Test Nvidia GeForce RTX 4080 Founders Edition: 4K-Leistungs- und Effizienz-Sieger sollte unter 1.000 Euro kosten

Zum Marktstart der Nvidia GeForce RTX 4080 gab es direkt schon eine Kontroverse, da der Hersteller ursprünglich geplant hatte, zusätzlich zur RTX 4090 gleich zwei RTX-4080-GPUs anzubieten - die RTX 4080 12 GB und die RTX 4080 16 GB.
Obwohl Nvidia die Existenz einer RTX 4080 12 GB verteidigt hat, waren Presse und Öffentlichkeit nicht glücklich darüber, dass eine Karte, die aufgrund ihrer Spezifikationen eigentlich RTX 4070 heißen sollte, als "4080" vermarktet werden würde. Da Nvidia die Entscheidung dann jedoch rückgängig gemacht hat, stellt die 16-GB-Variante das Mainstream-Flaggschiff der Ada-GPU-Generation dar.
Zu Ampere-Zeiten hat Nvidia für die RTX 3090 und RTX 3080 sowie deren Ti-Varianten die gleiche GA102-GPU mit verschiedenen CUDA-Kernkonfigurationen verwendet. Für die RTX 4080 nutzt Nvidia hingegen nicht nur einen zugeschnittenen AD102-Chip und hat stattdessen einen neuen AD103-Chip entworfen.
Wie die Nahaufnahmen zeigen, unterscheidet sich die AD103-GPU hinsichtlich des Platinendesigns und -layouts und der Anordnung der Speichermodule deutlich von der AD102-GPU.
Da die RTX 4080 schon über 1.000 Euro kostet, könnte man sich fragen, warum Nvidia nicht einfach eine schwächere AD102-GPU mit einigen zusätzlichen CUDA-Kernen verwendet. Eine wahrscheinliche Erklärung ist, dass Nvidia nicht vorhatte, viele AD102-Chips zu produzieren, da Grafikkarten der Titan-Klasse eigentlich immer noch ein Nischenmarkt sind.
Relativ zur vollwertigen AD102-GPU besitzt die AD102 in der RTX 4090 bereits eine um 11 % geringere Anzahl an SM (Streaming-Multiprozessoren). Daher ist es vermutlich sinnvoller, für die Massenproduktion und die Gaming-Zielgruppe einen neuen Chip zu entwerfen, anstatt Flaggschiff-Chips herunterzuskalieren.
In diesem Test muss sich die RTX 4080 Founders Edition unserem Testparcours stellen und zeigen, ob der Leistungszuwachs den hohen Preis von 1.469 Euro wirklich rechtfertigt.
Vergleich der RTX 4080 mit anderen Nvidia-GPUs
Merkmal | RTX 4080 FE | RTX 4090 FE | RTX 3090 Ti FE | RTX 3090 FE | RTX 3080 Ti FE | RTX 3080 FE | RTX 3070 FE | Titan RTX | Titan X Pascal |
Chip | AD103 | AD102 | GA102 | GA102 | GA102 | GA102 | GA104 | TU102 | GP102 |
FinFET-Verfahren | 4N, angepasst | 4N, angepasst | 8 nm | 8 nm | 8 nm | 8 nm | 8 nm | 12 nm | 16 nm |
CUDA-Kerne | 9.728 | 16.384 | 10.752 | 10.496 | 10.240 | 8.704 | 5.888 | 4.608 | 3.584 |
Texturen-Einheiten | 304 | 512 | 336 | 328 | 320 | 272 | 184 | 288 | 224 |
Tensor-Kerne | 304 4. Gen. | 512 4. Gen. | 336 3. Gen. | 328 3. Gen. | 320 3. Gen. | 272 3. Gen. | 184 3. Gen. | 576 2. Gen. | — |
RT-Kerne | 76 3. Gen. | 128 3. Gen. | 84 2. Gen. | 82 2. Gen. | 80 2. Gen. | 68 2. Gen. | 46 2. Gen. | 72 | — |
GPU-Basistakt | 2.205 MHz | 2.235 MHz | 1.560 MHz | 1.395 MHz | 1.365 MHz | 1.440 MHz | 1.500 MHz | 1.350 MHz | 1.417 MHz |
GPU-Boosttakt | 2.505 MHz | 2.520 MHz | 1.860 MHz | 1.695 MHz | 1.665 MHz | 1.710 MHz | 1.750 MHz | 1.770 MHz | 1.531 MHz |
Speicher-Bus | 256-bit | 384-bit | 384-bit | 384-bit | 384-bit | 320-bit | 256-bit | 384-bit | 384-bit |
