AMD Radeon RX 6950 XT Desktop-GPU im Test: AMDs Topmodell jagt die GeForce RTX 3090 Ti
Nachdem Nvidia die GeForce RTX 3090 Ti enthüllt hatte, war es nur eine Frage der Zeit, wann AMD nachzieht und sein bis dato Top-Modell, der AMD Radeon RX 6900 XT einer Frischzellenkur unterzieht. Im Mai 2022 hat AMD dann mit der AMD Radeon RX 6950 XT das neue Topmodell auf RDNA2-Basis vorgestellt. Dabei bleiben die groben Eckdaten der AMD Radeon RX 6900 XT weitgehend unangetastet und nur kleinere Verbesserungen sollen die Konkurrenz wieder unter Druck setzen.
Vom Bordpartner Sapphire haben wir ein entsprechendes Modell der Grafikkarte erhalten. Gleichwohl bietet die Sapphire Nito+ Radeon RX 6950 XT Pure noch weitere Leistungsverbesserungen. Mit einem höheren Chiptakt und schnellerem VRAM kann das ältere Topmodell leicht übertroffen werden. Zudem steigt aber auch die Leistungsaufnahme auf 335 Watt. Damit ist das AMD-Modell noch sparsamer als die Konkurrenz aus dem Hause Nvidia. Ob aber auch die Leistung passt, dazu später mehr.
Unsere Testkarte von Sapphire unterscheidet sich grundlegend vom Referenzdesign von AMD. Das eigens entwickelte Design inklusive des leistungsstarken Kühlers arbeitet sehr gut, um die Temperaturen im Zaum halten. Ganze 3,5-Slots belegt die Sapphire Nito+ Radeon RX 6950 XT Pure. Damit ist klar, dass diese Karte nicht in jedes Gehäuse passt. Hier sollte man sich vor dem Kauf unbedingt mit der Kompatibilität beschäftigen. Mit 32 Zentimetern Länge ist die Karte nicht viel länger als andere High-End-Modelle. Auch in puncto Gewicht fällt die wuchtige Karte nicht negativ auf. Aufgrund der Größe haben wir mit einem deutlich höheren Gewicht gerechnet. Unterm Strich zeigt unsere Waage knapp 1,6 Kilogramm an. Der Grund hierfür ist die Wahl von hochwertigen Materialien wie Magnesium, welches sehr leicht ist. Dies kommt beim Kühler zum Einsatz und wirkt zudem hochwertiger als einfacher Kunststoff. Zum Lieferumfang gehört aber dennoch ein optionaler Grafikkartenhalter, um die Grafikkarte im Slot zu stabilisieren.
Bei den vorhandenen Anschlüssen gibt es keine Überraschungen. Dazu zählen 3x DisplayPort und 1x HDMI, was heutzutage schon als Standard in dieser Leistungsklasse anzusehen ist. Für die Stromversorgung verlangt die Triple-Slot-Grafikkarte nach zwei 8-Pin- und einem 6-Pin-Stomanschluss.
