Test MSI Alpha 15 Gaming Laptop: Ryzen 7 5800H und Radeon RX 6600M versprechen 1080p-Gaming für den Mainstream

Auf der Computex 2021 hat AMD die mobile GPU-Reihe Radeon RX 6000M und im gleichen Zug das AMD-Advantage-Designmodell vorgestellt. Das AMD-Advantage-Programm beinhaltet Laptops mit Ryzen-5000-APUs, Radeon-RX-6000M-Grafik, Smart Access Memory, SmartShift und FreeSync-Premium-Displays. Das Programm verspricht, dass die Laptops bestimmte Mindestanforderungen wie 1080p-Gaming mit 100 Fps, 144-Hz-Displays mit 300 cd/m² oder mehr, NVMe-Speicher und mindestens 10 Stunden Akkulaufzeit bei der Videowiedergabe erfüllen müssen.
Trotz des hohen Potenzials haben wir bisher nur eine Handvoll RX-6000M-/AMD-Advantage-Laptops gesehen. Dazu gehören das Asus ROG Strix G15 und ROG Strix G17, HP Omen 16, MSI Delta 15 und MSIs Alpha-15- and Alpha-17-Reihen. Das MSI Alpha 15 ist unser heutiges Testgerät.
Unser MSI Alpha 15 basiert auf dem AMD Ryzen 7 5800H mit Radeon RX Vega 8 und der dedizierten Radeon RX 6600M. Außerdem verfügt es über 16 GB DRR4-3200-RAM, eine 1-TB-PCIe-NVMe-SSD und einen 90-Wh-Akku. Eine ähnliche Konfiguration mit einer 512-GB-SSD ist derzeit für ca. 1.300 bei verschiedenen Online-Händlern verfügbar.
Das MSI Alpha 15 richtet sich hauptsächlich an Spieler, die 1080p und 100 Fps anvisieren. Im folgenden Artikel testen wir das MSI Alpha 15 auf Herz und Nieren, vergleichen die Leistung mit der der Intel-/Nvidia-Konkurrenz und sehen uns an, ob eine reine AMD-Konfiguration tatsächlich Vorteile mit sich bringt.
Mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
82.6 % | 01.2022 | MSI Alpha 15 B5EEK-008 R7 5800H, Radeon RX 6600M | 2.4 kg | 23.95 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
79.2 % | 09.2021 | MSI Katana GF66 11UG-220 i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU | 2.3 kg | 25 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
82.9 % | 10.2021 | MSI Delta 15 A5EFK R9 5900HX, Radeon RX 6700M | 2 kg | 19 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
84.4 % | 11.2021 | Schenker XMG Apex 15 NH57E PS R7 5800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU | 2.1 kg | 29 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
84.7 % | 07.2021 | Asus ROG Strix G15 G513QY R9 5900HX, Radeon RX 6800M | 2.4 kg | 27.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
87.9 % | 11.2021 | Lenovo Legion S7 15ACH6 82K80030GE R9 5900HX, GeForce RTX 3060 Laptop GPU | 2 kg | 18.9 mm | 15.60" | 3840x2160 | |
85.4 % | 12.2021 | MSI GP66 Leopard 11UH-028 i7-11800H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 2.3 kg | 23.4 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
85.9 % | 06.2021 | Asus TUF Gaming F15 FX506HM i7-11800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU | 2.3 kg | 24.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
82.8 % | 06.2021 | Asus TUF Gaming F17 FX706HM i9-11900H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU | 2.7 kg | 26 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
85.6 % | 07.2021 | Gigabyte Aero 15 OLED XD i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU | 2.2 kg | 20 mm | 15.60" | 3840x2160 |
Gehäuse: Plastik ist nicht unbedingt fantastisch
Vom Gehäuse her erinnert das Alpha 15 an das Katana GF66 11UG, es gibt also noch Luft nach oben. Bis auf die Deckelrückseite aus Aluminium besteht das gesamte Gehäuse aus Kunststoff. Die Optik ist mit der des Vorgängers, dem MSI Alpha 15 A3DDK, nahezu identisch. Die Idee dahinter ist offensichtlich: An der Konstruktion wird so viel gespart wie möglich, um die Leistungsfähigkeit der Komponenten zu maximieren.
Dank der Aluminiumverstärkung gibt der Deckel nur nach, wenn man ihn absichtlich verwindet. Der Laptop kann einhändig geöffnet werden, die Basiseinheit rutscht dabei jedoch ein Stück nach hinten. Die Scharniere wirken robust und der maximale Öffnungswinkel des Deckels liegt bei üppigen 180°. Beim Anpassen des Öffnungswinkels wippt das Display leicht hin und her. Unter Druck gibt die Tastaturfläche leicht nach.
