109, n=4)
3854 Points +4%
HP Omen 15-dc1020ng
Intel Core i5-9300H
3700 Points
Geekbench 4.4
64 Bit Multi-Core Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (27071 - 71700, n=31, der letzten 2 Jahre)
47164 Points +205%
Dell G5 15 5590
Intel Core i7-8750H
20450 Points +32%
HP Omen 15-dc1020ng
Intel Core i5-9300H (Dual-Channel-Modus)
17684 Points +14%
Durchschnittliche Intel Core i5-9300H
  (14853 - 17684, n=7)
16246 Points +5%
HP Omen 15-dc1020ng
Intel Core i5-9300H
15458 Points
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H
11396 Points -26%
64 Bit Single-Core Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5812 - 8936, n=31, der letzten 2 Jahre)
7450 Points +57%
HP Omen 15-dc1020ng
Intel Core i5-9300H (Dual-Channel-Modus)
5089 Points +7%
Durchschnittliche Intel Core i5-9300H
  (4704 - 5089, n=7)
4898 Points +3%
HP Omen 15-dc1020ng
Intel Core i5-9300H
4744 Points
Dell G5 15 5590
Intel Core i7-8750H
4723 Points 0%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H
3898 Points -18%
Mozilla Kraken 1.1 - Total Score
Asus TUF FX505DT-EB73
AMD Ryzen 7 3750H (Edge 44.17763.1.0)
1162 ms * -5%
Durchschnittliche Intel Core i5-9300H
  (1079 - 1349, n=8)
1138 ms * -3%
Dell G5 15 5590
Intel Core i7-8750H (Edge 44)
1137 ms * -3%
HP Omen 15-dc1020ng
Intel Core i5-9300H (Edge 44)
1107 ms *
HP Omen 15-dc1303ng
Intel Core i7-8750H
847 ms * +23%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (421 - 882, n=213, der letzten 2 Jahre)
534 ms * +52%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (63457 - 105526, n=51, der letzten 2 Jahre)
88006 Points +156%
HP Omen 15-dc1303ng
Intel Core i7-8750H
37088 Points +8%
HP Omen 15-dc1020ng
Intel Core i5-9300H (Edge 44)
34350 Points
Dell G5 15 5590
Intel Core i7-8750H (Edge 44)
33522 Points -2%
Durchschnittliche Intel Core i5-9300H
  (22225 - 34957, n=7)
32344 Points -6%
Asus TUF FX505DT-EB73
AMD Ryzen 7 3750H (Edge 44.17763.1.0)
30675 Points -11%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H (Edge 44.17763.1.0)
30577 Points -11%
JetStream 1.1 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (338 - 541, n=26, der letzten 2 Jahre)
452 Points +89%
Dell G5 15 5590
Intel Core i7-8750H (Edge 44)
243.8 Points +2%
HP Omen 15-dc1020ng
Intel Core i5-9300H (Edge 44)
238.9 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-9300H
  (150.3 - 254, n=7)
231 Points -3%
Asus TUF FX505DT-EB73
AMD Ryzen 7 3750H (Edge 44.17763.1.0)
219 Points -8%
HP Omen 15-dc1303ng
Intel Core i7-8750H
218.1 Points -9%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H (Edge 44.17763.1.0)
213.1 Points -11%

* ... kleinere Werte sind besser

TDP im BIOS senken

Im BIOS des Rechners findet sich eine Option mit der Bezeichnung "CPU Power Setting". Diese erlaubt eine Festlegung der TDP des Prozessors. Im Auslieferungszustand ist die "Default"-Einstellung aktiv, d.h. die CPU wird mit den von HP vorgesehenen Einstellungen betrieben. Wir haben das Limit probeweise auf 20 Watt festgelegt und einige unserer Benchmarks durchgeführt. So werden die CPU-Tests des Cinebench-R15-Benchmarks dann mit 2 GHz (Multi-Thread) bzw. 3 bis 3,7 GHz (Single-Thread) durchlaufen. In der Folge werden 432 Punkte (Multi-Thread) bzw. 154 Punkte (Single-Thread) erreicht. Auf die praxisrelevanten Akkulaufzeiten hat die Einstellung keinen Einfluss. Wir haben es ausprobiert.