Vergleich der Radeon RX 6950 XT mit anderen AMD-GPUs
Specifications | Radeon RX 6950 XT | Radeon RX 6900 XT | Radeon RX 6800 XT | Radeon RX 6800 | Radeon RX 6750 XT | Radeon RX 6700 XT |
GPU | Navi 21 XTX | Navi 21 XTX | Navi 21 XT | Navi 21 XL | Navi 22 | Navi 22 |
Manufacturing Process | 7 nm | 7 nm | 7 nm | 7 nm | 7 nm | 7 nm |
Compute Units | 80 | 80 | 72 | 60 | 40 | 40 |
Shading Units | 5,120 | 5,120 | 4,608 | 3,840 | 2,560 | 2,560 |
Texture Mapping Units | 320 | 320 | 288 | 240 | 160 | 160 |
Ray Accelerators | 80 | 80 | 72 | 60 | 40 | 40 |
Base Clock | 1,925 MHz | 1,825 MHz | 1,825 MHz | 1,700 MHz | 2,150 MHz | 2,321 MHz |
Game Clock | 2,116 MHz | 2,015 MHz | 2,015 MHz | 1,815 MHz | 2,495 MHz | 2,424 MHz |
Boost Clock | 2,324 MHz | 2,250 MHz | 2,250 MHz | 2,105 MHz | 2,600 MHz | 2,581 MHz |
Infinity Cache | 128 MB | 128 MB | 128 MB | 128 MB | 96 MB | 96 MB |
Memory Bus Width | 256-bit | 256-bit | 256-bit | 256-bit | 192-bit | 192-bit |
Memory Bandwidth | 576 GB/s | 512 GB/s | 512 GB/s | 512 GB/s | 432 GB/s | 384 GB/s |
Memory Size | 16 GB GDDR6 | 16 GB GDDR6 | 16 GB GDDR6 | 16 GB GDDR6 | 12 GB GDDR6 | 12 GB GDDR6 |
TBP | 335 W | 300 W | 300 W | 250 W | 250 W | 230 W |
Unser Testsystem mit AMD Ryzen 9 5900X als Basis
Als Testsystem dient eine aktuelle AMD-Plattform auf Basis des Asus X570 ROG Crosshair VIII Hero WiFi. Die CPU (AMD Ryzen 9 5900X) bietet eine gute CPU-Leistung und als Kühlung nutzen wir eine AiO-Lösung (Alphacool Aurora 360). Der 32-GB-Arbeitsspeicher stammt von G.Skill und wurde uns ebenfalls wie die AiO zur Verfügung gestellt. Als Monitor nutzen wir den Gigabyte M32UC. Dieser schränkt uns aufgrund der UHD-Tauglichkeit nicht ein.
Testsystem in der Kurzübersicht:
- Lian Li O11 Dynamic
- AMD Ryzen 9 5900X
- Sapphire Nitro+ Radeon RX 6950 XT Pure (Treiber: Adrenalin 22.6.1)
- Asus X570 ROG Crosshair VIII Hero WiFi (BIOS 2402, Default Settings, XMP 1 für DDR4-4000)
- Corsair RM1000X 1000-Watt-Netzteil
- G.Skill Trident Z Neo RGB DDR4-4000 Speicherkit 2 x 16 GB
- Corsair MP600 2TB M.2 PCIe-4.0-SSD
- Crucial MX500 2TB (für Spiele)
Testbedingungen
Alle Leistungstests werden mit unserem GPU-Testsystem durchgeführt. Bei der Sapphire Nitro+ Radeon RX 6950 XT Pure gibt es die Besonderheit, dass zwei unterschiedliche BIOS-Versionen verwendet werden können. Um die bestmögliche Leistung der Grafikkarte darzustellen, wurden alle Tests mit dem OC-BIOS-Mode durchgeführt. Somit taktet die GPU im Boost maximal auf 2.435 MHz, was wir bei unseren Tests auch immer wieder beobachten konnten. Im Standard-BIOS sind es lediglich 2.368 MHz im Boost.
Synthetische Benchmarks
Mit der Sapphire Nitro+ Radeon RX 6950 XT Pure wird Nvidia ordentlich unter Druck gesetzt, wie man bei den synthetischen Benchmarks sehen kann. Oftmals reicht es für den ersten Platz, wenngleich sich die AMD Radeon RX 6950 XT je nach Test auch mal hinter einer Nvidia GeForce RTX 3080 12 GB wiederfindet.
Insgesamt reicht es aber nicht ganz, um sich im Performance-Rating vor Nvidia zu schieben. Die Nvidia GeForce RTX 3090 Ti liefert hier ca. 6 Prozent mehr Leistung. Die AMD Radeon RX 6900 XT kann um etwa 11 Prozent abgehängt werden. Gleiches gilt auch für die Nvidia GeForce RTX 3080 mit 12 GB VRAM.
3DMark 05 Standard | 59963 Punkte | |
3DMark 06 Standard Score | 51576 Punkte | |
3DMark Vantage P Result | 107612 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 44827 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 214658 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 75370 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 41646 Punkte | |
3DMark Fire Strike Extreme Score | 27198 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 19808 Punkte | |
Hilfe |
Spiele-Benchmarks
Die Spieleleistung der Sapphire Nitro+ Radeon RX 6950 XT Pure ist zweifelsohne sehr gut. Aber auch hier reiht sich die schnellste AMD-Karte hinter Nvidias Flaggschiff ein. Gleichwohl ist der Rückstand mit nur etwa 9 Prozent bei den verglichenen Spielen relativ gering. Im Verhältnis zur älteren AMD Radeon RX 6900 XT kann sich das neuere Modell ebenfalls um 9 Prozent absetzten.
