Schenker XMG Neo 15 Gaming-Laptop im Test - RTX 3080 mit 165W TGP sorgt für Highscores

Das brandneue Schenker XMG Neo 15 M21 ist einer der ersten Laptops im Sortiment des Herstellers, der zusätzlich zur 16-GB-RTX-3080 auch mit einem Tiger-Lake-H-Prozessor ausgestattet ist. Im Gegensatz zu den Modellen größerer Hersteller gibt es bei diesem 15-Zoll-Laptop zahlreiche Profi-Funktionen wie zum Beispiel CPU-Undervolting und die manuelle Konfiguration von Power-Limits und dem Arbeitsspeicher.
Als Intel-basierter Laptop unterstützt das Neo 15 M21 zwar Thunderbolt 4, allerdings muss es sich auch mit AMD-Ryzen-Konkurrenten messen, die hinsichtlich CPU-Leistung und Energieffizienz einiges auf dem Kasten haben. Auch das Neo 15 gibt es bereits in einer AMD-Variante. Im Vergleich zum Vorgängermodell, dem XMG Neo 15 (Comet Lake), sollte unser heutiges Testgerät dank der neuen CPU- und GPU-Generation in jedem Fall deutlich mehr Leistung bieten können.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
87 % | 06.2021 | SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake i7-11800H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 2.2 kg | 26 mm | 15.60" | 2560x1440 | |
86.4 % | 06.2021 | Aorus 15P YD i7-11800H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 2.2 kg | 27 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
85 % | 02.2021 | Asus ROG Strix G15 G513QR R9 5900HX, GeForce RTX 3070 Laptop GPU | 2.3 kg | 27.2 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
85.9 % | 11.2020 | SCHENKER XMG Neo 15 Comet Lake i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Mobile | 2.2 kg | 23 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
86.1 % | 06.2021 | Alienware m15 R4 RTX 3080 i9-10980HK, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 2.4 kg | 20 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
87.5 % | 04.2021 | Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 i7-10875H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 2 kg | 16.99 mm | 15.60" | 1920x1080 |
Gehäuse - Industrielle Inspiration
Abgesehen von der Bodenplatte aus Kunststoff, besteht das Gehäuse größtenteils aus mattschwarzem Aluminium mit einer relativ glatten Oberflächenstruktur. Das Material ist sehr anfällig für Fingerabdrücke, allerdings können diese mit einem Tuch auch schnell wieder entfernt werden. Die Konstruktion erweckt einen überaus stabilen Eindruck und gibt unter Druck und beim Verwindungstest fast nicht nach. Die Verarbeitung bietet ebenfalls keinen Anlass zur Kritik und dank des subtilen Designs passt der Laptop auch in ein professionelles Umfeld. Der Laptop kann zwar einhändig geöffnet werden, eine Einkerbung an der Front, die dies erleichtern würde, gibt es jedoch nicht.
Mit einer Dicke von 26 mm gehört das Neo 15 M21 nicht zu den dünnsten 15-Zöllern, die Grundfläche ist jedoch recht kompakt. Das Gewicht von 2,2 kg liegt im Mittelfeld.
Ausstattung - Thunderbolt 4 und HDMI 2.1
Zu den Highlights der Anschlussausstattung gehören der Thunderbolt-4-Port, welcher hier jedoch nicht zum Laden verwendet werden kann, ein HDMI-2.1-Anschluss und ein 2,5-Gb/s-LAN-Anschluss. Im Gegensatz zu den Desktopversionen unterstützen mobile RTX-3000-GPUs den neuesten HDMI-Standard und die zugehörige HDCP-2.3-Verschlüsselung nämlich nicht unbedingt. Die Anschlüsse sind auf drei Seiten verteilt. Zwei USB-A-Anschlüsse auf der rechten Seite zu platzieren ist, vor allem bei einem Gaming-Laptop, eine ungewöhnliche Entscheidung, da hier angeschlossene Geräte Platz einnehmen würden, der andernfalls für Mausbewegungen zur Verfügung stünde. Gleichzeitig macht dieser Umstand das Neo 15 möglicherweise attraktiver für Linkshänder. Ein relativ ungewöhnlicher Vorteil sind die separaten Mikrofon- und Kopfhöreranschlüsse.