System Performance

An Leistung mangelt es dem Omen nicht. Ein starker Prozessor und eine schnelle NVMe-SSD sorgen für ein flink und flüssig arbeitendes System. Dazu gesellt sich eine Mittelklasse-GPU, die alle aktuellen Computerspiele auf den Bildschirm bringen kann. Die Resultate in den PC-Mark-Benchmarks fallen gut aus. Eine leichte Steigerung der Leistung wäre noch durch den Einbau eines zweiten Arbeitsspeichermoduls zu erreichen, da so der Dual-Channel-Modus aktiviert würde. HP hat lediglich ein Modul verbaut; somit läuft der Speicher im Single-Channel-Modus.

Da nur ein Arbeitsspeichermodul vorhanden ist, läuft der Speicher im Single-Channel-Modus.
Da nur ein Arbeitsspeichermodul vorhanden ist, läuft der Speicher im Single-Channel-Modus.
PCMark 7 Score
6369 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3691 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
3609 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
5107 Punkte
PCMark 10 Score
4873 Punkte
Hilfe
PCMark 10
Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (4477 - 9852, n=200, der letzten 2 Jahre)
7473 Points +53%
HP Omen 15-dc1303ng
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
5609 Points +15%
HP Omen 15-dc1020ng
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H (Dual-Channel-Modus)
5150 Points +6%
Dell G5 15 5590
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H, KBG30ZMS128G
5069 Points +4%
Acer Aspire Nitro 5 AN515-54-53Z2
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
4973 Points +2%
HP Omen 15-dc1020ng
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, WDC PC SN720 SDAQNTW-512G
4873 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
  (4400 - 5150, n=8)
4817 Points -1%
Asus TUF FX505DT-EB73
GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
4732 Points -3%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
4322 Points -11%
Essentials
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (7334 - 12334, n=199, der letzten 2 Jahre)
10653 Points +24%
HP Omen 15-dc1303ng
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
9859 Points +15%
HP Omen 15-dc1020ng
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H (Dual-Channel-Modus)
9161 Points +7%
Acer Aspire Nitro 5 AN515-54-53Z2
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
8819 Points +3%
Durchschnittliche Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
  (8108 - 9161, n=8)
8670 Points +1%
HP Omen 15-dc1020ng
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, WDC PC SN720 SDAQNTW-512G
8575 Points
Asus TUF FX505DT-EB73
GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
8355 Points -3%
Dell G5 15 5590
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H, KBG30ZMS128G
8308 Points -3%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
7424 Points -13%
Productivity
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (6161 - 11833, n=199, der letzten 2 Jahre)
9638 Points +33%
HP Omen 15-dc1020ng
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H (Dual-Channel-Modus)
7809 Points +8%
HP Omen 15-dc1303ng
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
7328 Points +1%
Acer Aspire Nitro 5 AN515-54-53Z2
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
7310 Points +1%
HP Omen 15-dc1020ng
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, WDC PC SN720 SDAQNTW-512G
7261 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
  (5633 - 7809, n=8)
6986 Points -4%
Dell G5 15 5590
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H, KBG30ZMS128G
6808 Points -6%
Asus TUF FX505DT-EB73
GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
6518 Points -10%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
6305 Points -13%
Digital Content Creation
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5288 - 18475, n=199, der letzten 2 Jahre)
11113 Points +120%
HP Omen 15-dc1303ng
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
6631 Points +31%
Dell G5 15 5590
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H, KBG30ZMS128G
6252 Points +24%
Asus TUF FX505DT-EB73
GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
5282 Points +5%
HP Omen 15-dc1020ng
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H (Dual-Channel-Modus)
5182 Points +3%
Acer Aspire Nitro 5 AN515-54-53Z2
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
5178 Points +3%
HP Omen 15-dc1020ng
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, WDC PC SN720 SDAQNTW-512G
5044 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
  (4717 - 5182, n=8)
5021 Points 0%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
4682 Points -7%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (3570 - 6657, n=37, der letzten 2 Jahre)
5169 Points +40%
HP Omen 15-dc1303ng
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
5077 Points +38%
Dell G5 15 5590
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H, KBG30ZMS128G
4165 Points +13%
Asus TUF FX505DT-EB73
GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
3917 Points +6%
HP Omen 15-dc1020ng
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, WDC PC SN720 SDAQNTW-512G
3691 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
  (3416 - 3848, n=5)
3666 Points -1%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
3642 Points -1%
Work Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (4622 - 7085, n=36, der letzten 2 Jahre)
6037 Points +18%
HP Omen 15-dc1303ng
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
5857 Points +15%
Dell G5 15 5590
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H, KBG30ZMS128G
5291 Points +4%
HP Omen 15-dc1020ng
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, WDC PC SN720 SDAQNTW-512G
5107 Points
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
4956 Points -3%
Durchschnittliche Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
  (4556 - 5107, n=5)
4953 Points -3%
Asus TUF FX505DT-EB73
GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
4701 Points -8%