Die Bodenplatte besteht ebenfalls aus Kunststoff, wirkt aber nochmals etwas schwächer als das übrige Chassis. Davon abgesehen ist der Abstand zu den Hauptkomponenten ausreichend groß und es verfügt über genügend Belüftungsschlitze. Das Gewicht ist mit 2,35 kg relativ hoch, vor allem wenn man bedenkt, dass das Delta 15 aus eigenem Hause nur ungefähr 1,96 kg wiegt.
Insgesamt macht die Konstuktion des MSI Alpha 15 B5EEK einen größtenteils stabilen Eindruck. Als besonders edel lässt es sich jedoch nicht bezeichnen.
Ausstattung: Die wichtigsten Anschlüsse sind vorhanden
Das MSI Alpha 15 ist nicht gerade von Anschlüssen übersät, deckt aber das Wichtigste ab. Links befindet sich zwei USB-A-Anschlüsse, von denen einer USB 3.2 Gen. 1 und der andere USB 2.0 untersützt. Auf der rechten Seite findet man einen USB-C-Anschluss (3.2 Gen. 1) mit DisplayPort-Ausgang, einen weiteren USB-A-Anschluss (3.2 Gen. 1), einen HDMI-2.0b-Anschluss mit 4K60-Unterstützung und einen kombinierten 3,5-mm-Audioanschluss. Außerdem ist ein RJ-45-Gigabit-LAN-Port an Bord.
Das simultane Anschließen von USB-Geräten an benchabarten Anschlüssen ist zwar prinzipiell kein Problem, allerdings können kabelgebundene Mausbewegungen durch die zentrale Position der USB-Anschlüsse möglicherweise behindert werden. Da es sich um eine AMD-basierte Plattform handelt, wird Thunderbolt 4 nicht unterstützt. Leider fehlen jedoch auch ein Kensington Lock und ein Kartenleser.
Kommunikation
Das Alpha 15 ist mit dem WLAN-6-Modul Intel AX200 ausgestattet und unterstützt dadurch auch Bluetooth 5.1. Während unserem standardisierten Test in einer Entfernung von 1 m von unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 RAX120 konnten wir hohe Sende- und Empfangsgeschwindigkeiten von fast 1,5 Gbit/s beobachten.
In Bezug auf den Durchsatz und die Stabilität scheint das WLAN des Alpha 15 gegenüber dem des Delta 15 einen Vorsprung zu haben, da es nur ein einziges Mal (im 14. Durchlauf des Sendetests) zu nennenswertem drosseln kam. Daher sollten größeren Datentransfers oder das Spielen über WLAN keine großes Hindernis darstellen.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
MSI Katana GF66 11UG-220 | |
Lenovo Legion S7 15ACH6 82K80030GE | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (450 - 1588, n=83, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX200 (447 - 1645, n=127) | |
Schenker XMG Apex 15 NH57E PS | |
MSI GP66 Leopard 11UH-028 | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Asus TUF Gaming F17 FX706HM | |
iperf3 receive AX12 | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
MSI Katana GF66 11UG-220 | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX200 (523 - 1684, n=128) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (90 - 1743, n=83, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
Lenovo Legion S7 15ACH6 82K80030GE | |
MSI GP66 Leopard 11UH-028 | |
Schenker XMG Apex 15 NH57E PS | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Asus TUF Gaming F17 FX706HM |
Webcam
Die Webcam ist 720p-Standardkost mit hohen Farbabweichungen und mangelhafter Schärfe auch in guten Lichtverhältnissen. Im Dunkeln werden die Bilder extrem körnig.
Eine IR-Kamera oder eine physische Webcam-Abdeckung gibt es zwar nicht, sie kann jedoch über die F6-Taste aktiviert oder deaktiviert werden.

Sicherheit
Der Laptop verfügt über keine zusätzlichen Sicherheitsfunktionen. Insbesondere gibt es keine Möglichkeit zur biometrischen Authentifizierung. Ein dediziertes TPM-2.0-Modul ermöglicht jedoch ein unkompliziertes Upgrade auf Windows 11.
Zubehör
Bis auf den üblichen Papierkram und das 180-W-Netzteil befinden sich keine Extras im Lieferumfang.
Wartung
Nach dem Lösen von 13 PH0-Schrauben auf der Unterseite kann die Bodenplatte des Laptops entfernt werden, um an die verschiedenen Komponenten zu gelangen. Achtung: Eine der Schrauben befindet sich unter einem Garantiesiegel.
Das WLAN-Modul, die M.2-SSD und der RAM können gewechselt werden. Außerdem kann der Speicher mithilfe des zusätzlichen M.2-SSD-Steckplatzes erweitert werden. Bei Bedarf lässt sich auch der Akku austauschen.
