Asus ROG Strix G15 Gaming-Laptop mit Radeon RX 6800M und Ryzen 9 im Test

Unter der Bezeichnung ROG Strix bietet Asus schon seit einigen Jahren hochwertige Gaming-Laptops an. Mit dem Asus ROG Strix G15 G513QY haben wir von AMD und Asus nun ein erstes Sample mit der neuesten AMD Radeon RX 6800M erhalten. Damit will AMD Nvidia mit deren RTX-3000-Mobile-GPUs Paroli bieten. Ob dieses Unterfangen gelungen ist, klären wir im weiteren Verlauf. Aber auch die restliche Ausstattung des Asus ROG Strix G15 G513QY kann sich sehen lassen: So werkelt mit dem AMD Ryzen 9 5900HX ein topmoderner 8-Kerner unter der Haube und sorgt für ordentlich Dampf. Dank Zen-3-Architektur ist die Leistung des SoC sowohl bei Single- als auch bei Multi-Core-Anwendungen deutlich gestiegen. Auch beim RAM gibt es mit 16 GB nicht zu wenig. Gleichwohl fällt aber die SSD mit nur 512 GB für ein Gaming-Gerät eher klein aus. Diese Konfiguration sollte aber nicht zu sehr auf die Goldwaage gelegt werden, denn hierbei handelt es sich um ein Vorseriengerät, welches bis zur offiziellen Markteinführung noch verändert werden kann.
Als Vergleichsgeräte bieten sich für diesen Test ausschließlich starke Gaming-Laptops mit aktuellen Nvidia GPUs an. Eine Liste finden Sie in der nachfolgenden Tabelle unterhalb der Gerätedetails.
Mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
84.7 % | 07.2021 | Asus ROG Strix G15 G513QY R9 5900HX, Radeon RX 6800M | 2.4 kg | 27.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
87.5 % | 04.2021 | Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 i7-10875H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 2 kg | 16.99 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
86 % | 03.2021 | SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) i7-10870H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 2 kg | 19.8 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
86.1 % | 06.2021 | Alienware m15 R4 RTX 3080 i9-10980HK, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 2.4 kg | 20 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
85.4 % | 04.2021 | Alienware m15 R4 i9-10980HK, GeForce RTX 3070 Laptop GPU | 2.3 kg | 20 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
87 % | 06.2021 | SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake i7-11800H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 2.2 kg | 26 mm | 15.60" | 2560x1440 | |
85 % | 02.2021 | Asus ROG Strix G15 G513QR R9 5900HX, GeForce RTX 3070 Laptop GPU | 2.3 kg | 27.2 mm | 15.60" | 1920x1080 |
Gehäuse - viel Kunststoff und etwas RGB
Das Gehäuse des Asus ROG Strix G15 G513QY besteht aus Kunststoff und Metall. Farblich gibt es kaum Auffälligkeiten, denn bis auf kleinere Akzente ist das Gerät komplett in Schwarz gehalten. Oberhalb der Tastatur lässt sich eine Kunststoffabdeckung auswechseln. Die rote Abdeckung kann wahlweise durch eine silberne oder eine dunkle, durchsichtige Abdeckung getauscht werden. Den Displaydeckel ziert ein Asus Logo, welches zudem mit einer dezenten Hintergrundbeleuchtung versehen ist. Optisch etwas hervorgehoben ist auf der Innenseite auch der "Gamer-Arbeitsbereich", welcher auf der rechten Seite mit vielen kleinen ROG-Buchstaben überzogen ist. Bei der Verarbeitung gibt es keine Kritikpunkte. Auch haptisch wirken die Oberflächen hochwertig und bieten einen guten Halt. Dennoch gibt das Gerät beim Verwindungsversuch leichte Knarzgeräusche von sich. Die Base bietet eine gute Festigkeit; da der Displaydeckel aus Aluminium besteht, hätten wir eine etwas bessere Formstabilität erwartet. Punktuelle Krafteinwirkung absorbiert der Deckel aber gut, sodass sich keine Wellenbildung auf dem Display abzeichnet.
