Schenker XMG Neo 15 mit XMG Oasis im Laptop-Test: RTX 3080 Ti ohne thermische Limits

Im Februar diesen Jahres konnten wir Hand an eines der Vorserienmodelle des XMG Neo 15 samt XMG Oasis legen und erste Benchmarkerfahrungen sammeln. Nun ist sowohl das Neo 15 als auch die externe Wasserkühlung Oasis serienreif und es ist Zeit für einen echten, großen Test.
Unsere Testkonfiguration vereint einen i7-12700H mit einer RTX 3080 Ti in einem 15,6-Zoll-Gehäuse. Hinzu kommen 32 GB DDR5 und ein QHD-Display mit nahezu vollständiger sRGB-Abdeckung. Das Gehäuse kommt aus dem Hause Tongfang/Uniwill mit der Bezeichnung GM5AG8W.
Die externe Wasserkühlung XMG Oasis kann für 199 Euro separat erworben werden und soll sowohl die Leistung erhöhen als auch Lautstärke und Temperaturen senken.
Wir stellen Laptop und Oasis vor und vergleichen in unseren Benchmarks das Neo 15 mit und ohne Wasserkühlung. Für den externen Vergleich ziehen wir neben dem Vorgänger andere Laptops mit RTX 3080 Ti heran. Dazu zählen das Razer Blade 15, mangels anderer 15-Zoll-Laptops mit RTX 3080 Ti aber auch das Asus ROG Zephyrus Duo 16, das Gigabyte Aero 16 YE5 sowie das Alienware x17 R2.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
88.4 % | 07.2022 | SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti) i7-12700H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU | 2.3 kg | 26.6 mm | 15.60" | 2560x1440 | |
87 % | 06.2021 | SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake i7-11800H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 2.2 kg | 26 mm | 15.60" | 2560x1440 | |
89.1 % | 03.2022 | Razer Blade 15 2022 i7-12800H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU | 2.1 kg | 16.99 mm | 15.60" | 2560x1440 | |
88.2 % | 05.2022 | Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX R9 6900HX, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU | 2.6 kg | 20.5 mm | 16.00" | 3840x2400 | |
84.7 % | 03.2022 | Gigabyte Aero 16 YE5 i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU | 2.3 kg | 22.4 mm | 16.00" | 3840x2400 | |
89.2 % | 05.2022 | Alienware x17 R2 P48E i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU | 3.1 kg | 20.9 mm | 17.30" | 1920x1080 |
Gehäuse - Oben Metall, unten Kunststoff
XMG Neo 15
Für einen Gamer kommt das Neo recht schlicht daher. Abseits der Tastatur findet man keine blinkenden RGB-Elemente, selbst die sonst obligatorischen, bunten Spec-Aufkleber "fehlen" auf der Handballenauflage. Das mattschwarze Design ist funktional schlicht, unaufgeregt und gefällt aus genau diesem Grund. Auch Profis müssen sich daher nicht schämen das Neo auf dem Bürotisch stehen zu haben. Allerdings gibt es eine Art Leiste mit Gitterstruktur vorne, welche das Licht der Tastaturbeleuchtung auch durchscheinen lässt, glücklicherweise jedoch nicht zu aufdringlich.
Auffällig sind natürlich die Anschlüsse für die Wasserkühlung hinten. Die zwei goldfarbenen Rohrverbindungen sind durch eine davor liegende Gummikappe geschützt.
Der Displaydeckel und die Basisoberseite sind aus Metall gefertigt, die Unterseite besteht aus Kunststoff. Die Basis ist sehr stabil und gibt keine Knack- oder Knarzgeräusche beim Verbiegen von sich.
Der Displaydeckel auch nicht, lässt sich aber naturgemäß leichter verbiegen, was das Display jedoch recht stoisch hinnimmt. Die Scharniere könnten vielleicht noch etwas fester zupacken, sind aber solide.
Die Metalloberfläche zieht Fingerabdrücke und Fettflecken an. Die Verarbeitung ist sehr gut, ungewöhnliche Spaltmaße haben wir nicht entdeckt.
XMG Oasis
Die externe Wasserkühlung ist in einem schwarze Kunststoffgehäuse untergebracht. Oben füllt man die Kühlflüssigkeit ein, im einfachsten Fall destilliertes Wasser, unten sitzen an einer Seite die beiden Schlauchanschlüsse, auf der gegenüber liegenden Seite der Stromanschluss. Hier findet das Netzteil des Neo Zugang, ein kurzes Kabel der Oasis geht dann als Stromweiterleitung in den Stromslot des Neo.
