Asus ROG Zephyrus Duo 16 im Test: Ungewöhnliches Gaming-Notebook mit guten Akkulaufzeiten

Asus legt mit dem Zephyrus Duo 16 ein Notebook für Gamer, Streamer und Content Creator vor, dessen auffälligstes Merkmal sofort ins Auge sticht: Oberhalb der Tastatur sitzt ein Zweitdisplay samt Touchscreen (Screenpad Plus). Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das Razer Blade 15 Advanced Model, das Gigabyte Aero 16 YE5, das MSI GE76 Raider, das Medion Erazer Beast X30 und das Apple MacBook Pro 16 2021.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
88.2 % | 05.2022 | Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX R9 6900HX, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU | 2.6 kg | 20.5 mm | 16.00" | 3840x2400 | |
92.5 % | 11.2021 | Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max M1 Max, M1 Max 32-Core GPU | 2.2 kg | 16.8 mm | 16.20" | 3456x2234 | |
88.3 % | 05.2022 | Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 i7-12800H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU | 2.1 kg | 16.99 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
87.5 % | 01.2022 | MSI GE76 Raider i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU | 3 kg | 26 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
86.7 % | 05.2022 | Medion Erazer Beast X30 i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU | 2.2 kg | 23 mm | 17.30" | 2560x1440 | |
84.7 % | 03.2022 | Gigabyte Aero 16 YE5 i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU | 2.3 kg | 22.4 mm | 16.00" | 3840x2400 |
Gehäuse - GX650 mit stabilem Metallgehäuse
Das matt-schwarze Metallgehäuse darf sich einer guten Verarbeitung rühmen. Die Spaltmaße stimmen, scharfe Kanten sind nicht zu spüren. Positiv: Die Baseunit kann nicht verdreht werden. Der Deckel vertrüge hingegen ein größeres Maß an Steifigkeit. Die Scharniere halten den Deckel fest in Position. Der maximale Öffnungswinkel beträgt etwa 130 Grad. Eine Ein-Hand-Öffnung des Deckels ist möglich.
Wird der Notebookdeckel geöffnet, stellt sich das Screenpad (Zweitdisplay samt Touchscreen) zum Benutzer hin auf (fixer Winkel, etwa 15 Grad). Zudem wird es etwa 2 cm in Richtung Hauptbildschirm verschoben. In dem entstehenden Spalt ist eine transparente Kunststoffplatte zu sehen, die an einigen Stellen einen Blick ins Gehäuseinnere gewährt. Das Aufstellen des Screenpads hat nicht nur ergonomische Gründe. Unter dem Bildschirm befinden sich Öffnungen zur Frischluftzufuhr ins Gehäuseinnere.
Das Zephyrus zählt innerhalb des Vergleichsfeldes zu den schwereren Notebooks. Es wird nur vom MSI GE76 Raider überboten. Die Abmessungen fallen zudem etwas größer aus als bei einem vergleichbaren 16-Zoll-Notebook wie dem MacBook Pro 16.
Ausstattung - Thunderbolt 4 hat das Zephyrus nicht zu bieten
Alle vier USB-Anschlüsse (2x USB-A, 2x USB-C) arbeiten nach dem USB-3.2-Gen-2-Standard. Einer der zwei USB-C-Steckplätze bietet Power Delivery, beide Steckplätze unterstützen Displayport per USB-C. Somit verfügt der Rechner zusammen mit dem HDMI-2.1-Steckplatz über drei Videoausgänge. Das Schnittstellenangebot wird mit einer Audiobuchse und einem Gigabit-Ethernet-Steckplatz abgerundet.
SD Card Reader
Der MicroSD-Speicherkartenleser (Referenzkarte: AV PRO microSD 128 GB V60) zählt mit maximalen Transferraten von 155 MB/s (Übertragung von 250 jpg-Bilddateien mit je rund 5 MB) und 185 MB/s (Kopieren großer Datenblöcke) zu den schnellen Modellen.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (48.5 - 209, n=92, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GE76 Raider (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Medion Erazer Beast X30 (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (72 - 269, n=83, der letzten 2 Jahre) | |
Medion Erazer Beast X30 (AV PRO microSD 128 GB V60) |
Kommunikation
Die unter optimalen Bedingungen (keine weiteren WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Notebook und Server-PC) ermittelten WLAN-Transferraten fallen hervorragend aus und entsprechen den Möglichkeiten des WiFi-Chips (Mediatek MT7922; 802.11 ax, WiFi 6E). Drahtgebundene Netzwerkverbindungen wickelt ein Gigabit-Ethernet-Chip (RTL8125) der Firma Realtek ab.
