Nvidia Ada RTX-40-Laptop-GPUs in der Analyse: Laptop RTX 4090 schlägt die Desktop RTX 3090
Im Vergleich zu ausgewachsenen Desktop-Computern haben mobile Grafikkarten deutlich größere Einschränkungen, wenn es um den Stromverbrauch sowie die maximalen Frequenzen geht. Diese physikalischen Einschränkungen gelten nach wie vor, doch die aktuellen mobilen Grafikkarten bieten mehr Leistung-pro-Watt als jemals zuvor.
Letztes Jahr hat Nvidia die Ada-Lovelace-Architektur für Consumer-Desktop-Grafikkarten in der Form der GeForce RTX-40-Baureihe vorgestellt. In unseren Tests konnten die Modelle RTX 4090, RTX 4080 und RTX 4070 Ti deutlich Vorteile gegenüber ihren Turing-Vorgängern aufweisen, sowohl bei der Leistung als auch der Effizienz.
Nun sind auch die mobilen Versionen der Ada-GPUs endlich verfügbar und den Anfang machen die beiden High-End-Versionen RTX 4090 Laptop sowie RTX 4080 Laptop. Die kleineren Modelle werden voraussichtlich ebenfalls noch im Februar verfügbar sein.
Ada-Architektur für Laptops: RTX 40 Laptop im Vergleich mit anderen Nvidia-GPUs
Die Verwendung eines vollwertigen AD102-Chips in einem mobilen Gehäuse würde enorme Kompromisse bei der Kühlung und den Akkulaufzeiten erfordern. Die mobilen Versionen der RTX-40-GPUs basieren daher auf dem AD103-Chip. Dieser wird auch bereits für die Desktop-Modelle der RTX 4080 (und darunter) genutzt, es handelt sich also nicht einfach um eine abgespeckte Variante des AD102.
Prinzipiell handelt es sich bei der RTX 4090 Laptop daher auch um eine RTX 4080 Desktop, auch wenn die Bezeichnung etwas anderes suggeriert. Allerdings hören die Gemeinsamkeiten der beiden GPUs an dieser Stelle auf.
Die RTX 4090 Laptop lässt sich im Bereich von 80-150 Watt konfigurieren, was sich auch auf den maximalen Boost-Takt auswirkt (1.455 bis 2.040 MHz).
Nach den Problemen bei den Ampere-GPUs wollen die Hersteller nun immer veröffentlichen, mit welcher Watt-Zahl die GPUs betrieben werden, damit man sich als Nutzer eine bessere Vorstellung der Leistung machen kann. Allerdings veröffentlichen nicht alle Hersteller die Werte für den Dynamic Boost.
Die RTX 4090 Laptop nutzt die gleiche 256-Bit-Speicheranbindung wie die Desktop RTX 4080, allerdings ist die Speicherbandbreite etwa 20 % geringer. Dennoch sind die Werte noch besser als bei der RTX 3080 Ti Laptop.
Aufgrund des hohen Energiebedarfs kann GDDR6X nicht in Laptops verwendet werden. Laut Nvidia ist der GDDR6-VRAM in Ada-Mobil-GPUs extrem effizient und es gibt Verbesserungen beim Takt, der Spannung sowie zusätzliche Low-Power Memory States.
Die mobile RTX 4080 hingegen nutzt den AD104-Chip aus der Desktop RTX 4070 Ti mit etwas weniger CUDA-Kernen, was wir auch schon von der RTX 3080 Ti Laptop kennen.
Obwohl die RTX 3080 Ti Laptop auf dem Papier zumindest beim VRAM Vorteile zu haben scheint wird dieser Umstand durch die Verbesserungen der Ada-Architektur bei der RTX 4080 Laptop kompensiert.