Garantie
MSI bietet Käufern des Alpha 15 standardmäßig ein Jahr Garantie, bei manchen Händlern bekommt man möglicherweise sogar zwei Jahre Garantie. Laut MSIs offiziellen Dokumenten ist die Garantie generell auf das Land, in dem der Laptop gekauft wurde, beschränkt, sofern man eine Versicherung für globales Reisen nicht separat beantragt hat.
Eingabegeräte: Gute Tastatur, zu kleines Touchpad
Tastatur
Die Tastatur des Alpha 15 hat Stärken und Schwächen. Zum einen bieten die ausreichend großen Tasten ein gutes Tippgefühl mit ordentlichem Tastenwiderstand. Über die normalgroßen Pfeiltasten wird sich vermutlich so manch einer freuen, sie gehen jedoch auf Kosten der Größe der rechten Umschalttaste.
Die Funktionstasten in der obersten Reihe sind schmaler als die restlichen Tasten. Der Ziffernblock ist für unseren Geschmack etwas zu kompakt gehalten, bis auf die gewöhnungsbedürftige Position der Fn-Taste sollte sich das jedoch im Wesentlichen nicht negativ auf die Bedienung auswirken.
MSI hat der Tastatur eine RGB-Beleuchtung spendiert, deren Profil über die F8-Taste gewechselt oder über die MSI-Center-Software angepasst werden kann. Auf individuelle RGB-Tastenbeleuchtung oder mehrere RGB-Zonen muss man hingegen verzichten. Die RGB-Beleuchtung funktioniert einwandfrei und die Effekte kommen dank der transparenten Tasten gut zur Geltung.
Insgesamt ist die Tastatur des Alpha 15 für den meisten Tipp- und Gaming-Szenarien gewachsen. Trotzdem wäre eine SteelSeries-Tastatur wie die des Vorgängers ein willkommene Verbesserung.
Touchpad
Das Touchpad erstreckt sich über einer Fläche von 10,5x6,5 cm und ist nach links versetzt. Da die Zielgruppe jedoch vermutlich eine externe Maus verwenden wird, kann man darüber hinwegsehen.
Die Touchpadoberfläche besitzt relativ gute Gleiteigenschaften und unterstützt alle Windows-Precision-Gesten. Die gesamte Oberfläche dient als linke Maustaste und ist beim auslösen recht laut, aber noch erträglich.
Display: FreeSync Premium mit guten Reaktionszeiten und kein PWM
Unsere Testkonfiguration des MSI Alpha 15 ist mit dem 15,6 Zoll großen 1080p-Panel "AU Optronics B156HAN08.0" ausgestattet und glänzt dementsprechend mit guten Reaktionszeiten und einer hohen Bildwiederholfrequenz von 144 Hz. Da das Panel AMD FreeSync Premium unterstützt, werden unerwünschte Bildrisseffekte verhindert.
Durch die matte Schicht wirken die Subpixel verschwommen. Lange Belichtungszeiten offenbaren deutlich sichtbares Backlight-Bleeding, das von den Ecken des Displays ausgeht. Obwohl die Helligkeitsverteilung ordentlich ist, wird die Mitte des Panels etwas weniger stark beleuchtet als die anderen Zonen.
|
Ausleuchtung: 84 %
Helligkeit Akku: 306 cd/m²
Kontrast: 1414:1 (Schwarzwert: 0.22 cd/m²)
ΔE Color 5.06 | 0.55-29.43 Ø5.2, calibrated: 2.62
ΔE Greyscale 4.8 | 0.57-98 Ø5.4
67% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
91.6% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
65.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.12
MSI Alpha 15 B5EEK-008 AU Optronics B156HAN08.0, IPS, 1920x1080, 15.60 | MSI Katana GF66 11UG-220 AU Optronics B156HAN08.0, IPS, 1920x1080, 15.60 | MSI Delta 15 A5EFK LQ156M1JW03 (SHP155D), IPS-Level, 1920x1080, 15.60 | Schenker XMG Apex 15 NH57E PS LG Philips LGD0625 (LP156WFG-SPB3), IPS, 1920x1080, 15.60 | Asus ROG Strix G15 G513QY Sharp SHP152C, IPS, 1920x1080, 15.60 | Lenovo Legion S7 15ACH6 82K80030GE CSOT T3 MNF601EA1-6, IPS, 3840x2160, 15.60 | MSI GP66 Leopard 11UH-028 LGD0625 (LP156WFG-SPB3), IPS, 1920x1080, 15.60 | Asus TUF Gaming F15 FX506HM Chi Mei N156HRA-EA1, IPS, 1920x1080, 15.60 | Asus TUF Gaming F17 FX706HM AU Optronics AUI8294 (B173HAN04.9), IPS, 1920x1080, 17.30 | Gigabyte Aero 15 OLED XD Samsung SDC4143, OLED, 3840x2160, 15.60 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | -0% | 3% | 0% | 3% | 28% | 1% | -34% | -37% | 37% | |