SD-Kartenleser
Die Leistung des SD-Kartenlesers in Kombination mit unserer Referenzkarte AV Pro microSD 128 GB V60 ist mit der des Vorgängers nahezu identisch. Da das Aorus 15P YD rund doppelt so hohe Übertragungsgeschwindigkeiten erreicht und das Razer Blade 15 Profi-Modell im JPG-Copy-Test einen Vorsprung von 153 % schafft, gehört der verbaute Kartenleser eher zu den langsameren Modellen. Dafür unterstützt er normalgroße SD-Karten.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Aorus 15P YD (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19 - 202, n=101, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Aorus 15P YD (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (26 - 269, n=92, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake (AV PRO microSD 128 GB V60) |
Kommunikation
Intels WLAN-Modul AX201 bietet WLAN-6- und Bluetooth-5-Unterstützung. Im WLAN-Test erreicht es sowohl beim Empfang als auch beim Senden im Vergleich Spitzenwerte, die zwischen 30 und 40 % über den Durchschnittswerten des AX201 liegen. Obwohl es bereits mit dem WLAN-6E-Chip AX210, dem Nachfolger des AX201 ausgestattet ist, kann auch das Razer Blade 15 Profi-Modell hier nicht mithalten.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Aorus 15P YD | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (49.8 - 1775, n=324) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (450 - 1580, n=28, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
iperf3 receive AX12 | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (136 - 1743, n=324) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (423 - 1700, n=28, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
Aorus 15P YD | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 |

Sicherheit
Als Sicherheitsmerkmale bringt das Neo 15 TPM 2.0 und ein Kensington Lock mit.
Zubehör
Im Lieferumfang befinden sich neben dem Laptop selbst und dem Ladegerät ein Handbuch und eine Treiber-CD bzw. ein Treiber-USB-Stick. Im Onlineshop des Herstellers können beispielsweise Ersatzakkus und -netzteile erworben werden.
Wartung
Nach dem Lösen von 10 Kreuzschrauben kann die Bodenplatte, die wie auf dem Bild zu sehen ist mit einem Kühler für die M.2-SSDs ausgestattet ist, problemlos entfernt werden. Dies gelingt hier deutlich einfacher als bei vielen Konkurrenten, bei denen zusätzliche Kunststoff-Clips nach einem höheren Maß an Vorsicht verlangen. Im Inneren hat man direkten Zugang zu den SSDs, dem WLAN-Modul, dem Akku und den RAM-Modulen.
Garantie
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. Sobald die Konfigurationsseite freigeschaltet wurde, sollte eine Garantieerweiterung auf bis zu 3 Jahre mit optionalem Schnellreparaturservice möglich sein.
Eingabegeräte - Mechanische Tastatur lässt Wünsche offen
Tastatur
Die Chiclet-Tastatur mit Ziffernblock setzt auf optomechanische Tasten mit taktilen Switches, die einen Tastenhub von 2 mm und einen Schaltweg von 1 mm besitzen. Das Tastenlayout nutzt den verfügbaren Platz optimal aus, erweckt einen aufgeräumten Eindruck und muss dennoch nicht auf halbhohe Pfeil- oder Ziffernblocktasten zurückgreifen. Eine RGB-Tastenbeleuchtung ist ebenfalls vorhanden und wartet mit diversen Effekten sowie 4 Helligkeitsstufen auf. Da die Tastatur einen geringen Widerstand bietet, wirkt sie trotz ihrer mechanischen Natur recht weich und nicht besonders hochwertig. Ob sich der Einsatz eines mechanischen Modells hier überhaupt gelohnt hat, ist fragwürdig, denn vor allem für das Verfassen von längeren Texten sind auch die herkömmlichen Tastaturen vieler Laptops besser geeignet. Die Tasten quittieren ein Auslösen mit hörbaren Tippgeräuschen, sind jedoch insbesondere leiser als bei einem "clicky" Modell. Die Tastaturgrundfläche ist sehr starr und gibt auch in der Mitte unter Druck kaum nach.
Touchpad
Das Glas-Touchpad trägt die Microsoft-Precision-Bezeichnung und besitzt eine äußerst glatte, mittelgroße Oberfläche (~11,6 x 7,4 cm). Das Tippen auf die untere Hälfte erzeugt unter Umständen ein leichtes Klappern. Für die gelegentliche Nutzung ist das Touchpad jedoch gut geeignet und viele Gamer werden wohl ohnehin meistens eine externe Maus anschließen. Standardgesten und die Mauszeigersteuerung funktionieren gut, allerdings reagiert das Touchpad nicht ganz bis zur oberen Grenze auf Eingaben.