Beim ermittelten Frameverlauf, den wir wie immer mit The Witcher 3 (Ultra-Preset) erstellen, schlägt sich die Sapphire Nitro+ Radeon RX 6950 XT Pure ebenfalls sehr gut. Über den Zeitraum von einer Stunde hinweg bleiben die Frameraten stabil, womit langen Spielesessions nichts im Wege steht. Uneingeschränktes 4K-Gaming ist mit unserem Testsample möglich, wenngleich Spiele wie Anno 1800 oder dasn neue F1 2022 die Grafikkarte sehr weit in die Knie zwingen.
min. | mittel | hoch | max. | QHD | 4K | |
---|---|---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 187.1 | 187 | 183.4 | 141.1 | 140.6 | 173.1 |
The Witcher 3 (2015) | 444 | 416 | 357 | 205 | 139.7 | |
Dota 2 Reborn (2015) | 215.6 | 167 | 184.4 | 157.4 | 131.3 | |
Rise of the Tomb Raider (2016) | 401 | 316 | 300 | 254 | 129.5 | |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 232 | 207 | 179.9 | 153 | 86 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 103.7 | 86.1 | 73.1 | 58.3 | ||
Far Cry 5 (2018) | 194 | 170 | 162 | 153 | 153 | 121 |
Strange Brigade (2018) | 572 | 448 | 421 | 388 | 290 | 168.6 |
Shadow of the Tomb Raider (2018) | 248 | 244 | 239 | 227 | 184 | 97.4 |
Far Cry New Dawn (2019) | 158 | 140 | 136 | 122 | 122 | 111 |
Metro Exodus (2019) | 244 | 216 | 173.8 | 140 | 115.5 | 75 |
Anno 1800 (2019) | 127.6 | 119.9 | 87.5 | 48.1 | 41.2 | 35 |
Control (2019) | 239 | 238 | 205 | 133.5 | 64.8 | |
Borderlands 3 (2019) | 166.2 | 150 | 139.2 | 128.5 | 110 | 59.9 |
F1 2020 (2020) | 441 | 383 | 369 | 304 | 248 | 150.1 |
Crysis Remastered (2020) | 289 | 288 | 186.5 | 160.4 | 130 | 72.4 |
Mafia Definitive Edition (2020) | 213 | 190.1 | 175.5 | 156.2 | 80.4 | |
Watch Dogs Legion (2020) | 130 | 130 | 115 | 107 | 103 | 65 |
Dirt 5 (2020) | 296 | 248 | 220 | 189 | 156 | 105 |
F1 2021 (2021) | 509 | 484 | 432 | 212 | 173.6 | 99.7 |
New World (2021) | 146.9 | 109.7 | 98.1 | 98.1 | 98.6 | 76.4 |
Far Cry 6 (2021) | 158.1 | 142.5 | 129 | 120.1 | 115.6 | 86.5 |
Riders Republic (2021) | 148 | 146 | 141 | 138 | 131 | 84 |
Forza Horizon 5 (2021) | 264 | 197 | 195 | 152 | 135 | 99 |
Farming Simulator 22 (2021) | 290 | 237 | 201 | 195.6 | 189.5 | 181.8 |
God of War (2022) | 216 | 214 | 192.3 | 135.9 | 111.1 | 72.3 |
Rainbow Six Extraction (2022) | 479 | 382 | 367 | 280 | 192 | 92 |
GRID Legends (2022) | 288 | 255 | 232 | 220 | 211 | 151 |
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) | 83.4 | 83.3 | 83.2 | 82.5 | 80.9 | 43.2 |
Ghostwire Tokyo (2022) | 230 | 221 | 220 | 219 | 200 | 113.6 |
Tiny Tina's Wonderlands (2022) | 276 | 237 | 183.7 | 152.7 | 112.6 | 63.9 |
Vampire Bloodhunt (2022) | 317 | 307 | 277 | 292 | 260 | 139.5 |
F1 22 (2022) | 318 | 319 | 300 | 112.1 | 72.7 | 35.8 |
The Quarry (2022) | 229 | 188 | 142.9 | 100.6 | 53.3 |
Compute Performance
Die Compute Performance der Sapphire Nitro+ Radeon RX 6950 XT Pure ist aufgrund der RDNA-2-Architektur auf einem sehr guten Niveau. Die Konkurrenz aus dem eigenen Hause kann geschlagen werden. Gleichwohl muss man Nvidia oftmals ziehen lassen. Auch hier kommt es immer wieder auf die Renderszene an, denn manchmal liegt diese AMD und manchmal profitiert Nvidia davon. Unterm Strich muss man aber sagen, dass die Leistung der Consumer-Grafikkarten gut ist, wenngleich die professionellen Karten aufgrund der Treiberanpassungen deutlich bessere Werte liefern können.