Display P3 Coverage | 65.9 | 65.4 -1% | 66.5 1% | 64.5 -2% | 66.5 1% | 85.2 29% | 65.2 -1% | 41.9 -36% | 40.1 -39% | 99.9 52% |
sRGB Coverage | 91.6 | 91.3 0% | 97.8 7% | 95.9 5% | 97.7 7% | 98.8 8% | 95.8 5% | 62.9 -31% | 60 -34% | 100 9% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 67 | 66.7 0% | 67.6 1% | 65.8 -2% | 67.6 1% | 98.2 47% | 66 -1% | 43.3 -35% | 41.4 -38% | 99.5 49% |
Response Times | -49% | -97% | -126% | -46% | -320% | -111% | -326% | -371% | 59% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 5.06 ? | 7.4 ? -46% | 12.8 ? -153% | 15 -196% | 8 ? -58% | 31.6 ? -525% | 14 ? -177% | 28.4 ? -461% | 32.4 -540% | 2.8 ? 45% |
Response Time Black / White * | 7.44 ? | 11.2 ? -51% | 10.4 ? -40% | 11.6 -56% | 10 ? -34% | 16 ? -115% | 10.8 ? -45% | 21.6 ? -190% | 22.4 -201% | 2 ? 73% |
PWM Frequency | 23580 ? | 240 ? | ||||||||
Bildschirm | -2% | 0% | 4% | -4% | 45% | 1% | -28% | -9% | 109% | |
Helligkeit Bildmitte | 311 | 307 -1% | 291 -6% | 393 26% | 306 -2% | 607 95% | 390 25% | 268.3 -14% | 266 -14% | 440 41% |
Brightness | 325 | 321 -1% | 266 -18% | 353 9% | 283 -13% | 605 86% | 362 11% | 257 -21% | 264 -19% | 446 37% |
Brightness Distribution | 84 | 83 -1% | 88 5% | 83 -1% | 86 2% | 93 11% | 87 4% | 84 0% | 79 -6% | 92 10% |
Schwarzwert * | 0.22 | 0.27 -23% | 0.36 -64% | 0.47 -114% | 0.25 -14% | 0.41 -86% | 0.41 -86% | 0.34 -55% | 0.32 -45% | 0.04 82% |
Kontrast | 1414 | 1137 -20% | 808 -43% | 836 -41% | 1224 -13% | 1480 5% | 951 -33% | 789 -44% | 831 -41% | 11000 678% |
Delta E Colorchecker * | 5.06 | 4.67 8% | 2.98 41% | 2.84 44% | 4.97 2% | 0.84 83% | 2.66 47% | 5.05 -0% | 3.97 22% | 2.53 50% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 8.37 | 7.53 10% | 7.59 9% | 7.15 15% | 10.12 -21% | 3.02 64% | 7.14 15% | 15.43 -84% | 8.93 -7% | 7.82 7% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 2.62 | 2.41 8% | 0.91 65% | 0.67 74% | 0.7 73% | 0.69 74% | 2.56 2% | 3.21 -23% | 3.5 -34% | 2.57 2% |
Delta E Graustufen * | 4.8 | 4.5 6% | 4.2 12% | 3.73 22% | 7.2 -50% | 1.1 77% | 3.63 24% | 5.5 -15% | 1.8 62% | 1.2 75% |
Gamma | 2.12 104% | 2.276 97% | 2.293 96% | 2.53 87% | 2.23 99% | 2.131 103% | 2.57 86% | 2.35 94% | 2.31 95% | 2.206 100% |
CCT | 8002 81% | 6824 95% | 7624 85% | 7312 89% | 7784 84% | 6648 98% | 6894 94% | 7392 88% | 6754 96% | 6371 102% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 67.6 | 41.4 | ||||||||
Color Space (Percent of sRGB) | 97.7 | 60 | ||||||||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -17% /
-8% | -31% /
-13% | -41% /
-16% | -16% /
-9% | -82% /
-11% | -36% /
-15% | -129% /
-72% | -139% /
-67% | 68% /
86% |
* ... kleinere Werte sind besser
Da das AU-Optronics-Panel B156HAN08.0 längst nicht mehr zur jüngsten Generation zählt, hätte MSI durchaus ein neueres Panel mit einer besseren Farbdarstellung verbauen können. Das Alpha 15 deck knapp 92 % des sRGB-Farbraums ab. Die Farbraumabdeckung für AdobeRGB und DCI-P3 entspricht unseren Erwartungen für diese Displaykategorie.
Die werksseitige Farbgenauigkeit ist nicht besonders gut und die durchschnittlichen DeltaE-Werte der Graustufen und Farben liegen bei 4,8 bzw. 5,06 bei einer zu kühlen Farbtemperatur. Durch eine Kalibrierung konnten wir die Farbdarstellung deutlich verbessern und die durchschnittlichen Graustufen- und Farb-DeltaE-Werte auf 0,7 bzw. 2,62 senken. Die größte Abweichung zeigt sich bei der Darstellung vom vollständig blauen Teil des Spektrums.