Das Gehäuse ist etwa 18 cm hoch, mindestens ebenso lang und etwa 7,5 cm breit. Oben befindet sich das Einfüllloch, das durch eine kleine Plastikabdeckung gesichert ist, welche in eine Gummikappe eingesetzt wird, um das Wasser abzuhalten.
An der Front gibt es eine schmale, transparente Sichtsäule an der man den Füllstand der Oasis ablesen kann. Leider ist dieser zumindest beim Einsatz von destilliertem Wasser kaum zu erkennen, ein farbiger "Ball", welcher durch das Wasser nach oben gedrückt wird oder etwas Ähnliches wäre hier hilfreich.
Nach dem Verbinden von Oasis mit dem Neo füllt man die Oasis mit destilliertem Wasser auf. Verbinden sich beide Geräte, so wird ein Teil des Wassers in den Kühlkreislauf des Neo gepumpt und es muss noch einmal kurz Wasser nachgefüllt werden. Daraufhin sollte sich der Wasserstand konstant halten und man muss nicht wieder auffüllen, solange man das Wasser nicht aus dem Neo ablässt, um es beispielsweise mobil ohne Oasis zu verwenden. Der Kühlflüssigkeitsverbrauch richtet sich also am eigenen Laptopgebrauch aus. Wer oft mobil ist, wird die Kühlflüssigkeit oft ablassen und anschließend wieder nachfüllen müssen. Beim stationären Gebrauch muss fast nie nachgefüllt werden, da normalerweise nichts entweicht.
Größenvergleich
Weil der Vergleich mit 16- und 17-Zoll-Modellen wenig Sinn ergibt, ziehen wir hier noch weitere 15-Zoll-Gamer, auch mit anderer GPU, heran.
Zum Vorgänger hat sich hier nichts getan. Das Razer Blade 15 ist etwas kleiner und deutlich dünner als das Neo, die übrigen Kontrahenten jedoch eher etwas größer. Insgesamt ist das Neo 15 weder beim Gewicht noch den Abmessungen übermäßig auffällig gegenüber der Konkurrenz.
Ausstattung - Thunderbolt, FHD-Webcam und Wasseranschluß
Das Neo 15 verfügt über insgesamt vier USB-Ports, drei davon vom Typ A und einer vom Typ C, der gleichzeitig ein Thunderbolt-Port ist. Letzterer beherrscht zwar DisplayPort, ist aber durch Anbindung an die iGPU leider nicht VR-fähig, PowerDelivery wird auch nicht unterstützt. Von den Drei USB-A-Ports beherrscht nur der an der linken Seite 10 Gbit/s, die beiden an der rechten Seite nur 5 Gbit/s (USB 3.2 Gen1 entspricht USB 3.0).
Gut sind auch die zwei separaten Audioports. Aber die Besonderheit ist sicherlich im Anschluss für die externe Wasserkühlung zu finden, welcher hinten liegt.
Die Anschlüsse verteilen sich auf gleich drei Seiten, da der Großteil hinten liegt. Das Kabel vom bulligen 280-W-Netzteil zum Laptop ist etwas kurz für unseren Geschmack.
SD Card Reader
Der SD-Reader liegt auf der rechten Seite und lässt SD-Karten, die nur eingeschoben werden und nicht einrasten, zur Hälfte herausstehen. Zwar sind die Übertragungsraten eher zweckmäßig statt schnell, aber immerhin gibt es einen Kartenleser.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Alienware x17 R2 P48E (AV Pro V60) | |
Razer Blade 15 2022 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19 - 202, n=96, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Alienware x17 R2 P48E (AV Pro V60) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Razer Blade 15 2022 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (26 - 269, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti) |
Kommunikation
Das verbaute Modul Intel AX201 bietet schnelle Übertragungsraten im 2,4- und 5-GHz-Bereich. Das neue 6-GHz-Wifi-6E-Netz wird davon noch nicht bedient. Im Test hatte das Gerät immer wieder Probleme damit auch das 5-GHz-Netz unseres Testrouters zu finden, es tauchte oftmals gar nicht erst in der Liste der vorhandenen WLAN-Verbindungen auf.