Spezifikation | RTX 4090 FE | RTX 4080 FE | RTX 4070 Ti | RTX 4090 Laptop GPU | RTX 4080 Laptop GPU | RTX 3090 Ti FE | RTX 3090 FE | RTX 3080 Ti FE | RTX 3080 FE | RTX 3080 Ti Laptop GPU |
Chip | AD102 | AD103 | AD104 | AD103 | AD104 | GA102 | GA102 | GA102 | GA102 | GA103 |
FinFET-Prozess | Custom 4N | Custom 4N | Custom 4N | Custom 4N | Custom 4N | 8 nm | 8 nm | 8 nm | 8 nm | 8 nm |
CUDA-Kerne | 16.384 | 9.728 | 7.680 | 9.728 | 7.424 | 10.752 | 10.496 | 10.240 | 8.704 | 7.424 |
Texture Units | 512 | 304 | 240 | 304 | 232 | 336 | 328 | 320 | 272 | 232 |
Tensor-Kerne | 512 4. Gen. | 304 4. Gen. | 240 4. Gen. | 304 4. Gen. | 232 4. Gen. | 336 3. Gen. | 328 3. Gen. | 320 3. Gen. | 272 3. Gen. | 232 3. Gen. |
RT-Kerne | 128 3. Gen. | 76 3. Gen. | 60 3. Gen. | 76 3. Gen. | 58 3. Gen. | 84 2. Gen. | 82 2. Gen. | 80 2. Gen. | 68 2. Gen. | 58 2. Gen. |
GPU Basistakt | 2.235 MHz | 2.205 MHz | 2.310 MHz | 1.590 MHz | 1.530 MHz | 1.560 MHz | 1.395 MHz | 1.365 MHz | 1.440 MHz | 1.230 MHz |
GPU Boost-Takt | 2.520 MHz | 2.505 MHz | 2.760 MHz | 2.040 MHz | 1.995 MHz | 1.860 MHz | 1.695 MHz | 1.665 MHz | 1.710 MHz | 1.590 MHz |
Speicheranbindung | 384 Bit | 256 Bit | 192 Bit | 256 Bit | 192 Bit | 384 Bit | 384 Bit | 384 Bit | 320 Bit | 256 Bit |
Speicherbandbreite | 1.008 GB/s | 716.8 GB/s | 504 GB/s | 576 GB/s | 432 GB/s | 1.008 GB/s | 936 GB/s | 912 GB/s | 760 GB/s | 512 GB/s |
Video-Speicher | 24 GB GDDR6X | 16 GB GDDR6X | 12 GB GDDR6X | 16 GB GDDR6 | 12 GB GDDR6 | 24 GB GDDR6X | 24 GB GDDR6X | 12 GB GDDR6X | 10 GB GDDR6X | 16 GB GDDR6 |
Energieaufnahme | 450 W | 320 W | 285 W | 150 W (+25 W DB) | 150 W (+25 W DB) | 450 W | 350 W | 350 W | 320 W | 150 W (+25 W DB) |
Die neue Ada-Generation bringt auch einige Veränderungen bei Nvidias Max-Q-Implementierung mit sich. Beim Debut der Max-Q-Technologie mit den Turing-GPUs lag der Fokus eher auf der TDP-Begrenzung. Die Grafikkarten wurden ganz klar als Max-Q-Versionen gekennzeichnet, was die Auswahl einfacher machte.
Seit dem Erscheinen der Ampere-GPUs ist die Situation aber deutlich schwieriger geworden, sowohl für uns Tester als auch Kunden, denn offiziell gibt es die Bezeichnung Max-Q nicht mehr. Stattdessen ist Max-Q mittlerweile ein Oberbegriff für Technologien wie Whisper-Modus, Resizeable BAR, Dynamic Boost, Advanced Optimus etc.
Die Laptop-Hersteller können eigenständig aussuchen, welche Max-Q-Technologien sie verwendet und zudem eine schnelle GPU in ein dünnes Chassis stecken. Auch wenn die TGP sehr niedrig ist, sieht das auf dem Datenblatt natürlich erst einmal gut aus.
Mit Ada führt Nvidia Max-Q der 5. Generation ein, bei der sowohl DLSS 3 als auch sparsamer GDDR6-Speicher eine wichtige Rolle spielen.
Neuigkeiten bei DLSS 3 und Ray Tracing
Wir haben uns mit DLSS 3 und den neuen Ray-Tracing-Funktionen der Ada-GPUs bereits in unserem Test der RTX 4090 Founders Edition beschäftigt. Grundsätzlich nutzt DLSS 3 Adas neues eigenständigen Optical Flow Accelerator (OFA), um Bilder spontan einzufügen. Diese Frame-Generierung erfolgt auf GPU-Ebene, nicht im Spiel.