Emissionen - Energiebedarf und Lautstärke
Einen Leistungszuwachs von knapp 10 Prozent verbucht die Sapphire Nitro+ Radeon RX 6950 XT Pure im Vergleich zur AMD Radeon RX 6900 XT. Der gemessene Energiebedarf des High-End-Modells steigt allerdings um gut 20 Prozent und übertrifft damit sogar die Nvidia GeForce RTX 3090 Ti, welche wir im Test hatten. Trotz der geringeren TGP im Vergleich zu Nvidia braucht die AMD-Karte also mehr Energie. In Zahlen heißt das, dass beim Zocken durchschnittlich 589 Watt auf der Steckdose gezogen werden.
Diese hohe Leistungsaufnahme muss auch gut abgeführt werden. Somit wird schnell klar, warum Sapphire diese riesige Kühlkonstruktion auf die Beine gestellt hat. Der wuchtige 3,5-Slot-Kühler mit seinen drei Axial-Lüftern kann die Temperaturen beim Stresstest gut kontrollieren. Dennoch verzeichnen wir eine GPU Hotspot Temperatur (ein Teil des GPU-Chips) von maximal 94 °C, was tatsächlich noch unbedenklich ist. Die GPU-Chip-Temperatur liegt hingegen bei 68 °C während des Lasttests. Das TGP-Limit von 335 Watt wird meistens ausgenutzt, sodass hier auch immer mit der vollen Leistung der Grafikkarte gerechnet werden kann. Für eine optimale Kühlung empfiehlt es sich ein gutes Gehäuse mit viel Airflow zu nutzen, damit genügend Frischluft in das Gehäuse geblasen werden kann. Die Geräuschkulisse der drei Lüfter hält sich in Grenzen, wenngleich diese unter Last mit einem leisen Rauschen auf sich aufmerksam machen. Aus einem geschlossenen Gehäuse sind sie aber hörbar. Knapp 3.000 Umdrehungen liegen beim Stresstest an.
Wer das Power-Target noch weiter ausreizt und dies um 20 Prozent erhöht, bekommt zwar etwas mehr Leistung, aber auch eine deutlich heißere und lautere Grafikkarte. Der geringe Leistungszuwachs aufgrund der höheren Leistungsaufnahme ist unserer Ansicht nach nicht empfehlenswert.
