Nvidia GeForce RTX 2060 Super im Test: Das RTX-Einstiegsmodell nun endlich mit 8-GB-VRAM
Super steht nun hinter den neuen RTX-Modellen und sie sollen mit etwas mehr Leistung die Navi-Karten in Schach halten. Auch von AMD haben wir den direkten Gegenspieler, die AMD Radeon RX 5700 erhalten. Aber auch die älteren RTX-Modellen, welche noch gar nicht lange auf dem Markt sind, haben wir mit herangezogen, um die Leistung der RTX 2060S zu verdeutlichen. Seitens AMD bietet sich noch die Radeon VII an, welche Gerüchten nach den EOL-Status erreicht hat und demzufolge auch schon bald kaum noch zu bekommen sein sollte.
Mit der Nvidia GeForce RTX 2060 Super haben wir von Nvidia das Referenzmodell erhalten, welches auch als Founders Edition (FE) bekannt ist. Eine langsamere Version, wie es zuvor bei den non-Super Karten der Fall war, gibt es nicht mehr. Äußerlich hat sich kaum etwas verändert. Ein grüner Super-
Schriftzug ziert die Vorderseite und auch die Backplate. Das PCB und die Abmessungen der RTX 2060S haben sich nicht verändert, was auch für die Dual-Fan-Kühleinheit gilt. Insgesamt wirkt die Grafikkarte sehr kompakt und hochwertig. Als Besonderheit ist der 8-Pin-Stromanschluss an der Rückseite zu finden. Aber auch dies kennen wir bereits von der GeForce RTX 2060 FE.
Größter Unterschied im Vergleich zum Vorgängermodell ist des VRAM mit nun 8-GB-GDDR6. Daraus resultiert eine höhere Speicherbandbreite, denn insgesamt beherbergt das PCB nun acht Speicherchips. Der GPU-Chip ist weiterhin der TU106, bietet aber nun 2.176 Rechenkerne. Dank mehr RT- und Tensor-Cores wurde auch die Raytracing-Performance etwas aufgebohrt. Das hat natürlich auch seinen Preis, denn die Leistungsaufnahme der GeForce RTX 2060S steigt um 15 Watt auf nun 175 Watt an. Zum aktuellen Testzeitpunkt steht das Einstiegsmodell der aktuellen RTX-Serie für 419 Euro in den Regalen.
Die Turing-Spezifikationen im Detail
Spezifikationen | RTX 2060 | RTX 2060S | RTX 2070 | RTX 2070S | RTX 2080 | RTX 2080S | RTX 2080 Ti | Titan RTX |
Chip | TU106 | TU106 | TU106 | TU104 | TU104 | TU104 | TU102 | TU102 |
Manufactured | 12 nm | 12 nm | 12 nm | 12 nm | 12 nm | 12 nm | 12 nm | 12 nm |
Shader | 1.920 | 2.176 | 2.304 | 2.560 | 2.944 | 3.072 | 4.352 | 4.608 |
Texture Units | 120 | 136 | 144 | 160 | 184 | 192 | 272 | 288 |
Tensor Cores | 240 | 272 | 288 | 320 | 368 | 384 | 544 | 572 |
RT Cores | 30 | 34 | 36 | 40 | 46 | 48 | 68 | 72 |
GPU Base Clock | 1.365 MHz | 1.470 MHz | 1.410 MHz | 1.605 MHz | 1.515 MHz | 1.650 MHz | 1.350 MHz | 1.350 MHz |
GPU Boost Clock | 1.680 MHz | 1.650 MHz | 1.620 MHz | 1.770 MHz | 1.710 MHz | 1.815 MHz | 1.545 MHz | 1.770 MHz |
Memory Bus | 192 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 352 Bit | 384 Bit |
Memory Bandwidth | 336 GB/s | 448 GB/s | 448 GB/s | 448 GB/s | 448 GB/s | 496,1 GB/s | 616 GB/s | 672 GB/s |
Memory Size | 6 GB GDDR6 | 8 GB GDDR6 | 8 GB GDDR6 | 8 GB GDDR6 | 8 GB GDDR6 | 8 GB GDDR6 | 11 GB GDDR6 | 24 GB GDDR6 |
Power (Watt) | 160 W | 175 W | 175 W | 215 W | 215 W | 250 W | 250 W | 280 W |
Das Testsystem - Ryzen 7 2700X als Basis
Als Testsystem dient eine aktuelle AMD-Plattform auf Basis des Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 WiFi. Die CPU, ein AMD RYZEN 7 2700X, bietet eine gute CPU-Leistung und als Kühlung nutzen wir eine AIO (Be Quiet Silent Loop 280mm). Der 16-GB-Arbeitsspeicher stammt von G-Skill und taktet mit 3.400 MHz. Als Monitor nutzen wir den Acer Predator XB321HK. Dieser schränkt uns aufgrund der UHD-Tauglichkeit nicht ein. Ein großer Dank geht an dieser Stelle an AMD für die Bereitstellung der Testplattform.