Danach war die Verbindung aber stabil und mit rund 1.600 Gbit/s auch ansprechend schnell.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Razer Blade 15 2022 | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Alienware x17 R2 P48E | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (49.8 - 1775, n=324) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (450 - 1580, n=38, der letzten 2 Jahre) | |
iperf3 receive AX12 | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Razer Blade 15 2022 | |
Alienware x17 R2 P48E | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (136 - 1743, n=324) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (423 - 1700, n=38, der letzten 2 Jahre) | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti) | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (390 - 1734, n=58) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (685 - 1890, n=125, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti) | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (714 - 1780, n=118, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (731 - 1715, n=53) |
Webcam
Schenker verbaut eine 1080p-Webcam. Das ist grundsätzlich zu begrüßen, allerdings ist die Qualität trotz FullHD-Auflösung eher mittelmäßig, die Farbabweichungen sind recht hoch.

Sicherheit
Ein Kensington-Anschluss ist vorhanden, TPM ebenfalls. Mit Features wie einem Fingerabdrucksensor, IR-Kamera oder Ähnlichem wartet das Neo aber nicht auf.
Zubehör & Garantie
Wartung
Insgesamt wollen 14 Kreuzschlitzschrauben entfernt werden, glücklicherweise haben alle die gleiche Länge, inklusive der drei am Wasseranschluss. Danach lässt sich die Unterseite recht einfach per Hand abhebeln, am besten von der seitlichen Rückseite aus.
Darunter erhält man Zugang zum RAM, der SSD (inkl. zweiter M.2-Slot), den Lüftern, dem Akku, dem Wasserkreislauf und dem austauschbaren Wifi-Modul.
Eingabegeräte - Optomechanische Tastatur
Tastatur
Die Tastatur nimmt zumindest in der Breite den komplett verfügbaren Platz der 15-Zoll-Basis ein. Dadurch gelingt es sowohl normal große Tasten mit etwas Abstand zueinander zu verwenden als auch ein Numpad rechts mit anzufügen. Das extrem aufgeräumt wirkende Layout weiß zu gefallen, auch die Pfeiltasten sind von voller Größe und alles wirkt genau richtig an seinem Platz.
Der Powerbutton ist als Extrataste oberhalb des Keyboards konzipiert, daneben gibt es eine weitere Taste, welche die Leistungsmodi durchschaltet. Unter die Kategorie seltsam fällt, dass die "Ende"-Taste sowohl als Zweitfunktion auf der Pfeiltaste rechts, als auch direkt darüber auf der "1" des Numpads liegt, also zweimal direkt übereinander vorhanden ist. Dafür suchten wir länger die Taste zum An- und Ausschalten der Tastaturbeleuchtung, das Symbol dazu ist winzig klein und liegt auf der linken, oberen Ecke der Leertaste.
Die Beschriftung ist insgesamt relativ klein, aber vor allem in dunklem Ton gehalten, was dazu führt, dass die Beschriftungen auch am Tage bei nur etwas schlechteren Lichtbedingungen teils nicht mehr erkannt werden können - eine hellere und/oder größere Beschriftung wäre da hilfreich.
Die optomechanischen Tasten zeigen ein gutes Tippgefühl, der Hub beträgt 2 mm, das Feedback ist angenehm. Die Schreiblautstärke ist nur minimal höher als bei "normalen" Tastaturen, aber deutlich niedriger als bei rein mechanischen Keyboards. Die Tastenkappen sind sehr dünn. Man kann unter die Kappen sehen und so die darunter liegende Mechanik ansatzweise erkennen.
Jede Taste kann zudem individuell beleuchtet werden, etwaige Sonderfunktionen einer Taste werden schwach mit beleuchtet.
Touchpad
Das Touchpad misst etwa 11,6 x 7,4 cm, ist also recht groß. Eine weiße Mini-LED in der linken, oberen Ecke zeigt an, ob es (de-)aktiviert ist. Die Oberfläche ist sehr glatt und sorgt auch bei langsamen Bewegungen nicht für Stotterer.
Schenker setzt auf integrierte Tasten, welche recht fest gedrückt werden wollen, ein deutliches Feedback abgeben, mittelmäßig laut agieren, manchmal aber einfach nicht die gewünschte Funktion ausführen. Systematisch reproduzieren ließ sich das nicht, aber es kam immer mal wieder vereinzelt vor, dass auch mehrere Klicks hintereinander nicht funktionierten, ein anschließender Klick via Fingertipp auf das Pad hingegen schon.