Massenspeicher

Hewlett Packard stattet das Gaming-Notebook mit einer NVMe-SSD der Firma Western Digital aus. Es handelt sich um ein Modell im M.2-2280-Format, das über 512 GB Speicherplatz verfügt. Davon sind im Auslieferungszustand etwa 446 GB nutzbar. Der restliche Speicherplatz verteilt sich auf die Recovery Partition und die Windows-Installation. Die SSD liefert hervorragende Transferraten und somit kurze Ladezeiten innerhalb von Spielen. Ein Pluspunkt für Gamer. NVMe-SSDs erreichen deutlich höhere Transferraten als SATA-III-Modelle (max. 600 MB/s), da sie per PCI Express angebunden sind.

Sollte der von der SSD zur Verfügung gestellte Speicherplatz nicht ausreichen, besteht die Möglichkeit, zusätzlich ein 2,5-Zoll-Speichermedium (SSD/HDD) in das Notebook einzubauen. SATA-Steckplatz und Einbaurahmen sind vorhanden.

Eine NVMe-SSD dient als Systemlaufwerk.
Eine NVMe-SSD dient als Systemlaufwerk.
Zusätzlich könnte ein 2,5-Zoll-Speichermedium eingebaut werden.
Zusätzlich könnte ein 2,5-Zoll-Speichermedium eingebaut werden.
WDC PC SN720 SDAQNTW-512G
Sequential Read: 1917 MB/s
Sequential Write: 1747 MB/s
512K Read: 1358 MB/s
512K Write: 1058 MB/s
4K Read: 30.23 MB/s
4K Write: 140.2 MB/s
4K QD32 Read: 589 MB/s
4K QD32 Write: 508 MB/s
HP Omen 15-dc1020ng
WDC PC SN720 SDAQNTW-512G
Asus TUF FX505DT-EB73
Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
Acer Aspire Nitro 5 AN515-54-53Z2
WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
Dell G5 15 5590
KBG30ZMS128G
HP Omen 15-dc1303ng
Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
Durchschnittliche WDC PC SN720 SDAQNTW-512G
 
CrystalDiskMark 5.2 / 6
-21%
-26%
-23%
-64%
-14%
23%
Write 4K
112.1
137.5
23%
132.2
18%
109.1
-3%
64.3
-43%
50.2
-55%
183.3 ?(112.1 - 270, n=8)
64%
Read 4K
42.01
57
36%
55.5
32%
42.05
0%
29.3
-30%
35.32
-16%
48.2 ?(42 - 53.6, n=8)
15%
Write Seq
1964
984
-50%
986
-50%
1457
-26%
131.1
-93%
991
-50%
2135 ?(1715 - 2583, n=8)
9%
Read Seq
2065
1564
-24%
1318
-36%
1421
-31%
776
-62%
1526
-26%
2102 ?(1753 - 2464, n=8)
2%
Write 4K Q32T1
318.2
237.4
-25%
220.3
-31%
287.8
-10%
96.8
-70%
445.1
40%
452 ?(318 - 805, n=8)
42%
Read 4K Q32T1
406.7
340.7
-16%
315.5
-22%
317.9
-22%
198.6
-51%
526
29%
619 ?(407 - 1014, n=8)
52%
Write Seq Q32T1
2534
959
-62%
987
-61%
1455
-43%
127.8
-95%
1647
-35%
2537 ?(2519 - 2548, n=8)
0%
Read Seq Q32T1
3438
1732
-50%
1416
-59%
1739
-49%
1044
-70%
3427
0%
3466 ?(3438 - 3481, n=8)
1%

