Notebookcheck Logo

Asus ROG Zephyrus Duo 16 Notebook im Test: Multitasking-Monster mit AMD Zen4, RTX 4090 & Mini-LED

Premiere für AMDs Zen4 im Notebook. Asus legt das ROG Zephyrus Duo 16 neu auf und verwendet die besten Technologien, die es derzeit gibt. Denn neben der neuen GeForce RTX 4090 setzt Asus auf den AMD Ryzen 9 7945HX, die derzeit schnellste CPU für Notebooks. Zudem wird der 4K-IPS-Bildschirm durch ein neues Mini-LED-WQHD-Panel mit 240 Hz ersetzt, der zudem von einem zweiten 4K-Screen unterstützt wird. Update: sRGB-Profil ist verfügbar

Asus führt das Konzept des ROG Zephyrus Duo 16 mit seinen beiden Bildschirmen auch im Jahr 2023 konsequent fort und setzt dabei auf die besten Technologien, die aktuell am Markt verfügbar sind. Neben den brandneuen mobilen Grafikkarten von Nvidia, der GeForce RTX 4080 Laptop & GeForce RTX 4090 Laptop kommt erneut ein HX-Mobilprozessor von AMD zum Einsatz. Es ist sogar eines der ersten Notebooks bei uns in der Redaktion mit dem neuen AMD Ryzen 9 7945HX, der 16 Zen4-Kerne gegen Intels Raptor-Lake-HX-CPUs ins Rennen schickt. Außerdem hat Asus beim Display aufgerüstet. Die Auflösung sinkt zwar von 4K auf WQHD, aber es handelt sich um ein mattes Mini-LED-Panel mit schnellen 240 Hz und kurzen Reaktionszeiten.

Bei der Klassifizierung kommen mehrere Klassen in Frage und das Zephyrus Duo eignet sich sowohl als Gaming-Laptop, als mobile Workstation und auch für Content Creator. Gleichzeitig ist das Konzept mit zwei Bildschirmen aber sicherlich auch nicht für jeden Nutzer interessant. Derzeit gibt es vier verschiedene Konfigurationen und unser Testgerät mit der RTX 4090, 32 GB RAM und einer 2 TB großen PCIe-4.0-SSD ist aktuell für 4.999 Euro im Handel erhältlich. Das Modell mit einer kleineren 1-TB-SSD sowie der GeForce RTX 4080 Laptop wird in Kürze für 4.299 Euro verfügbar sein.

Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
Prozessor
AMD Ryzen 9 7945HX 16 x 2.5 - 5.4 GHz, 130 W PL2 / Short Burst, 120 W PL1 / Sustained, Dragon Range (Zen4)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU - 16 GB VRAM, Kerntakt: 2090 MHz, Speichertakt: 2275 MHz, 175 W TDP ( beinhaltet 25 W Dynamic Boost), 531.18, Optimus
Hauptspeicher
32 GB 
, DDR5-4800, Dual-Channel, max. 64 GB
Bildschirm
16.00 Zoll 16:10, 2560 x 1600 Pixel 189 PPI, capacitive, NE160QDM-NM4, MiniLED, spiegelnd: nein, HDR, 240 Hz
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N, 2048 GB 
, 1900 GB verfügbar
Anschlüsse
4 USB 3.1 Gen2, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm, Card Reader: microSD
Netzwerk
Realtek RTL8125 2.5GBe Family Ethernet Controller (10/100/1000/2500MBit/s), MediaTek RZ616 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 29.7 x 355 x 266
Akku
90 Wh, 5675 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 1080p
Primary Camera: 2 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: 6 Speakers, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 330W PSU, ROG Backpack, rubberized palmrest, 24 Monate Garantie
Gewicht
2.666 kg, Netzteil: 1.149 kg
Preis
5000 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
88 %
03.2023
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
R9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
2.7 kg29.7 mm16.00"2560x1600
89 %
02.2023
MSI Titan GT77 HX 13VI
i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
3.5 kg23 mm17.30"3840x2160
02.2023
Schenker XMG Neo 16 Raptor Lake
i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
16.00"2560x1600
89.4 %
02.2023
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
2.7 kg26 mm16.00"2560x1600
91.2 %
02.2023
Razer Blade 16 Early 2023
i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
2.4 kg21.99 mm16.00"2560x1600
88.2 %
05.2022
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
R9 6900HX, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
2.6 kg20.5 mm16.00"3840x2400
93.7 %
03.2023
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max
M2 Max, M2 Max 38-Core GPU
2.2 kg16.8 mm16.20"3456x2234

Gehäuse - Asus mit bekanntem Metallgehäuse

Am Gehäusedesign hat sich im Vergleich zum alten Modell nichts verändert. Im zugeklappten Zustand wirkt das Gerät relativ dezent und lediglich der ROG-Schriftzug ist ein dezenter farblicher Kontrast. Ansonsten fällt das matt-schwarze Gerät aber nicht besonders auf, was auch an der nicht vorhandenen Gehäusebeleuchtung liegt. Qualitativ macht das Gehäuse ebenso einen guten Eindruck, lediglich die untere Gehäuseabdeckung aus Kunststoff fällt qualitativ etwas ab.

Sobald man den Bildschirm dann öffnet, sticht das besondere Konzept sofort ins Auge. Abhängig vom Öffnungswinkel des Hauptbildschirms stellt sich auch das zweite Display leicht auf (etwa 15 Grad) und schiebt sich etwas nach hinten, wodurch eine transparente Platte oberhalb der Tastatur sichtbar wird, die an den beiden äußeren Ecken auch einen Blick ins Innere des Gehäuses erlaubt. Dieser Winkel kann allerdings nicht verändert werden, funktioniert in der Praxis aber sehr gut. Der Hebemechanismus ist sehr stabil und hier gibt es auch keinerlei Bewegungen. Die Stabilität ist generell sehr gut und es gibt hier keine großen Kritikpunkte, lediglich der Öffnungswinkel des Hauptbildschirms ist mit ~130 Grad etwas begrenzt.

In unserem Größenvergleich fällt das MSI Titan GT77 natürlich mit seiner deutlich größeren Stellfläche auf, aber man erkennt ebenso deutlich, dass es sich beim ROG Zephyrus Duo 16 um den mit Abstand dicksten Laptop in unserer Vergleichsgruppe handelt. Das liegt natürlich vorrangig an dem zweiten Bildschirm, der einfach zusätzlich Bauhöhe erfordert. Mit knapp 2,7 kg gehört es auch zu den schweren 16-Zoll-Modellen, beim Transport muss man aber noch das wuchtige 330-Watt-Netzteil mit mehr als 1,1 kg einrechnen.

Größenvergleich

397 mm 330 mm 23 mm 3.5 kg363 mm 262 mm 26 mm 2.7 kg355 mm 266 mm 29.7 mm 2.7 kg355 mm 244 mm 21.99 mm 2.4 kg355 mm 266 mm 20.5 mm 2.6 kg355.7 mm 248.1 mm 16.8 mm 2.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - Kartenleser, aber kein USB 4.0

Der hintere Bereich der Baseunit wird fast vollständig von der Kühlung in Anspruch genommen, weshalb es nur in der Mitte des Hecks drei Anschlüsse gibt (Ethernet, HDMI und USB-A). Die meisten Anschlüsse befinden sich im vorderen Bereich der linken Seite, was auch für den gewinkelten Netzteilstecker gilt. Da das Kabel vom Netzteil zum Notebook recht kurz ist, kann man hier je nach Orientierung gerne mal den USB-A-Port blockieren. Ein weiterer USB-C-Anschluss befindet sich auf der rechten Seite.

Neben dem etwas ungünstigen Layout fällt auf, dass Asus keinen USB-4.0-Support bietet. Der AMD-Prozessor unterstützt USB 4.0 grundsätzlich, erfordert jedoch einen zusätzlichen USB-Controller, den sich Asus anscheinend gespart hat.