Display - QHD mit 240 Hz und sRGB-Abdeckung
Verbaut ist ein mattes QHD-IPS-Panel von BOE mit 240 Hz. Das Panel ist über 300 Nits hell, die Verteilung könnte allerdings besser sein, insbesondere zur linken, unteren Ecke hin nimmt die Helligkeit stärker ab. Schwarzwert und Kontrast sind durchschnittlich.
Screen Bleeding ist nur minimal an den unteren Ecken erkennbar, PWM wird nicht zur Helligkeitssteuerung eingesetzt. Die Reaktionszeiten sind mit um die 10 ms in Ordnung.
|
Ausleuchtung: 81 %
Helligkeit Akku: 365 cd/m²
Kontrast: 1141:1 (Schwarzwert: 0.32 cd/m²)
ΔE Color 1.38 | 0.55-29.43 Ø5.1, calibrated: 1.22
ΔE Greyscale 1.36 | 0.57-98 Ø5.3
69.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
97.2% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
68.2% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.48
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti) BOE0A67, IPS, 2560x1440, 15.60 | SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake BOE CQ NE156QHM-NY2, IPS, 2560x1440, 15.60 | Razer Blade 15 2022 Sharp LQ156T1JW03, IPS, 2560x1440, 15.60 | Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX BOE NE160QAM-NX1, IPS-Level, 3840x2400, 16.00 | Gigabyte Aero 16 YE5 Samsung SDC416B, AMOLED, 3840x2400, 16.00 | Alienware x17 R2 P48E AU Optronics B173HAN, IPS, 1920x1080, 17.30 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 1% | 24% | 24% | 11% | ||
Display P3 Coverage | 68.2 | 68.6 1% | 99.1 45% | 98 44% | 79.2 16% | |
sRGB Coverage | 97.2 | 98.6 1% | 99.9 3% | 99.9 3% | 99.8 3% | |
AdobeRGB 1998 Coverage | 69.4 | 69.3 0% | 86.8 25% | 86.3 24% | 79.6 15% | |
Response Times | -33% | -24% | 9% | 79% | -3% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 12.4 ? | 16 ? -29% | 14.4 ? -16% | 14.6 ? -18% | 2.4 ? 81% | 12.4 ? -0% |
Response Time Black / White * | 8.8 ? | 12 ? -36% | 11.6 ? -32% | 5.6 ? 36% | 2 ? 77% | 9.2 ? -5% |
PWM Frequency | 60 ? | |||||
Bildschirm | -94% | -39% | -72% | 388% | -69% | |
Helligkeit Bildmitte | 365 | 324 -11% | 286 -22% | 459 26% | 368 1% | 365.4 0% |
Brightness | 335 | 307 -8% | 271 -19% | 434 30% | 368 10% | 344 3% |
Brightness Distribution | 81 | 91 12% | 89 10% | 88 9% | 93 15% | 85 5% |
Schwarzwert * | 0.32 | 0.27 16% | 0.25 22% | 0.44 -38% | 0.01 97% | 0.29 9% |
Kontrast | 1141 | 1200 5% | 1144 0% | 1043 -9% | 36800 3125% | 1260 10% |
Delta E Colorchecker * | 1.38 | 3.36 -143% | 2.74 -99% | 2.97 -115% | 2.33 -69% | 3.17 -130% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.01 | 9.87 -391% | 5.21 -159% | 8.13 -304% | 4.34 -116% | 7.69 -283% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.22 | 1.23 -1% | 2.52 -107% | 1.03 16% | 0.51 58% | |
Delta E Graustufen * | 1.36 | 5.8 -326% | 1.1 19% | 4.9 -260% | 0.8 41% | 5.3 -290% |
Gamma | 2.48 89% | 2.311 95% | 2.2 100% | 2.235 98% | 2.119 104% | 2.18 101% |
CCT | 6412 101% | 7087 92% | 6408 101% | 6775 96% | 6569 99% | 5879 111% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 69 | |||||
Color Space (Percent of sRGB) | 93 | |||||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -42% /
-65% | -13% /
-24% | -13% /
-40% | 234% /
326% | -20% /
-42% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bereits ab Werk ist das Display recht gut kalibriert, eine erneute manuelle Kalibrierung drückt die sowieso schon geringen DeltaE-Werte nochmal etwas. Unser ICC-Profil kann weiter oben heruntergeladen werden.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
8.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 4.6 ms steigend | |
↘ 4.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 17 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
12.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 5.8 ms steigend | |
↘ 6.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 19 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (34.5 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 54 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18982 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Leistung - RTX 3080 Ti und i7-12700H
Tatsächlich gibt es das Neo 15 aber auch mit der theoretisch noch schnelleren CPU i9-12900H. Aber die Kombination aus i7-12700H und RTX 3080 Ti ist sicherlich ebenfalls eine gute Kombination für Gamer und sollte alle Spiele flüssig auf den Bildschirm zaubern. Wäre die suboptimale Farbraumabdeckung nicht, könnte das Neo aufgrund des schlichten Designs und der Möglichkeit zur ruhigeren Wasserkühlung bei aufwändigen Lasten im Editing oder Content Creation interessant sein.