Gehäuse | Corsair Carbide Air 540 ATX Cube |
CPU | AMD RYZEN 7 2700X |
CPU Kühler | Be Quiet Silent Loop 280mm |
RAM | G-Skill Sniper X 16 GB DDR4 3.400 MHz |
Mainboard | Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 WiFi |
Monitor | Acer Predator XB321HK 4K |
SSD | ADATA SP900 M.2 SSD 256GB (System) |
SSD | Western Digital PC SN720 NVMe SSD 512GB (für Spiele) |
SSD | Crucial MX500 2TB (für Spiele) |
Betriebssystem | Microsoft Windows 10 Professional 64-Bit (Version 1903) |
Treiber Nvidia | 431.16 (stand 10.07.2019) |
Die Nvidia GeForce RTX 2060S im Detail
Die Nvidia GeForce RTX 2060 Super (2060S) ist eine schnelle Mittelklasse-Grafikkarte für Desktops und basiert auf der aktuellen Turing-Architektur. Im Vergleich zur Nvidia GeForce RTX 2060 bietet die Super-Version nun 2.176 Shadereinheiten, einen breiteren Speicherbus und 8 GB GDDR6. Die Basis, der TU106-Grafikchip bleibt jedoch gleich. Im Notebook gibt es keine Super-Variante der RTX 2060, hier gab es zum Refresh nur leicht veränderte Taktraten unter dem selben RTX 2060 Mobile Namen.
Features
Der TU106-Chip wird in 12nm gefertigt und bietet eine Reihe neuer Features, wie DLSS (Deep Learning Super Sampling) und Real Time Ray Tracing. Dadurch lassen sich vor allem Beleuchtungseffekte sehr viel realistischer darstellen. Weiterhin gibt es Support für DisplayPort 1.4 (ready), HDMI 2.0b, HDR, Simultaneous Multi-Projection (SMP) sowie H.265 Video De- und Encoding (PlayReady 3.0).
Performance
Die Performance der GeForce RTX 2060 Super liegt etwas über dem Niveau einer GeForce GTX 1080. Werden auch die neuen Features unterstützt, so ist die GeForce RTX 2060 der GeForce GTX 1080 deutlich überlegen. Damit ordnet sich die RTX 2060 Super im oberen Mittelfeld ein und kann die meisten Spiele der Jahre 2018 und 2019 in hohen Einstellungen und in 1.440p flüssig darstellen. Gegenüber AMD sollte es die Nvidia GeForce RTX 2060 Super mit AMD's kommender Navi-Generation aufnehmen können (z.B. AMD Radeon RX 5700).
Leistungsaufnahme
Die Leistungsaufnahme der GeForce RTX 2060 Super wird vom Hersteller mit 175 Watt beziffert und liegt damit etwas über dem Vorgängermodell (GeForce RTX 2060 160 Watt). Im Vergleich zur ähnlich schnellen GTX 1080, ist die Stromaufnahme deutlich geringer.
GeForce RTX 2000 Serie
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Codename | Turing TU106 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Architektur | Turing | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pipelines | 2176 - unified | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kerntakt | 1470 - 1650 (Boost) MHz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Speichertakt | 14000 MHz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Speicherbandbreite | 256 Bit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Speichertyp | GDDR6 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Max. Speichergröße | 8 GB | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Shared Memory | nein | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
API | DirectX 12_1, Shader 6.4, OpenGL 4.6 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromverbrauch | 175 Watt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Transistoren | 10.8 Billion | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herstellungsprozess | 12 nm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Features | DLSS, Raytraycing, VR Ready, G-SYNC, Vulkan, Multi Monitor, 550 Watt system power recommended | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erscheinungsdatum | 02.07.2019 |
Die Taktraten der Nvidia GeForce RTX 2060S
Wie schon aus der oberen Tabelle zu erkennen ist, hebt Nvidia den Basistakt der GeForce RTX 2060S etwas an (1.470 MHz). Gleichzeitig sinkt der Boost-Takt im Vergleich zur RTX 2060 leicht auf nun 1.650 MHz. Das Power-Limit der Grafikkarte beträgt 175 Watt und lässt sich um 22 Prozent erhöhen oder um 29 Prozent verringern. Mit den Werkseinstellungen lag der Boost-Takt der GeForce RTX 2060S jedoch deutlich höher. Fast immer wurden mehr als 1.800 MHz erreicht, bevor das PT (Power-Target) eingriff, um die Taktfrequenz zu beschränken. Der 8 GB fassende VRAM taktet mit effektiven 14 GHz und ist somit gleich schnell wie bei der RTX 2060.