Linke Seite: Netzanschluss, USB-A 3.2 Gen.2, USB-C 3.2 Gen.2 (DisplayPort, Power Delivery, G-Sync), microSD-Leser, 3,5-mm-Audio
Linke Seite: Netzanschluss, USB-A 3.2 Gen.2, USB-C 3.2 Gen.2 (DisplayPort, Power Delivery, G-Sync), microSD-Leser, 3,5-mm-Audio
Rechte Seite: USB-C 3.2 Gen.2 (DisplayPort)
Rechte Seite: USB-C 3.2 Gen.2 (DisplayPort)
Rückseite: 2,5-GBit/s-Ethernet, USB-A 3.2 Gen.2, HDMI 2.1
Rückseite: 2,5-GBit/s-Ethernet, USB-A 3.2 Gen.2, HDMI 2.1

SD Card Reader

Auf der linken Seite gibt es einen microSD-Kartenleser, der die kleinen Karten auch vollständig aufnimmt. Die Transferraten in Verbindung mit unserer Referenzkarte (Angelbird AV Pro V60 128 GB) sind exzellent und wir messen maximal knapp 270 MB/s bzw. mehr als 180 MB/s beim Kopieren von Bilddateien.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max
Apple M2 Max (Angelbird AV Pro V60)
196 MB/s ∼100% +8%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
AMD Ryzen 9 7945HX (Angelbird AV Pro V60)
182 MB/s ∼93%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
AMD Ryzen 9 6900HX (AV PRO microSD 128 GB V60)
155 MB/s ∼79% -15%
Razer Blade 16 Early 2023
Intel Core i9-13950HX (AV PRO microSD 128 GB V60)
125 MB/s ∼64% -31%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (18.5 - 222, n=89, der letzten 2 Jahre)
107.2 MB/s ∼55% -41%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13950HX (Angelibird AV Pro V60)
83.5 MB/s ∼43% -54%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
AMD Ryzen 9 7945HX (Angelbird AV Pro V60)
269 MB/s ∼100%
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max
Apple M2 Max (Angelbird AV Pro V60)
222 MB/s ∼83% -17%
Razer Blade 16 Early 2023
Intel Core i9-13950HX (AV PRO microSD 128 GB V60)
207.6 MB/s ∼77% -23%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
AMD Ryzen 9 6900HX (AV PRO microSD 128 GB V60)
185 MB/s ∼69% -31%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (20.5 - 269, n=79, der letzten 2 Jahre)
131.2 MB/s ∼49% -51%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13950HX (Angelibird AV Pro V60)
86.2 MB/s ∼32% -68%

Kommunikation

Das WLAN-Modul befindet sich unter der M.2-SSD.
Das WLAN-Modul befindet sich unter der M.2-SSD.

Neben dem 2,5-GBit/s-Ethernet-Anschluss auf der Rückseite unterstützt das WLAN-Modul (RZ616) auch schon die modernen Wi-Fi-6E-Netzwerke mit 6 GHz. Wir konnten uns auch problemlos mit dem entsprechenden 6-GHz-Netz unserer Referenzrouters von Asus verbinden und die Transferraten waren sehr hoch sowie stabil. Zudem wird Bluetooth 5.2 unterstützt.

Networking
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
MediaTek RZ616
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1767 (min: 1634) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1738 (min: 1633) MBit/s ∼96%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz
iperf3 transmit AXE11000
1582 (min: 1517) MBit/s ∼93%
iperf3 receive AXE11000
1545 (min: 1508) MBit/s ∼91%
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
iperf3 transmit AXE11000
1579 (min: 848) MBit/s ∼93%
iperf3 receive AXE11000
1619 (min: 1537) MBit/s ∼96%
Razer Blade 16 Early 2023
Intel Wi-Fi 6E AX211
iperf3 transmit AXE11000
1155 (min: 495) MBit/s ∼68%
iperf3 receive AXE11000
1328 (min: 1093) MBit/s ∼78%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1371 (min: 1036) MBit/s ∼78%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1494 (min: 1283) MBit/s ∼83%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
iperf3 transmit AXE11000
1695 (min: 1556) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000
1692 (min: 1567) MBit/s ∼100%
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max
Broadcom 0x14E4, 0x4388 WiFi 6E AirPort
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1730 (min: 1700) MBit/s ∼98%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1803 (min: 1749) MBit/s ∼100%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550160016501700175018001850Tooltip
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W; iperf3 transmit AXE11000 6GHz: Ø1767 (1634-1855)
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W; iperf3 receive AXE11000 6GHz: Ø1738 (1633-1768)

Webcam

Asus hat die Webcam aufgewertet und verbaut nun einen 1080p-Sensor. Vor allem bei der Bildschärfe erkennt man auch einen Vorteil gegenüber dem alten Modell. Die Farbgenauigkeit ist aber nach wie vor nicht besonders gut. Eine mechanische Blende bietet das ROG Zephyrus Duo 16 nicht.

ColorChecker
19.9 ∆E
14.8 ∆E
21.2 ∆E
20.9 ∆E
18.1 ∆E
12.6 ∆E
13.5 ∆E
26 ∆E
18.4 ∆E
18.6 ∆E
10.4 ∆E
9.1 ∆E
22.3 ∆E
16.5 ∆E
21.6 ∆E
6.1 ∆E
17.5 ∆E
19.8 ∆E
2.3 ∆E
8.9 ∆E
12.5 ∆E
15.1 ∆E
14 ∆E
2.1 ∆E
ColorChecker Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W: 15.1 ∆E min: 2.09 - max: 26 ∆E

Zubehör

Bei jeder Version des ROG Zephyrus Duo 16 befinden sich im Lieferumfang eine gummierte Handballenauflage sowie ein dunkler ROG-Rucksack, der qualitativ einen guten Eindruck macht. Die teureren Konfigurationen mit Windows 11 Pro, 64 GB RAM und 2 bzw. 4 TB SSD-Speicher kommen zusätzlich mit dem Headset ROG Fusion II 300 sowie der Gaming-Maus ROG Gladius III Mouse P514.

ROG-Rucksack
ROG-Rucksack
ROG-Rucksack
ROG-Rucksack
Gummierte Handballenauflage
Gummierte Handballenauflage

Wartung

Die untere Gehäuseabdeckung ist mit mehreren Torx-Schrauben (TR6) gesichert. Neben den sichtbaren Schrauben versteckt sich noch eine weitere in der Mitte und einem geklebten Gummiplättchen - was das Entfernen der Abdeckung unnötig erschwert. Im Inneren angekommen stehen zwei SODIMM-Slots für den Arbeitsspeicher sowie zwei M.2-2280-Slots zur Verfügung. Das WLAN-Modul kann ebenfalls getauscht werden, was aber die Demontage der M.2-SSD erfordert.

Eine Schraube ist unter einer geklebten Gummiabdeckung versteckt.
Eine Schraube ist unter einer geklebten Gummiabdeckung versteckt.
Interner Aufbau
Interner Aufbau

Eingabegeräte - Ergonomisch ungünstige Tastatur

Aufgrund des zweiten Displays ist die Tastatur in den vorderen Bereich der Baseunit gerutscht, was natürlich die Ergonomie beeinträchtigt. Asus weiß das und liefert das Gerät standardmäßig mit einer Handballenauflage aus Gummi aus. Unterwegs nützt das jedoch wenig. Die Tastatur selbst bietet ein angenehmes Tippgefühl mit einem recht kurzen aber auch leisen Hub. Die Tastatur ist beleuchtet und in der Armoury-Crate-Software darf man sich hier austoben und die Farbe für jede Taste auswählen. 

Das Touchpad befindet sich auf der rechten Seite und aufgrund des vertikalen Formates kann schon die normale Cursor-Steuerung ein Problem sein und man muss in der Praxis öfter den Finger umsetzen. Das Touchpad kann mit einem Druck in die linke obere Ecke zudem als Nummernpad fungieren, was auch ganz gut klappt.

Eingabegeräte
Eingabegeräte
Tastaturbeleuchtung
Tastaturbeleuchtung

Display - Mini-LED mit 240 Hz

Subpixel-Anordnung
Subpixel-Anordnung
Maximale HDR-Helligkeit
Maximale HDR-Helligkeit

Eine der großen Neuerungen ist das 16 Zoll große Mini-LED-Panel mit der WQHD-Auflösung (2.560 x 1.600 Pixel, 16:10) und einer Frequenz von 240 Hz. Das matte Panel bietet eine hervorragende Bildqualität mit gestochen scharfen Inhalten und kräftigen Farben. Asus gibt in den technischen Daten eine Helligkeit von bis zu 1.100 cd/m² an, hier muss man aber zwischen SDR- und HDR-Inhalten unterscheiden.