Speicher-Bandbreite | 716,8 GB/s | 1.008 GB/s | 1.008 GB/s | 936 GB/s | 912 GB/s | 760 GB/s | 448 GB/s | 672 GB/s | 480,4 GB/s |
Grafikspeicher | 16 GB GDDR6X | 24 GB GDDR6X | 24 GB GDDR6X | 24 GB GDDR6X | 12 GB GDDR6X | 10 GB GDDR6X | 8 GB GDDR6 | 24 GB GDDR6 | 12 GB GDDR5X |
Stromverbrauch | 320 W | 450 W | 450 W | 350 W | 350 W | 320 W | 220 W | 280 W | 250 W |
Ein genauerer Blick auf die Nvidia GeForce RTX 4080 Founders Edition
Auf den ersten Blick scheint Nvidia bei der RTX 4080 gegenüber der RTX 3080 Ti gespart zu haben. Das Mainstream-Flaggschiff aus der Ada-Generation besitzt weniger CUDA-, Tensor und RT-Kerne und einen kleineren Speicher-Bus und eine kleinere Speicher-Bandbreite. Was Nvidia jedoch in den Zahlen streicht, wird in anderen Aspekten der Architektur wieder gutgemacht.
Im Vergleich zu den 28,3 Milliarden Transistoren der RTX 3080 Ti auf dem 628-mm²-GA102-Chip bietet der AD103-Chip der RTX 4080 mit 45,9 Milliarden Transistoren auf 628 mm² nämlich eine höhere Transistordichte. Die Tensor-Kerne aus der vierten Generation leisten mit Sparsity nun 780 TFLOPs und sind damit mehr als doppelt so schnell wie bei der RTX 3080 Ti (273 TFLOPs). Mit 113 vs. 66.6 TFLOPs rechnen auch die RT-Kerne der RTX 4080 schneller als bei der RTX 3080 Ti.
In Bezug auf die Abmessungen und Verarbeitung ist die RTX 4080 Founders Edition mit der RTX 4090 Founders Edition nahezu identisch. Daher verweisen wir an dieser Stelle für mehr Infos zum Design und den Anschlüssen auf unseren bestehenden Test zur RTX 4090 FE.
Test-Setup: RTX 4080 FE zusammen mit Intel-Raptor-Lake-Flaggschiff
Unser Testsystem ist das gleiche wie bei unserem Test der RTX 4090 FE. Es besteht aus folgenden Komponenten:
- Cooler MasterFrame 700 Testbench
- Intel Core i9-13900K
- Gigabyte Z790 Aorus Master Motherboard
- Gigabyte Aorus Gen 4 2-TB-NVMe-SSD für Benchmarks und Games
- 2x 16 GB Kingston Fury Renegade DDR5-6400-RAM mit DDR5-6000-Takt und den Timings 32-38-38-80 bei 1,35 V
- Gigabyte M28U 4K-144-Hz-Monitor
- Cooler Master MasterLiquid ML360L V2 ARGB-AIO-Kühler
- Cooler Master MVE Gold 1250 V2 vollmodulares Netzteil
Wir haben auf einer neu aufgesetzten Windows-11-22H2-Installation mit den neuesten Patches und dem Game Ready Treiber in Version 526.72 getestet.
Wir möchten uns an dieser Stelle bei Cooler Master für die Bereitstellung der Testbench, des AIOs und des Netzteils und bei Gigabyte für den Core i9-13900K, das Z790-Motherboard, den M28U-Monitor und die NVMe-SSD und bei Kingston für den Speicher bedanken. Aus verschiedenen Gründen mussten wir auf ein neues DDR5-6400-Speicherkit wechseln. Um unser RTX-4090-System bestmöglich nachzubilden, haben wir das DDR5-6000-XMP-Profil verwendet.
Synthetische Benchmarks: Deutlicher Vorsprung gegenüber RTX 3090 Ti und RX 6950 XT
Die RTX 4080 ist insgesamt 23 % schneller als die RTX 3090 Ti in synthetischen Benchmarks und im Vergleich mit der RX 6950 XT zeichnet sich ein ähnliches Bild ab. Dieser Vorsprung wächst beim Vergleich mit dem Durchschnitt der RTX 3080 auf 58 %. Nur im 3DMark-Fire-Strike-Grafiktest kann die RX 6950 XT die RTX 4080 knapp schlagen.