Networking | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
Medion Erazer Beast X30 | |
Durchschnittliche MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card (838 - 1713, n=14) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (740 - 1780, n=83, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
Medion Erazer Beast X30 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Durchschnittliche MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card (870 - 1775, n=14) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (685 - 1890, n=90, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 16 YE5 |
Webcam
Die Webcam (0,9 MP) des Zephyrus erzeugt Bilder in einer maximalen Auflösung von 1.280 x 720 Bildpunkten. Es hapert bei der Farbgenauigkeit: Die Farben weichen deutlich vom Soll ab. Eine mechanische Abdeckung bietet die Kamera nicht.

Zubehör
Neben den üblichen Dokumenten (Schnellstartanleitung und Garantieinformationen) liegt dem Notebook eine Handballenablage aus Gummi bei.
Wartung
Die Demontage der Unterschale erfordert das Lösen aller Schrauben auf der Unterseite. Achtung: In der Mitte der Unterschale findet sich eine mit einem Gummiplättchen überdeckte Schraube. Im hinteren Bereich wird die Schale zusätzlich von Klammern gehalten, die durch vorsichtiges Ruckeln oder mit Hilfe eines flachen Spatels gelöst werden können. Es besteht dann Zugriff auf die Arbeitsspeicherbänke (beide belegt), die 2 SSDs (PCIe 4), die Lüfter und den Akku.
Garantie
Asus gewährt dem Zephyrus eine zweijährige Garantie. Eine Erweiterung auf drei Jahre schlägt mit etwa 129 Euro zu Buche.
Eingabegeräte - Ein zweites Display für den Asus Computer
Tastatur
Komfortables Tippen erlaubt die Tastatur erst bei Verwendung der mitgelieferten Handballenablage aus Gummi (etwa 5,5 cm tief, angewinkelt). Sie meistert ihre Aufgabe recht gut; das Ganze funktioniert aber nur auf einer festen Unterlage. Die glatten Tasten der beleuchteten Chiclet-Tastatur verfügen über einen kurzen Hub und einen klaren Druckpunkt. Der Tastenwiderstand geht in Ordnung. Während des Tippens gibt die Tastatur nicht nach. Die dreistufige Beleuchtung (RGB) wird mittels einer Funktionstaste gesteuert. Alles ins allem liefert Asus hier eine alltagstaugliche Tastatur.
Touchpad
Als Mausersatz dient ein multitouchfähiges Clickpad (etwa 5,8 x 9,6 cm) in hochkanter Ausrichtung, dessen glatte Oberfläche den Fingern das Gleiten leicht macht. Das Pad bietet einen kurzen Hub und einen klaren Druckpunkt. Ein Tippen auf das abgebildete Symbol blendet einen Nummerblock ein.
Asus Screenpad Plus
Eine weitere Eingabemöglichkeit stellt das Screenpad Plus (14 Zoll, 3.840 x 1.100 Bildpunkte, matt) dar - ein Zweitdisplay samt Touchscreen (Unterstützung für aktive Eingabestifte). Es verhält sich wie jedes andere angestöpselte, externe Display. Über eine separate Taste kann es ein- und ausgeschaltet werden.
Das Screenpad bietet die Möglichkeit, Anwendungen bzw. deren Bedienelemente auf den Touchscreen zu verschieben. Letzteres hängt davon ab, ob eine Anwendung dies unterstützt. So könnte beispielsweise das Chatfenster auf das Screenpad verschoben werden, während auf dem Hauptbildschirm ein Spiel läuft.
Einige kleine, vorinstallierte Anwendungen liefern einen Eindruck über die Möglichkeiten des Screenpads. Es stehen ein Taschenrechner und ein Feld zur handschriftlichen Eingabe zur Verfügung. Die Quick-Key-Anwendung bündelt häufig verwendete Funktionen (Ausschneiden, Kopieren, Einfügen).
Display - Gute Farbdarstellung
Helligkeit (433,9 cd/m²) und Kontrast (1.043:1) des matten 16-Zoll-Bildschirms (3.840 x 2.400 Bildpunkte) erfüllen das jeweilige Soll. Positiv: Er bietet kurze Reaktionszeiten und zeigt kein PWM-Flimmern.