Die Messwerte sind aber sehr gut, denn während das Mini-LED-Panel des MacBook Pro 16 bei normalen SDR-Inhalten beispielsweise bei 500 cd/m² begrenzt ist, erreicht das Testgerät hier etwas mehr als 700 cd/m². Im HDR-Betrieb sind es sogar knapp 1.400 cd/m², wobei es keine Rolle spielt, ob nur ein kleiner Bildausschnitt die Helligkeit benötigt oder ob das gesamte Bild hell ist. Die HDR-Implementierung von Windows ist aber nach wie vor etwas schwierig und man muss HDR manuell in den Optionen aktivieren.

Der Schwarzwert ist extrem gering und sorgt für ein sehr hohes Kontrastverhältnis, zudem gibt es bei Mini-LED-Panels keinerlei Probleme mit Clouding bzw. Lichthöfen and den Rändern (Backlight-Bleeding).

692
cd/m²
690
cd/m²
693
cd/m²
724
cd/m²
712
cd/m²
709
cd/m²
701
cd/m²
710
cd/m²
693
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
NE160QDM-NM4
X-Rite i1Pro 2
Maximal: 724 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 702.7 cd/m² Minimum: 85 cd/m²
Ausleuchtung: 95 %
Helligkeit Akku: 713 cd/m²
Kontrast: 10171:1 (Schwarzwert: 0.07 cd/m²)
ΔE Color 1.7 | 0.59-29.43 Ø5.2, calibrated: 1.2
ΔE Greyscale 2.8 | 0.57-98 Ø5.4
90.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.4% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.21
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
NE160QDM-NM4, MiniLED, 2560x1600, 16.00
MSI Titan GT77 HX 13VI
B173ZAN06.C, Mini-LED, 3840x2160, 17.30
Schenker XMG Neo 16 Raptor Lake
2560x1600, 16.00
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
MNG007DA2-3 (CSO1628), IPS, 2560x1600, 16.00
Razer Blade 16 Early 2023
CSOT T3 MNG007DA4-1, IPS, 2560x1600, 16.00
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
BOE NE160QAM-NX1, IPS-Level, 3840x2400, 16.00
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max
Mini-LED, 3456x2234, 16.20
Display
-1%
-20%
-17%
-1%
-2%
-1%
Display P3 Coverage
99.4
94.9
-5%
67.44
-32%
69.1
-30%
98.5
-1%
98
-1%
99
0%
sRGB Coverage
100
99.9
0%
96.89
-3%
99.7
0%
100
0%
99.9
0%
100
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
90.8
92.4
2%
68.93
-24%
71.2
-22%
89.7
-1%
86.3
-5%
88.5
-3%
Response Times
-91%
44%
47%
38%
-185%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
15.2 ?(11.2, 4)
38.4 ?(13.6, 24.8, n)
-153%
12.3 ?(5.7, 6.6)
19%
6.6 ?(3.4, 3.2)
57%
14.6 ?(6.7, 7.9)
4%
80.5 ?(38.5, 42)
-430%
Response Time Black / White *
19 ?(10.6, 8.4)
26.6 ?(9.2, 17.4, n)
-40%
5.9 ?(2.2, 3.7)
69%
12 ?(6.8, 5.2)
37%
5.6 ?(2, 3.6)
71%
47.2 ?(20.6, 26.6)
-148%
PWM Frequency
12000 ?(100)
2380 ?(100)
-80%
14880 ?(100, 500)
24%
Bildschirm
6565%
-152%
-48%
-78%
-104%
618%
Helligkeit Bildmitte
712
606
-15%
377.62
-47%
511
-28%
456.8
-36%
459
-36%
504
-29%
Brightness
703
602
-14%
469
-33%
437
-38%
434
-38%
487
-31%
Brightness Distribution
95
93
-2%
86
-9%
83
-13%
88
-7%
94
-1%
Schwarzwert *
0.07
0.0001
100%
0.47
-571%
0.4
-471%
0.35
-400%
0.44
-529%
0.001
99%
Kontrast
10171
6060000
59481%
803
-92%
1278
-87%
1305
-87%
1043
-90%
504000
4855%
Delta E Colorchecker *
1.7
4.8
-182%
3.2
-88%
0.95
44%
3.7
-118%
2.97
-75%
1.5
12%
Colorchecker dE 2000 max. *
4
8.2
-105%
6.9
-73%
2.07
48%
6.42
-61%
8.13
-103%
3.3
17%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.2
1.8
-50%
0.91
24%
0.66
45%
1.03
14%
Delta E Graustufen *
2.8
6.5
-132%
3.9
-39%
0.6
79%
2.6
7%
4.9
-75%
2.1
25%
Gamma
2.21 100%
2.63 84%
2.176 101%
2.3 96%
2.235 98%
2.25 98%
CCT
6978 93%
6596 99%
6545 99%
6108 106%
6775 96%
6882 94%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
2158% / 3920%
-86% / -108%
-7% / -28%
-11% / -44%
-23% / -62%
144% / 314%

* ... kleinere Werte sind besser

CalMAN Graustufen (Zielfarbraum P3)
CalMAN Graustufen (Zielfarbraum P3)
CalMAN Sättigung (Zielfarbraum P3)
CalMAN Sättigung (Zielfarbraum P3)
CalMAN ColorChecker (Zielfarbraum P3)
CalMAN ColorChecker (Zielfarbraum P3)
CalMAN Graustufen kalibriert (Zielfarbraum P3)
CalMAN Graustufen kalibriert (Zielfarbraum P3)
CalMAN Sättigung kalibriert (Zielfarbraum P3)
CalMAN Sättigung kalibriert (Zielfarbraum P3)
CalMAN ColorChecker kalibriert (Zielfarbraum P3)
CalMAN ColorChecker kalibriert (Zielfarbraum P3)

Die Darstellungsqualität ist bereits im Auslieferungszustand sehr gut. Wir haben das Panel mit der professionellen CalMAN-Software (X-Rite i1 Pro 2) vermessen und sowohl die Graustufen als auch die Farben zeigen nur leichte Abweichungen gegenüber dem P3-Referenzfarbraum. Allerdings gibt es einen minimalen Blaustich und auch die Farbtemperatur ist etwas zu kühl. Mit unserer eigenen Kalibrierung können wir die Leistung noch einmal deutlich verbessern (das entsprechende Profil steht weiter oben zum kostenlosen Download zur Verfügung). Damit eignet sich das Panel auch für die Bearbeitung von Bildern/Videos. Etwas schade ist die Tatsache, dass Asus hier keine Software bietet, um auf den kleineren sRGB-Farbraum umzuschalten.

Update: In der Armoury-Crate-Software gibt es doch eine Möglichkeit, auf den sRGB-Farbraum umzuschalten.

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. DCI-P3
vs. DCI-P3
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
19 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 10.6 ms steigend
↘ 8.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.4 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 31 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
15.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 11.2 ms steigend
↘ 4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 19 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (35.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 12000 Hz ≤ 100 % Helligkeit

Das Display flackert mit 12000 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 12000 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19266 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

PWM (0 % Helligkeit)
PWM (0 % Helligkeit)
PWM (20 % Helligkeit)
PWM (20 % Helligkeit)
PWM (50 % Helligkeit)
PWM (50 % Helligkeit)
PWM (100 % Helligkeit)
PWM (100 % Helligkeit)

Das Panel setzt PWM bei allen Helligkeitsstufen ein, die Frequenz ist mit 12 KHz aber sehr hoch und sollte zu keinen Problemen führen. Das PWM-Flackern macht es uns aber extrem schwer, die Reaktionszeiten zuverlässig zu messen. Unsere Werte fallen eher durchschnittlich aus, Asus selbst gibt aber eine Reaktionszeit von 3 ms an. In der Praxis sind uns zumindest keinerlei Nachzieheffekte (Ghosting) aufgefallen und auch beim Spielen macht das Panel eine sehr gute Figur.