Genauer gesagt kombiniert DLSS 3 die bereits vorhandene Super Resolution von DLSS 2 sowie die Frame-Generierung. Laut Nvidia rekonstruiert DLSS sieben achtel des Bildes – drei viertel des ersten Bildes wird von der DLSS 2 Super Resolution rekonstruiert, während das komplette zweite Bild mit Frame-Generierung erzeugt wird.
Die Frame-Generierung erfolgt auf GPU-Ebene, weshalb DLSS 3 die Leistung auch in Spielen wie Microsoft Flight Simulator 2020 verbessern kann, bei denen die CPU einen großen Einfluss hat.
Für DLSS 3 ist eine RTX-40-GPU notwendig, zudem muss das Spiel dieses Feature unterstützen und im System muss man die Hardwarebeschleunigte GPU-Planung sowie Nvidia Reflex aktivieren.
Ada verwendet Ray-Tracing-Kerne (RT) der dritten Generation mit zwei neuen Funktionen – die Opacity Micromap Engine und die Displaced Micro-Mesh Engine. Diese beiden ergänzen die Box Intersection Engine und die Triangle Intersection Engine, die bereits bei Ampere zum Einsatz kamen.
Es gibt zudem eine neue Shader Execution Reordering (SER) Pipeline, die also effizienter Planer für sekundäre Ray-Threads zum Einsatz kommt. SER kann intensive RT-Berechnungen like Path-Tracing potentiell beschleunigen, aber dafür ist der Support vom Spiele-Entwickler notwendig.
Laut Nvidia sollte die Implementierung von SER kein Problem sein und Entwickler bekommen über Nvidia NSight eine Rückmeldung über die SER-leistung. Der Hersteller arbeitet nach eigenen Angaben unter anderem mit Microsoft zusammen, um SER über Grafik-APIs wir DirectX zu unterstützen.
Testgeräte: High-End Gamer
Wir konnten bisher die drei folgenden Geräte mit neuen GPUs testen:
- MSI Titan GT77 HX 13V (Core i9-13950HX + RTX 4090 Laptop GPU)
- Schenker XMG Neo 16 (Core i9-13900HX + RTX 4090 Laptop GPU)
- Razer Blade 16 Early 2023 (Core i9-13950HX + RTX 4080 Laptop GPU)
Alle Testgeräte wurden mit den maximalen Leistungseinstellungen getestet, zudem wurde die iGPU der Prozessoren via MUX-Schalter deaktiviert. Dadurch konnten sowohl die RTX 4080 als auch die RTX 4090 die volle Leistung von 175 Watt nutzen (150W + 25W Dynamic Boost).
Hinweis: Beim Schenker XMG Neo 16 handelt es sich um ein sehr frühes Exemplar, die Ergebnisse können sich gegenüber dem finalen Produkt also noch einmal verändern. Wir werden das finale Produkt so schnell wie möglich einem vollständigen Test unterziehen.
Synthetische Benchmarks: RTX 4090 Laptop auf Augenhöhe mit der Desktop RTX 4070 Ti
In den synthetischen 3DMark-Benchmarks sind die beiden Laptop-Versionen der RTX 4090 im Titan GT77 HX sowie dem XMG Neo 16 insgesamt auf einem Niveau, weshalb wir Probleme bei einem der Geräte mit hoher Sicherheit ausschließen können.
Die RTX 4080 Laptop im Razer Blade 16 ist rund 19 % langsamer als die RTX 4090 Laptop, was auch dem Unterschied zwischen den beiden Desktop-Versionen der RTX 4090 und RTX 4080 entspricht.
Allerdings muss man hier auch klar sagen, dass die RTX 4090 Laptop bis zu 35 % langsamer arbeitet als die Desktop RTX 4090 Founders Edition und auch bis zu 26 % hinter die Radeon RX 7900XTX zurückfällt. Insgesamt ist die Leistung auf dem Niveau der Desktop RTX 4070 Ti.
Trotz der gleichen Anzahl an CUDA-Kernen führt die TDP-Begrenzung dazu, dass die RTX 4080 Founders Edition mit 320 Watt in den 3DMark-Tests 20 % schneller als die RTX 4090 Laptop mit 175 Watt ist.