Grafikkarte

Das Omen 15 bringt einen dedizierten GeForce-GTX-1650-Grafikkern der Firma Nvidia mit. Die GPU gehört der oberen GPU-Mittelklasse an und basiert auf der Turing-Architektur. Im Gegensatz zu den Turing-GPUs der RTX-2000-Reihe bietet die GTX 1650 keine Raytracing- und kein Tensor-Kerne. Die im Prozessor integrierte UHD-Graphics-630-GPU ist aktiv, und das Notebook arbeitet mit Nvidias Umschaltgrafiklösung Optimus.

Die GTX 1650 unterstützt DirectX 12 und arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 1.395 MHz. Per Boost ist eine Steigerung auf bis zu 1.560 MHz möglich. Es können allerdings auch höhere Geschwindigkeiten erreicht werden, wenn die GPU eine festgelegte Temperatur- und/oder Energieschwelle nicht erreicht. So registrieren wir ein Maximum von 1.935 MHz, das allerdings nur kurz gehalten werden kann. Der Witcher-3-Test wird mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 1.700 MHz durchlaufen. Die GPU kann dabei auf schnellen GDDR5-Grafikspeicher (4.096 GB) zurückgreifen.

Die Resultate in den 3D-Mark-Benchmarks bewegen sich auf einem normalen Niveau für diese GPU. Als Nachfolgerin der GTX 1050 bzw. GTX 1050 Ti schneidet die GTX 1650 besser ab als beide Modelle. Der Einbau eines zweiten Arbeitsspeichermoduls (= Dual-Channel-Modus aktiv) führt zu einem Anstieg der 3D-Mark-Resultate. Allerdings wirkt sich der Modus nicht auf die Grafikleistung, sondern auf die Physikleistung aus. Im Akkubetrieb stehen gut 80 Prozent der Grafikleistung zur Verfügung.