In der Sonne
In der Sonne
Im Freien (bewölkt)
Im Freien (bewölkt)

Das matte Mini-LED Panel ist auch für sehr helle Umgebungen geeignet, was man auch sehr gut an unseren Bildern im Sonnenschein sehen kann. Natürlich sollte man die Reflexionen von direkten Lichtquellen vermeiden, doch selbst in der Sonne lässt sich der Inhalt noch gut ablesen, während man auf dem spiegelnden Zweitdisplay (~400 cd/m²) überhaupt nichts mehr erkennen kann. Die Blickwinkelstabilität des Mini-LED-Panels ist ebenfalls sehr gut.

Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

ScreenPad Plus - 4K IPS-Touchscreen

Subpixel-Anordnung
Subpixel-Anordnung

Der Zusatzbildschirm setzt wie im letzten Jahr auf eine Auflösung von 3.840 x 1.100 Pixel (14 Zoll) und ist nun spiegelnd. Touch-Eingaben werden sauber umgesetzt und Asus umgeht das Problem mit den beiden unterschiedlichen horizontalen Auflösungen mit der Skalierung. Man kann also Fenster auf den zweiten Monitor schieben, ohne dass sich die Breite verändert. In der Praxis funktioniert das ganz gut, es kann aber noch Probleme geben, wenn man Anwendungen im Vollbildmodus ausführt. Da können sich angezeigt Apps auf dem zweiten Bildschirm zum Beispiel verschieben. 

Die Helligkeit liegt bei knapp 400 cd/m² und auch wenn die restlichen Messwerte ebenfalls gut ausfallen, kommt die Bildqualität nicht an das Hauptdisplay heran. Zudem deckt das kleine Panel "nur" den sRGB-Farbraum ab. PWM-Flackern konnten wir hier aber nicht feststellen.

384
cd/m²
381
cd/m²
379
cd/m²
377
cd/m²
386
cd/m²
377
cd/m²
365
cd/m²
349
cd/m²
382
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
X-Rite i1Pro 2
Maximal: 386 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 375.6 cd/m²
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 386 cd/m²
Kontrast: 1838:1 (Schwarzwert: 0.21 cd/m²)
ΔE Color 1.7 | 0.59-29.43 Ø5.2
ΔE Greyscale 1.5 | 0.57-98 Ø5.4
Gamma: 2.11
CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung
CalMAN ColorChecker
CalMAN ColorChecker
vs. sRGB
vs. sRGB
vs. DCI-P3
vs. DCI-P3

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
17.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7.7 ms steigend
↘ 9.5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.4 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 29 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
32.1 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 15.4 ms steigend
↘ 16.7 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 33 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (35.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19266 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Leistung - Ryzen 9 und RTX 4090 Laptop

Alle Konfigurationen des ROG Zephyrus Duo sind mit dem schnellen AMD Ryzen 9 7945HX ausgestattet, allerdings verzichtet Asus trotz des hohen Preises auf schnellen RAM und verbaut lediglich DDR5-4800. Wir hatten während des Tests noch mit einigen Bugs zu kämpfen und es gab sogar vereinzelt Bluescreens, beispielsweise beim Start der AIDA64-Benchmarks. Zudem muss man beim Betrieb am externen Monitor beachten, dass hier immer die dedizierte GeForce-GPU aktiviert ist, was an dem zweiten integrierten Display liegt. Selbst wenn beide integrierten Bildschirme deaktiviert sind, läuft die Bildausgabe immer über die GeForce-GPU, was natürlich den Stromverbrauch unnötig in die Höhe treibt.

 
 

Testbedingungen

Mit der vorinstallierten Armoury-Crate-Software bietet das ROG Zephyrus Duo sehr viele verschiedene Leistungseinstellungen. Zusätzlich zu den Leistungsprofilen lässt sich auch noch die Schaltung der Grafikkarten in mehreren Optionen anpassen. Wir haben die besten Ergebnisse insgesamt mit dem Profil Turbo sowie dem standardmäßigen GPU-Profil (MSHybrid) erreicht. 

Armoury Crate Software
Armoury Crate Software

Prozessor

Der neue AMD Ryzen 9 7945HX (Dragon Range) verwendet 16 Zen4-Kerne (32 Threads) und wird in einem 5-nm-Verfahren produziert. Es handelt sich um die neue Flagschiff-CPU von AMD für Notebooks, der es mit den HX-CPUs von Intel aufnehmen soll. AMD gibt die typische TDP mit 55 Watt an, im Fall des ROG Zephyrus Duo 16 darf der Prozessor aber bis zu 130 Watt verbrauchen und auch langfristig noch 120 Watt. Damit bleibt er deutlich unter den Verbrauchswerten der aktuellen HX-Modelle von Intel wie beispielsweise dem Core i9-13980HX, die auch mal mehr als 200 Watt verbrauchen können.

Trotzdem ist die Leistung vor allem in den Multi-Kern-Test beeindruckend und der Ryzen 9 7945HX kann sich in fast allen Benchmarks an die Spitze setzen. Lediglich in den Single-Core-Tests haben die aktuellen Intel-Modelle noch einen leichten Vorteil, verbrauchen aber auch hier mehr Strom. Einen detaillierten Vergleich des neuen AMD Ryzen 9 7945HX mit den Intel-HX-Mobilprozessoren inklusive Effizienzwerten werden wir in Kürze in einem separaten Vergleichstest analysieren.

Cinebench R15 Multi Dauertest

02805608401120140016801960224025202800308033603640392042004480476050405320Tooltip
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W AMD Ryzen 9 7945HX: Ø5385 (5255.55-5554.01)
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H Intel Core i9-13900HX: Ø4574 (4429.68-4819.28)
Schenker XMG Neo 16 Raptor Lake Intel Core i9-13900HX: Ø4366 (4298.3-4875.08)
MSI Titan GT77 HX 13VI Intel Core i9-13950HX: Ø4980 (4889.98-5226.71)
Razer Blade 16 Early 2023 Intel Core i9-13950HX: Ø4512 (4463.29-4528.99)
MSI Titan GT77 12UHS Intel Core i9-12900HX: Ø3311 (3259.45-3569.52)
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX AMD Ryzen 9 6900HX: Ø2247 (2222.47-2257.72)
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max Apple M2 Max: Ø2074 (2068.47-2081.27)
MSI Titan GT77 HX 13VI Intel Core i9-13980HX: Ø4987 (4917.63-5171.97)
CPU-Daten Cinebench R15 Multi-Schleife
CPU-Daten Cinebench R15 Multi-Schleife

Die CPU-Leistung bleibt auch bei längerer Belastung fast vollkommen stabil. Im Akkubetrieb muss man allerdings mit einem Leistungsdefizit von etwa 50 % in Multi-Core-Szenarien rechnen, die Single-Core-Leistung ist aber nicht beeinträchtigt. Im Vergleich zum Ryzen 9 6900HX im alten Zephyrus Duo 16 hat sich die CPU-Leistung in unseren Benchmarks um durchschnittlich 68 % verbessert. Weitere CPU-Benchmarks sind in unserer Techniksektion verfügbar.

CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.4: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13980HX
84.4 pt ∼84%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
AMD Ryzen 9 7945HX
82.6 pt ∼83%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13950HX
82.4 pt ∼82%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
 