Unser kalibriertes ICC-Profil kann über den obigen Link heruntergeladen werden.
Die Darstellungsqualität des Displays ist für Spiele in Ordnung, allerdings setzen Konkurrenten mittlerweile auf bessere Displays mit einem größeren Farbspektrum und einer höheren Farbgenauigkeit ab Werk.
Der Bildschirm bietet schnelle Reaktionszeiten, was wettbewerbsorientierte Spieler freuen dürfte. Die kombinierte Reaktionszeiten von Schwarz zu Weiß und 50 % Grau zu 80 % Grau liegen bei 7,44 ms bzw. 5,06 ms.
Wie der charakteristische Zacken im Oszilloskopdiagramm zeigt, nutzt das Panel des Alpha 15 möglicherweise die Übersteuerung, um derart niedrige 50-%-Grau-zu-80-%-Grau-Reaktionszeiten zu erreichen.
Da wir auf keiner Helligkeitsstufe PWM feststellen konnten, sollte das Display keine zusätzliche Beanspruchung für die Augen darstellen.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel "Warum wir von Pulsweitenmodulation (PWM) Kopfweh bekommen" und unserer PWM-Ranking-Tabelle mit PWM-Frequenzvergleichen für alle getesteten Geräte.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
7.44 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 3.76 ms steigend | |
↘ 3.68 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.4 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 13 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.5 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
5.06 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 2.5 ms steigend | |
↘ 2.56 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 9 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (35.5 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | ≤ 100 % Helligkeit | ||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19221 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Aufgrund der niedrigen Helligkeit ist die Lesbarkeit im Freien in direktem Sonnenlicht eingeschränkt. Die Blickwinkel sind groß, beim Betrachten von extrem steilen Winkeln sinkt jedoch die beobachtete Helligkeit und die Farben werden verfälscht.
Leistung: Entfesselter Ryzen 7 5800H gegen Core i7-11800H
Unser MSI Alpha 15 B5EEK ist mit dem AMD Ryzen 7 5800H und einer dedizierten Radeon RX 6600M ausgestattet. Alternativ gibt es ein ähnlich ausgestattetes Alpha 15 B5EE mit einer monochromen, roten Tastaturbeleuchtung.
Testbedingungen
In der MSI-Center-Software kann man zwischen vier Leistungsprofilen wählen - Hochleistung, Ausbalanciert und Super-Energiesparmodus. Wir haben alle Benchmarks und Messungen bis auf den Akkulaufzeittest, für den wir den Modus "Ausbalanciert" gewählt haben, im Hochleistungsmodus durchgeführt.
Da die Leistungsmodi die Punktzahlen und die Geräuschcharakteristik stark beeinflussen können, zeigen wir gegebenenfalls einen Vergleich zwischen dem Hochleistungsmodus, Ausbalanciert und dem leisen Modus. Über die MSI-Center-Software kann man die Lüfterkurven für die CPU und GPU individuell anpassen. Außerdem gibt es den Modus "Cooler Boost", in dem sich die Lüfter unabhängig von der Systemlast dauerhaft mit ihrer maximalen Drehzahl drehen.
Die folgende Tabelle zeigt, wie sich die verschiedenen Leistungsprofile auf die Energielimits auswirken. Sofern die Lüftergeräusche kein Problem darstellen, eignet sich der Hochleistungsmodus am besten für anspruchsvolle Berechnungen und Spiele.
Leistungsmodus | PL0- / AMD-STAPM-Limit (W) | PL1-Limit (W) | PL2-Limit (W) |
---|---|---|---|
Hochleistung | 132 | 110 | 132 |
Ausbalanciert | 78 | 90 | 108 |
Leise | 55 | 60 | 72 |
Super-Energiesparmodus | 50 | 45 | 54 |
Prozessor
Die Energieaufnahme des AMD Ryzen 7 5800H ist beim MSI Alpha 15 nicht eingeschränkt. Daher liegen die PL1- und PL2-Limits bei 110 W bzw. 132 W. Damit hat das Alpha 15 genügend Spielraum, um AMD SmartShift gut nutzen zu können.
Dank der effektiven Kühllösung drosselt die CPU in unserem Cinebench-R15-Schleifentest nicht. Die Multi-Thread-Punktzahlen unseres Ryzen 7 5800H werden nur von zwei weiteren, mit dem Ryzen 9 5900HX ausgestatteten AMD-Advantage-Laptops, dem MSI Delta 15 und dem Asus ROG Strix G15 geschlagen.