Die Scharniere sind recht leichtgängig, und aufgrund des Eigengewichts des Laptops lässt sich das Display auch problemlos mit einer Hand öffnen. Gleichwohl ist der maximale Öffnungswinkel mit ca. 120 Grad nicht sehr groß.
Die Stellfläche des Asus ROG Strix G15 G513QY ist im Vergleich zu denen der Konkurrenz nicht viel größer und bewegt sich im Mittelfeld. Nur die beiden Alienware Geräte sind in ihren Dimensionen etwas ausladender. Beim Gewicht ist unser Asus ROG Strix G15 G513QY mit rund 2,5 Kilogramm allerdings am schwersten.
Ausstattung - Alles was das Herz begehrt!
Die Anschlussausstattung des Asus ROG Strix G15 G513QY fällt üppig aus und ist zudem noch sinnvoll verteilt. Auf der rechten Seite befinden sich gar keine Anschlüsse, womit dem Anwender beim Benutzen einer Maus rechts neben dem Gerät genügend Spielraum vorfinden. Somit verteilen sich die vorhandenen Schnittstellen auf die linke Flanke und die Rückseite. Insgesamt vier USB-Ports sind ausreichend, und mit der USB-C-Schnittstelle gibt es außerdem die Möglichkeit, ein externes Display mittels Adapter direkt mit der dedizierten AMD Radeon RX 6800M zu verbinden, ohne den Umweg über die iGPU des SoC zu nehmen, was beim Benutzen des ebenso angebotenen HDMI-Ports leider der Fall ist. Seitens Performance gewinnt man durch die Verwendung des USB-C-Ports für die Bildausgabe bis zu zehn Prozent. Auf einen Kartenleser muss verzichtet werden.
Kommunikation
Ein schnelles WiFi-6-AX-Modul werkelt im Asus ROG Strix G15 G513QY und bietet damit den aktuellen Standard. Um die volle Leistung nutzen zu können, muss die Gegenstelle ebenfalls WiFi-6-AX unterstützen. Zum Testzeitpunkt konnten wir nur auf einen Router mit AC-Standard zurückgreifen. Aber auch in dieser Kombination gab es keine Schwierigkeiten oder ungewollte Verbindungsabbrüche. Wer lieber eine Kabelverbindung bevorzugt, kann diese auch nutzen. Das Asus ROG Strix G15 G513QY bietet rückseitig eine RJ-45-Buchse, welche Datenübertragungen bis zu 1 GBit/s ermöglicht.
Zubehör
Dem Notebook liegen das 280-Watt-Netzteil und noch zwei zusätzliche Kunststoffblenden bei, die je nach Geschmack an der Base ausgetauscht werden können.
Wartung
Etwaige Wartungsarbeiten gestalten sich eigentlich relativ einfach, sobald die Bodenplatte entfernt wurde. Jedoch sollte hierbei mit dem passenden Werkzeug vorgegangen werden, denn die Spaltmaße sind sehr klein, und viele Kunststoffklammern halten die Abdeckung auch nach dem Entfernen aller Schrauben fest in Position. Viele Erweiterungsoptionen bleiben dem Anwender jedoch nicht. Die RAM-Slots sind voll belegt, nur ein weiterer Massenspeicher (M.2-2280) ließe sich noch installieren.
Garantie
Da es sich hierbei um ein Vorseriengerät handelt, können wir bzgl. der Garantie noch keine genaue Aussage treffen. Vermutlich wird der Hersteller, auch auch bei seinem übrigen Sortiment, eine 24-monatige Garantie mit Pickup- and Return-Service anbieten.