80.6 pt ∼81%
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Intel Core i9-13900HX
80.4 pt ∼80%
Schenker XMG Neo 16 Raptor Lake
Intel Core i9-13900HX
78.5 pt ∼79%
Razer Blade 16 Early 2023
Intel Core i9-13950HX
72.2 pt ∼72%
MSI Titan GT77 12UHS
Intel Core i9-12900HX
67.5 pt ∼68%
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max -6!
Apple M2 Max
60.4 pt ∼60%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
AMD Ryzen 9 6900HX
49.2 pt ∼49%
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
48.5 pt ∼49%
Cinebench R23 / Multi Core
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
AMD Ryzen 9 7945HX
34521 (32987.6min - 34521.3max) Points ∼100%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13950HX
33277 Points ∼96% -4%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13980HX
33052 Points ∼96% -4%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
  (31534 - 34521, n=2)
33028 Points ∼96% -4%
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Intel Core i9-13900HX
30162 Points ∼87% -13%
Schenker XMG Neo 16 Raptor Lake
Intel Core i9-13900HX
28707 (26191.7min - 28706.8max) Points ∼83% -17%
Schenker XMG Neo 16 Raptor Lake
Intel Core i9-13900HX
28010 (26406.1min - 28009.8max) Points ∼81% -19%
Schenker XMG Neo 16 Raptor Lake
Intel Core i9-13900HX
26703 Points ∼77% -23%
Razer Blade 16 Early 2023
Intel Core i9-13950HX
26736 (22394.1min - 26736.1max) Points ∼77% -23%
MSI Titan GT77 12UHS
Intel Core i9-12900HX
22982 Points ∼67% -33%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (2435 - 34521, n=225, der letzten 2 Jahre)
15267 Points ∼44% -56%
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max
Apple M2 Max
14767 Points ∼43% -57%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
AMD Ryzen 9 6900HX
14085 Points ∼41% -59%
Cinebench R23 / Single Core
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13980HX
2169 Points ∼100% +12%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13950HX
2100 Points ∼97% +8%
Schenker XMG Neo 16 Raptor Lake
Intel Core i9-13900HX
2055 Points ∼95% +6%
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Intel Core i9-13900HX
2043 Points ∼94% +5%
Razer Blade 16 Early 2023
Intel Core i9-13950HX
2029 Points ∼94% +5%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
AMD Ryzen 9 7945HX
1940 Points ∼89%
MSI Titan GT77 12UHS
Intel Core i9-12900HX
1913 Points ∼88% -1%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
  (1863 - 1940, n=2)
1902 Points ∼88% -2%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (527 - 2169, n=222, der letzten 2 Jahre)
1633 Points ∼75% -16%
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max
Apple M2 Max
1625 Points ∼75% -16%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
AMD Ryzen 9 6900HX
1566 Points ∼72% -19%
Cinebench R20 / CPU (Multi Core)
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
AMD Ryzen 9 7945HX
13457 Points ∼100%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13950HX
12648 Points ∼94% -6%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13980HX
12437 Points ∼92% -8%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
  (10025 - 13457, n=2)
11741 Points ∼87% -13%
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Intel Core i9-13900HX
11500 Points ∼85% -15%
Schenker XMG Neo 16 Raptor Lake
Intel Core i9-13900HX
11289 Points ∼84% -16%
Razer Blade 16 Early 2023
Intel Core i9-13950HX
8697 Points ∼65% -35%
MSI Titan GT77 12UHS
Intel Core i9-12900HX
8667 Points ∼64% -36%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (930 - 13457, n=228, der letzten 2 Jahre)
5755 Points ∼43% -57%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
AMD Ryzen 9 6900HX
5489 Points ∼41% -59%
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max
Apple M2 Max
4044 Points ∼30% -70%
Cinebench R20 / CPU (Single Core)
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13980HX
825 Points ∼100% +9%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13950HX
803 Points ∼97% +6%
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Intel Core i9-13900HX
788 Points ∼96% +4%
Schenker XMG Neo 16 Raptor Lake
Intel Core i9-13900HX
756 Points ∼92% 0%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
AMD Ryzen 9 7945HX
756 Points ∼92%
Razer Blade 16 Early 2023
Intel Core i9-13950HX
742 Points ∼90% -2%
MSI Titan GT77 12UHS
Intel Core i9-12900HX
738 Points ∼89% -2%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
  (712 - 756, n=2)
734 Points ∼89% -3%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (169 - 825, n=228, der letzten 2 Jahre)
629 Points ∼76% -17%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
AMD Ryzen 9 6900HX
595 Points ∼72% -21%
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max
Apple M2 Max
460 Points ∼56% -39%
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
AMD Ryzen 9 7945HX
5554 (5255.55min - 5554.01max) Points ∼100%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
  (5205 - 5554, n=3)
5406 Points ∼97% -3%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13950HX
5227 (4889.98min - 5226.71max) Points ∼94% -6%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13980HX
5172 (4917.63min - 5171.97max) Points ∼93% -7%
Schenker XMG Neo 16 Raptor Lake
Intel Core i9-13900HX
4913 Points ∼88% -12%
Schenker XMG Neo 16 Raptor Lake
Intel Core i9-13900HX
4875 (4298.3min - 4875.08max) Points ∼88% -12%
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Intel Core i9-13900HX
4819 (4429.68min - 4819.28max) Points ∼87% -13%
Razer Blade 16 Early 2023
Intel Core i9-13950HX
4529 (4463.29min - 4528.99max) Points ∼82% -18%
MSI Titan GT77 12UHS
Intel Core i9-12900HX
3570 (3259.45min - 3569.52max) Points ∼64% -36%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (400 - 5554, n=233, der letzten 2 Jahre)
2455 Points ∼44% -56%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
AMD Ryzen 9 6900HX
2292 Points ∼41% -59%
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max
Apple M2 Max
2074 (2068.47min, 2068.57P1 - 2081.27max) Points ∼37% -63%
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13980HX
312 Points ∼100% +2%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
AMD Ryzen 9 7945HX
307 Points ∼98%
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Intel Core i9-13900HX
301 Points ∼96% -2%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
  (294 - 307, n=3)
301 Points ∼96% -2%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13950HX
300 Points ∼96% -2%
Schenker XMG Neo 16 Raptor Lake
Intel Core i9-13900HX
295 Points ∼95% -4%
Schenker XMG Neo 16 Raptor Lake
Intel Core i9-13900HX
294 Points ∼94% -4%
MSI Titan GT77 12UHS
Intel Core i9-12900HX
278 Points ∼89% -9%
Razer Blade 16 Early 2023
Intel Core i9-13950HX
274 Points ∼88% -11%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
AMD Ryzen 9 6900HX
249 Points ∼80% -19%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (79.2 - 312, n=229, der letzten 2 Jahre)
246 Points ∼79% -20%
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max
Apple M2 Max
239 Points ∼77% -22%
Blender / v2.79 BMW27 CPU
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (93 - 1259, n=230, der letzten 2 Jahre)
244 Seconds * ∼100% -162%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
AMD Ryzen 9 6900HX
220 Seconds * ∼90% -137%
MSI Titan GT77 12UHS
Intel Core i9-12900HX
147 Seconds * ∼60% -58%
Razer Blade 16 Early 2023
Intel Core i9-13950HX
114 Seconds * ∼47% -23%
Schenker XMG Neo 16 Raptor Lake
Intel Core i9-13900HX
111 Seconds * ∼45% -19%
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Intel Core i9-13900HX
105 Seconds * ∼43% -13%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13980HX
101 Seconds * ∼41% -9%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13950HX
100 Seconds * ∼41% -8%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
  (93 - 100, n=2)
96.5 Seconds * ∼40% -4%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
AMD Ryzen 9 7945HX
93 Seconds * ∼38%
7-Zip 18.03 / 7z b 4
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
AMD Ryzen 9 7945HX
135927 MIPS ∼100%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
  (123364 - 135927, n=2)
129646 MIPS ∼95% -5%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13950HX
127295 MIPS ∼94% -6%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13980HX
125720 MIPS ∼92% -8%
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Intel Core i9-13900HX
122254 MIPS ∼90% -10%
Schenker XMG Neo 16 Raptor Lake
Intel Core i9-13900HX
118715 MIPS ∼87% -13%
Razer Blade 16 Early 2023
Intel Core i9-13950HX
109330 MIPS ∼80% -20%
MSI Titan GT77 12UHS
Intel Core i9-12900HX
86234 MIPS ∼63% -37%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
AMD Ryzen 9 6900HX
64457 MIPS ∼47% -53%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (11386 - 135927, n=225, der letzten 2 Jahre)
62259 MIPS ∼46% -54%
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
  (7319 - 7332, n=2)
7326 MIPS ∼100% 0%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
AMD Ryzen 9 7945HX
7319 MIPS ∼100%
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Intel Core i9-13900HX
7035 MIPS ∼96% -4%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13980HX
7018 MIPS ∼96% -4%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13950HX
6897 MIPS ∼94% -6%
Schenker XMG Neo 16 Raptor Lake
Intel Core i9-13900HX
6800 MIPS ∼93% -7%
Razer Blade 16 Early 2023
Intel Core i9-13950HX
6445 MIPS ∼88% -12%
MSI Titan GT77 12UHS
Intel Core i9-12900HX
6256 MIPS ∼85% -15%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
AMD Ryzen 9 6900HX
5727 MIPS ∼78% -22%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (2685 - 7332, n=226, der letzten 2 Jahre)
5724 MIPS ∼78% -22%
Geekbench 5.4 / Multi-Core
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Intel Core i9-13900HX
21058 Points ∼100% +8%
Schenker XMG Neo 16 Raptor Lake
Intel Core i9-13900HX
20784 Points ∼99% +6%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13950HX
20634 Points ∼98% +5%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13980HX
20329 Points ∼97% +4%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
AMD Ryzen 9 7945HX
19583 Points ∼93%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
  (18372 - 19583, n=2)
18978 Points ∼90% -3%
Razer Blade 16 Early 2023
Intel Core i9-13950HX
18152 Points ∼86% -7%
MSI Titan GT77 12UHS
Intel Core i9-12900HX
16250 Points ∼77% -17%
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max
Apple M2 Max
15348 Points ∼73% -22%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (1946 - 21853, n=224, der letzten 2 Jahre)
10904 Points ∼52% -44%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
AMD Ryzen 9 6900HX
10167 Points ∼48% -48%
Geekbench 5.4 / Single-Core
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13980HX
2139 Points ∼100% 0%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
AMD Ryzen 9 7945HX
2132 Points ∼100%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
  (2053 - 2132, n=2)
2093 Points ∼98% -2%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13950HX
2043 Points ∼96% -4%
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Intel Core i9-13900HX
2025 Points ∼95% -5%
Schenker XMG Neo 16 Raptor Lake
Intel Core i9-13900HX
2023 Points ∼95% -5%
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max
Apple M2 Max
1978 Points ∼92% -7%
MSI Titan GT77 12UHS
Intel Core i9-12900HX
1923 Points ∼90% -10%
Razer Blade 16 Early 2023
Intel Core i9-13950HX
1805 Points ∼84% -15%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (158 - 2139, n=224, der letzten 2 Jahre)
1645 Points ∼77% -23%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
AMD Ryzen 9 6900HX
1594 Points ∼75% -25%
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
AMD Ryzen 9 7945HX
34.8 fps ∼100%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
  (33.8 - 34.8, n=2)
34.3 fps ∼99% -1%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13980HX
33.4 fps ∼96% -4%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13950HX
32.7 fps ∼94% -6%
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Intel Core i9-13900HX
31.9 fps ∼92% -8%
Schenker XMG Neo 16 Raptor Lake
Intel Core i9-13900HX
30.9 fps ∼89% -11%
Razer Blade 16 Early 2023
Intel Core i9-13950HX
28.7 fps ∼82% -18%
MSI Titan GT77 12UHS
Intel Core i9-12900HX
25.6 fps ∼74% -26%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
AMD Ryzen 9 6900HX
18 fps ∼52% -48%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (3 - 34.8, n=230, der letzten 2 Jahre)
17.3 fps ∼50% -50%
LibreOffice / 20 Documents To PDF
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
AMD Ryzen 9 7945HX
60.4 s * ∼100%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
  (45.7 - 60.4, n=2)
53.1 s * ∼88% +12%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (32.8 - 332, n=226, der letzten 2 Jahre)
51.4 s * ∼85% +15%
Razer Blade 16 Early 2023
Intel Core i9-13950HX
47.5 s * ∼79% +21%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13950HX
46.5 s * ∼77% +23%
Schenker XMG Neo 16 Raptor Lake
Intel Core i9-13900HX
46 s * ∼76% +24%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
AMD Ryzen 9 6900HX
45 s * ∼75% +25%
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Intel Core i9-13900HX
44 s * ∼73% +27%
MSI Titan GT77 12UHS
Intel Core i9-12900HX
39 s * ∼65% +35%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13980HX
36.7 s * ∼61% +39%
R Benchmark 2.5 / Overall mean
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (0.3793 - 4.47, n=226, der letzten 2 Jahre)
0.515 sec * ∼100% -29%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
AMD Ryzen 9 6900HX
0.4799 sec * ∼93% -21%
MSI Titan GT77 12UHS
Intel Core i9-12900HX
0.4194 sec * ∼81% -5%
Razer Blade 16 Early 2023
Intel Core i9-13950HX
0.4121 sec * ∼80% -3%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
  (0.3982 - 0.4159, n=2)
0.4071 sec * ∼79% -2%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13950HX
0.4033 sec * ∼78% -1%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13980HX
0.4008 sec * ∼78% -1%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
AMD Ryzen 9 7945HX
0.3982 sec * ∼77%
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Intel Core i9-13900HX
0.3979 sec * ∼77% -0%
Schenker XMG Neo 16 Raptor Lake
Intel Core i9-13900HX
0.3866 sec * ∼75% +3%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R10 Shading 32Bit
21698
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
71582
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
8481
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
3.65 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
64.29 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
182.2 fps
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
307 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
283 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
5554 Points
Hilfe