Das Display unterstützt AMDs FreeSync-Technologie. Hierdurch werden die Bildwiederholraten von Display und GPU dynamisch aneinander angepasst. So soll - insbesondere bei Computerspielen - ein möglichst flüssiges Bild erzeugt werden.
|
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 459 cd/m²
Kontrast: 1043:1 (Schwarzwert: 0.44 cd/m²)
ΔE Color 2.97 | 0.55-29.43 Ø5.2, calibrated: 1.03
ΔE Greyscale 4.9 | 0.57-98 Ø5.4
86.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
98% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.235
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX BOE NE160QAM-NX1, IPS-Level, 3840x2400, 16.00 | Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max Mini-LED, 3456x2234, 16.20 | Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 TL156VDXP02-0, IPS, 1920x1080, 15.60 | MSI GE76 Raider AU Optronics B173HAN05.4 (AUOE295), IPS-Level, 1920x1080, 17.30 | Medion Erazer Beast X30 BOE CQ NE173QHM-NZ3, IPS, 2560x1440, 17.30 | Gigabyte Aero 16 YE5 Samsung SDC416B, AMOLED, 3840x2400, 16.00 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -23% | -22% | -18% | |||
Display P3 Coverage | 98 | 65.3 -33% | 63.1 -36% | 67.7 -31% | ||
sRGB Coverage | 99.9 | 85.1 -15% | 94 -6% | 97.6 -2% | ||
AdobeRGB 1998 Coverage | 86.3 | 67.4 -22% | 65.2 -24% | 69.2 -20% | ||
Response Times | -9% | -5% | -26% | 74% | ||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 14.6 ? | 4.3 ? 71% | 5.6 ? 62% | 14.7 ? -1% | 2.4 ? 84% | |
Response Time Black / White * | 5.6 ? | 10.5 ? -88% | 9.6 ? -71% | 8.4 ? -50% | 2 ? 64% | |
PWM Frequency | 60 ? | |||||
Bildschirm | 329% | 27% | 20% | 3% | 456% | |
Helligkeit Bildmitte | 459 | 507 10% | 330 -28% | 290 -37% | 377 -18% | 368 -20% |
Brightness | 434 | 494 14% | 315 -27% | 290 -33% | 352 -19% | 368 -15% |
Brightness Distribution | 88 | 96 9% | 89 1% | 96 9% | 86 -2% | 93 6% |
Schwarzwert * | 0.44 | 0.02 95% | 0.24 45% | 0.23 48% | 0.32 27% | 0.01 98% |
Kontrast | 1043 | 25350 2330% | 1375 32% | 1261 21% | 1178 13% | 36800 3428% |
Delta E Colorchecker * | 2.97 | 1.4 53% | 1.47 51% | 1.59 46% | 2.91 2% | 2.33 22% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 8.13 | 2.8 66% | 2.73 66% | 3.17 61% | 6.78 17% | 4.34 47% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.03 | 0.63 39% | 0.87 16% | 1.3 -26% | ||
Delta E Graustufen * | 4.9 | 2.3 53% | 1.8 63% | 2.5 49% | 3.4 31% | 0.8 84% |
Gamma | 2.235 98% | 2.27 97% | 2.282 96% | 2.253 98% | 2.109 104% | 2.119 104% |
CCT | 6775 96% | 6792 96% | 6499 100% | 6640 98% | 7273 89% | 6569 99% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 329% /
329% | -2% /
11% | -2% /
8% | -14% /
-6% | 265% /
380% |
* ... kleinere Werte sind besser
Die X-Rite-Pantone-Zertifizierung des Bildschirms gewährleistet eine sehr natürliche Farbdarstellung. Entsprechend stellt er die Farben bereits im Auslieferungszustand recht gut dar. Die Farbabweichung bewegt sich innerhalb des Solls. Eine Kalibrierung bewirkt deutliche Verbesserungen. Die Farbräume sRGB (99,9 %) und DCI-P3 (98 %) kann das Display nahezu komplett abbilden, der AdobeRGB-Farbraum wird zu 86 Prozent wiedergegeben.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
5.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 2 ms steigend | |
↘ 3.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 10 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.3 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
14.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 6.7 ms steigend | |
↘ 7.9 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 20 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (35.1 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18925 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Leistung - Rembrandt trifft auf Ampere
Asus hat mit dem Zephyrus Duo 16 GX650RX ein 16-Zoll-Notebook im Sortiment, das primär als Gaming-Notebook positioniert wird. Das Gerät zielt aber auch auf Streamer und Kreativ-Arbeiter ab.