Obwohl Intels Tiger-Lake-H-Chips wie zum Beispiel der Core i7-11800H und der Core i9-11900H in den Single-Core-Benchmarks die Nase vorn haben, ist der Abstand zum Ryzen 7 5800H jeweils gering. Daher profitieren sowohl Single- als auch Multi-Thread-Berechnungen von der Leistungsfähigkeit der APU.
Der Wechsel zwischen den Modi Hochleistung, Ausbalanciert und Leise scheint sich nicht großartig auf die Single-Core-Punktzahlen auszuwirken. Dagegen ergeben sich große Unterschiede in der Multi-Core-Leistung der drei Modi.
Im Akkumodus fallen PL1 und PL2 auf 54 W bzw. 68 W und der Laptop wechselt in den Modus Ausbalanciert. Das resultiert in einem Leistungsdefizit von 26 % bzw. 11,5 % in den Cinebench-R20-Single-Core- bzw. Multi-Core-Punktzahlen.
Cinebench-R15-Multi-Schleifentest
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.4: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23 / Multi Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2435 - 34521, n=232, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion S7 15ACH6 82K80030GE | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Schenker XMG Apex 15 NH57E PS | |
MSI GP66 Leopard 11UH-028 | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (8812 - 13214, n=28) | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Asus TUF Gaming F17 FX706HM | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
MSI Katana GF66 11UG-220 |
Cinebench R23 / Single Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (527 - 2169, n=229, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming F17 FX706HM | |
MSI GP66 Leopard 11UH-028 | |
MSI Katana GF66 11UG-220 | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Lenovo Legion S7 15ACH6 82K80030GE | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Schenker XMG Apex 15 NH57E PS | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (1294 - 1441, n=28) | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (930 - 13769, n=235, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion S7 15ACH6 82K80030GE | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Schenker XMG Apex 15 NH57E PS | |
MSI GP66 Leopard 11UH-028 | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (3430 - 5020, n=30) | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Asus TUF Gaming F17 FX706HM | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
MSI Katana GF66 11UG-220 |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (169 - 825, n=235, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming F17 FX706HM | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
MSI Katana GF66 11UG-220 | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
MSI GP66 Leopard 11UH-028 | |
Lenovo Legion S7 15ACH6 82K80030GE | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Schenker XMG Apex 15 NH57E PS | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (502 - 560, n=29) | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (400 - 5663, n=238, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion S7 15ACH6 82K80030GE | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
MSI Katana GF66 11UG-220 | |
MSI Katana GF66 11UG-220 | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Schenker XMG Apex 15 NH57E PS | |
Asus TUF Gaming F17 FX706HM | |
MSI GP66 Leopard 11UH-028 | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (1487 - 2119, n=27) | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (79.2 - 312, n=234, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming F17 FX706HM | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Lenovo Legion S7 15ACH6 82K80030GE | |
Schenker XMG Apex 15 NH57E PS | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
MSI Katana GF66 11UG-220 | |
MSI Katana GF66 11UG-220 | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
MSI GP66 Leopard 11UH-028 | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (209 - 234, n=28) | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
MSI Katana GF66 11UG-220 | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (237 - 340, n=28) | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
Schenker XMG Apex 15 NH57E PS | |
MSI GP66 Leopard 11UH-028 | |
Asus TUF Gaming F17 FX706HM | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (93 - 1259, n=236, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Lenovo Legion S7 15ACH6 82K80030GE |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (11386 - 140471, n=231, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion S7 15ACH6 82K80030GE | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Schenker XMG Apex 15 NH57E PS | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (45773 - 59986, n=27) | |
MSI GP66 Leopard 11UH-028 | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Asus TUF Gaming F17 FX706HM | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
MSI Katana GF66 11UG-220 |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Asus TUF Gaming F17 FX706HM | |
Lenovo Legion S7 15ACH6 82K80030GE | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2685 - 7379, n=232, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Schenker XMG Apex 15 NH57E PS | |
MSI GP66 Leopard 11UH-028 | |
MSI Katana GF66 11UG-220 | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (5038 - 5632, n=28) | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD |
Geekbench 5.4 / Multi-Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1946 - 22200, n=231, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GP66 Leopard 11UH-028 | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Lenovo Legion S7 15ACH6 82K80030GE | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
Schenker XMG Apex 15 NH57E PS | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (6551 - 9062, n=27) | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
Asus TUF Gaming F17 FX706HM | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
MSI Katana GF66 11UG-220 |
Geekbench 5.4 / Single-Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (158 - 2139, n=231, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Katana GF66 11UG-220 | |
MSI GP66 Leopard 11UH-028 | |
Asus TUF Gaming F17 FX706HM | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Lenovo Legion S7 15ACH6 82K80030GE | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
Schenker XMG Apex 15 NH57E PS | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (1336 - 1505, n=27) |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3 - 34.8, n=235, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion S7 15ACH6 82K80030GE | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Schenker XMG Apex 15 NH57E PS | |