System Performance

Abgesehen von den zuvor erwähnten Bluescreens gab es während des Tests noch einige Software-Bugs, unter anderem gab es Probleme mit der Bluetooth-Verbindung (wir mussten einige Male erst das Bluetooth-Menü öffnen, bis unsere Maus verbunden war) und gelegentlich war keine YouTube-Wiedergabe möglich. Hier half dann nur ein Neustart. Aktuell können wir noch nicht sagen, ob es sich hier um ein Software-Problem seitens Asus oder aber noch anfängliche Probleme mit der neuen AMD-Plattform handelt.

Wenn alles richtig läuft (was die meiste Zeit der Fall war), ist die Leistung aber sehr gut, denn es gibt keine Hänger und alle Eingaben werden ohne Verzögerungen umgesetzt. Zudem sind die Ergebnisse in den synthetischen Benchmarks sehr hoch und auch besser als bei den meisten Konkurrenten mit Intel-CPUs.

PCMark 10 / Score
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, R9 7945HX, SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
9151 Points ∼100%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
 
9151 Points ∼100% 0%
MSI Titan GT77 HX 13VI
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-13950HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
8884 Points ∼97% -3%
Razer Blade 16 Early 2023
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13950HX, SSSTC CA6-8D1024
7888 Points ∼86% -14%
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13900HX, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
7830 Points ∼86% -14%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (4477 - 9331, n=186, der letzten 2 Jahre)
7160 Points ∼78% -22%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, R9 6900HX, 2x Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0 (RAID 0)
6351 Points ∼69% -31%
PCMark 10 / Essentials
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, R9 7945HX, SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
12176 Points ∼100%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
 
12176 Points ∼100% 0%
MSI Titan GT77 HX 13VI
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-13950HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
11761 Points ∼97% -3%
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13900HX, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
11703 Points ∼96% -4%
Razer Blade 16 Early 2023
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13950HX, SSSTC CA6-8D1024
11078 Points ∼91% -9%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (7334 - 12639, n=185, der letzten 2 Jahre)
10366 Points ∼85% -15%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, R9 6900HX, 2x Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0 (RAID 0)
9374 Points ∼77% -23%
PCMark 10 / Productivity
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, R9 7945HX, SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
11833 Points ∼100%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
 
11833 Points ∼100% 0%
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13900HX, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
10788 Points ∼91% -9%
MSI Titan GT77 HX 13VI
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-13950HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
9851 Points ∼83% -17%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (6161 - 11833, n=185, der letzten 2 Jahre)
9348 Points ∼79% -21%
Razer Blade 16 Early 2023
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13950HX, SSSTC CA6-8D1024
8271 Points ∼70% -30%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, R9 6900HX, 2x Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0 (RAID 0)
7704 Points ∼65% -35%
PCMark 10 / Digital Content Creation
MSI Titan GT77 HX 13VI
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-13950HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
16424 Points ∼100% +14%
Razer Blade 16 Early 2023
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13950HX, SSSTC CA6-8D1024
14535 Points ∼88% +1%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, R9 7945HX, SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
14432 Points ∼88%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
 
14432 Points ∼88% 0%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5288 - 16424, n=185, der letzten 2 Jahre)
10326 Points ∼63% -28%
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13900HX, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
10319 Points ∼63% -28%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, R9 6900HX, 2x Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0 (RAID 0)
9626 Points ∼59% -33%
CrossMark / Overall
MSI Titan GT77 HX 13VI
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-13950HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
2139 Points ∼100% +3%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, R9 7945HX, SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
2078 Points ∼97%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
 