Im Vergleich mit den bisherigen mobilen GPUs bieten die neue Ada-GPUs aber deutlich Leistungsvorteile. Die RTX 4090 GPU ist satte 76 % schneller als die durchschnittlichen Ergebnisse für die RTX 3080 Ti Laptop in den 3DMark-Tests.
Auch die neue RTX 4080 Laptop ist gute 43 % schneller als die durchschnittlichen Ergebnisse der RTX 3080 Ti Laptop.
Gaming-Leistung: RTX 4090 Laptop in 4K gleichauf RTX 4070 Ti
In den tatsächlichen Gaming-Benchmarks zeigt sich ein sehr ähnliches Bild, denn die RTX 4090 Laptop im XMG Neo 16 ist praktisch gleichauf mit der RTX 4070 Ti.
Die RTX 4080 Laptop ist bis zu 17 % langsamer als die RTX 4090 Laptop, was erneut dem Unterschied der beiden Desktop-Modelle entspricht.
Dank der Verbesserungen der Ada-Architektur liegt die RTX 4080 Laptop rund 33 % vor der RTX 3080 Ti Laptop in unseren Gaming-Tests, während die RTX 4090 satte 61 % vor der bisherigen High-End-Ampere-GPU liegt.
Wie schon bei den Desktop-Modellen werden auch die neuen mobilen RTX-40-GPUs bei geringen Auflösungen schnell durch die CPU eingebremst. In Metro Exodus (nicht die Enhanced-Version) liegt die RTX 4090 Laptop beispielsweise bis zu 19 % hinter der Desktop RTX 4070 Ti mit 1080p-Ultra-Settings. In 4K ist die neue mobile Ada-GPU aber auf Augenhöhe mit der RTX 4070 Ti.
Wir sehen zudem eine größere Differenz zwischen der RTX 4090 Laptop und der RTX 4090 Desktop in 4K Ultra gegenüber den Tests in 1080p oder QHD. Interessanterweise wird auch die Lücke zwischen der RTX 4080 Laptop und RTX 4090 Laptop bei 4K größer.
Extrem CPU-lastige Titel wie Mafia: Definitive Edition zeigen nur bei 1080p einen spürbaren Unterschied zwischen der RTX 4070 Ti und der RTX 4090 Laptop. Sobald man die Auflösung aber erhöht kann die RTX 4090 Laptop die Lücke schließen und die RTX 4070 Ti sogar knapp schlagen.
Ray-Tracing-Leistung
Die RTX 4090 Laptop nutzt zwar die gleiche Anzahl an RT-Kernen im Vergleich zur RTX 4080 Desktop, doch die mobile 4090 ist bei aktiviertem Ray Tracing trotzdem bis zu 25 % langsamer. Im Vergleich zur RTX 3080 Ti Laptop sehen wir aber dennoch einen Vorteil von bis zu 58 %.
Die Ergebnisse in 1080p sind zwar sehr gut, doch in nativem 4K mit Ray Tracing ist es nach wie vor schwierig, vernünftig zu spielen, was man sehr gut am Beispiel von Cyberpunk 2077 sieht. Bei diesen Einstellung muss man auf DLSS 3 zurückgreifen, um die Leistung zu erhöhen.
DLSS-3-Leistung
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Vorteile von DLSS 3 in unterstützten Titeln mit der RTX 4090 Laptop im MSI Titan GT77 HX 13VI.
Im Vergleich zu nativem 4K kann man die Leistung mit DLSS 3 (Balanced) deutlich steigern. Cyberpunk 2077 ist schon seit einiger Zeit das Vorzeigeobjekt für Ray Tracing und DLSS, und auch wir konnten einen enormen Leistungsanstieg mit aktiviertem DLSS 3 in der 4K-Auflösung feststellen.