Sky Diver
Sky Diver
Fire Strike
Fire Strike
Time Spy
Time Spy
Sky Diver (Dual-Channel-Modus)
Sky Diver (Dual-Channel-Modus)
Fire Strike (Dual-Channel-Modus)
Fire Strike (Dual-Channel-Modus)
Time Spy (Dual-Channel-Modus)
Time Spy (Dual-Channel-Modus)
3D Mark 11 (Single-Channel-Modus)
3D Mark 11 (Single-Channel-Modus)
3D Mark 11 (Dual-Channel-Modus)
3D Mark 11 (Dual-Channel-Modus)
3D Mark 11 (Single-Channel-Modus, Akkubetrieb)
3D Mark 11 (Single-Channel-Modus, Akkubetrieb)
3DMark 06 Standard Score
32694 Punkte
3DMark 11 Performance
11257 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
71342 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
22167 Punkte
3DMark Fire Strike Score
8075 Punkte
3DMark Time Spy Score
3573 Punkte
Hilfe
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (1029 - 72070, n=231, der letzten 2 Jahre)
38610 Points +187%
Dell G5 15 5590
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, Intel Core i7-8750H
20196 Points +50%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, AMD Ryzen 7 3750H
17170 Points +28%
HP Omen 15-dc1303ng
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, Intel Core i7-8750H
14723 Points +9%
Asus TUF FX505DT-EB73
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, AMD Ryzen 7 3750H
13575 Points +1%
HP Omen 15-dc1020ng
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, Intel Core i5-9300H (Dual-Channel-Modus)
13512 Points 0%
HP Omen 15-dc1020ng
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, Intel Core i5-9300H
13447 Points
Acer Aspire Nitro 5 AN515-54-53Z2
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, Intel Core i5-9300H
13125 Points -2%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
  (10885 - 13575, n=30)
12797 Points -5%
Asus TUF FX705GE-EW096T
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Intel Core i7-8750H
9466 Points -30%
MSI GF75 8RD-001
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, Intel Core i7-8750H
8741 Points -35%
Asus TUF FX505DY
AMD Radeon RX 560X (Laptop), AMD Ryzen 5 3550H
8181 Points -39%
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (15902 - 193851, n=159, der letzten 2 Jahre)
133637 Points +133%
Dell G5 15 5590
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, Intel Core i7-8750H
95292 Points +66%
HP Omen 15-dc1303ng
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, Intel Core i7-8750H
72026 Points +26%
HP Omen 15-dc1020ng
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, Intel Core i5-9300H
57365 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
  (38016 - 66073, n=21)
55346 Points -4%
MSI GF75 8RD-001
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, Intel Core i7-8750H
50801 Points -11%
Asus TUF FX705GE-EW096T
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Intel Core i7-8750H
49314 Points -14%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, AMD Ryzen 7 3750H
44557 Points -22%
Asus TUF FX505DT-EB73
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, AMD Ryzen 7 3750H
40948 Points -29%
Asus TUF FX505DY
AMD Radeon RX 560X (Laptop), AMD Ryzen 5 3550H
35511 Points -38%
1920x1080 Fire Strike Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (781 - 53059, n=240, der letzten 2 Jahre)
28355 Points +197%
Dell G5 15 5590
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, Intel Core i7-8750H
15415 Points +62%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, AMD Ryzen 7 3750H
13355 Points +40%
HP Omen 15-dc1303ng
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, Intel Core i7-8750H
11563 Points +21%
HP Omen 15-dc1020ng
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, Intel Core i5-9300H
9536 Points
HP Omen 15-dc1020ng
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, Intel Core i5-9300H (Dual-Channel-Modus)
9534 Points 0%
Asus TUF FX505DT-EB73
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, AMD Ryzen 7 3750H
9428 Points -1%
Acer Aspire Nitro 5 AN515-54-53Z2
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, Intel Core i5-9300H
9292 Points -3%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
  (7741 - 9810, n=32)
9195 Points -4%
Asus TUF FX705GE-EW096T
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Intel Core i7-8750H
7791 Points -18%
MSI GF75 8RD-001
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, Intel Core i7-8750H
7324 Points -23%
Asus TUF FX505DY
AMD Radeon RX 560X (Laptop), AMD Ryzen 5 3550H
6327 Points -34%
2560x1440 Time Spy Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (224 - 22547, n=238, der letzten 2 Jahre)
11416 Points +220%
Dell G5 15 5590
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, Intel Core i7-8750H
5977 Points +68%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, AMD Ryzen 7 3750H
4867 Points +37%
Asus TUF FX505DT-EB73
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, AMD Ryzen 7 3750H
3568 Points 0%
HP Omen 15-dc1020ng
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, Intel Core i5-9300H
3565 Points
HP Omen 15-dc1020ng
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, Intel Core i5-9300H (Dual-Channel-Modus)
3547 Points -1%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
  (2900 - 3700, n=31)
3430 Points -4%
Asus TUF FX705GE-EW096T
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Intel Core i7-8750H
2536 Points -29%
Asus TUF FX505DY
AMD Radeon RX 560X (Laptop), AMD Ryzen 5 3550H
1790 Points -50%

Gaming Performance

Die CPU-GPU-Kombination des Omen 15 bringt alle Spiele, die sich in unserer Datenbank befinden, flüssig auf den Bildschirm. Dabei können in der Regel die Full-HD-Auflösung und mittlere bis hohe Qualitätseinstellungen verwendet werden. In einigen Fällen ist mehr möglich. Auflösungen jenseits von Full-HD (hierfür würde ein externer Bildschirm benötigt werden) stellen nicht die Domäne der GPU dar. Entsprechende Auflösungen können nur bei Spielen genutzt werden, die keine allzu hohen Anforderungen an die Hardware stellen. Hier seien beispielsweise die Titel Fifa 19 und Rocket League genannt.