MSI GP66 Leopard 11UH-028 | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
Asus TUF Gaming F17 FX706HM | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (11.6 - 16.1, n=28) | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
MSI Katana GF66 11UG-220 |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Lenovo Legion S7 15ACH6 82K80030GE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (47.4 - 113, n=28) | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
Schenker XMG Apex 15 NH57E PS | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (32.8 - 332, n=231, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Katana GF66 11UG-220 | |
MSI GP66 Leopard 11UH-028 | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
Asus TUF Gaming F17 FX706HM | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
MSI GP66 Leopard 11UH-028 | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
MSI Katana GF66 11UG-220 | |
Asus TUF Gaming F17 FX706HM | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (0.511 - 0.559, n=27) | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (0.375 - 4.47, n=231, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Schenker XMG Apex 15 NH57E PS | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Lenovo Legion S7 15ACH6 82K80030GE |
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.4: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
* ... kleinere Werte sind besser
Die folgenden Diagramme zeigen, wie sich die Taktfrequenz, Kerntemperaturen und der Verbrauch des CPU-Clusters (CPU Package Power) in den verschiedenen Profilen während eines Cinebench-R15-Schleifentests verhalten. Obwohl die Taktfrequenzen und Temperaturen im Modus "Ausbalanciert" zu Beginn niedriger sind, erreichen sie durch die Energiezuteilung schließlich die gleichen Werte wie im Hochleistungsmodus.
Im Modus "Leise" verbleibt der Verbrauch des CPU-Clusters bei ca. 40 W. Dadurch schwankt die Temperatur zwar nur zwischen 60 und 70 °C, der Prozessor ist dann aber auf 3,8 GHz mit gelegentlichen Leistungsspitzen von 4,2 GHz beschränkt.
Es lohnt sich, den Leistungsmodus an das Anwendungsszenario anzupassen. Im Emissionen-Abschnitt finden Sie einen Vergleich zwischen den Lüftercharakteristika der verschiedenen Leistungsmodi.
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Lenovo Legion S7 15ACH6 82K80030GE | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Schenker XMG Apex 15 NH57E PS | |
MSI GP66 Leopard 11UH-028 | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2585 - 52479, n=204, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (10349 - 15169, n=28) | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 |
AIDA64 / FPU Julia | |
Lenovo Legion S7 15ACH6 82K80030GE | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Schenker XMG Apex 15 NH57E PS | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (63663 - 95954, n=28) | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12439 - 227882, n=204, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
MSI GP66 Leopard 11UH-028 |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
MSI GP66 Leopard 11UH-028 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (629 - 8525, n=204, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion S7 15ACH6 82K80030GE | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Schenker XMG Apex 15 NH57E PS | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (2096 - 3287, n=28) | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 |
AIDA64 / CPU Queen | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Lenovo Legion S7 15ACH6 82K80030GE | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (15371 - 180473, n=204, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker XMG Apex 15 NH57E PS | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (92948 - 99215, n=28) | |
MSI GP66 Leopard 11UH-028 |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Lenovo Legion S7 15ACH6 82K80030GE | |
Schenker XMG Apex 15 NH57E PS | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (9962 - 11871, n=28) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2137 - 29598, n=204, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
MSI GP66 Leopard 11UH-028 |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Lenovo Legion S7 15ACH6 82K80030GE | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Schenker XMG Apex 15 NH57E PS | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (36083 - 52732, n=28) | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7135 - 118401, n=204, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GP66 Leopard 11UH-028 | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 |
AIDA64 / CPU AES | |
MSI GP66 Leopard 11UH-028 | |
Lenovo Legion S7 15ACH6 82K80030GE | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Schenker XMG Apex 15 NH57E PS | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (50226 - 127832, n=28) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18146 - 236139, n=204, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (150.9 - 2090, n=225, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion S7 15ACH6 82K80030GE | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Schenker XMG Apex 15 NH57E PS | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
MSI GP66 Leopard 11UH-028 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (591 - 828, n=28) | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Lenovo Legion S7 15ACH6 82K80030GE | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
MSI GP66 Leopard 11UH-028 | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Schenker XMG Apex 15 NH57E PS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1437 - 28105, n=204, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (5457 - 7884, n=28) | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (8341 - 52949, n=205, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GP66 Leopard 11UH-028 | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
Schenker XMG Apex 15 NH57E PS | |
Lenovo Legion S7 15ACH6 82K80030GE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (14445 - 25421, n=28) | |
Asus ROG Strix G15 G513QY |
Weitere Informationen und Benchmarks finden Sie auf unserer Seite zum AMD Ryzen 7 5800H.
Check out our dedicated AMD Ryzen 7 5800H page for more information and performance benchmarks.