Synthetische Benchmarks
Die synthetischen Benchmarks verdeutlichen sehr gut, dass Nvidias Plan sehr gut aufgegangen ist. Die Super-Modelle sind genau da platziert, wo sie sein sollen. Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass alle Grafikkarten, welche Sie in der Vergleichstabelle sehen mit dem gleichen Testsystem getestet wurden. Bei den MSI-Grafikkarten handelt es sich jedoch um ab Werk übertaktete Versionen der jeweiligen GPUs. Hier sollte der Abstand bei den FE-Modellen etwas geringer sein.
Mit der Radeon VII kann AMD der RTX 2080 noch gut Paroli bieten. Dies sollte sich jedoch ändern, wenn die GeForce RTX 2080S verfügbar ist.
3DMark 05 Standard | 42852 Punkte | |
3DMark 06 Standard Score | 34682 Punkte | |
3DMark Vantage P Result | 62079 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 23560 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 188974 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 45877 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 19579 Punkte | |
3DMark Fire Strike Extreme Score | 10168 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 8799 Punkte | |
Hilfe |
Spiele-Benchmarks
Bei der Spieleperformance zeigt sich ein ähnliches Bild, wie zuvor bei den synthetischen Benchmarks, wenngleich die GeForce RTX 2060S dank des größeren VRAM nun in bei maximalen Details bessere Frameraten auf den Bildschirm bringt. Der Abstand zur RTX 2070 von MSI beträgt oftmals nur wenige Prozent. Die Leistung der AMD-Karten ist sehr von dem jeweiligen Spiel abhängig. Insgesamt können wir aber festhalten, dass die GeForce RTX 2060S rund 10 – 20 Prozent schneller ist als die RTX 2060 FE. Da wir hier im Vergleich nur die ab Werk übertakteten MSI-Grafikkarten haben, fällt der Vorsprung dementsprechend geringer aus. Gegenüber einer AMD Radeon RX 5700 kann sich die GeForce RTX 2060S fast immer durchsetzen.
Die Frametimes und auch den Frameverlauf haben wir mit The Witcher 3 (Ultra-Preset) aufgezeichnet und grafisch dargestellt. Bei den Frametimes gibt es nur hin und wieder einzelne Bilder, welche eine höhere Latenz haben. Dies ist jedoch für den Anwender nicht zu merken. Auch die Bildraten zeigen eine gute Stabilität auch über einen längeren Zeitraum. Mit durchschnittlich 83 Bildern pro Sekunde ist ruckelfreies Spielen garantiert.
The Witcher 3 Frameverlauf Ultra-Preset
F1 2018 | |
1920x1080 Ultra High Preset AA:T AF:16x | |
Nvidia Titan RTX | |
MSI RTX 2080 Gaming X Trio | |
AMD Radeon VII | |
Nvidia GeForce RTX 2070 Super | |
MSI RTX 2070 Gaming Z 8G | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
3840x2160 Ultra High Preset AA:T AF:16x | |
Nvidia Titan RTX | |
MSI RTX 2080 Gaming X Trio | |
AMD Radeon VII | |
Nvidia GeForce RTX 2070 Super | |
MSI RTX 2070 Gaming Z 8G | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
2560x1440 Ultra High Preset AA:T AF:16x | |
MSI RTX 2080 Gaming X Trio | |
Nvidia GeForce RTX 2070 Super | |
MSI RTX 2070 Gaming Z 8G | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super |
Monster Hunter World | |
1920x1080 Highest Preset (Image Quality High) | |
Nvidia Titan RTX | |
MSI RTX 2080 Gaming X Trio | |
Nvidia GeForce RTX 2070 Super | |
MSI RTX 2070 Gaming Z 8G | |
AMD Radeon VII | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX 5700 | |
3840x2160 Highest Preset (Image Quality High) | |
Nvidia Titan RTX | |
MSI RTX 2080 Gaming X Trio | |
Nvidia GeForce RTX 2070 Super | |
AMD Radeon VII | |
MSI RTX 2070 Gaming Z 8G | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
AMD Radeon RX 5700 | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
2560x1440 Highest Preset (Image Quality High) | |
MSI RTX 2080 Gaming X Trio | |
Nvidia GeForce RTX 2070 Super | |
MSI RTX 2070 Gaming Z 8G | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
AMD Radeon RX 5700 |
The Witcher 3 | |
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
Nvidia Titan RTX | |
MSI RTX 2080 Gaming X Trio | |
Nvidia GeForce RTX 2070 Super | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
MSI RTX 2070 Gaming Z 8G | |
AMD Radeon RX 5700 | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon VII | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