In den Unigine-Benchmarks liegen Nvidia-GPUs durchgehend weit vorne. Die RTX 4080 FE ist in den meisten Unigine-Tests um mehr als 60 % schneller als die AMD Radeon RX 6800 XT.
In Heaven 4.0 OpenGL liegt die RTX 4080 beeindruckende 76 % und in Unigine Superposition mehr als 50 % vor der RX 6900 XT.
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
Nvidia GeForce RTX 4080 FE | |
AMD Radeon RX 6950 XT | |
NVIDIA GeForce RTX 3090 Ti | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti (59799 - 62189, n=4) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3090 (55144 - 66934, n=15) | |
NVIDIA GeForce RTX 3090 | |
AMD Radeon RX 6900 XT | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 (47287 - 57662, n=4) | |
AMD Radeon RX 6800 XT | |
Durchschnittliche NVIDIA Titan RTX (43461 - 51863, n=29) | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (508 - 99834, n=46, der letzten 2 Jahre) |
Unigine Heaven 4.0 | |
Extreme Preset DX11 | |
NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
Nvidia GeForce RTX 4080 FE | |
NVIDIA GeForce RTX 3090 | |
NVIDIA GeForce RTX 3090 Ti | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti (290 - 312, n=4) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3090 (272 - 315, n=9) | |
AMD Radeon RX 6950 XT | |
AMD Radeon RX 6900 XT | |
AMD Radeon RX 6800 XT | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 (233 - 253, n=2) | |
Durchschnittliche NVIDIA Titan RTX (207 - 248, n=12) | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (2.4 - 466, n=24, der letzten 2 Jahre) | |
Extreme Preset OpenGL | |
NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
Nvidia GeForce RTX 4080 FE | |
NVIDIA GeForce RTX 3090 Ti | |
NVIDIA GeForce RTX 3090 | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti (264 - 282, n=4) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3090 (188.2 - 284, n=8) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 (232 - 243, n=2) | |
Durchschnittliche NVIDIA Titan RTX (203 - 299, n=12) | |
AMD Radeon RX 6950 XT | |
AMD Radeon RX 6900 XT | |
AMD Radeon RX 6800 XT | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (2.2 - 443, n=24, der letzten 2 Jahre) |
3DMark 11 Performance | 60209 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 296469 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 86459 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 44563 Punkte | |
3DMark Fire Strike Extreme Score | 31266 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 26494 Punkte | |
Hilfe |
Rechenleistungs-Benchmarks: Erheblicher Sprung gegenüber Ampere und RDNA 2
Obwohl die RTX 4080 40 % weniger CUDA-Kerne besitzt als die RTX 4090, liegt das Leistungsdefizit meistens eher bei um die 20 %. In den V-Ray-5-CUDA und RTX-Tests liegt die RTX 4080 27 % bzw. 29 % hinter der RTX 4090. Trotzdem ist sie damit noch um mehr als 40 % schneller als die RTX 3090 Ti, was beeindruckend ist.
In den V-Ray-4.1-GPU und LuxMark-Room-GPU-Tests beobachten wir einen Vorsprung von jeweils 70 %. In LuxMark Sala dominieren wie üblich die AMD-Karten.
Eigenartigerweise weichen die CUDA-Punktzahlen wie schon bei der RTX 4090 in Blender 3.3 deutlich von unseren Erwartungen ab und ergeben nicht wirklich Sinn. Da es sich dabei um eine fehlende Optimierung der Treiber handeln könnte, haben wir Nvidia um eine Stellungnahme gebeten.