Eingabegeräte
Tastatur und Touchpad
Bei der Tastatur setzt Asus auf ein 6-Zeilen-Chiclet-Modell ohne Ziffernblock, aber mit kompletter RGB-Beleuchtung. Dabei handelt es sich um das gleiche Modell, welches auch beim Asus ROG Strix G15 G513QR zum Einsatz kommt. Damit einher gehen die gleichen Vor- und Nachteile, wie beispielsweise die zu kleinen Pfeiltasten. Platztechnisch gibt es dafür jedoch keine Erklärung. Die Tastatur des Asus ROG Strix G15 G513QY ist gut, der Druckpunkt ist deutlich spürbar und der Anschlag ist leicht gedämpft. Dennoch kommt aber kein schwammiges Tippgefühl dabei auf. Außerdem gibt es ein paar Multimedia-Steuerungstasten zur leichteren Bedienung. Einen Vergleich mit einer klassischen mechanischen Tastatur verliert unser Testsample aber. Positiv hervorzuheben sind die relativ leisen Tippgeräusche.
Auch beim Clickpad orientiert sich Asus am baugleichen Asus ROG Strix G15 G513QR und bietet mit 13 x 7,7 cm eine gute Größe. Die glatte Oberfläche sorgt im Normalfall für präzise Eingaben. Die unteren Eingabetasten machen mit einem leisen Klicken beim Betätigen auf sich aufmerksam. Das Touchpad unterstützt Standardgesten mit zwei Fingern.
Display - 300 Hz und kein PWM
Unser Testgerät ist mit einem matten FullHD-IPS-Panel ausgestattet und bietet mit der hohen Bildwiederholfrequenz von 300 Hz eine extrem schnelle Bilddarstellung. Alternativ wird es das Asus ROG Strix G15 G513QY vermutlich, wie das Asus ROG Strix G15 G513QY, mit einem WQHD-Display geben. Dieses bietet eine etwas höhere Auflösung, wenngleich die Bildwiederholfrequenz nur noch 165 Hz beträgt. Unerwähnt wollen wir auch die Option Adaptive-Sync nicht lassen, die das verbaute Display unterstützt.
Mit der durchschnittlichen Helligkeit von 283 cd/m² schwächelt unser Test-Sample im Vergleich, bietet aber aufgrund des niedrigen Schwarzwertes ein brauchbares Kontrastverhältnis. Gleichwohl muss mit etwas Clouding an den Displayrändern gerechnet werden. Erfreulicherweise kommt kein PWM zur Helligkeitsregulierung zum Einsatz. Mit 8 respektive 10 ms liegen die Reaktionszeiten in etwa auf dem Level der Konkurrenz.
|
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 176 cd/m²
Kontrast: 1224:1 (Schwarzwert: 0.25 cd/m²)
ΔE Color 4.97 | 0.55-29.43 Ø5.1, calibrated: 0.7
ΔE Greyscale 7.2 | 0.57-98 Ø5.3
97.7% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
67.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
67.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
97.7% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
66.5% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.23
Asus ROG Strix G15 G513QY Sharp SHP152C, IPS, 1920x1080, 15.60 | Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 TL156VDXP02-0, IPS, 1920x1080, 15.60 | SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) AU Optronics AUO7A8C (B156HAN12.0), IPS, 1920x1080, 15.60 | Alienware m15 R4 RTX 3080 LG Philips LGD066E (156WFG), IPS, 1920x1080, 15.60 | Alienware m15 R4 LG Philips LGD066E, IPS, 1920x1080, 15.60 | SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake BOE CQ NE156QHM-NY2, IPS, 2560x1440, 15.60 | Asus ROG Strix G15 G513QR LQ156M1JW25, IPS, 1920x1080, 15.60 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | -0% | 4% | 4% | 3% | 2% | 0% | |
Display P3 Coverage | 66.5 | 65.9 -1% | 69.2 4% | 70.1 5% | 69.4 4% | 68.6 3% | 67.7 2% |