2078 Points ∼97% 0%
Schenker XMG Neo 16 Raptor Lake
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-13900HX
1993 Points ∼93% -4%
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max
M2 Max 38-Core GPU, M2 Max, Apple SSD AP2048Z
1910 Points ∼89% -8%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (974 - 2195, n=94, der letzten 2 Jahre)
1822 Points ∼85% -12%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, R9 6900HX, 2x Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0 (RAID 0)
1711 Points ∼80% -18%
Razer Blade 16 Early 2023
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13950HX, SSSTC CA6-8D1024
1592 Points ∼74% -23%
CrossMark / Productivity
MSI Titan GT77 HX 13VI
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-13950HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
1977 Points ∼100% +2%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, R9 7945HX, SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
1946 Points ∼98%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
 
1946 Points ∼98% 0%
Schenker XMG Neo 16 Raptor Lake
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-13900HX
1820 Points ∼92% -6%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (907 - 2062, n=94, der letzten 2 Jahre)
1750 Points ∼89% -10%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, R9 6900HX, 2x Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0 (RAID 0)
1698 Points ∼86% -13%
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max
M2 Max 38-Core GPU, M2 Max, Apple SSD AP2048Z
1618 Points ∼82% -17%
Razer Blade 16 Early 2023
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13950HX, SSSTC CA6-8D1024
1509 Points ∼76% -22%
CrossMark / Creativity
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max
M2 Max 38-Core GPU, M2 Max, Apple SSD AP2048Z
2505 Points ∼100% +5%
MSI Titan GT77 HX 13VI
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-13950HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
2423 Points ∼97% +2%
Schenker XMG Neo 16 Raptor Lake
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-13900HX
2384 Points ∼95% 0%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, R9 7945HX, SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
2377 Points ∼95%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
 
2377 Points ∼95% 0%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (1027 - 2514, n=94, der letzten 2 Jahre)
1954 Points ∼78% -18%
Razer Blade 16 Early 2023
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13950HX, SSSTC CA6-8D1024
1780 Points ∼71% -25%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, R9 6900HX, 2x Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0 (RAID 0)
1724 Points ∼69% -27%
CrossMark / Responsiveness
MSI Titan GT77 HX 13VI
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-13950HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
1861 Points ∼100% +10%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, R9 6900HX, 2x Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0 (RAID 0)
1715 Points ∼92% +2%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, R9 7945HX, SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
1689 Points ∼91%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
 
1689 Points ∼91% 0%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (1029 - 2230, n=94, der letzten 2 Jahre)
1686 Points ∼91% 0%
Schenker XMG Neo 16 Raptor Lake
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-13900HX
1528 Points ∼82% -10%
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max
M2 Max 38-Core GPU, M2 Max, Apple SSD AP2048Z
1395 Points ∼75% -17%
Razer Blade 16 Early 2023
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13950HX, SSSTC CA6-8D1024
1342 Points ∼72% -21%
PCMark 10 Score
9151 Punkte
Hilfe

DPC-Latenzen

Unser standardisierter Latency-Test (Surfen im Internet, YouTube-4K-Wiedergabe, CPU-Last) zeigt das Testgerät mit der vorliegenden BIOS-Version starke Einschränkungen, weshalb es sich in dieser Form nicht für die Nutzung von Echtzeit-Audioanwendungen eignet. 

LatencyMon - Übersicht
LatencyMon - Übersicht
LatencyMon - Treiber
LatencyMon - Treiber
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, R9 7945HX, SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
5418.4 μs * ∼100%
MSI Titan GT77 HX 13VI
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-13950HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
4710.9 μs * ∼87% +13%
Razer Blade 16 Early 2023
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13950HX, SSSTC CA6-8D1024
2448.6 μs * ∼45% +55%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, R9 6900HX, 2x Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0 (RAID 0)
521.5 μs * ∼10% +90%
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13900HX, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
437.7 μs * ∼8% +92%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Ein M.2-Steckplatz ist noch frei.
Ein M.2-Steckplatz ist noch frei.

Unser Testgerät ist mit einer schnellen 2-TB-SSD von SK hynix (PC801) ausgestattet, die via PCIe-4.0 angebunden ist. Die Leistung der NVMe-SSD ist exzellent und die Transferraten erreichen mehr als 7 GB/s. Wichtiger ist allerdings die Tatsache, dass die Leistung auch bei andauernder Belastung vollkommen stabil bleibt, womit viele High-End-Laptops Probleme haben. Weitere SSD-Benchmarks sind hier verfügbar.

SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 7107 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 6036 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 532 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 585 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 64.4 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 163.9 MB/s
CDM 6 Write 4K Q8T8: 486 MB/s
CDM 6 Read 4K Q8T8: 1278 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
77.6 pt ∼78%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
2x Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0 (RAID 0)
74.8 pt ∼75%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
67.8 pt ∼68%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
57.9 pt ∼58%
Durchschnittliche SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
 
57.9 pt ∼58%
Razer Blade 16 Early 2023
SSSTC CA6-8D1024
57.6 pt ∼58%
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
53.3 pt ∼53%
Schenker XMG Neo 16 Raptor Lake -11!
 
40.7 pt ∼41%
DiskSpd
seq read
MSI Titan GT77 HX 13VI
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
5598 (5462.22min - 5597.85max) MB/s ∼100% +103%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
2x Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0 (RAID 0)
4903 MB/s ∼88% +78%
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
4525 (4498.41min - 4525.41max) MB/s ∼81% +64%
Razer Blade 16 Early 2023
SSSTC CA6-8D1024
3844 (3257.93min - 3843.87max) MB/s ∼69% +39%
Schenker XMG Neo 16 Raptor Lake
 
3180 (3109.94min - 3179.84max) MB/s ∼57% +15%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (834 - 5676, n=184, der letzten 2 Jahre)
3097 MB/s ∼55% +12%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
2756 (2741.19min - 2756.29max) MB/s ∼49%
Durchschnittliche SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
 
2756 MB/s ∼49% 0%
seq write
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
2x Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0 (RAID 0)
7889 (6495.73min - 7888.81max) MB/s ∼100% +86%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
7533 (7482.85min - 7532.79max) MB/s ∼95% +77%
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
4378 (4355.78min - 4378.43max) MB/s ∼55% +3%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
4250 (4204.35min - 4249.88max) MB/s ∼54%
Durchschnittliche SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
 
4250 MB/s ∼54% 0%
Schenker XMG Neo 16 Raptor Lake
 
3434 (3027.24min - 3434.35max) MB/s ∼44% -19%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (399 - 7889, n=183, der letzten 2 Jahre)
3288 MB/s ∼42% -23%
Razer Blade 16 Early 2023
SSSTC CA6-8D1024
3242 (1498min - 3241.78max) MB/s ∼41% -24%
seq q8 t1 read
MSI Titan GT77 HX 13VI
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
11242 (10740.3min - 11242.2max) MB/s ∼100% +60%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
2x Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0 (RAID 0)
10557 (9742.97min - 10557.3max) MB/s ∼94% +50%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
7048 (6068.56min - 7047.9max) MB/s ∼63%
Durchschnittliche SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
 
7048 MB/s ∼63% 0%
Razer Blade 16 Early 2023
SSSTC CA6-8D1024
6872 (4963.33min - 6872.25max) MB/s ∼61% -2%
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
6682 (5778.28min - 6681.95max) MB/s ∼59% -5%
Schenker XMG Neo 16 Raptor Lake
 
6637 (5645.11min - 6636.65max) MB/s ∼59% -6%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (1620 - 13195, n=184, der letzten 2 Jahre)
5364 MB/s ∼48% -24%
seq q8 t1 write
MSI Titan GT77 HX 13VI
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
9942 (9912.92min - 9941.76max) MB/s ∼100% +66%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
2x Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0 (RAID 0)
9830 (9799.27min - 9829.82max) MB/s ∼99% +64%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
6004 (5933.65min - 6004.3max) MB/s ∼60%
Durchschnittliche SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
 