3840x2160 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off) | |
Nvidia Titan RTX | |
MSI RTX 2080 Gaming X Trio | |
Nvidia GeForce RTX 2070 Super | |
MSI RTX 2070 Gaming Z 8G | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
AMD Radeon VII | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX 5700 |
GTA V | |
1920x1080 Highest Settings possible AA:4xMSAA + FX AF:16x | |
Nvidia Titan RTX | |
MSI RTX 2080 Gaming X Trio | |
AMD Radeon VII | |
MSI RTX 2070 Gaming Z 8G | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
Nvidia GeForce RTX 2070 Super | |
AMD Radeon RX 5700 | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
3840x2160 High/On (Advanced Graphics Off) AA:FX AF:8x | |
Nvidia Titan RTX | |
Nvidia GeForce RTX 2070 Super | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
MSI RTX 2080 Gaming X Trio | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
AMD Radeon RX 5700 | |
AMD Radeon VII | |
MSI RTX 2070 Gaming Z 8G | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G |
Apex Legends | |
1920x1080 Maximum Settings AA:TS AF:16x | |
MSI RTX 2070 Gaming Z 8G | |
MSI RTX 2080 Gaming X Trio | |
Nvidia Titan RTX 24 GB | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
Nvidia GeForce RTX 2070 Super | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
AMD Radeon RX 5700 | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
3840x2160 Maximum Settings AA:TS AF:16x | |
Nvidia Titan RTX 24 GB | |
MSI RTX 2080 Gaming X Trio | |
MSI RTX 2070 Gaming Z 8G | |
Nvidia GeForce RTX 2070 Super | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
AMD Radeon RX 5700 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
2560x1440 Maximum Settings AA:TS AF:16x | |
Nvidia Titan RTX 24 GB | |
MSI RTX 2070 Gaming Z 8G | |
MSI RTX 2080 Gaming X Trio | |
Nvidia GeForce RTX 2070 Super | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
AMD Radeon RX 5700 | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
Metro Exodus | |
1920x1080 Ultra Quality AF:16x | |
MSI RTX 2080 Gaming X Trio | |
Nvidia Titan RTX 24 GB | |
Nvidia GeForce RTX 2070 Super | |
AMD Radeon VII | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
MSI RTX 2070 Gaming Z 8G | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
AMD Radeon RX 5700 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
3840x2160 Ultra Quality AF:16x | |
Nvidia Titan RTX 24 GB | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
MSI RTX 2080 Gaming X Trio | |
AMD Radeon VII | |
Nvidia GeForce RTX 2070 Super | |
MSI RTX 2070 Gaming Z 8G | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
AMD Radeon RX 5700 | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
2560x1440 Ultra Quality AF:16x | |
Nvidia Titan RTX 24 GB | |
MSI RTX 2080 Gaming X Trio | |
AMD Radeon VII | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
Nvidia GeForce RTX 2070 Super | |
MSI RTX 2070 Gaming Z 8G | |
AMD Radeon RX 5700 | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G |
Dirt Rally 2.0 | |
1920x1080 Ultra Preset AA:T AF:16x | |
Nvidia Titan RTX 24 GB | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
Nvidia GeForce RTX 2070 Super | |
MSI RTX 2080 Gaming X Trio | |
AMD Radeon VII | |
AMD Radeon RX 5700 | |
MSI RTX 2070 Gaming Z 8G | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
3840x2160 Ultra Preset AA:T AF:16x | |
Nvidia Titan RTX 24 GB | |
MSI RTX 2080 Gaming X Trio | |
Nvidia GeForce RTX 2070 Super | |
AMD Radeon VII | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
MSI RTX 2070 Gaming Z 8G | |
AMD Radeon RX 5700 | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
2560x1440 Ultra Preset AA:T AF:16x | |
Nvidia Titan RTX 24 GB | |
Nvidia GeForce RTX 2070 Super | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
MSI RTX 2080 Gaming X Trio | |
AMD Radeon VII | |
AMD Radeon RX 5700 | |
MSI RTX 2070 Gaming Z 8G | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G |
The Division 2 | |
1920x1080 Ultra Preset | |
Nvidia Titan RTX 24 GB | |
MSI RTX 2080 Gaming X Trio | |
MSI RTX 2070 Gaming Z 8G | |
Nvidia GeForce RTX 2070 Super | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX 5700 | |