Neben der CPU gibt es auch bei der GPU die Wahl, alternativ kann eine RTX 3070 Ti konfiguriert werden.
Testbedingungen
Dieser Test ist etwas umfangreicher als sonst, da wir hier quasi gleich zwei Geräte testen, nämlich einerseits das Neo 15 und andererseits das Neo 15 mit Oasis, welches andere (bessere) Benchmark- und vor allem auch Emissionsergebnisse produzieren sollte.
Unsere Einstellungen nehmen wir im XMG Control Center vor. Hier hat man drei Leistungsmodi zur Auswahl (Ausbalanciert, Enthusiast, Overboost). Für die besten Scores setzen wir auf den Overboost-Modus, belassen ihn jedoch in der Standardeinstellung. Hier bekommt die RTX 3080 Ti jedoch "nur" 5 W im Dynamic Boost spendiert. Für die vollen 25 W Dynamic Boost kann man in den manuellen Einstellungen die Werte auf Anschlag drehen, was wir gegebenenfalls vereinzelt tun und dann darauf hinweisen.
Die XMG Oasis belassen wir ebenfalls im Normalmodus ("Ausbalanciert"), es gibt jedoch auch noch zwei ruhigere Modi, in denen sie weniger stark aktiv ist und eingreift.
Prozessor
Der Core i7-12700H ist eine der Standard-CPUs für Gaming-Laptops. mit seinen 14 Kernen und 20 Threads sollte er allen aktuellen Aufgaben gewachsen sein, auch wenn es mit dem i9-12900H eine noch schnellere Alternative gibt.
Im Cinebench-R15-Loop agiert der i7-12700H konstant auf sehr hohem Niveau. Im Multi-Thread-Benchmark agiert er zudem auf Augenhöhe mit dem i9-12900H im Aero 16. Damit ist er 5 bis 10 Prozent schneller als der durchschnittliche Laptop mit dieser CPU in unserer Datenbank. Die TDP liegt dabei innerhalb der Durchgänge recht konstant bei 95 W.
Wenn man die CPU-Limits im Control Center manuell maximiert, so werden im Cinebench-Loop 120 W erreicht und der Score liegt nochmals höher (max. 2.815 statt 2.711 Punkte). Hier drehen dann aber trotz Wasserkühlung auch die Lüfter des Neo deutlich stärker auf als beim 95-W-Leistungspeak. Ohne Oasis werden aber nur anfangs 119 W erreicht, wegen thermischer Limits geht in den Folgedurchgängen die TDP von anfangs nur noch 103 W im Laufe des Durchgangs auf 98 W zurück.