Display - Hochauflösendes WQHD-Display mit 165 Hz und gutem Kontrast
Beim Display setzt der Hersteller auf ein mattes IPS-Display von BOE mit nativer WQHD-Auflösung (2560 x 1440 Pixel) und einer Bildwiederholfrequenz von 165 Hz. Das Display ist bei allen Konfigurationen fix und ein derzeit sehr beliebter Kompromiss zwischen Bild- und Bewegungsschärfe. Besonders, weil es sich hierbei um ein 15-Zoll-Display handelt, bei dem die zusätzlichen Pixel die wahrgenommene Schärfe nicht wesentlich verbessern, hätte eine 1080p-300Hz- bzw. eine 1080p-360Hz-Displayoption für wettbewerbsorientierte Shooter eine interessante Alternative dargestellt. Diese bieten auch die meisten Konkurrenten zumindest als Option an.
Die von uns gemessene Helligkeit von durchschnittlich 307 cd/m² verfehlt die Herstellerangabe von 350 cd/m², liegt im Klassenvergleich jedoch auf dem üblichen Niveau und die Helligkeitsverteilung fällt mit 91 % relativ gut aus. PWM kommt glücklicherweise nicht zum Einsatz.
|
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 324 cd/m²
Kontrast: 1200:1 (Schwarzwert: 0.27 cd/m²)
ΔE Color 3.36 | 0.5-29.43 Ø5.1, calibrated: 1.23
ΔE Greyscale 5.8 | 0.57-98 Ø5.3
93% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
69% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
69.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98.6% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
68.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.311
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake BOE CQ NE156QHM-NY2, IPS, 2560x1440, 15.60 | Aorus 15P YD BOE09B9, IPS, 1920x1080, 15.60 | Asus ROG Strix G15 G513QR LQ156M1JW25, IPS, 1920x1080, 15.60 | SCHENKER XMG Neo 15 Comet Lake IPS, 1920x1080, 15.60 | Alienware m15 R4 RTX 3080 LG Philips LGD066E (156WFG), IPS, 1920x1080, 15.60 | Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 TL156VDXP02-0, IPS, 1920x1080, 15.60 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 2% | -2% | 0% | 2% | -3% | |
Display P3 Coverage | 68.6 | 70.2 2% | 67.7 -1% | 69.5 1% 67.9 -1% | 70.1 2% | 65.9 -4% |
sRGB Coverage | 98.6 | 98.5 0% | 94.3 -4% | 99.2 1% 98.7 0% | 99.8 1% | 96.4 -2% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 69.3 | 72.4 4% | 68.2 -2% | 70.7 2% 68.8 -1% | 71.5 3% | 68 -2% |
Response Times | 16% | 36% | 9% | 36% | 7% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 16 ? | 14 ? 12% | 8.2 ? 49% | 15.2 ? 5% | 7.6 ? 52% | 16 ? -0% |
Response Time Black / White * | 12 ? | 9.6 ? 20% | 9.2 ? 23% | 10.4 ? 13% | 9.6 ? 20% | 10.4 ? 13% |
PWM Frequency | 23580 ? | |||||
Bildschirm | -1% | 6% | 5% | 17% | 23% | |
Helligkeit Bildmitte | 324 | 337 4% | 308 -5% | 308 -5% | 347 7% | 338 4% |
Brightness | 307 | 316 3% | 288 -6% | 284 -7% | 318 4% | 334 9% |
Brightness Distribution | 91 | 85 -7% | 86 -5% | 87 -4% | 86 -5% | 94 3% |
Schwarzwert * | 0.27 | 0.31 -15% | 0.23 15% | 0.32 -19% | 0.31 -15% | 0.24 11% |
Kontrast | 1200 | 1087 -9% | 1339 12% | 963 -20% | 1119 -7% | 1408 17% |
Delta E Colorchecker * | 3.36 | 3.87 -15% | 3.28 2% | 2.45 27% | 1.68 50% | 1.39 59% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 9.87 | 8.09 18% | 8.51 14% | 7.74 22% | 3.03 69% | 3.31 66% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.23 | 1.15 7% | 0.83 33% | 0.83 33% | 1.08 12% | 0.97 21% |
Delta E Graustufen * | 5.8 | 6.1 -5% | 5 14% | 3.9 33% | 1.8 69% | 1.6 72% |