V-Ray 5 Benchmark | |
GPU CUDA | |
NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
Nvidia GeForce RTX 4080 FE | |
NVIDIA GeForce RTX 3090 Ti | |
NVIDIA GeForce RTX 3090 | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti (2045 - 2070, n=3) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3090 (1616 - 2131, n=14) | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (10 - 4224, n=24, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA Titan RTX (668 - 1052, n=7) | |
AMD Radeon RX 6950 XT | |
GPU RTX | |
NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
Nvidia GeForce RTX 4080 FE | |
NVIDIA GeForce RTX 3090 | |
NVIDIA GeForce RTX 3090 Ti | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3090 (2551 - 2979, n=14) | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (992 - 5935, n=11, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti (2727 - 2883, n=3) | |
Durchschnittliche NVIDIA Titan RTX (1246 - 1348, n=7) |
V-Ray Benchmark Next 4.10 - GPU | |
NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
Nvidia GeForce RTX 4080 FE | |
NVIDIA GeForce RTX 3090 Ti | |
NVIDIA GeForce RTX 3090 | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3090 (781 - 877, n=16) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti (854 - 855, n=3) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 (636 - 643, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (4 - 1847, n=31, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA Titan RTX (386 - 439, n=16) | |
AMD Radeon RX 6800 XT | |
AMD Radeon RX 6950 XT |
Blender | |
v3.3 Classroom CUDA | |
NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
Nvidia GeForce RTX 4080 FE | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (20 - 99, n=7, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA Titan RTX | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti (21 - 22, n=2) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3090 (20 - 22, n=11) | |
NVIDIA GeForce RTX 3090 | |
v3.3 Classroom OPTIX/RTX | |
Durchschnittliche NVIDIA Titan RTX | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti (14 - 15, n=2) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3090 (13 - 14, n=11) | |
NVIDIA GeForce RTX 3090 | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (8 - 15, n=7, der letzten 2 Jahre) | |
Nvidia GeForce RTX 4080 FE | |
NVIDIA GeForce RTX 4090 |
LuxMark v2.0 64Bit | |
Room GPUs-only | |
NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
Nvidia GeForce RTX 4080 FE | |
NVIDIA GeForce RTX 3090 Ti | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti (5772 - 6464, n=4) | |
NVIDIA GeForce RTX 3090 | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3090 (5727 - 5948, n=7) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 (5112 - 5198, n=2) | |
AMD Radeon RX 6950 XT | |
AMD Radeon RX 6900 XT | |
AMD Radeon RX 6800 XT | |
Durchschnittliche NVIDIA Titan RTX (4643 - 4703, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (81 - 12730, n=23, der letzten 2 Jahre) | |
Sala GPUs-only | |
AMD Radeon RX 6950 XT | |
AMD Radeon RX 6900 XT | |
AMD Radeon RX 6800 XT | |
NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
Nvidia GeForce RTX 4080 FE | |
NVIDIA GeForce RTX 3090 Ti | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti (14871 - 16438, n=4) | |
NVIDIA GeForce RTX 3090 | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3090 (14590 - 15088, n=7) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 (12797 - 12980, n=2) | |
Durchschnittliche NVIDIA Titan RTX (10799 - 10996, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (147 - 27828, n=23, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
Professionelle Anwendungen: Okay für eine Gaming-Karte
Die RTX 4080 ist zwar eindeutig für Gamer konzipiert - man kann keinen ECC-Speicher aktivieren -, die Leistung in professionellen Anwendungen fällt jedoch nicht allzu schlecht aus. Die AD102-basierte RTX 4090 führt mit 17 % in SPECviewperf 12 und 13 und mit 27 % in SPECviewperf 2020 v1, was aufgrund der architekturbedingten Einschränkungen der AD103-GPU in etwa unseren Erwartungen entspricht.
Aufgrund von Treiberoptimierungen sichert sich die RTX A6000 hier erwartungsgemäß einen riesigen Vorsprung von 148 %. Sogar die Laptop-Versionen der Quadro RTX 5000 und RTX A5000 schneiden in den SPECviewperf-Tests insgesamt gut ab.
Wer nicht an einer Grafikkarte aus der Titan-Klasse wie der RTX 4090 interessiert ist, bekommt mit der 4080 für Anwendungen wie 3Ds-Max immer noch eine brauchbare Alternative.