Systemleistung
Die Systemleistung des MSI Alpha 15 ist ausgezeichnet. Die meisten Produktivitätsanwendungen lassen sich fast verzögerungsfrei starten und reagieren blitzschnell. Auch das Hochfahren und Erwachen aus dem Standbymodus geht überraschend schnell.
In PCMark 10 haftet sich das Alpha 15 direkt an die Fersen von Tiger-Lake-H-Gaming-Laptops wie dem Gigabyte Aero 15 OLED, Asus TUF Gaming F17 und MSIs eigenem GP66 Leopard 11UH.
In den AIDA64-Speicherbenchmarks zeigen sich keine erkennbaren Unterschiede zwischen den drei Leistungsprofilen.
PCMark 10 / Productivity | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6161 - 11833, n=190, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Katana GF66 11UG-220 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H, AMD Radeon RX 6600M (8922 - 9231, n=2) | |
Asus TUF Gaming F17 FX706HM | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Lenovo Legion S7 15ACH6 82K80030GE | |
Schenker XMG Apex 15 NH57E PS | |
MSI GP66 Leopard 11UH-028 |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
MSI GP66 Leopard 11UH-028 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5288 - 16424, n=190, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H, AMD Radeon RX 6600M (9977 - 10257, n=2) | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
MSI Katana GF66 11UG-220 | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Schenker XMG Apex 15 NH57E PS | |
Asus TUF Gaming F17 FX706HM | |
Lenovo Legion S7 15ACH6 82K80030GE |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 5722 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 5804 Punkte | |
PCMark 10 Score | 6875 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18074 - 80776, n=204, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GP66 Leopard 11UH-028 | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
Schenker XMG Apex 15 NH57E PS | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Lenovo Legion S7 15ACH6 82K80030GE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (34964 - 44180, n=28) | |
Asus ROG Strix G15 G513QY |
AIDA64 / Memory Read | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (20318 - 89096, n=204, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GP66 Leopard 11UH-028 | |
Schenker XMG Apex 15 NH57E PS | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Lenovo Legion S7 15ACH6 82K80030GE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (39548 - 47260, n=28) | |
Asus ROG Strix G15 G513QY |
AIDA64 / Memory Write | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (15975 - 80441, n=204, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GP66 Leopard 11UH-028 | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
Schenker XMG Apex 15 NH57E PS | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Lenovo Legion S7 15ACH6 82K80030GE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (28456 - 47022, n=28) | |
Asus ROG Strix G15 G513QY |
AIDA64 / Memory Latency | |
MSI GP66 Leopard 11UH-028 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (76.3 - 105.1, n=28) | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
Lenovo Legion S7 15ACH6 82K80030GE | |
Schenker XMG Apex 15 NH57E PS | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (76.2 - 135.3, n=225, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
Die maximale Unterbrechung-zu-Prozess-Verzögerung lag in unserem standardisierten DPC-Latenztest, der das Öffnen von mehreren Browsertabs, die Wiedergabe eines 4K60-Videos auf YouTube und einen zehnsekündigen Stresstest mit Prime95 beinhaltet, bei ca. 1010,4 µs.
Die Latenz ist zwar niedriger als bei manchen Konkurrenten des Alpha 15, bei der Bearbeitung von Video- und Audiodateien in Echtzeit können allerdings trotzdem Probleme auftreten. Der TCP-/IP-Treiber besaß die höchste Ausführungsdauer aller Systemtreiber.
Weitere Latenzwerte getesteter Geräte finden Sie auf unserer DPC-Latency-Ranking-Seite.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Asus TUF Gaming F17 FX706HM | |
Schenker XMG Apex 15 NH57E PS | |
MSI Alpha 15 B5EEK-008 | |
MSI Katana GF66 11UG-220 | |
MSI GP66 Leopard 11UH-028 | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
Lenovo Legion S7 15ACH6 82K80030GE |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Die Leistung der Micron-NVMe-SSD ist für die meisten Anwendungsszenarien ausreichend. Trotzdem hinkt sie Konkurrenten mit der Samsung PM991, PM981a und PM9A1 in Benchmarks deutlich hinterher.
Obwohl die SSD im Alpha 15 ihre Leistung größtenteils gut aufrechterhält, konnten wir im DiskSpd-Leseschleifentest mit einer Warteschlangentiefe von 8 zu zwei Zeitpunkten starkes Drosseln beobachten. Ein Kühlpad oder ähnliches für die SSD im Chassis oder der Bodenplatte ist nicht vorhanden.
Einen Einbaurahmen für die 2,5-Zoll-SATA-SSD oder HDD ist nicht inbegriffen. Der Speicherplatz kann jedoch über den freien M.2-2280-Slot erweitert werden.
Weitere Speicherbenchmarks finden Sie in unserer Festplatten- und SSD-Tabelle.