Gamma | 2.311 95% | 2.132 103% | 2.057 107% | 2.211 100% | 2.262 97% | 2.291 96% |
CCT | 7087 92% | 6891 94% | 7393 88% | 7434 87% | 6592 99% | 6626 98% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 69 | 72 4% | 68 -1% | 69 0% | 71 3% | 68 -1% |
Color Space (Percent of sRGB) | 93 | 94 1% | 90 -3% | 91 -2% | 94 1% | 89 -4% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 6% /
2% | 13% /
8% | 5% /
4% | 18% /
17% | 9% /
16% |
* ... kleinere Werte sind besser
Der Schwarzwert von 0,27 ist im Vergleich ein durchschnittlicher Wert, der dem Display einen gutes Kontrastverhältnis von 1200:1 einbringt. Das Asus ROG Strix G15 und das Razer Blade 15 Profi-Modell haben in dieser Hinsicht mit 1.339:1 bzw. 1.408:1 einen kleinen Vorsprung. Die Farbraumabdeckung von 98,55 % des sRGB-, 69,26 % des AdobeRGB- und 68,55 % des DCI-P3-Farbraums entspricht in etwa der der Konkurrenz. Das Display ist damit nicht besser für die professionelle Bildbearbeitung geeignet als die Full-HD-Bildschirme der Konkurrenten.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
12 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 6 ms steigend | |
↘ 6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 25 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.8 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
16 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 8.4 ms steigend | |
↘ 7.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 23 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (34.3 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18704 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Leistung - Tiger-Lake-CPU mit erstaunlicher Leistung
Bei unserem Testgerät handelt es sich um die Intel-Version des XMG Neo 15, die dementsprechend mit einem Intel Core i7-11800H ausgestattet ist. Dazu kommen zwei DDR4-3200-MHz-RAM-Module mit einer Kapazität von bis zu 64 GB (hier: 2x 16 GB), eine mobile Nvidia GeForce RTX 3080 und eine 1-TB-NVMe-SSD. Während die Core-i7-11800H-CPU in allen Konfigurationen zum Einsatz kommt, vermuten wir, dass im Konfigurator später auch andere Speicherlösungen für die zwei M.2-2280-PCIe-Slots (1x PCIe 3.0 x4, 1x PCIe 4.0 x4) verfügbar sein werden. Das Schenker XMG Neo 15 ist damit für anspruchsvolle Szenarien wie zum Beispiel Spiele bestens gerüstet.
Prozessor
Beim Prozessor setzt der Hersteller auf den Intel Core i7-11800H, eine 8-Kern-CPU mit 16 Threads deren Stromverbrauch über die vorinstallierte Control-Center-Software frei von 10-120 W festgelegt werden kann. Da die Tiger-Lake-H-CPU im 10-nm-Verfahren gefertigt wird, ist sie schneller und effizienter als die Prozessoren aus Intels 10. Prozessorgeneration. Im Cinebench-R15-Schleifentest liefert sich die CPU ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem AMD Ryzen 9 5900HX, das sie am Ende mit einem knappen Vorsprung von ca. 5 % sogar für sich entscheiden kann. Obwohl es Laptops gibt, die mit dem Ryzen 9 5900HX etwas bessere Ergebnisse erzielen als das Asus ROG Strix G15, ist das ein beeindruckendes Ergebnis, welches zeigt, dass das Intel-Modell der AMD-Konkurrenz durchaus die Stirn bieten kann. Auch in den Anwendungsbenchmarks erreicht das XMG Neo 15 meist Spitzenwerte.
Im Akkumodus ist die CPU-Leistung im Cinebench-R15-Multi-Thread-Test im Schnitt um ca. 50 % niedriger als im Netzbetrieb.