Testbedingungen
Das Notebook verfügt über drei herstellerspezifische Leistungsprofile ("Leise", "Leistung", "Turbo"), zwischen denen über die Tastenkombination "Fn" + "F5" gewechselt werden kann. Das "Turbo"-Profil ist nur im Netzbetrieb nutzbar. Die Akkutests wurden bei aktivem Profil "Leise" durchgeführt, die Benchmarks bei aktivem Profil "Leistung".
Leistung | Turbo | Leise | |
---|---|---|---|
Power Limit 1 | 80 Watt | 100 Watt | 70 Watt |
Power Limit 2 | 80 Watt | 125 Watt | 70 Watt |
Die vorinstallierte Armoury-Crate-Software erlaubt das Anlegen eigener Profile ("Manuell"). So könnten die Power Limits der CPU und der Dynamic Boost der GPU individuell festgelegt werden. Auch wäre eine Übertaktung des Grafikspeichers möglich.
Prozessor
Der CPU-Teil der Ryzen-9-6900HX-APU (Rembrandt) besteht aus einem Achtkernprozessor, der mit einem Basistakt von 3,3 GHz arbeitet. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 4,9 GHz möglich. Simultaneous Multithreading (zwei Threads pro Kern) wird unterstützt.
Der Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks wird kurzzeitig mit 4 bis 4,4 GHz bearbeitet, der Single-Thread-Test mit 3,1 bis 4,7 GHz. Im Akkubetrieb geht die CPU mit 3 bis 4,1 GHz (Multi-Thread) bzw. 2 bis 4,7 GHz (Single-Thread) zu Werke.
Ob der CPU-Turbo im Netzbetrieb dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für mindestens 30 Minuten in einer Schleife laufen lassen. Der Turbo kommt auf hohem Niveau zum Einsatz. Die Nutzung des Leistungsprofils "Turbo" lässt den Takt noch etwas ansteigen.
Cinebench R15 Multi Dauertest
CPU Performance Rating - Percent | |
MSI GE76 Raider | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Medion Erazer Beast X30 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max -5! | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HX | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 |
Cinebench R23 | |
Multi Core | |
Medion Erazer Beast X30 | |
MSI GE76 Raider | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2435 - 34521, n=238, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (Turbo) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (Leise) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HX (9709 - 15100, n=18) | |
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
Single Core | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
MSI GE76 Raider | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (527 - 2169, n=236, der letzten 2 Jahre) | |
Medion Erazer Beast X30 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (Leise) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (Turbo) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HX (1516 - 1616, n=18) | |
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max |
Cinebench R20 | |
CPU (Multi Core) | |
Medion Erazer Beast X30 | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
MSI GE76 Raider | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (930 - 13769, n=240, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (Turbo) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (Leise) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HX (3742 - 5813, n=18) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max | |
CPU (Single Core) | |
MSI GE76 Raider | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (169 - 825, n=240, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (Turbo) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HX (595 - 631, n=18) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (Leise) | |
Medion Erazer Beast X30 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max |
Cinebench R15 | |
CPU Multi 64Bit | |
MSI GE76 Raider | |
Medion Erazer Beast X30 | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (400 - 5663, n=243, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (Turbo) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (Leise) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HX (1588 - 2411, n=18) | |
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max (Rosetta 2) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
CPU Single 64Bit | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
MSI GE76 Raider | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (Turbo) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (79.2 - 312, n=244, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HX (241 - 261, n=18) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (Leise) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
Medion Erazer Beast X30 | |
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max (Rosetta 2) |
Blender - v2.79 BMW27 CPU | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (Leise) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HX (212 - 357, n=19) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (91 - 1259, n=241, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (Turbo) | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max (Blender 3.0 beta for mac) | |
MSI GE76 Raider | |
Medion Erazer Beast X30 |
7-Zip 18.03 | |
7z b 4 | |
Medion Erazer Beast X30 | |
MSI GE76 Raider | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (11386 - 140932, n=237, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (Turbo) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (Leise) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HX (49526 - 65336, n=18) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
7z b 4 -mmt1 | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
MSI GE76 Raider | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (Turbo) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2685 - 7581, n=238, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (Leise) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HX (5090 - 6070, n=18) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Medion Erazer Beast X30 |
Geekbench 5.4 | |
Multi-Core | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
MSI GE76 Raider | |
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max | |
Medion Erazer Beast X30 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1946 - 22200, n=236, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (Turbo) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (Leise) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HX (8313 - 10490, n=19) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