Im Akkumodus geht die Cinebench-R15-Multi-Thread-Leistung zurück. Anstelle von 95 W liegen nun nur noch 29 W an, der Score sinkt dementsprechend von etwa 2.700 auf nur noch 1.600 Punkte.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.2 - 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
SCHENKER XMG Neo 15 with XMG Oasis | |
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H | |
Razer Blade 15 2022 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake |
Cinebench R23 / Multi Core | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
SCHENKER XMG Neo 15 with XMG Oasis | |
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2435 - 34521, n=238, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (4032 - 19330, n=62) | |
Razer Blade 15 2022 | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX |
Cinebench R23 / Single Core | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti) | |
SCHENKER XMG Neo 15 with XMG Oasis | |
Razer Blade 15 2022 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (778 - 1826, n=61) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (527 - 2169, n=236, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
SCHENKER XMG Neo 15 with XMG Oasis | |
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (930 - 13769, n=236, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (1576 - 7407, n=62) | |
Razer Blade 15 2022 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
SCHENKER XMG Neo 15 with XMG Oasis | |
Razer Blade 15 2022 | |
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti) | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (300 - 704, n=62) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (169 - 825, n=236, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (400 - 5663, n=242, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 15 with XMG Oasis | |
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (1379 - 2916, n=68) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Razer Blade 15 2022 | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti) | |
SCHENKER XMG Neo 15 with XMG Oasis | |
Razer Blade 15 2022 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (79.2 - 312, n=241, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (113 - 263, n=63) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Razer Blade 15 2022 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (168 - 732, n=61) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (91 - 1259, n=234, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti) | |
SCHENKER XMG Neo 15 with XMG Oasis |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
SCHENKER XMG Neo 15 with XMG Oasis | |
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (11386 - 140932, n=233, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Razer Blade 15 2022 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (22844 - 73067, n=61) | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2685 - 7581, n=234, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti) | |
SCHENKER XMG Neo 15 with XMG Oasis | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Razer Blade 15 2022 | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (2743 - 5972, n=61) |
Geekbench 5.2 - 5.5 / Multi-Core | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
SCHENKER XMG Neo 15 with XMG Oasis | |
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti) | |
Razer Blade 15 2022 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1946 - 22200, n=240, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (5144 - 13745, n=62) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake |
Geekbench 5.2 - 5.5 / Single-Core | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
SCHENKER XMG Neo 15 with XMG Oasis | |
Razer Blade 15 2022 | |
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (158 - 2139, n=240, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (803 - 1851, n=62) | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
SCHENKER XMG Neo 15 with XMG Oasis | |
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3 - 37.6, n=237, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Razer Blade 15 2022 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (4.67 - 21.8, n=62) |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Razer Blade 15 2022 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (32.8 - 332, n=232, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti) | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (34.2 - 95.3, n=61) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
SCHENKER XMG Neo 15 with XMG Oasis | |
Gigabyte Aero 16 YE5 |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (0.375 - 4.47, n=234, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (0.4441 - 1.052, n=61) | |
Razer Blade 15 2022 | |
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti) | |
SCHENKER XMG Neo 15 with XMG Oasis | |
Gigabyte Aero 16 YE5 |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2585 - 55084, n=229, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (2585 - 17957, n=61) | |
Alienware x17 R2 P48E | |
SCHENKER XMG Neo 15 with XMG Oasis | |
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti) | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Razer Blade 15 2022 |
AIDA64 / FPU Julia | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12439 - 234848, n=229, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (12439 - 90760, n=61) | |
Alienware x17 R2 P48E | |
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti) | |
SCHENKER XMG Neo 15 with XMG Oasis | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Razer Blade 15 2022 |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (629 - 9930, n=229, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Alienware x17 R2 P48E | |
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti) | |
SCHENKER XMG Neo 15 with XMG Oasis | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (833 - 4242, n=61) | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Razer Blade 15 2022 |
AIDA64 / CPU Queen | |
Alienware x17 R2 P48E | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (15371 - 186519, n=229, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 15 with XMG Oasis | |
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (57923 - 103202, n=61) | |
Razer Blade 15 2022 |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2137 - 30810, n=229, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware x17 R2 P48E | |
SCHENKER XMG Neo 15 with XMG Oasis | |
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti) | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Razer Blade 15 2022 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (3249 - 9939, n=61) |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7135 - 124377, n=229, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (7135 - 44760, n=61) | |
Alienware x17 R2 P48E | |
SCHENKER XMG Neo 15 with XMG Oasis | |
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti) | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Razer Blade 15 2022 |