Cinebench R23 | |
Single Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (527 - 2169, n=235, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (1386 - 1522, n=45) | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
Multi Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2435 - 34613, n=237, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (6508 - 14088, n=48) | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 |
Cinebench R20 | |
CPU (Single Core) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (169 - 825, n=235, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 15P YD | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (520 - 586, n=47) | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 | |
SCHENKER XMG Neo 15 Comet Lake | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
CPU (Multi Core) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (930 - 13769, n=235, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
Aorus 15P YD | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (2498 - 5408, n=50) | |
SCHENKER XMG Neo 15 Comet Lake | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 |
Cinebench R15 | |
CPU Single 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (79.2 - 312, n=240, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
Aorus 15P YD | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (201 - 231, n=46) | |
SCHENKER XMG Neo 15 Comet Lake | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 | |
CPU Multi 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (400 - 5663, n=241, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
Aorus 15P YD | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (1342 - 2173, n=50) | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 | |
SCHENKER XMG Neo 15 Comet Lake | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 |
Blender - v2.79 BMW27 CPU | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
Aorus 15P YD | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (217 - 454, n=46) | |
SCHENKER XMG Neo 15 Comet Lake | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (87 - 1259, n=233, der letzten 2 Jahre) |
7-Zip 18.03 | |
7z b 4 -mmt1 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2685 - 7581, n=233, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Aorus 15P YD | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (5138 - 5732, n=46) | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
SCHENKER XMG Neo 15 Comet Lake | |
7z b 4 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (11386 - 140932, n=232, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 | |
SCHENKER XMG Neo 15 Comet Lake | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (33718 - 56758, n=46) | |
Aorus 15P YD | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 |
Geekbench 5.5 | |
Single-Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (158 - 2139, n=239, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Aorus 15P YD | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (1429 - 1625, n=40) | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
SCHENKER XMG Neo 15 Comet Lake | |
Multi-Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1946 - 22200, n=239, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Aorus 15P YD | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (4655 - 9851, n=40) | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 | |
SCHENKER XMG Neo 15 Comet Lake | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3 - 37.6, n=236, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (7.38 - 17.4, n=46) | |
SCHENKER XMG Neo 15 Comet Lake | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 | |
Aorus 15P YD | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 |
LibreOffice - 20 Documents To PDF | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (32.8 - 332, n=231, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (38.6 - 59.9, n=45) | |
SCHENKER XMG Neo 15 Comet Lake | |
Aorus 15P YD |
R Benchmark 2.5 - Overall mean | |
SCHENKER XMG Neo 15 Comet Lake | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (0.548 - 0.615, n=46) | |
Aorus 15P YD | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (0.375 - 4.47, n=233, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
In den Systemleistungsbenchmarks schneiden unser Testgerät und das neue Aorus 15P YD, das mit dem gleichen Tiger-Lake-Prozessor ausgestattet ist, ebenfalls sehr gut ab. Den Productivity-Test von PCMark 10 kann hingegen das Alienware m15 R4 für sich entscheiden. In der Praxis ist die Arbeitsgeschwindigkeit sehr hoch und Programme starten fast unverzüglich.
PCMark 8 | |
Home Score Accelerated v2 | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3570 - 6657, n=37, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (3941 - 5640, n=3) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
Work Score Accelerated v2 | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4622 - 7085, n=36, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (4756 - 7104, n=3) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 5640 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 6201 Punkte | |
PCMark 10 Score | 7190 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Aorus 15P YD | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 | |
SCHENKER XMG Neo 15 Comet Lake | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Asus ROG Strix G15 G513QR |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Als Systemlaufwerk nutzt unser Modell die NVMe-SSD Samsung 980 Pro. Dabei handelt es sich um ein sehr leistungsfähiges PCIe-4.0-Laufwerk, das im Test insgesamt hervorragende Ergebnisse erzielt. Abgesehen von der Samsung PM9A1 im Aorus 15P YD, die ebenfalls schon auf PCIe 4.0 zurückgreift, schlägt unser Testgerät alle anderen Vergleichsgeräte mit einem meist deutlichen Vorsprung. Allerdings fallen die Übertragungsraten bei den zwei anderen von uns getesteten Laptops mit der 1-TB-Version der 980 Pro um durchschnittlich rund 15 % höher aus.
Weitere Informationen und Benchmarkvergleiche finden Sie in unserer Festplatten- und SSD-Tabelle.