Nvidia GeForce RTX 4080 FE i9-13900K | NVIDIA GeForce RTX 4090 i9-13900K | NVIDIA GeForce RTX 3090 Ti R7 5800X3D | AMD Radeon RX 6950 XT R9 5900X | AMD Radeon RX 6900 XT R9 5950X | AMD Radeon RX 6800 XT R9 5950X | NVIDIA GeForce RTX 3090 i9-13900K | 4x NVIDIA RTX A6000 TR Pro 3975WX | NVIDIA RTX A6000 TR Pro 3975WX | Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3090 | Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 | Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti | Durchschnittliche NVIDIA Titan RTX | Durchschnittliche NVIDIA RTX A5000 Laptop GPU | Durchschnittliche NVIDIA Quadro RTX 5000 (Laptop) | Durchschnitt der Klasse Desktop | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SPECviewperf 12 | 17% | -36% | -9% | -5% | -17% | -26% | 133% | 148% | -32% | -51% | -26% | 94% | 48% | 45% | -49% | |
1900x1060 Solidworks (sw-03) | 127 | 119 -6% | 85.7 -33% | 157 24% | 167 31% | 150 18% | 106 -17% | 208 64% | 225 77% | 94.1 ? -26% | 68.6 ? -46% | 103.7 ? -18% | 162.8 ? 28% | 168.2 32% | 156.7 ? 23% | 80.6 ? -37% |
1900x1060 Siemens NX (snx-02) | 23.4 | 28.8 23% | 15.6 -33% | 49.4 111% | 47.7 104% | 45.07 93% | 17.1 -27% | 333 1323% | 351 1400% | 15.8 ? -32% | 13.1 ? -44% | 16.7 ? -29% | 261 ? 1015% | 167.3 615% | 184 ? 686% | 19.9 ? -15% |
1900x1060 Showcase (showcase-01) | 304 | 410 35% | 265 -13% | 308 1% | 241 -21% | 223 -27% | 263 -13% | 237 -22% | 255 -16% | 255 ? -16% | 190 ? -37% | 256 ? -16% | 193.5 ? -36% | 110.3 -64% | 104.3 ? -66% | 142.3 ? -53% |
1900x1060 Medical (medical-01) | 227 | 288 27% | 87.1 -62% | 58.3 -74% | 88.4 -61% | 77.3 -66% | 90 -60% | 156 -31% | 159 -30% | 82.9 ? -63% | 43.9 ? -81% | 124.8 ? -45% | 92.3 ? -59% | 69.8 -69% | 109.3 -52% | 73.2 ? -68% |
1900x1060 Maya (maya-04) | 310 | 324 5% | 197 -36% | 90.7 -71% | 151 -51% | 118 -62% | 306 -1% | 147 -53% | 144 -54% | 259 ? -16% | 165.3 ? -47% | 294 ? -5% | 180 ? -42% | 113.8 -63% | 121.4 ? -61% | 154.8 ? -50% |
1900x1060 Energy (energy-01) | 57.5 | 82.6 44% | 27.6 -52% | 23 -60% | 30.8 -46% | 28.39 -51% | 26 -55% | 39.3 -32% | 39.8 -31% | 24.7 ? -57% | 17.4 ? -70% | 26.7 ? -54% | 28.5 ? -50% | 16.9 -71% | 26 -55% | 18.4 ? -68% |
1900x1060 Creo (creo-01) | 118 | 122 3% | 76.4 -35% | 115 -3% | 127 8% | 119 1% | 101 -14% | 127 8% | 136 15% | 87.9 ? -26% | 69.9 ? -41% | 96.3 ? -18% | 150.3 ? 27% | 151.3 28% | 144.4 ? 22% | 63.2 ? -46% |
1900x1060 Catia (catia-04) | 229 | 274 20% | 150 -34% | 199 -13% | 292 28% | 238 4% | 177 -23% | 208 -9% | 229 0% | 157.9 ? -31% | 121.1 ? -47% | 172 ? -25% | 231 ? 1% | 177.3 -23% | 159 ? -31% | 109.4 ? -52% |
1900x1060 3ds Max (3dsmax-05) | 477 | 473 -1% | 371 -22% | 484 1% | 318 -33% | 167 -65% | 369 -23% | 245 -49% | 336 -30% | 360 ? -25% | 276 ? -42% | 373 ? -22% | 282 ? -41% | 193.9 ? -59% | 214 ? -55% | |
SPECviewperf 13 | 17% | -30% | 5% | -2% | -10% | -26% | 139% | 153% | -33% | -44% | -27% | 87% | 30% | 29% | -52% | |