Eine Verbesserung der Bildwiederholraten wäre durch die Aktivierung des Dual-Channel-Modus (= Einbau eines zweiten Arbeitsspeichermoduls) zu erreichen. Die Steigerung ist dabei abhängig vom Spiel, der gewählten Auflösung und dem Qualitätsniveau. Wir haben einige Spiele sowohl im Single- als auch Dual-Channel-Modus getestet. Die Resultate finden sich im Vergleichsdiagramm.

BioShock Infinite - 1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF)
Dell G5 15 5590
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
136.9 fps +56%
HP Omen 15-dc1303ng
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
115.8 fps +32%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
102.3 fps +17%
HP Omen 15-dc1020ng
Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile (Dual-Channel-Modus)
90.8 fps +4%
HP Omen 15-dc1020ng
Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
87.7 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
  (68.5 - 99.4, n=18)
86.4 fps -1%
Asus TUF FX505DT-EB73
AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
73.9 fps -16%
Asus TUF FX505DY
AMD Ryzen 5 3550H, AMD Radeon RX 560X (Laptop)
53.1 fps -39%
The Witcher 3 - 1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (17.5 - 449, n=175, der letzten 2 Jahre)
204 fps +228%
Dell G5 15 5590
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
105.2 fps +69%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
83.9 fps +35%
Asus TUF FX505DT-EB73
AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
62.7 fps +1%
HP Omen 15-dc1020ng
Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
62.2 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
  (45 - 70.4, n=29)
61.7 fps -1%
Acer Aspire Nitro 5 AN515-54-53Z2
Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
61.1 (51min) fps -2%
Asus TUF FX505DY
AMD Ryzen 5 3550H, AMD Radeon RX 560X (Laptop)
38.5 fps -38%
Far Cry New Dawn - 1920x1080 Ultra Preset
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (67 - 131, n=7, der letzten 2 Jahre)
95.4 fps +103%
Dell G5 15 5590
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
72 fps +53%
HP Omen 15-dc1020ng
Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile (Dual-Channel-Modus)
55 fps +17%
Acer Aspire Nitro 5 AN515-54-53Z2
Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
53 (37min) fps +13%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
  (40 - 56, n=6)
49.8 fps +6%
HP Omen 15-dc1020ng
Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
47 fps
X-Plane 11.11 - 1920x1080 high (fps_test=3)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (12.4 - 166.2, n=248, der letzten 2 Jahre)
98.1 fps +78%
HP Omen 15-dc1020ng
Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile (Dual-Channel-Modus)
64.7 fps +18%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
  (44.5 - 77.3, n=18)
61.5 fps +12%
HP Omen 15-dc1020ng
Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
55 fps
Dota 2 Reborn - 1920x1080 ultra (3/3) best looking
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (26.9 - 220, n=244, der letzten 2 Jahre)
138.9 fps +69%
HP Omen 15-dc1303ng
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
105.8 (93.9min) fps +29%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
  (58.5 - 119, n=20)
93.2 fps +14%
HP Omen 15-dc1020ng
Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile (Dual-Channel-Modus)
89.9 fps +10%
HP Omen 15-dc1020ng
Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
82 (70.2min) fps
Rage 2 - 1920x1080 Ultra Preset (Resolution Scale Off)
Dell G5 15 5590
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
70.5 fps +18%
HP Omen 15-dc1020ng
Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
60 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
  (45.1 - 60, n=3)
50.5 fps -16%
HP Omen 15-dc1020ng
Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile (Dual-Channel-Modus)
46.4 fps -23%
F1 2019 - 1920x1080 Ultra High Preset AA:T AF:16x
HP Omen 15-dc1020ng
Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile (Dual-Channel-Modus)
63 fps +5%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
  (59 - 65, n=5)
61.2 fps +2%
HP Omen 15-dc1020ng
Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
60 fps

Um zu überprüfen, ob die Bildwiederholraten auch über einen längeren Zeitraum weitgehend konstant bleiben, lassen wir das Spiel "The Witcher 3" für etwa 60 Minuten mit Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen laufen. Der vom Spieler verkörperte Charakter wird dabei über den gesamten Zeitraum nicht bewegt. Ein Einbruch der Bildwiederholraten ist nicht festzustellen.