Single-Core | |
MSI GE76 Raider | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (158 - 2139, n=236, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (Turbo) | |
Medion Erazer Beast X30 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HX (1523 - 1652, n=19) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (Leise) |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset | |
Medion Erazer Beast X30 | |
MSI GE76 Raider | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (Turbo) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3 - 37.6, n=241, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (Leise) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HX (12.6 - 18.7, n=18) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 |
LibreOffice - 20 Documents To PDF | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HX (44.8 - 81.7, n=18) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (32.8 - 332, n=237, der letzten 2 Jahre) | |
Medion Erazer Beast X30 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (Leise) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (Turbo) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
MSI GE76 Raider |
R Benchmark 2.5 - Overall mean | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (0.375 - 4.47, n=237, der letzten 2 Jahre) | |
Medion Erazer Beast X30 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HX (0.4627 - 0.4974, n=18) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (Leise) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (Turbo) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
MSI GE76 Raider | |
Gigabyte Aero 16 YE5 |
* ... kleinere Werte sind besser
Performance Rating - Percent | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming | |
MSI GE76 Raider | |
Medion Erazer Beast X30 | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 |
AIDA64 | |
FP32 Ray-Trace | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (v6.50.5800, Turbo) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (v6.50.5800) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (v6.50.5800, Leise) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HX (10950 - 17963, n=18) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2585 - 55084, n=214, der letzten 2 Jahre) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800) | |
MSI GE76 Raider (v6.50.5800) | |
Gigabyte Aero 16 YE5 (v6.50.5800) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 (v6.50.5800) | |
FPU Julia | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (v6.50.5800, Turbo) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (v6.50.5800) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (v6.50.5800, Leise) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HX (71414 - 110797, n=18) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12439 - 234848, n=214, der letzten 2 Jahre) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800) | |
MSI GE76 Raider (v6.50.5800) | |
Gigabyte Aero 16 YE5 (v6.50.5800) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 (v6.50.5800) | |
CPU SHA3 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (v6.50.5800, Turbo) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (629 - 9930, n=214, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (v6.50.5800) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (v6.50.5800, Leise) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HX (2471 - 3804, n=18) | |
MSI GE76 Raider (v6.50.5800) | |
Gigabyte Aero 16 YE5 (v6.50.5800) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 (v6.50.5800) | |
CPU Queen | |
Gigabyte Aero 16 YE5 (v6.50.5800) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (v6.50.5800, Turbo) | |
MSI GE76 Raider (v6.50.5800) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (v6.50.5800) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (v6.50.5800, Leise) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (15371 - 186519, n=214, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HX (84185 - 107544, n=18) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 (v6.50.5800) | |
FPU SinJulia | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (v6.50.5800, Turbo) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (v6.50.5800, Leise) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (v6.50.5800) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HX (10970 - 13205, n=18) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2137 - 30810, n=214, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GE76 Raider (v6.50.5800) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800) | |
Gigabyte Aero 16 YE5 (v6.50.5800) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 (v6.50.5800) | |
FPU Mandel | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (v6.50.5800, Turbo) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (v6.50.5800, Leise) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HX (39164 - 61370, n=18) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7135 - 124377, n=214, der letzten 2 Jahre) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800) | |
MSI GE76 Raider (v6.50.5800) | |
Gigabyte Aero 16 YE5 (v6.50.5800) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 (v6.50.5800) | |
CPU AES | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (v6.50.5800, Turbo) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (v6.50.5800) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (v6.50.5800, Leise) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HX (54613 - 142360, n=18) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18146 - 236139, n=214, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GE76 Raider (v6.50.5800) | |
Gigabyte Aero 16 YE5 (v6.50.5800) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 (v6.50.5800) | |
CPU ZLib | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800) | |
MSI GE76 Raider (v6.50.5800) | |
Gigabyte Aero 16 YE5 (v6.50.5800) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (150.9 - 2231, n=229, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (v6.50.5800, Turbo) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (v6.50.5800) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (v6.50.5800, Leise) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HX (578 - 911, n=18) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 (v6.50.5800) | |