Power Consumption / The Witcher 3 ultra (external Monitor) | |
Sapphire AMD Radeon RX 6950 XT Nitro+ Pure | |
AMD Ryzen 7 5800X3D (Idle: 102 W) | |
ASUS GeForce RTX 3080 ROG STRIX OC GAMING (Idle: 88.3 W) | |
AMD Radeon RX 6900 XT (Idle: 99.15 W) | |
KFA2 GeForce RTX 2080 Ti EX (Idle: 100.5 W) | |
AMD Radeon RX Vega 64 (Idle: 74.3 W) | |
MSI RTX 2080 Gaming X Trio (Idle: 87.78 W) | |
MSI GeForce RTX 3070 Gaming X Trio (Idle: 95.1 W) | |
Nvidia GeForce RTX 2080 Super (Idle: 78.87 W) | |
AMD Radeon RX 6700 XT (Idle: 77.1 W) | |
AMD Radeon RX 5700 XT (Idle: 69.8 W) | |
Nvidia GeForce RTX 2070 Super (96.8 fps, Idle: 80.5 W) | |
MSI RTX 2070 Gaming Z 8G (Idle: 73.3 W) | |
AMD Radeon VII (Idle: 81.39 W) | |
MSI GeForce RTX 3070 Ventus 3X (Idle: 91.46 W) | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super (82.7 fps, Idle: 77.12 W) | |
AMD Radeon RX 5700 (84.2 fps, Idle: 64.5 W) | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G (Idle: 74.66 W) |
Power Consumption / FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor) | |
Sapphire AMD Radeon RX 6950 XT Nitro+ Pure | |
ASUS GeForce RTX 3080 ROG STRIX OC GAMING (Idle: 88.3 W) | |
AMD Radeon RX 6900 XT (Idle: 99.15 W) | |
AMD Radeon VII (Idle: 81.39 W) | |
MSI RTX 2080 Gaming X Trio | |
KFA2 GeForce RTX 2080 Ti EX (Idle: 100.5 W) | |
MSI GeForce RTX 3070 Gaming X Trio (Idle: 95.1 W) | |
Nvidia GeForce RTX 2080 Super (Idle: 78.87 W) | |
MSI RTX 2070 Gaming Z 8G (Idle: 73.3 W) | |
MSI GeForce RTX 3070 Ventus 3X (Idle: 91.46 W) | |
AMD Radeon RX 6700 XT (Idle: 77.1 W) | |
AMD Radeon RX 5700 XT (239 fps, Idle: 69.8 W) | |
Nvidia GeForce RTX 2070 Super (283 fps, Idle: 80.5 W) | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G (Idle: 74.66 W) | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super (237 fps, Idle: 77.12 W) | |
AMD Radeon RX 5700 (207 fps, Idle: 64.5 W) |
* ... kleinere Werte sind besser
Pro
Contra
Fazit - schnelle 4K-Grafikkarte
Um Nvidia nicht wieder kampflos den High-End-Bereich der Grafikkarten zu überlassen, musste AMD nach der Veröffentlichung der GeForce RTX 3090 Ti nachziehen. Der Rückstand der bis dato schnellsten AMD GPU wäre zu groß gewesen, um hier Druck auszuüben. Mit der AMD Radeon RX 6950 XT bekommt man aber keine runderneuerte Grafikkarte, was heißt, dass es bei der alten RDNA-2-Architektur bleibt. Größere Neuerungen erwarten uns erste mit den RDNA-3-Grafikkarten alias RX 7000.
Dennoch gelingt es AMD, mit etwas mehr Takt, aber auch mit mehr Leistungsaufnahme zu Nvidia aufzuschließen. Ein Überholen gelang ihr jedoch nicht. Somit muss man sich mit Platz zwei begnügen, was aber aufgrund des geringen Rückstandes vertretbar ist.
Die Sapphire Nitro+ Radeon RX 6950 XT Pure ist zweifelsohne eine der schnellsten Grafikkarten, welche es derzeit für den Consumer-Markt gibt.
Mit 16-GB-VRAM bekommt man etwas mehr als bei einer Nvidia GeForce RTX 3080, aber auch deutlich weniger als das, was eine Nvidia GeForce RTX 3090 Ti bietet. Dabei liegen beide Flaggschiffmodelle von Nvidia und AMD momentan auf Augenhöhe. Kein einfacher Stand, den die Sapphire Nitro+ Radeon RX 6950 XT Pure hat. Somit ist aktuell Nvidia der klare Preis-Leistungs-Sieger. Treue AMD-Fans wird dies aber nicht abschrecken, sich das High-End-Modell zu besorgen. Gleichwohl gibt es jedoch auch andere Modelle der Radeon RX 6950 XT, die bereits ab 1.150 Euro zu haben sind. Zudem gibt es Konkurrenz aus den eigenen Reihen, denn die Sapphire Nitro+ Radeon RX 6900 XT SE kostet knapp 500 Euro weniger als unser Testmuster und bietet fast die gleiche Leistung.
Letztlich muss sich jeder selbst die Frage beantworten, ob es immer das schnellste GPU-Modell sein muss oder nicht. Mit den hier aufgezeigten Informationen kann man sich ein eigenes Bild machen.