sRGB Coverage | 97.7 | 96.4 -1% | 99.7 2% | 99.8 2% | 99 1% | 98.6 1% | 94.3 -3% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 67.6 | 68 1% | 70.8 5% | 71.5 6% | 70.5 4% | 69.3 3% | 68.2 1% |
Response Times | -52% | 28% | 5% | 4% | -60% | 3% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 8 ? | 16 ? -100% | 3.6 ? 55% | 7.6 ? 5% | 7.4 ? 7% | 16 ? -100% | 8.2 ? -3% |
Response Time Black / White * | 10 ? | 10.4 ? -4% | 10 ? -0% | 9.6 ? 4% | 10 ? -0% | 12 ? -20% | 9.2 ? 8% |
PWM Frequency | |||||||
Bildschirm | 21% | 18% | 14% | 12% | -1% | 7% | |
Helligkeit Bildmitte | 306 | 338 10% | 327 7% | 347 13% | 333 9% | 324 6% | 308 1% |
Brightness | 283 | 334 18% | 335 18% | 318 12% | 303 7% | 307 8% | 288 2% |
Brightness Distribution | 86 | 94 9% | 89 3% | 86 0% | 86 0% | 91 6% | 86 0% |
Schwarzwert * | 0.25 | 0.24 4% | 0.22 12% | 0.31 -24% | 0.29 -16% | 0.27 -8% | 0.23 8% |
Kontrast | 1224 | 1408 15% | 1486 21% | 1119 -9% | 1148 -6% | 1200 -2% | 1339 9% |
Delta E Colorchecker * | 4.97 | 1.39 72% | 2.18 56% | 1.68 66% | 1.8 64% | 3.36 32% | 3.28 34% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 10.12 | 3.31 67% | 4.24 58% | 3.03 70% | 4.49 56% | 9.87 2% | 8.51 16% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 0.7 | 0.97 -39% | 1 -43% | 1.08 -54% | 1.13 -61% | 1.23 -76% | 0.83 -19% |
Delta E Graustufen * | 7.2 | 1.6 78% | 2.6 64% | 1.8 75% | 1.9 74% | 5.8 19% | 5 31% |
Gamma | 2.23 99% | 2.291 96% | 2.123 104% | 2.262 97% | 2.265 97% | 2.311 95% | 2.057 107% |
CCT | 7784 84% | 6626 98% | 6815 95% | 6592 99% | 6840 95% | 7087 92% | 7393 88% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 67.6 | 68 1% | 71 5% | 71 5% | 71 5% | 69 2% | 68 1% |
Color Space (Percent of sRGB) | 97.7 | 89 -9% | 93 -5% | 94 -4% | 93 -5% | 93 -5% | 90 -8% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -10% /
8% | 17% /
16% | 8% /
11% | 6% /
9% | -20% /
-8% | 3% /
5% |
* ... kleinere Werte sind besser
Im Auslieferungszustand zeigen sich erhöhte Delta-E-2000-Farbabweichungen gegenüber dem sRGB-Farbraum. Nach der manuellen Kalibrierung konnten die Delta-E-2000-Farbabweichungen deutlich minimiert werden, und auch der leichte Blaustich konnte beseitigt werden. Bei den gemessenen Farbraumabdeckungen punktet das Asus ROG Strix G15 G513QY mit guten Werten und liegt auf Augenhöhe mit den Vergleichsgeräten. Mit 97 (sRGB) respektive 67 Prozent AdobeRGB eignet sich das Gerät auch für die semiprofessionelle Bild- oder Videobearbeitung.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
10 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 5 ms steigend | |
↘ 5 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 20 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 3 ms steigend | |
↘ 5 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 13 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (34.5 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 54 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18982 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Erwartungsgemäß gut schneidet unser Test-Sample beim Blickwinkeltest ab. Das IPS-Display ist blickwinkelstabil. Nur bei einer flachen und zugleich schrägen Betrachtungsweise kommt es zu einer leichten Schleierbildung. Bei normaler Nutzung sollte es aber keine Probleme geben. Die matte Oberfläche macht die Nutzung im Freien etwas erträglicher, wenngleich aber vorzugsweise ein schattiges Plätzchen zu bevorzugen wäre.