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW | Aorus 15P YD Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR | Asus ROG Strix G15 G513QR SK Hynix HFM001TD3JX013N | SCHENKER XMG Neo 15 Comet Lake Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB | Alienware m15 R4 RTX 3080 2x WDC PC SN730 SDBPNTY-512G (RAID 0) | Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR | Durchschnittliche Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 27% | -12% | -27% | -30% | 25% | ||
Write 4K | 162.7 | 230.4 42% | 182.6 12% | 114.2 -30% | 138 -15% | 220 ? 35% | |
Read 4K | 79 | 91.8 16% | 53.5 -32% | 43.77 -45% | 47.41 -40% | 85.1 ? 8% | |
Write Seq | 2865 | 4301 50% | 3035 6% | 1922 -33% | 3911 ? 37% | ||
Read Seq | 3411 | 4474 31% | 2520 -26% | 1673 -51% | 3999 ? 17% | ||
Write 4K Q32T1 | 522 | 656 26% | 524 0% | 464.5 -11% | 445.5 -15% | 551 ? 6% | |
Read 4K Q32T1 | 508 | 722 42% | 617 21% | 546 7% | 534 5% | 977 ? 92% | |
Write Seq Q32T1 | 4765 | 5198 9% | 3316 -30% | 3233 -32% | 2976 -38% | 4932 ? 4% | |
Read Seq Q32T1 | 7083 | 7065 0% | 3548 -50% | 3473 -51% | 3232 -54% | 6842 ? -3% | |
Write 4K Q8T8 | 1375 | 1390 ? | |||||
Read 4K Q8T8 | 1447 | 2134 ? | |||||
AS SSD | 23% | -30% | -4% | -28% | -26% | 8% | |
Seq Read | 4830 | 5376 11% | 2881 -40% | 2970 -39% | 2888 -40% | 2112 -56% | 4838 ? 0% |
Seq Write | 2032 | 3669 81% | 1570 -23% | 2559 26% | 2786 37% | 2024 0% | 3490 ? 72% |
4K Read | 62.3 | 56.5 -9% | 52.4 -16% | 56.6 -9% | 41.98 -33% | 46.53 -25% | 72 ? 16% |
4K Write | 146.4 | 157.7 8% | 124 -15% | 145 -1% | 108 -26% | 89.7 -39% | 188.8 ? 29% |
4K-64 Read | 1305 | 2720 108% | 1334 2% | 1938 49% | 1396 7% | 1747 34% | 2234 ? 71% |
4K-64 Write | 3708 | 3366 -9% | 2189 -41% | 2307 -38% | 1234 -67% | 1962 -47% | 2622 ? -29% |
Access Time Read * | 0.029 | 0.04 -38% | 0.055 -90% | 0.035 -21% | 0.056 -93% | 0.052 -79% | 0.04075 ? -41% |
Access Time Write * | 0.027 | 0.027 -0% | 0.03 -11% | 0.025 7% | 0.035 -30% | 0.04 -48% | 0.03363 ? -25% |
Score Read | 1850 | 3314 79% | 1675 -9% | 2291 24% | 1727 -7% | 2004 8% | 2811 ? 52% |
Score Write | 4058 | 3890 -4% | 2470 -39% | 2708 -33% | 1621 -60% | 2254 -44% | 3159 ? -22% |
Score Total | 6724 | 8804 31% | 4943 -26% | 6152 -9% | 4227 -37% | 5280 -21% | 7334 ? 9% |
Copy ISO MB/s | 1709 | 1277 -25% | 1868 9% | 2128 25% | 2688 ? 57% | ||
Copy Program MB/s | 1250 | 575 -54% | 812 -35% | 707 -43% | 568 ? -55% | ||
Copy Game MB/s | 1909 | 1272 -33% | 1596 -16% | 1471 -23% | 1346 ? -29% | ||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 25% /
25% | -30% /
-30% | -8% /
-8% | -28% /
-28% | -28% /
-27% | 17% /
14% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Im Schenker XMG Neo 15 kommt die mobile Nvidia GeForce RTX 3080 mit 16 GB Videospeicher zum Einsatz. Ihre TDP kann über die Control-Center-Software auf 120-165 Watt festgelegt werden. Alternativ kann das Neo 15 auch mit einer RTX 3060 (130 W) oder einer RTX 3070 (140 W) konfiguriert werden. Ihre enorme Leistungsfähigkeit stellt die RTX 3080 in unserem Testgerät mit zahlreichen Spitzenwerten zur Schau und belegt nur im älteren Cloud-Gate-Benchmark nicht den ersten Platz. Der Vorteil stammt vermutlich teilweise aus der direkt regelbaren TDP der GPU, er zeigt jedoch auch, dass die Kühllösung dieser gewachsen ist. Im Akkubetrieb ist die Grafikleistung stark eingeschränkt und auch die manuellen Verbrauchseinstellungen stehen dann nicht zur Verfügung.