Solidworks (sw-04) | 183 | 190 4% | 118 -36% | 210 15% | 214 17% | 193 5% | 154 -16% | 191 4% | 192 5% | 131.9 ? -28% | 94.5 ? -48% | 150.7 ? -18% | 165.7 ? -9% | 151.3 ? -17% | 144.1 ? -21% | 105.6 ? -42% |
Siemens NX (snx-03) | 42.1 | 51.4 22% | 28 -33% | 89.7 113% | 85.8 104% | 81.4 93% | 30.7 -27% | 604 1335% | 638 1415% | 27.3 ? -35% | 23.7 ? -44% | 30.1 ? -29% | 472 ? 1021% | 298 ? 608% | 307 ? 629% | 34.1 ? -19% |
Showcase (showcase-02) | 305 | 412 35% | 265 -13% | 312 2% | 241 -21% | 232 -24% | 262 -14% | 239 -22% | 255 -16% | 242 ? -21% | 204 -33% | 257 ? -16% | 192.5 ? -37% | 117.9 ? -61% | 104.7 ? -66% | 135.8 ? -55% |
Medical (medical-02) | 148 | 182 23% | 113 -24% | 157 6% | 148 0% | 130 -12% | 107 -28% | 180 22% | 184 24% | 100 ? -32% | 95.4 ? -36% | 106.3 ? -28% | 90.2 ? -39% | 114.3 ? -23% | 116.1 ? -22% | 66.3 ? -55% |
Maya (maya-05) | 726 | 838 15% | 493 -32% | 372 -49% | 395 -46% | 348 -52% | 580 -20% | 405 -44% | 415 -43% | 509 ? -30% | 400 ? -45% | 574 ? -21% | 418 ? -42% | 235 ? -68% | 235 ? -68% | 299 ? -59% |
Energy (energy-02) | 91.7 | 119 30% | 48.4 -47% | 60.3 -34% | 60.6 -34% | 58.4 -36% | 45.1 -51% | 128 40% | 132 44% | 42.5 ? -54% | 37 ? -60% | 41.4 ? -55% | 52.8 ? -42% | 63.8 ? -30% | 51.7 ? -44% | 28.5 ? -69% |
Creo (creo-02) | 544 | 580 7% | 353 -35% | 323 -41% | 292 -46% | 276 -49% | 397 -27% | 292 -46% | 366 -33% | 356 ? -35% | 288 ? -47% | 398 ? -27% | 340 ? -37% | 233 ? -57% | 231 ? -58% | 216 ? -60% |
Catia (catia-05) | 333 | 406 22% | 230 -31% | 450 35% | 468 41% | 412 24% | 252 -24% | 359 8% | 371 11% | 225 ? -32% | 190.2 ? -43% | 251 ? -25% | 367 ? 10% | 262 ? -21% | 239 ? -28% | 155.5 ? -53% |
3ds Max (3dsmax-06) | 478 | 474 -1% | 373 -22% | 483 1% | 317 -34% | 284 -41% | 369 -23% | 247 -48% | 338 -29% | 341 ? -29% | 266 ? -44% | 372 ? -22% | 281 ? -41% | 196 ? -59% | 187.5 ? -61% | 205 ? -57% |
SPECviewperf 2020 v1 | 27% | -24% | 2% | -11% | -7% | -2% | 102% | 163% | -17% | -31% | -13% | 110% | 23% | -43% | ||
3840x2160 Solidworks (solidworks-05) | 226 | 305 35% | 197 -13% | 125 -45% | 112 -50% | 108 -52% | 192 -15% | 141 -38% | 169 -25% | 178 ? -21% | 158 -30% | 184 -19% | 172.3 ? -24% | 82.6 ? -63% | 121.2 ? -46% | |
3840x2160 Siemens NX (snx-04) | 34.1 | 44 29% | 23.7 -30% | 88.6 160% | 85 149% | 81.7 140% | 25.6 -25% | 367 976% | 481 1311% | 23.1 ? -32% | 19.8 -42% | 25.2 ? -26% | 371 ? 988% | 152.3 ? 347% | 26.8 ? -21% | |
3840x2160 Medical (medical-03) | 28.3 | 39.3 39% | 22.2 -22% | 34.4 22% | 30.4 7% | 27.84 -2% | 20.3 -28% | 32.1 13% | 37.9 34% | 19.2 ? -32% | 18.5 -35% | 21.8 ? -23% | 18.9 ? -33% | 22.8 ? -19% | 14.6 ? -48% | |
3840x2160 Maya (maya-06) | 426 | 508 19% | 353 -17% | 296 -31% | 266 -38% | 224 -47% | 356 -16% | 262 -38% | 329 -23% | 332 ? -22% | 293 -31% | 356 ? -16% | 277 ? -35% | 127.7 ? -70% | 220 ? -48% | |
3840x2160 Energy (energy-03) | 45.6 | 65.3 43% | 31.6 -31% | 47.6 4% | 32.6 -29% | 60.8 33% | 101 121% | 46.1 1% | 63 38% | 64.4 ? 41% | 51.7 13% | 64.3 ? 41% | 50.6 ? 11% | 87.1 ? 91% | 27.9 ? -39% | |