AIDA64 / CPU AES | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Alienware x17 R2 P48E | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18146 - 328679, n=229, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (31839 - 144360, n=61) | |
SCHENKER XMG Neo 15 with XMG Oasis | |
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti) | |
Razer Blade 15 2022 |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Alienware x17 R2 P48E | |
SCHENKER XMG Neo 15 with XMG Oasis | |
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (150.9 - 2231, n=230, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (305 - 1171, n=61) | |
Razer Blade 15 2022 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1437 - 29473, n=229, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (1437 - 9692, n=61) | |
Alienware x17 R2 P48E | |
SCHENKER XMG Neo 15 with XMG Oasis | |
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti) | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Razer Blade 15 2022 |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Razer Blade 15 2022 | |
SCHENKER XMG Neo 15 with XMG Oasis | |
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti) | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Alienware x17 R2 P48E | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (8341 - 52949, n=230, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (12863 - 52207, n=61) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX |
System Performance
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
PCMark 10 / Score | |
Alienware x17 R2 P48E | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Razer Blade 15 2022 | |
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4477 - 9331, n=196, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU (6868 - 7638, n=7) | |
SCHENKER XMG Neo 15 with XMG Oasis | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX |
PCMark 10 / Essentials | |
Alienware x17 R2 P48E | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Razer Blade 15 2022 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7334 - 12176, n=195, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU (9987 - 11318, n=7) | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
SCHENKER XMG Neo 15 with XMG Oasis | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX |
PCMark 10 / Productivity | |
Alienware x17 R2 P48E | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Razer Blade 15 2022 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6161 - 11833, n=195, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU (8944 - 10726, n=7) | |
SCHENKER XMG Neo 15 with XMG Oasis | |
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti) | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Alienware x17 R2 P48E | |
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti) | |
Razer Blade 15 2022 | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
SCHENKER XMG Neo 15 with XMG Oasis | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU (8956 - 12249, n=7) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5288 - 16424, n=195, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX |
CrossMark / Overall | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Alienware x17 R2 P48E | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (974 - 2295, n=150, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU (1761 - 1861, n=4) | |
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti) | |
SCHENKER XMG Neo 15 with XMG Oasis | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX |
CrossMark / Productivity | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Alienware x17 R2 P48E | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (907 - 2166, n=150, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU (1645 - 1800, n=4) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti) | |
SCHENKER XMG Neo 15 with XMG Oasis |
CrossMark / Creativity | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Alienware x17 R2 P48E | |
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti) | |
SCHENKER XMG Neo 15 with XMG Oasis | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1027 - 2514, n=150, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU (1936 - 2041, n=4) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX |
CrossMark / Responsiveness | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1029 - 2275, n=150, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware x17 R2 P48E | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU (1461 - 1868, n=4) | |
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti) | |
SCHENKER XMG Neo 15 with XMG Oasis |
PCMark 10 Score | 7579 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti) | |
SCHENKER XMG Neo 15 with XMG Oasis | |
Razer Blade 15 2022 | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18074 - 80776, n=229, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware x17 R2 P48E | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (25615 - 80511, n=61) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX |
AIDA64 / Memory Read | |
SCHENKER XMG Neo 15 with XMG Oasis | |
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti) | |
Razer Blade 15 2022 | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (20318 - 89096, n=229, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware x17 R2 P48E | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (25586 - 79442, n=61) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX |
AIDA64 / Memory Write | |
Razer Blade 15 2022 | |
SCHENKER XMG Neo 15 with XMG Oasis | |
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti) | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (15975 - 99898, n=229, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (23679 - 88660, n=61) | |
Alienware x17 R2 P48E |
AIDA64 / Memory Latency | |
Alienware x17 R2 P48E | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (76.2 - 136.8, n=227, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (76.2 - 133.9, n=59) | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Razer Blade 15 2022 | |
SCHENKER XMG Neo 15 with XMG Oasis |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
Bereits beim Öffnen zeigt LatencyMon erste Latenzen auf, welche sich beim Aufrufen mehrerer Tabs noch erhöhen. Auch die Wiedergabe unseres 4K/60-fps-YouTubevideos erhöht den Verzögerungswert weiter, immerhin sind nur ein Dropped Frame die Folge. Insgesamt ist die Latenz deutlich zu hoch, auch im Vergleich mit anderen Geräten.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti) | |
Razer Blade 15 2022 | |
Alienware x17 R2 P48E | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
SCHENKER XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Schenker verbaut die bekannte Samsung SSD 980 Pro mit 1 TB, welche in unserem SSD/HDD-Ranking den Rang 11 einnimmt und eigentlich richtig schnell ist.
Im Neo ist ihre Leistung über die Zeit zwar konstant, aber besonders ihre Leseleistung fällt gegenüber des Durchschnittsmodells aus unserer Datenbank ab. Sie ist auch langsamer als das gleiche Modell im Vorgänger.