3840x2160 Ultra Preset | |
Nvidia Titan RTX 24 GB | |
MSI RTX 2080 Gaming X Trio | |
MSI RTX 2070 Gaming Z 8G | |
Nvidia GeForce RTX 2070 Super | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
AMD Radeon RX 5700 | |
2560x1440 Ultra Preset | |
Nvidia Titan RTX 24 GB | |
MSI RTX 2080 Gaming X Trio | |
MSI RTX 2070 Gaming Z 8G | |
Nvidia GeForce RTX 2070 Super | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX 5700 |
Anno 1800 | |
3840x2160 Ultra Graphics Quality (DX11) | |
Nvidia Titan RTX 24 GB | |
MSI RTX 2080 Gaming X Trio | |
Nvidia GeForce RTX 2070 Super | |
MSI RTX 2070 Gaming Z 8G | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
AMD Radeon RX 5700 | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
1920x1080 Ultra Graphics Quality (DX11) | |
MSI RTX 2080 Gaming X Trio | |
Nvidia GeForce RTX 2070 Super | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
MSI RTX 2070 Gaming Z 8G | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
AMD Radeon RX 5700 | |
Nvidia Titan RTX 24 GB | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
2560x1440 Ultra Graphics Quality (DX11) | |
MSI RTX 2080 Gaming X Trio | |
Nvidia GeForce RTX 2070 Super | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
MSI RTX 2070 Gaming Z 8G | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
AMD Radeon RX 5700 | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
Nvidia Titan RTX 24 GB | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
Rage 2 | |
3840x2160 Ultra Preset (Resolution Scale Off) | |
Nvidia Titan RTX 24 GB | |
MSI RTX 2080 Gaming X Trio | |
Nvidia GeForce RTX 2070 Super | |
MSI RTX 2070 Gaming Z 8G | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX 5700 | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
1920x1080 Ultra Preset (Resolution Scale Off) | |
Nvidia Titan RTX 24 GB | |
MSI RTX 2080 Gaming X Trio | |
Nvidia GeForce RTX 2070 Super | |
MSI RTX 2070 Gaming Z 8G | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
2560x1440 Ultra Preset (Resolution Scale Off) | |
Nvidia Titan RTX 24 GB | |
MSI RTX 2080 Gaming X Trio | |
Nvidia GeForce RTX 2070 Super | |
MSI RTX 2070 Gaming Z 8G | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
AMD Radeon RX 5700 | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G |
F1 2019 | |
3840x2160 Ultra High Preset AA:T AF:16x | |
Nvidia Titan RTX 24 GB | |
Nvidia GeForce RTX 2070 Super | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
AMD Radeon RX 5700 | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
1920x1080 Ultra High Preset AA:T AF:16x | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
Nvidia GeForce RTX 2070 Super | |
Nvidia Titan RTX 24 GB | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX 5700 | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
2560x1440 Ultra High Preset AA:T AF:16x | |
Nvidia Titan RTX 24 GB | |
Nvidia GeForce RTX 2070 Super | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
AMD Radeon RX 5700 | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
min. | mittel | hoch | max. | QHD | 4K | |
---|---|---|---|---|---|---|
BioShock Infinite (2013) | 314.9 | 282.6 | 261.7 | 172.3 | ||
Battlefield 4 (2013) | 200 | 200 | 200 | 190 | 65 | |
GTA V (2015) | 169 | 162 | 144 | 85 | 83 | |
The Witcher 3 (2015) | 306 | 237 | 149 | 79 | 57 | |
Dota 2 Reborn (2015) | 133.7 | 122.6 | 116.8 | 109.8 | 105.1 | |
Rainbow Six Siege (2015) | 304.6 | 260.4 | 246.8 | 228.7 | 114.5 | |
Rise of the Tomb Raider (2016) | 255 | 186 | 150 | 125 | 53.4 | |
Far Cry Primal (2016) | 120 | 107 | 98 | 90 | 55 | |
The Division (2016) | 279.5 | 229.1 | 132.3 | 106.1 | 54.5 | |
Doom (2016) | 148 | 153 | 145 | 142 | 86 | |
Overwatch (2016) | 300 | 300 | 298 | 213 | 118 | |
Deus Ex Mankind Divided (2016) | 145.8 | 136.7 | 111.2 | 66.9 | 41.3 | |
Battlefield 1 (2016) | 193 | 175 | 157 | 143 | 68 | |
Dishonored 2 (2016) | 119.5 | 119.2 | 118.4 | 112.8 | 61.4 | |
Watch Dogs 2 (2016) | 140 | 124 | 102 | 74 | 43.1 | |
For Honor (2017) | 253.1 | 180.2 | 173.2 | 133.9 | 58.3 | |
Ghost Recon Wildlands (2017) | 152.6 | 113.6 | 106.8 | 62.4 | 43.5 | |
Rocket League (2017) | 249 | 247 | 244 | 138 | ||