Spiel | Einstellungen | DLSS off | DLSS on (Balanced) | Unterschied |
---|---|---|---|---|
Spider-Man Miles Morales | 4K Ultra | 83 FPS | 132 FPS | +59 % |
The Witcher 3 4.00 | 4K RT Ultra | 27 FPS | 50 FPS | +85 % |
Cyberpunk 2077 1.5 | 4K RT Ultra | 22 FPS | 95 FPS | +331 % |
God of War | 4K Ultra | 80 FPS | 111 FPS | +38 % |
Horizon Zero Dawn | 4K Ultra | 95 FPS | 143 FPS | +51 % |
MSI Titan GT77 HX 13VI
min. | mittel | hoch | max. | QHD | 4K DLSS | 4K | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 184.1 | 182.6 | 140.9 | 138.5 | 175.7 | ||
The Witcher 3 (2015) | 619 | 546 | 422 | 198.9 | 160 | ||
Dota 2 Reborn (2015) | 225 | 206 | 194.1 | 185.9 | 178.9 | ||
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 230 | 221 | 187.4 | 162.9 | 94.7 | ||
X-Plane 11.11 (2018) | 203 | 177.5 | 134.1 | 114.3 | |||
Far Cry 5 (2018) | 186 | 173 | 160 | 159 | 113 | ||
Strange Brigade (2018) | 490 | 396 | 391 | 373 | 309 | 159.3 | |
Shadow of the Tomb Raider (2018) | 245 | 227 | 219 | 214 | 187 | 103 | |
Metro Exodus (2019) | 204 | 183 | 153 | 132 | 116 | 81 | |
Control (2019) | 240 | 232 | 187 | 122 | 63 | ||
Borderlands 3 (2019) | 201 | 176 | 162 | 151 | 130 | 76 | |
Horizon Zero Dawn (2020) | 209 | 189 | 174 | 163 | 154 | 131 | 95 |
Mafia Definitive Edition (2020) | 219 | 189 | 179 | 161 | 93 | ||
Watch Dogs Legion (2020) | 152 | 144 | 131 | 120 | 109 | 69 | |
F1 2021 (2021) | 501 | 449 | 417 | 209 | 192.4 | 114.4 | |
Far Cry 6 (2021) | 167 | 147 | 144 | 135 | 89 | ||
Forza Horizon 5 (2021) | 220 | 181 | 174 | 124 | 113 | 95 | |
God of War (2022) | 201 | 200 | 180 | 133 | 115 | 80 | |
Rainbow Six Extraction (2022) | 378 | 347 | 346 | 314 | 219 | 112 | |
Dying Light 2 (2022) | 240 | 206 | 174 | 121 | 62 | ||
GRID Legends (2022) | 254 | 230 | 210 | 199 | 190 | 132 | |
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) | 156 | 144 | 138 | 135 | 98 | 56 | |
Ghostwire Tokyo (2022) | 237 | 236 | 234 | 231 | 206 | 100 | |
Tiny Tina's Wonderlands (2022) | 339 | 289 | 224 | 182 | 131 | 70 | |
F1 22 (2022) | 316 | 294 | 283 | 138.2 | 90.1 | 44.9 | |
Call of Duty Modern Warfare 2 2022 (2022) | 230 | 215 | 183 | 176 | 135 | 126 | 85 |
Spider-Man Miles Morales (2022) | 134 | 131 | 118 | 116 | 113 | 83 | |
The Callisto Protocol (2022) | 195 | 181 | 145 | 144 | 114 | 68 | |
The Witcher 3 v4.00 (2023) | 240 | 189 | 173 | 150 | 104 | 50 | |
Dead Space Remake (2023) | 147 | 141 | 130 | 129 | 100 | 53 |
Razer Blade 16 Early 2023
min. | mittel | hoch | max. | QHD DLSS | QHD FSR | QHD | 4K DLSS | 4K FSR | 4K | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 186.6 | 185.2 | 183.4 | 140.7 | 125.2 | 143.7 | ||||
The Witcher 3 (2015) | 609.6 | 462.7 | 353.5 | 176.8 | 120.6 | |||||
Dota 2 Reborn (2015) | 218 | 204 | 196 | 194.7 | 176.7 | |||||
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 195.8 | 184.1 | 157.8 | 120.1 | 74.1 | |||||
X-Plane 11.11 (2018) | 201 | 177.7 | 137 | 117.5 | ||||||