Leistung - Solide ausgestatteter Gaming-Laptop
Unser Testgerät bietet mit dem AMD Ryzen 9 5900HX und der nagelneuen AMD Radeon RX 6800M eine sehr gute Grundlage, um auch topaktuelle Games auf einem Laptop zu zocken. Der 16 GB DDR4-3200-RAM arbeitet im Dual-Channel-Modus und ist für die meisten Anwendungen vorerst ausreichend. Die SSD bietet mit 512 GB allerdings nur begrenzen Speicherplatz für einen Spiele-Laptop.
Prozessor
Der AMD Ryzen 9 5900HX ist ein moderner Achtkernprozessor und basiert auf AMDs aktueller Zen-3-Architektur. Das SoC taktet mit einer Frequenz von 3,3-4,6 GHz, unterstützt SMT und bietet in Summe insgesamt 16 Threads. Im direkten Vergleich kann es der AMD Ryzen 9 5900HX durchaus mit dem Intel Core i7-11700H aufnehmen. Oftmals trennen die beiden Kontrahenten nur wenige Prozentpunkte.
Im Test konnte das Asus ROG Strix G15 G513QY eine sehr konstante Leistung erbringen. Im Akkubetrieb war keine Drosselung des AMD Ryzen 9 5900HX zu bemerken, die durchgeführten Tests zeigen eine fast identische Leistung zum Netzbetrieb. Bei den weiteren CPU-Benchmarks ist der AMD Ryzen 9 5900HX fast immer auf den vorderen Plätzen zu finden. Gleichwohl liegt die gezeigte Leistung über dem Klassendurchschnitt. Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir Sie hier auf unsere CPU-Vergleichstabelle.
Cinebench R20: CPU (Single Core) | CPU (Multi Core)
Cinebench R15: CPU Single 64Bit | CPU Multi 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.2 - 5.5: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23 / Single Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (527 - 2169, n=237, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HX (1218 - 1499, n=29) | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) |
Cinebench R23 / Multi Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2435 - 34521, n=239, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HX (6622 - 14363, n=30) | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (169 - 825, n=237, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HX (471 - 584, n=29) | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 | |
Alienware m15 R4 | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (930 - 13769, n=237, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HX (2242 - 5476, n=30) | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 | |
Alienware m15 R4 | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (79.2 - 312, n=242, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HX (197 - 243, n=25) | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Alienware m15 R4 | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (400 - 5663, n=243, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HX (1076 - 2267, n=29) | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Alienware m15 R4 | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 | |
Alienware m15 R4 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HX (219 - 442, n=29) | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (91 - 1259, n=235, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2685 - 7581, n=235, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HX (4791 - 5905, n=29) | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
Alienware m15 R4 | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (11386 - 140932, n=234, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HX (36011 - 62503, n=29) | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
Alienware m15 R4 | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 |
Geekbench 5.2 - 5.5 / Single-Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (158 - 2139, n=241, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HX (1271 - 1574, n=27) | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
Alienware m15 R4 | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) |
Geekbench 5.2 - 5.5 / Multi-Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1946 - 22200, n=241, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HX (5057 - 9294, n=27) | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 | |
Alienware m15 R4 | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3 - 37.6, n=238, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HX (8.26 - 17.1, n=29) | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 | |
Alienware m15 R4 | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HX (44.1 - 87.4, n=29) | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (32.8 - 332, n=233, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware m15 R4 | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
Alienware m15 R4 | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HX (0.48 - 0.599, n=29) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (0.375 - 4.47, n=235, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Das gesamte System profitiert von den sehr starken Einzelkomponenten und nicht zuletzt auch von der schnellen NVMe-SSD. Im Testzeitraum arbeitete das Gerät stets schnell und ohne nennenswerte Latenzen. Auch viele Anwendungen parallel zwingen das Gerät nicht so schnell in die Knie.