Dirt 4 (2017) | 295 | 235 | 203 | 125 | 74 | |
Playerunknown's Battlegrounds (PUBG) (2017) | 198 | 164 | 155 | 128 | 48.4 | |
Destiny 2 (2017) | 151 | 149 | 149 | 145 | 103 | 54.7 |
Assassin´s Creed Origins (2017) | 109 | 96 | 93 | 80 | 68 | 43 |
Call of Duty WWII (2017) | 243 | 232 | 155 | 135 | 107 | 68 |
Fortnite (2018) | 280 | 216 | 179 | 159 | 100 | 49.5 |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 159 | 109 | 79 | 35 | ||
Kingdom Come: Deliverance (2018) | 156 | 136 | 111 | 77 | 58.1 | 30 |
X-Plane 11.11 (2018) | 101 | 92 | 77 | 67 | ||
Far Cry 5 (2018) | 121 | 108 | 104 | 99 | 83 | 45 |
The Crew 2 (2018) | 60 | 60 | 60 | 60 | 59.8 | 38.7 |
Monster Hunter World (2018) | 139 | 123 | 118 | 93 | 56.2 | 28.4 |
F1 2018 (2018) | 228 | 196 | 160 | 122 | 99 | 60 |
Shadow of the Tomb Raider (2018) | 125 | 106 | 104 | 96 | 69 | 36 |
FIFA 19 (2018) | 246 | 237 | 223 | 216 | 211 | 176 |
Forza Horizon 4 (2018) | 164 | 137 | 134 | 110 | 90 | 62 |
Assassin´s Creed Odyssey (2018) | 107 | 97 | 81 | 61 | 52 | 34 |
Call of Duty Black Ops 4 (2018) | 222 | 163 | 158 | 146 | 96 | 48.6 |
Hitman 2 (2018) | 87 | 86 | 78 | 79 | 75 | 45 |
Battlefield V (2018) | 146 | 108 | 94 | 87 | 71 | 46.5 |
Farming Simulator 19 (2018) | 187 | 147 | 128 | 118 | 111 | 65 |
Darksiders III (2018) | 158 | 114 | 108 | 108 | 82 | 41.6 |
Just Cause 4 (2018) | 192 | 143 | 109 | 102 | 75 | 41 |
Apex Legends (2019) | 144 | 144 | 144 | 144 | 112 | 63 |
Far Cry New Dawn (2019) | 112 | 98 | 95 | 85 | 79 | 50 |
Metro Exodus (2019) | 126.9 | 95.3 | 72.1 | 58.9 | 46.5 | 29.7 |
Anthem (2019) | 101 | 96 | 92 | 89 | 72 | 41 |
Dirt Rally 2.0 (2019) | 215 | 177 | 158 | 93 | 71 | 42.8 |
The Division 2 (2019) | 179 | 140 | 114 | 85 | 59 | 32 |
Anno 1800 (2019) | 124 | 116 | 95 | 40.3 | 37.5 | 25 |
Rage 2 (2019) | 226 | 126 | 107 | 104 | 69 | 33.8 |
F1 2019 (2019) | 204 | 185 | 150 | 121 | 95 | 58 |
min. | mittel | hoch | max. | QHD | 4K | |
---|---|---|---|---|---|---|
Strange Brigade (2018) | 366 | 217 | 169 | 140 | 105 | 60.6 |
Total War: Three Kingdoms (2019) | 239.8 | 138.5 | 98.2 | 69 | 43.9 | 21.5 |
Control (2019) | 240 | 108 | 80 | 51.9 | 25.7 | |
Borderlands 3 (2019) | 144 | 119.7 | 88.5 | 68.7 | 48.8 | 26.3 |
FIFA 20 (2019) | 269 | 263 | 252 | 248 | 244 | 190 |
Ghost Recon Breakpoint (2019) | 147 | 102 | 95 | 71 | 53 | 30 |
GRID 2019 (2019) | 170 | 165 | 133 | 90 | 75 | 46 |
Call of Duty Modern Warfare 2019 (2019) | 187 | 141 | 125 | 109 | 80 | 46 |
Need for Speed Heat (2019) | 115 | 110 | 101 | 92 | 74 | 42.9 |
Star Wars Jedi Fallen Order (2019) | 122 | 121 | 114 | 82 | 41.6 | |
Red Dead Redemption 2 (2019) | 145 | 106 | 72 | 46.5 | 37.6 | 24.1 |
Escape from Tarkov (2020) | 121 | 120 | 117 | 98 | 77.7 | 37.8 |
Hunt Showdown (2020) | 252 | 137 | 105 | 71 | 33.1 | |
Doom Eternal (2020) | 235 | 202 | 181 | 180 | 114 | 58.7 |
Gears Tactics (2020) | 323.7 | 199.3 | 134.5 | 92 | 63.7 | 34 |
Valorant (2020) | 345 | 298 | 293 | 268 | 210 | |
F1 2020 (2020) | 274 | 218 | 179 | 127 | 95.6 | 55.8 |
Death Stranding (2020) | 190 | 127 | 118 | 114 | 80.6 | 45.1 |
Horizon Zero Dawn (2020) | 149 | 102 | 85 | 69 | 54 | 31 |
Flight Simulator 2020 (2020) | 75.2 | 66.2 | 52.9 | 38.1 | 29.7 | 17.4 |
Serious Sam 4 (2020) | 144.5 | 104.2 | 89.4 | 74.4 | 72.8 | 41.6 |
Mafia Definitive Edition (2020) | 147 | 105 | 97 | 67 | 35 | |
Star Wars Squadrons (2020) | 435 | 288 | 245 | 229 | 152 | 86.8 |
FIFA 21 (2020) | 228 | 229 | 216 | 215 | 212 | 181 |
Watch Dogs Legion (2020) | 118 | 104 | 90.4 | 59.1 | 43.7 | 24.7 |
Compute Performance
Die Compute Performance steigt aufgrund der höheren Anzahl an Recheneinheiten dementsprechend. Wie zu erwarten war, reiht sich die Nvidia GeForce RTX 2060S hinter der RTX 2070 Gaming Z 8G von MSI ein. Der Vorsprung auf die RTX 2060 Gaming Z 6G beträgt je nach Testszenario bis zu 20 Prozent. Die Radeon VII und auch die Radeon RX 5700 können hier teilweise ihr Potenzial sehr gut zeigen und schaffen es sogar sich vor der RTX 2080 zu platzieren. Allerdings schwankt die Leistung stark, sodass in Einzeltests die beiden AMD-Karten teilweise weit abgeschlagen hinter die RTX-Familie von Nvidia zurückfällt.