Strange Brigade (2018) | 438 | 365 | 351 | 323 | 237 | 122.3 | ||||
Shadow of the Tomb Raider (2018) | 228 | 201 | 196 | 176 | 154 | 84 | ||||
Metro Exodus (2019) | 197 | 170.4 | 145 | 121.7 | 102 | 67 | ||||
Control (2019) | 239.1 | 204.7 | 157 | 102 | 50.1 | |||||
Borderlands 3 (2019) | 207.7 | 176.6 | 158.1 | 133.5 | 108.7 | 59.8 | ||||
Valorant (2020) | 336 | |||||||||
Horizon Zero Dawn (2020) | 128 | 112 | ||||||||
Mafia Definitive Edition (2020) | 280.3 | 184 | 171.3 | 121.6 | 70.4 | |||||
Watch Dogs Legion (2020) | 140 | 129 | 121 | 110 | 93 | 56 | ||||
Far Cry 6 (2021) | 181 | 149 | 134 | 125 | 115 | 71 | ||||
Dying Light 2 (2022) | 184.1 | 160.4 | 140.9 | 97.8 | 48.6 | |||||
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) | 121.1 | 118.1 | 113.8 | 106.2 | 81.2 | 40 | ||||
Ghostwire Tokyo (2022) | 198.7 | 159.6 | 154 | 145 | 135.9 | 73.1 | ||||
The Callisto Protocol (2022) | 177.8 | 159.8 | 119.9 | 120.4 | 93.1 | 55.3 | ||||
Cyberpunk 2077 2.1 Phantom Liberty (2023) | 82.4 | |||||||||
Skull & Bones (2024) | 50 | |||||||||
Horizon Forbidden West (2024) | 56.1 | 54.8 | 39.5 | |||||||
F1 24 (2024) | 226 | 236 | 210 | 85.3 | 59.1 | |||||
Black Myth: Wukong (2024) | 110 | 89 | 71 | 42 | 47 | 31 | 33 | 18 | ||
Star Wars Outlaws (2024) | 84.3 | 81.5 | 74.1 | 64.4 | 59.1 | 47.7 | 35.8 | 20.5 | ||
Stalker 2 (2024) | 63.1 | 50.3 | 30.9 |
Schenker XMG Neo 16
min. | mittel | hoch | max. | QHD | 4K | |
---|---|---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 137.5 | 137.7 | 88.9 | |||
The Witcher 3 (2015) | 216.4 | 137.1 | ||||
Dota 2 Reborn (2015) | 227 | 202 | 191.2 | 177.3 | 179.4 | |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 180.7 | 158 | 91.5 | |||
X-Plane 11.11 (2018) | 204 | 179.7 | 135.5 | 124.2 | ||
Strange Brigade (2018) | 482 | 396 | 372 | 350 | 311 | 160.3 |
Shadow of the Tomb Raider (2018) | 207 | 168 | 103 | |||
Metro Exodus (2019) | 131.51 | 117.44 | 83.98 | |||
Control (2019) | 183.7 | 121.9 | 63.5 | |||
Borderlands 3 (2019) | 176 | 132.34 | 70.5 | |||
Mafia Definitive Edition (2020) | 187.9 | 168.1 | 91.8 | |||
Watch Dogs Legion (2020) | 127 | 113 | 71 | |||
Assassin´s Creed Valhalla (2020) | 161 | 130 | 78 | |||
Far Cry 6 (2021) | 139 | 134 | 92 | |||
Dying Light 2 (2022) | 171.8 | 118.4 | 61.7 | |||
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) | 122.8 | 94.26 | 49.15 | |||
Ghostwire Tokyo (2022) | 230.1 | 196.8 | 97.7 | |||
Tiny Tina's Wonderlands (2022) | 189.4 | 135.8 | 73.7 | |||
F1 22 (2022) | 137.4 | 90.5 | 45.3 | |||
Call of Duty Modern Warfare 2 2022 (2022) | 181 | 137 | 86 | |||
Spider-Man Miles Morales (2022) | 121.4 | 115.7 | 84.2 | |||
The Callisto Protocol (2022) | 143.5 | 116.5 | 69.8 | |||
The Witcher 3 v4.00 (2023) | 141.8 | 102.9 | 52.8 |
StressTest
Die getesteten Laptops haben keine signifikanten Leistungsverluste aufgrund von thermischen Einschränkungen beim Test von The Witcher 3 (1080p, Ultra-Settings) gezeigt.