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1029 - 72070, n=231, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (31288 - 43744, n=36) | |
Aorus 15P YD | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
SCHENKER XMG Neo 15 Comet Lake |
3DMark | |
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (15902 - 193851, n=159, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 15P YD | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (38816 - 192950, n=31) | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 | |
Aorus 15P YD | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (781 - 53059, n=240, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (16455 - 32366, n=42) | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
SCHENKER XMG Neo 15 Comet Lake | |
2560x1440 Time Spy Graphics | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (224 - 22547, n=238, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 15P YD | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (6407 - 13210, n=41) | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
SCHENKER XMG Neo 15 Comet Lake |
3DMark 11 Performance | 32208 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 48208 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 24691 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 11735 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Analog zur synthetischen Leistung ist auch die Spieleleistung extrem hoch. Trotzdem gelingt es dem Alienware m15 R4 unser Testgerät auf manchen Grafikeinstellungen noch knapp zu überbieten. Insgesamt ist die GPU-Leistung hoch genug, um auch die neuesten Spiele in der nativen WQHD-Auflösung mit hohen oder maximalen Details flüssig darzustellen. Die mobile RTX 3080 scheint durch das 15-Zoll-Format nicht wesentlich in ihrer Leistung eingeschränkt zu sein und entfaltet ihre Leistung in der Praxis problemlos.
The Witcher 3 | |
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (17.5 - 449, n=176, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (149 - 242, n=30) | |
Aorus 15P XC | |
Asus ZenBook Pro Duo UX582 LR-1BH2 | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q | |
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (8.61 - 216, n=233, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Aorus 15P YD | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (85.1 - 123, n=38) | |
Aorus 15P XC | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q | |
SCHENKER XMG Neo 15 Comet Lake | |
Asus ZenBook Pro Duo UX582 LR-1BH2 | |
Asus ZenBook Pro Duo UX582 LR-1BH2 |
Cyberpunk 2077 1.0 | |
1920x1080 High Preset | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Aorus 15P YD | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (67.6 - 96.1, n=9) | |
Aorus 15P XC | |
Asus ZenBook Pro Duo UX582 LR-1BH2 | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (32 - 101, n=3, der letzten 2 Jahre) | |
1920x1080 Ultra Preset | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Aorus 15P YD | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (52.9 - 84.3, n=9) | |
Aorus 15P XC | |
Asus ZenBook Pro Duo UX582 LR-1BH2 | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (26 - 85.3, n=3, der letzten 2 Jahre) |
GTA V | |
1920x1080 High/On (Advanced Graphics Off) AA:2xMSAA + FX AF:8x | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (15.3 - 187.1, n=181, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (137 - 176, n=28) | |
Aorus 15P YD | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q | |
Asus ZenBook Pro Duo UX582 LR-1BH2 | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
1920x1080 Highest Settings possible AA:4xMSAA + FX AF:16x | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6.38 - 167.7, n=221, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 | |
Aorus 15P YD | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (68.6 - 112, n=32) | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q | |
Asus ZenBook Pro Duo UX582 LR-1BH2 | |
Asus ROG Strix G15 G513QR |
Far Cry 5 | |
1920x1080 High Preset AA:T | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (16 - 232, n=123, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Aorus 15P YD | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (79 - 155, n=26) | |
Aorus 15P XC | |
Asus ROG Strix G15 G513QR | |
1920x1080 Ultra Preset AA:T | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (14 - 218, n=132, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 15P YD | |
Alienware m15 R4 RTX 3080 | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (75 - 146, n=31) | |
SCHENKER XMG Neo 15 Comet Lake | |
Aorus 15P XC | |
Asus ROG Strix G15 G513QR |
Beim Betrachten des Witcher-3-Framerateverlaufs offenbart sich eine interessante Parallele zu dem des Neo 15 Comet Lake: Bei beiden Schenker-Laptops zeigt sich ein sehr konstanter Frameratenverlauf, der nicht wie bei vielen Konkurrenten von kleinen Einbrüchen geprägt ist. Vermutlich gibt es hier wenig bis keine Hintergrundaktivität und bestimmte, automatische Energiesparmaßnahmen werden vom manuellen Leistungsprofil außer Kraft gesetzt.