6004 MB/s ∼60% 0%
Schenker XMG Neo 16 Raptor Lake
 
4985 (4706.66min - 4985.24max) MB/s ∼50% -17%
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
4943 (4923.06min - 4943.2max) MB/s ∼50% -18%
Razer Blade 16 Early 2023
SSSTC CA6-8D1024
4244 (427.59min - 4244.22max) MB/s ∼43% -29%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (86.2 - 10261, n=184, der letzten 2 Jahre)
4026 MB/s ∼40% -33%
4k q1 t1 read
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
95.3 (93.25min - 95.25max) MB/s ∼100% +48%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
83.1 (79.37min - 83.07max) MB/s ∼87% +29%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
2x Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0 (RAID 0)
73.1 (72.79min - 73.06max) MB/s ∼77% +14%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (23.3 - 97.4, n=184, der letzten 2 Jahre)
65.1 MB/s ∼68% +1%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
64.3 (63.09min - 64.34max) MB/s ∼67%
Durchschnittliche SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
 
64.3 MB/s ∼67% 0%
Razer Blade 16 Early 2023
SSSTC CA6-8D1024
56.5 (49.8min - 56.49max) MB/s ∼59% -12%
Schenker XMG Neo 16 Raptor Lake
 
46.6 (45.38min - 46.63max) MB/s ∼49% -28%
4k q1 t1 write
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
2x Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0 (RAID 0)
359 (324.09min - 358.58max) MB/s ∼100% +119%
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
255 (243.79min - 255.25max) MB/s ∼71% +55%
Razer Blade 16 Early 2023
SSSTC CA6-8D1024
220 (56.84min - 219.56max) MB/s ∼61% +34%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
213 (205.52min - 212.72max) MB/s ∼59% +30%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (66.6 - 421, n=183, der letzten 2 Jahre)
203 MB/s ∼57% +24%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
164.3 (163.26min - 164.34max) MB/s ∼46%
Durchschnittliche SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
 
164.3 MB/s ∼46% 0%
Schenker XMG Neo 16 Raptor Lake
 
108.4 (106.69min - 108.4max) MB/s ∼30% -34%
4k q32 t16 read
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
4100 (4085.58min - 4100.1max) MB/s ∼100% +254%
Razer Blade 16 Early 2023
SSSTC CA6-8D1024
3111 (2388.54min - 3111.42max) MB/s ∼76% +169%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
2x Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0 (RAID 0)
2390 (2226.95min - 2390.15max) MB/s ∼58% +106%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (310 - 5829, n=183, der letzten 2 Jahre)
2312 MB/s ∼56% +100%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
1469 (1266.81min - 1469.47max) MB/s ∼36% +27%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
1158 (1132.18min - 1157.71max) MB/s ∼28%
Durchschnittliche SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
 
1158 MB/s ∼28% 0%
Schenker XMG Neo 16 Raptor Lake
 
973 (941.21min - 972.98max) MB/s ∼24% -16%
4k q32 t16 write
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
3537 (3519.01min - 3536.66max) MB/s ∼100% +635%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (288 - 4383, n=183, der letzten 2 Jahre)
2026 MB/s ∼57% +321%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
2x Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0 (RAID 0)
1542 (1501.74min - 1541.63max) MB/s ∼44% +221%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
1424 (1251.47min - 1423.75max) MB/s ∼40% +196%
Razer Blade 16 Early 2023
SSSTC CA6-8D1024
1282 (960.6min - 1281.78max) MB/s ∼36% +167%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
481 (462.66min - 481.19max) MB/s ∼14%
Durchschnittliche SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
 
481 MB/s ∼14% 0%
Schenker XMG Neo 16 Raptor Lake
 
460 (453.59min - 459.8max) MB/s ∼13% -4%
AS SSD
Score Total
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
8224 Points ∼100% +28%
Razer Blade 16 Early 2023
SSSTC CA6-8D1024
7311 Points ∼89% +14%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
2x Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0 (RAID 0)
6635 Points ∼81% +3%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
6435 Points ∼78%
Durchschnittliche SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
 
6435 Points ∼78% 0%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (910 - 10330, n=174, der letzten 2 Jahre)
6237 Points ∼76% -3%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
4850 Points ∼59% -25%
Score Read
Razer Blade 16 Early 2023
SSSTC CA6-8D1024
3308 Points ∼100% +113%
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
3188 Points ∼96% +105%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
2x Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0 (RAID 0)
2619 Points ∼79% +69%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (389 - 3629, n=174, der letzten 2 Jahre)
2327 Points ∼70% +50%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
2035 Points ∼62% +31%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
1554 Points ∼47%
Durchschnittliche SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
 
1554 Points ∼47% 0%
Score Write
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
4164 Points ∼100%
Durchschnittliche SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
 
4164 Points ∼100% 0%
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
3468 Points ∼83% -17%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (338 - 5157, n=174, der letzten 2 Jahre)
2762 Points ∼66% -34%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
2x Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0 (RAID 0)
2556 Points ∼61% -39%
Razer Blade 16 Early 2023
SSSTC CA6-8D1024
2428 Points ∼58% -42%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
1877 Points ∼45% -55%
Seq Read
MSI Titan GT77 HX 13VI
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
9511 MB/s ∼100% +67%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
5689 MB/s ∼60%
Durchschnittliche SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
 
5689 MB/s ∼60% 0%
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
5429.33 MB/s ∼57% -5%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
2x Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0 (RAID 0)
5344.88 MB/s ∼56% -6%
Razer Blade 16 Early 2023
SSSTC CA6-8D1024
5144.76 MB/s ∼54% -10%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (925 - 9971, n=174, der letzten 2 Jahre)
4250 MB/s ∼45% -25%
Seq Write
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
2x Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0 (RAID 0)
7663.27 MB/s ∼100% +96%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
7181 MB/s ∼94% +84%
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
4064.76 MB/s ∼53% +4%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
3904 MB/s ∼51%
Durchschnittliche SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
 
3904 MB/s ∼51% 0%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (308 - 8590, n=174, der letzten 2 Jahre)
3069 MB/s ∼40% -21%
Razer Blade 16 Early 2023
SSSTC CA6-8D1024
3058.47 MB/s ∼40% -22%
4K Read
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
85.9 MB/s ∼100% +45%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
72.8 MB/s ∼85% +23%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
2x Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0 (RAID 0)
68.93 MB/s ∼80% +16%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (20 - 108, n=174, der letzten 2 Jahre)
62.8 MB/s ∼73% +6%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
59.2 MB/s ∼69%
Durchschnittliche SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
 
59.2 MB/s ∼69% 0%
Razer Blade 16 Early 2023
SSSTC CA6-8D1024
49.65 MB/s ∼58% -16%
4K Write
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
2x Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0 (RAID 0)
328.69 MB/s ∼100% +73%
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
205.06 MB/s ∼62% +8%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
189.7 MB/s ∼58%
Durchschnittliche SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
 
189.7 MB/s ∼58% 0%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (18 - 364, n=174, der letzten 2 Jahre)
182.6 MB/s ∼56% -4%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
177.9 MB/s ∼54% -6%
Razer Blade 16 Early 2023
SSSTC CA6-8D1024
144.8 MB/s ∼44% -24%
4K-64 Read
Razer Blade 16 Early 2023
SSSTC CA6-8D1024
2744.3 MB/s ∼100% +197%
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
2558.72 MB/s ∼93% +177%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
2x Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0 (RAID 0)
2015.68 MB/s ∼73% +118%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (216 - 2963, n=174, der letzten 2 Jahre)
1840 MB/s ∼67% +99%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
1011 MB/s ∼37% +9%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
925 MB/s ∼34%
Durchschnittliche SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
 
925 MB/s ∼34% 0%
4K-64 Write
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
3584 MB/s ∼100%
Durchschnittliche SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
 
3584 MB/s ∼100% 0%
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
2856.24 MB/s ∼80% -20%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (243 - 4381, n=174, der letzten 2 Jahre)
2284 MB/s ∼64% -36%
Razer Blade 16 Early 2023
SSSTC CA6-8D1024
1944.47 MB/s ∼54% -46%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
2x Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0 (RAID 0)
1460.96 MB/s ∼41% -59%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
981 MB/s ∼27% -73%
Access Time Read
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (0.02 - 0.23, n=169, der letzten 2 Jahre)
0.05667 ms * ∼100% -95%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
2x Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0 (RAID 0)
0.053 ms * ∼94% -83%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
0.036 ms * ∼64% -24%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
0.029 ms * ∼51%
Durchschnittliche SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
 
0.029 ms * ∼51% -0%
Razer Blade 16 Early 2023
SSSTC CA6-8D1024
0.028 ms * ∼49% +3%
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
0.025 ms