SiSoft Sandra 2016 | |
Image Processing | |
AMD Radeon VII | |
MSI RTX 2080 Gaming X Trio | |
Nvidia GeForce RTX 2070 Super | |
MSI RTX 2070 Gaming Z 8G | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
AMD Radeon RX 5700 | |
GP Cryptography (Higher Security AES256+SHA2-512) | |
MSI RTX 2080 Gaming X Trio | |
AMD Radeon VII | |
Nvidia GeForce RTX 2070 Super | |
MSI RTX 2070 Gaming Z 8G | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
GP Financial Analysis (FP High/Double Precision) | |
AMD Radeon VII | |
MSI RTX 2080 Gaming X Trio | |
Nvidia GeForce RTX 2070 Super | |
MSI RTX 2070 Gaming Z 8G | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
AMD Radeon RX 5700 |
Emissionen der Nvidia GeForce RTX 2060S
Die zusätzliche Leistung hat ihren Preis. So klettert der Energiebedarf der RTX 2060S etwas nach oben, denn der zusätzliche VRAM möchte natürlich auch mit Energie versorgt werden. Unter dem Strich gibt Nvidia für die Founders Edition ein TDP von 175 Watt an. Das sind 15 Watt mehr, aber immer noch 15 Watt weniger als unser Vergleichsmodell von MSI.
Unsere Verbrauchsmessungen beziehen sich immer auf den kompletten Testrechner ohne Monitor. Hier verbrauchte das System im Leerlauf 77 Watt. Mit diesem Verbrauch haben wir gerechnet, denn alle anderen Grafikkarten lagen im Leerlauf auf gleichem Niveau. Starten wir den Stresstest, so steigt der Energiebedarf des Systems auf etwa 281 Watt an. Im direkten Vergleich zur MSI RTX 2060 Gaming Z ist das System auf Basis der RTX 2060S sogar noch etwas sparsamer. Erhöhen wir zudem das PT um 22 Prozent, so klettert der gemessene Stromhunger der RTX 2060S auf 323 Watt an. Für den Verbrauch beim Spielen nutzen wir The Witcher 3 mit dem Ultra-Preset und erreichten einen Wert von knapp unter 300 Watt. Hier muss sich die RTX 2060S erstmals der RTX 2060 geschlagen geben, denn das Modell von MSI benötigte im Test ca. 10 Watt weniger.
Während des Stresstests haben wir natürlich auch einen Blick auf die Temperaturen geworfen. An dieser Stelle sei jedoch noch erwähnt, dass die Temperaturen bei geschlossenem Gehäuse ermittelt wurden. Mit 72 °C macht die RTX 2060S im Referenzdesign den Anfang beim PT von 100 Prozent. Die Lüfter drehen mit 50 Prozent (ca. 1.800 U/Min), was als leicht hörbar gewertet werden kann. Beim erhöhten PT von 122 Prozent klettert die GPU-Temperatur um 6 °C auf nun 78 °C an. Beide Lüfter drehen bei dieser Teststellung mit rund 2.100 U/Min (57 Prozent). Nun ist aber auch ein deutliches Rauschen der beiden Axiallüfter zu hören.
Insgesamt hat Nvidia mit der Kühleinheit die Temperatur der GPU sehr gut unter Kontrolle. Zu keinem Zeitpunkt musste die GPU aufgrund von thermischen Problemen gedrosselt werden. Das Power-Limit wird hier viel früher erreicht.