Anmerkung: Der verbaute Arbeitsspeicher arbeitet im Dual-Channel-Modus. Dennoch ist die Leistung der verbauten Module in dem Asus ROG Strix G15 G513QY nicht optimal. Linus Tech Tips hat sich diese Problem ebenfalls schon einmal angeschaut und eine deutliche Leistungssteigerung (ca. zehn Prozent) mit einem anderen RAM-Kit erreichen können. Sowohl Anwendungs-Benchmarks als auch Spiele profitierten davon. Wir werden versuchen, ein anders RAM-Kit zu organisieren, damit wir die Leistungsunterschiede noch einmal für Sie detailliert darlegen können. Beim AIDA64-Memory-Test zeigte unser Test-Sample eine ähnliche Performance, wie sie auch in dem Video von Linus Tech Tips zu sehen sind.
PCMark 10 / Score | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4477 - 9331, n=196, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HX, AMD Radeon RX 6800M (7167 - 7380, n=2) | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 | |
Alienware m15 R4 | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 |
PCMark 10 / Essentials | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7334 - 12176, n=195, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HX, AMD Radeon RX 6800M (10204 - 10430, n=2) | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Alienware m15 R4 | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 |
PCMark 10 / Productivity | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6161 - 11833, n=195, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HX, AMD Radeon RX 6800M (9060 - 9470, n=2) | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Alienware m15 R4 | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5288 - 16424, n=195, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HX, AMD Radeon RX 6800M (10806 - 11050, n=2) | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 | |
Alienware m15 R4 | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 |
PCMark 10 Score | 7167 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
LatencyMon zeigt beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs in Edge und beim Abspielen des 4K-Youtube-Videos noch keine Auffälligkeiten. Erst nach dem Start von Prime95 werden kritische Latenzen erreicht. Die iGPU wird beim Abspielen unseres Testvideos mit durchschnittlich 16 bis 23 Prozent ausgelastet.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Alienware m15 R4 | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Als Systemlaufwerk dient eine schnelle NVMe-SSD (M.2-2280) von Samsung. Im Test konnte die SSD gute Werte erreichen, wenngleich die Vergleichsgeräte mitunter etwas schnellere Massenspeicher besitzen. Für weitere Vergleiche und Benchmarks werfen Sie einen Blick auf unsere Vergleichstabelle.
Asus ROG Strix G15 G513QY Samsung PM991 MZVLQ512HALU | Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR | SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB | Alienware m15 R4 RTX 3080 2x WDC PC SN730 SDBPNTY-512G (RAID 0) | Alienware m15 R4 Micron 2300 1TB MTFDHBA1T0TDV | SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW | Durchschnittliche Samsung PM991 MZVLQ512HALU | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 9% | 34% | 12% | 21% | 68% | -19% | |
Write 4K | 140.4 | 138 -2% | 160.9 15% | 114.2 -19% | 93.7 -33% | 162.7 16% | 131.8 ? -6% |
Read 4K | 48.91 | 47.41 -3% | 54 10% | 43.77 -11% | 48.1 -2% | 79 62% | 44.9 ? -8% |
Write Seq | 1613 | 1922 19% | 2944 83% | 2785 73% | 2865 78% | 1162 ? -28% | |