3840x2160 Creo (creo-03) | 136 | 142 4% | 84.5 -38% | 73.1 -46% | 65.4 -52% | 65 -52% | 118 -13% | 75.6 -44% | 111 -18% | 104.3 ? -23% | 77.6 -43% | 113 ? -17% | 126.4 ? -7% | 93.3 ? -31% | 71.3 ? -48% | |
3840x2160 CATIA (catia-06) | 76.5 | 95.6 25% | 58.6 -23% | 53 -31% | 44.6 -42% | 42.4 -45% | 60.4 -21% | 67.5 -12% | 82.4 8% | 55.8 ? -27% | 50 -35% | 59.6 ? -22% | 83.4 ? 9% | 58.4 ? -24% | 39.9 ? -48% | |
3840x2160 3ds Max (3dsmax-07) | 172 | 213 24% | 145 -16% | 144 -16% | 121 -30% | 114 -34% | 143 -17% | 95.7 -44% | 137 -20% | 132.3 ? -23% | 100 -42% | 139.3 ? -19% | 119.6 ? -30% | 83.9 ? -51% | 88.1 ? -49% | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 20% /
20% | -30% /
-30% | -1% /
-1% | -6% /
-6% | -11% /
-12% | -18% /
-18% | 125% /
125% | 155% /
154% | -27% /
-28% | -42% /
-42% | -22% /
-22% | 97% /
96% | 34% /
33% | 37% /
37% | -48% /
-48% |
Gaming-Benchmarks: Natives 4K, Ultra, 100 Fps in den meisten Spielen
Bei Mainstream-Grafikkarten wie der RTX 4080 und darunter ist die Gaming-Leistung das Wichtigste. Insgesamt liegt die RTX 4080 FE in Spielen ungefähr 14 % hinter der RTX 4090 FE.
Gleichzeitig ist sie in den von uns getesteten Titeln um 20 %, 37 %, 41 % bzw. 57 % schneller als die RTX 3090 Ti, RX 6950 XT, RTX 3080 Ti und RX 6900 XT.
4K-Gaming mit Ultra-Grafikeinstellungen ist für die GPU in aktuellen Titeln ein Kinderspiel und auch ohne Upscaling problemlos möglich. Der überwiegende Großteil der Spiele ist mit 100+ Fps in 4K Ultra spielbar und besonders anspruchsvolle Spiele benötigen gegebenenfalls nur geringfügige Anpassungen.
Eine Möglichkeit, in 4K-Ultra-Einstellungen noch höhere Frameraten zu erzielen besteht darin, Nvidia DLSS einschließlich der brandneuen DLSS-3-Framegenerierung bzw. äquivalente Technologien zu nutzen.
Die Vorteile der RTX 4080 zeigen sich am besten in 4K. Die RTX-40-Grafikkarten neigen dazu, auch von den neuesten CPU-Flaggschiffen von AMD und Intel ausgebremst zu werden. Daher ist das Modell für FHD- und QHD-Gaming vermutlich überdimensioniert.
Mafia Definitive Edition | |
3840x2160 High Preset | |
NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
Nvidia GeForce RTX 4080 FE | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (86.6 - 160.2, n=6, der letzten 2 Jahre) | |
NVIDIA GeForce RTX 3090 Ti | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3090 (84.5 - 89.1, n=2) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti | |
AMD Radeon RX 6950 XT | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 (78.1 - 78.2, n=2) | |
AMD Radeon RX 6900 XT | |
Durchschnittliche NVIDIA Titan RTX | |
AMD Radeon RX 6800 XT | |
2560x1440 High Preset | |
NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
Nvidia GeForce RTX 4080 FE | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (142 - 238, n=6, der letzten 2 Jahre) | |
NVIDIA GeForce RTX 3090 Ti | |
AMD Radeon RX 6950 XT | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3090 (142.3 - 149, n=2) | |