FP64 Ray-Trace | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (v6.50.5800, Turbo) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (v6.50.5800) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (v6.50.5800, Leise) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HX (5798 - 9540, n=18) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1437 - 29473, n=214, der letzten 2 Jahre) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800) | |
MSI GE76 Raider (v6.50.5800) | |
Gigabyte Aero 16 YE5 (v6.50.5800) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 (v6.50.5800) | |
CPU PhotoWorxx | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800) | |
MSI GE76 Raider (v6.50.5800) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 (v6.50.5800) | |
Gigabyte Aero 16 YE5 (v6.50.5800) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (8341 - 52949, n=215, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (v6.50.5800, Turbo) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (v6.50.5800, Leise) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (v6.50.5800) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HX (26873 - 30604, n=18) |
System Performance
Das flüssig arbeitende System bietet über die nächsten Jahre genug Rechenleistung für Gaming, Videoschnitt, Bildbearbeitung und Rendering. Die Transferraten des verbauten Arbeitsspeichers bleiben unterhalb der Werte vergleichbarer Notebooks, die mit DDR5-4800-Speicher bestückt sind. Dazu gesellen sich sehr gute PC-Mark-Resultate.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 4418 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 5798 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4622 Punkte | |
PCMark 10 Score | 6351 Punkte | |
Hilfe |
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
PCMark 10 / Score | |
MSI GE76 Raider | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4477 - 9331, n=195, der letzten 2 Jahre) | |
Medion Erazer Beast X30 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX |
PCMark 10 / Essentials | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
MSI GE76 Raider | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7334 - 12176, n=194, der letzten 2 Jahre) | |
Medion Erazer Beast X30 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX |
PCMark 10 / Productivity | |
MSI GE76 Raider | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6161 - 11833, n=194, der letzten 2 Jahre) | |
Medion Erazer Beast X30 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
MSI GE76 Raider | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Medion Erazer Beast X30 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5288 - 16424, n=194, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX |
CrossMark / Overall | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (974 - 2295, n=117, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
Medion Erazer Beast X30 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max |
CrossMark / Productivity | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (907 - 2166, n=117, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Medion Erazer Beast X30 | |
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max |
CrossMark / Creativity | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1027 - 2514, n=117, der letzten 2 Jahre) | |
Medion Erazer Beast X30 | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX |
CrossMark / Responsiveness | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1029 - 2275, n=117, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
Medion Erazer Beast X30 | |
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Max |
AIDA64 / Memory Copy | |
MSI GE76 Raider (v6.50.5800) | |
Gigabyte Aero 16 YE5 (v6.50.5800) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 (v6.50.5800) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18074 - 80776, n=214, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HX (47938 - 53345, n=18) |
AIDA64 / Memory Read | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800) | |
Gigabyte Aero 16 YE5 (v6.50.5800) | |
MSI GE76 Raider (v6.50.5800) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 (v6.50.5800) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (20318 - 89096, n=214, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (v6.50.5800) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HX (43892 - 53321, n=18) |
AIDA64 / Memory Write | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 (v6.50.5800) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800) | |
MSI GE76 Raider (v6.50.5800) | |
Gigabyte Aero 16 YE5 (v6.50.5800) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (v6.50.5800) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HX (51085 - 57202, n=18) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (15975 - 80441, n=214, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / Memory Latency | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 (v6.50.5800) | |
MSI GE76 Raider (v6.50.5800) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX (v6.50.5800) | |
Gigabyte Aero 16 YE5 (v6.50.5800) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HX (80.7 - 120.6, n=18) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (76.2 - 135.3, n=229, der letzten 2 Jahre) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800) |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
Der standardisierte Latency-Monitor-Test (Websurfen, 4k-Videowiedergabe, Prime95 High-Load) hat Auffälligkeiten bei den DPC-Latenzen offenbart. Das System scheint nicht für Video- und Audiobearbeitung in Echtzeit geeignet zu sein. Zukünftige Software-Updates könnten zu Verbesserungen oder auch Verschlechterungen führen.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
MSI GE76 Raider | |
Medion Erazer Beast X30 | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Zwei PCIe-4-SSDs (M.2-2280) mit einer Speicherkapazität von jeweils 2 TB bilden einen RAID-0-Verbund: Für das Betriebssystem erscheinen die zwei SSDs als eine 4-TB-SSD. Alle zu speichernden Daten werden auf beide SSDs verteilt. Daraus resultieren hohe Durchsatzraten und kurze Ladezeiten - optimal für Spiele.