Read Seq | 2043 | 1673 -18% | 2781 36% | 2598 27% | 3411 67% | 1473 ? -28% | |
Write 4K Q32T1 | 482.5 | 445.5 -8% | 495.2 3% | 464.5 -4% | 481.9 0% | 522 8% | 399 ? -17% |
Read 4K Q32T1 | 553 | 534 -3% | 593 7% | 546 -1% | 521 -6% | 508 -8% | 426 ? -23% |
Write Seq Q32T1 | 1612 | 2976 85% | 3283 104% | 3233 101% | 3362 109% | 4765 196% | 1348 ? -16% |
Read Seq Q32T1 | 3105 | 3232 4% | 3549 14% | 3473 12% | 3200 3% | 7083 128% | 2398 ? -23% |
Write 4K Q8T8 | 1202 | 1375 14% | 1040 ? -13% | ||||
Read 4K Q8T8 | 1451 | 1447 0% | 985 ? -32% | ||||
AS SSD | 16% | 39% | 10% | -9% | 60% | -25% | |
Seq Read | 2706 | 2112 -22% | 2959 9% | 2888 7% | 2658 -2% | 4830 78% | 1923 ? -29% |
Seq Write | 1652 | 2024 23% | 2521 53% | 2786 69% | 2769 68% | 2032 23% | 1121 ? -32% |
4K Read | 45.46 | 46.53 2% | 50.9 12% | 41.98 -8% | 46.07 1% | 62.3 37% | 46.8 ? 3% |
4K Write | 128.5 | 89.7 -30% | 141.1 10% | 108 -16% | 87.2 -32% | 146.4 14% | 133.4 ? 4% |
4K-64 Read | 1342 | 1747 30% | 2110 57% | 1396 4% | 1372 2% | 1305 -3% | 879 ? -35% |
4K-64 Write | 1066 | 1962 84% | 2329 118% | 1234 16% | 1247 17% | 3708 248% | 776 ? -27% |
Access Time Read * | 0.095 | 0.052 45% | 0.034 64% | 0.056 41% | 0.052 45% | 0.029 69% | 0.09573 ? -1% |
Access Time Write * | 0.03 | 0.04 -33% | 0.026 13% | 0.035 -17% | 0.098 -227% | 0.027 10% | 0.0385 ? -28% |
Score Read | 1658 | 2004 21% | 2457 48% | 1727 4% | 1684 2% | 1850 12% | 1118 ? -33% |
Score Write | 1360 | 2254 66% | 2722 100% | 1621 19% | 1611 18% | 4058 198% | 1022 ? -25% |
Score Total | 3818 | 5280 38% | 6412 68% | 4227 11% | 4166 9% | 6724 76% | 2683 ? -30% |
Copy ISO MB/s | 1838 | 2128 16% | 2275 24% | 1868 2% | 1709 -7% | 1347 ? -27% | |
Copy Program MB/s | 848 | 707 -17% | 593 -30% | 812 -4% | 1250 47% | 421 ? -50% | |
Copy Game MB/s | 1409 | 1471 4% | 1408 0% | 1596 13% | 1909 35% | 825 ? -41% | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 13% /
14% | 37% /
37% | 11% /
11% | 6% /
4% | 64% /
63% | -22% /
-23% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
In unserem Testgerät kommt AMDs neuestes Modell, die AMD Radeon RX 6800M, zum Einsatz. Die mobile Variante der 6000er-Serie basiert auf der RDNA2-Architektur und bietet zudem auch erstmals RT-Cores für Raytracing-Berechnungen. Mit 12 GB VRAM verfügt die AMD Radeon RX 6800M über einen üppigen Speicher, was vielen Anwendungen entgegenkommt.
Bei den 3DMark-Benchmarks zeigt die AMD Radeon RX 6800M im Asus ROG Strix G15 G513QY eine starke Performance. Die Nvidia GeForce RTX 3080 Laptop-GPU ist oftmals in Reichweite, und beim Fire Strike Benchmark kann sich die neue AMD GPU sogar den ersten Platz sichern. AMD spezifiziert die AMD Radeon RX 6800M mit 140 Watt+ TDP, was bedeutet, dass sich diese noch über das Asus Tool Armoury Crate
übertakten lässt. Für diese Review haben wir die Voreinstellung Turbo
gewählt.
Im Akkubetrieb ist die Leistung etwas eingeschränkt. In einem 3DMark11 Durchlauf erreichte das Strix G15 aber immerhin noch knapp 75 Prozent der Punktzahl im Vergleich zum Netzbetrieb.
Im 2D-Betrieb übernimmt die iGPU des AMD Ryzen 9 5800HX die Arbeit und spart somit Energie. Wer noch mehr Leistung aus dem Asus ROG Strix G15 G513QY kitzeln möchte, sollte das Gerät stationär an einem externen Display betreiben und beide über den USB-C-Anschluss verbinden. Nur dieser ist dann direkt und ohne Umweg über die iGPU mit der AMD Radeon RX 6800M verbunden und sorgt für einen Performance-Zuwachs von bis zu zehn Prozent.
Weitere Vergleiche und Benchmarks entnehmen Sie bitte unserer GPU-Vergleichstabelle.
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX 6800M (39075 - 41706, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1029 - 72070, n=232, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware m15 R4 | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 |
3DMark | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX 6800M (30507 - 34993, n=3) | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 | |
Alienware m15 R4 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (781 - 53059, n=240, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
2560x1440 Time Spy Graphics | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX 6800M (10439 - 11316, n=4) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (224 - 22547, n=240, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware m15 R4 | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 |
3DMark 05 Standard | 46595 Punkte | |
3DMark 06 Standard Score | 46135 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 27640 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 114175 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 47641 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 27587 Punkte | |
3DMark Fire Strike Extreme Score | 16055 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 10863 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Die Gaming-Leistung fällt sehr gut aus. Aktuelle Titel lassen sich weitestgehend in den maximalen Einstellungen flüssig und mit hoher Framerate spielen. Beim The-Witcher-3-Benchmark-Vergleich zeigt sich jedoch, dass bei geringen Auflösungen und wenigen Details die AMD Radeon RX 6800M nicht so richtig an Fahrt aufnimmt. Erst ab dem High-Preset ist die AMD Radeon RX 6800M auf Augenhöhe mit der Nvidia GeForce RTX 3080 (Laptop). Wie so häufig kommt es aber auch auf das jeweilige Spiel und die Optimierungen auf die jeweiligen GPUs an.
Final Fantasy XV Benchmark | |
1280x720 Lite Quality | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (14.9 - 233, n=137, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX 6800M (142 - 160.8, n=2) | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
1920x1080 Standard Quality | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (13 - 230, n=171, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX 6800M (118 - 125.6, n=2) | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
Alienware m15 R4 | |
1920x1080 High Quality | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (9.13 - 194.9, n=232, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX 6800M (97.5 - 99.7, n=2) | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
Alienware m15 R4 |
Strange Brigade | |
1280x720 lowest AF:1 | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (33.9 - 656, n=155, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX 6800M (332 - 394, n=2) | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
1920x1080 medium AA:medium AF:4 | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12.3 - 508, n=176, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX 6800M (205 - 258, n=2) | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
1920x1080 high AA:high AF:8 | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (10.9 - 465, n=191, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX 6800M (192 - 229, n=2) | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
1920x1080 ultra AA:ultra AF:16 | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX 6800M (179 - 206, n=3) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (13.8 - 421, n=232, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Asus ROG Strix G15 G513QR |
Far Cry New Dawn | |
1280x720 Low Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (86 - 170, n=8, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX 6800M (100 - 111, n=3) | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
1920x1080 Medium Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (76 - 148, n=8, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX 6800M (84 - 97, n=3) | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
1920x1080 High Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (73 - 145, n=8, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX 6800M (82 - 94, n=3) | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
1920x1080 Ultra Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (67 - 131, n=7, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX 6800M (75 - 86, n=4) | |
Asus ROG Strix G15 G513QY |
Metro Exodus | |
1280x720 Low Quality AF:4x | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX 6800M (174 - 205, n=3) | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (31.2 - 240, n=17, der letzten 2 Jahre) | |
1920x1080 Medium Quality AF:4x | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX 6800M (129 - 137.4, n=3) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (13.6 - 207, n=17, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
1920x1080 High Quality AF:16x | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (74.5 - 173.8, n=15, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX 6800M (96.8 - 99.8, n=3) | |
1920x1080 Ultra Quality AF:16x | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (59.4 - 146.5, n=17, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX 6800M (78.7 - 79.3, n=3) |
Beim Witcher-3-Stabilitätstest notieren wir schon nach einigen Minuten einen deutlich sichtbaren Einbruch der Framerate. Das Delta gegenüber dem Start liegt bei etwa zehn Prozent.