Power Consumption | |
1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor) | |
Nvidia Titan RTX | |
AMD Radeon RX Vega 64 (Idle: 74.3 W) | |
MSI RTX 2080 Gaming X Trio (Idle: 87.78 W) | |
AMD Radeon RX 5700 XT (Idle: 69.8 W) | |
Nvidia GeForce RTX 2070 Super (96.8 fps, Idle: 80.5 W) | |
MSI RTX 2070 Gaming Z 8G (Idle: 73.3 W) | |
AMD Radeon VII (Idle: 81.39 W) | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super (Idle: 86.7 W) | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super (82.7 fps, Idle: 77.12 W) | |
AMD Radeon RX 5700 (84.2 fps, Idle: 64.5 W) | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G (Idle: 74.66 W) | |
1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor) | |
AMD Radeon VII (Idle: 81.39 W) | |
MSI RTX 2080 Gaming X Trio | |
MSI RTX 2070 Gaming Z 8G (Idle: 73.3 W) | |
AMD Radeon RX 5700 XT (239 fps, Idle: 69.8 W) | |
Nvidia GeForce RTX 2070 Super (283 fps, Idle: 80.5 W) | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super (Idle: 86.7 W) | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G (Idle: 74.66 W) | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super (237 fps, Idle: 77.12 W) | |
AMD Radeon RX 5700 (207 fps, Idle: 64.5 W) |
* ... kleinere Werte sind besser
Overclocking - fast auf RTX 2070 Niveau
Unser Referenzmodell von Nvidia bildet die Basiskonfiguration der RTX 2060S. Die Modelle der vielen Bordpartner werden mit alternativen Kühllösungen und teilweise auch mit höheren Taktraten versehen, wie es auch bei der MSI RTX 2060 Gaming Z 6G der Fall war. Beim Referenzmodell lässt sich das PT um 22 Prozent erhöhen, wodurch der ganzen Grafikkarte nun ca. 215 Watt zur Verfügung stehen. Dies erhöht den Spielraum um die GPU und auch das VRAM zu übertakten. In Zahlen bedeutet dies ein Plus von 145 MHz bei der GPU und ein Plus von 900 MHz beim VRAM. Der Spielraum beim Übertakten ist jedoch stark von dem jeweiligen Modell abhängig und es gibt keine Garantie, welche Leistungsreserven noch in der Grafikkarte stecken.
Mit unseren Einstellungen kann man ca. 10 Prozent zusätzlich an Leistung aus der RTX 2060S kitzeln, wenngleich die Lüfterkurve etwas steiler wird und man mit der Lautstärke zufrieden ist. Tatsächlich kratzt die GeForce RTX 2060S im übertakteten Zustand an der Leistung einer RTX 2070 FE.
Pro
Contra
Fazit - schneller und zukunftssicherer als bisher
Die Nvidia GeForce RTX 2060S Founders Edition ist eine vorgezogene Antwort auf AMDs Navi-Generation. Zeitgleich verschwindet die normale RTX 2060 und wird vermutlich für Schnäppchenjäger interessant, denn auch wenn diese nur 6-GB-VRAM bietet, reicht die Leistung locker für 1.080p Gaming, wenn man bereit ist, nicht alle Schieberegler auf den Anschlag zu stellen. Wer nicht warten konnte und schon eine RTX 2060 sein Eigen nennt, wird wohl oder übel auf lange Sicht aufrüsten müssen, wenn es um kompromissloses Gaming in 1.080p und 1.440p geht. Hier kam selbst eine RTX 2060 an ihre Grenzen, denn einige Spiele fordern mehr als 6-GB-VRAM. Genau hier setzt die RTX 2060S an. Mit nun 8-GB-GDDR6-VRAM bietet diese nun genauso viel, wie die RTX 2070 und die RTX 2080, was die Grafikkarte insgesamt zukunftssicherer macht.
Auch leistungstechnisch hat Nvidia etwas nachgebessert, was insgesamt zu einem Leistungsplus von bis zu 20 Prozent resultiert. Dieser Zuwachs hängt natürlich immer vom jeweiligen Spiel und dem Preset ab.
Mit dem schlichten Design und der sehr guten Verarbeitung, sowohl optisch als auch haptisch, punktet die Nvidia GeForce RTX 2060S. Außerdem werden die Käufer mit einer guten Spieleleistung belohnt.
Der erhöhte Energiebedarf geht in Ordnung, wenn man den Leistungsgewinn der neuen RTX 2060S gegenüberstellt. Bereits ab Werk übertaktete Grafikkarten der RTX 2060 Serie waren hier nicht unbedingt sparsamer.
Nichtsdestotrotz wird es die Grafikkarte schwer haben, Käufer zu finden, denn immerhin verlangt Nvidia für das Einstiegsmodell der RTX-Serie nun 419 Euro. Wer ausschließlich in 1.080p zockt und auf DLSS sowie Raytracing nicht angewiesen ist, wird auch mit einer preiswerteren GeForce GTX 1660Ti glücklich. Wer langfristig plant, einen QHD- oder WQHD-Monitor zu kaufen, sollte lieber zu einer RTX 2060S greifen oder sich im roten Lager bei AMD umschauen, denn die Navi-Karten sind ebenfalls für 1.440p-Gaming ausgelegt. Für bedingungsloses 4K-Gaming reicht die Leistung der Nvidia GeForce RTX 2060S jedoch nicht aus.
Benchmarks
3DM Vant. Perf. total +
specvp12 sw-03 +

* Smaller numbers mean a higher performance
Spiele-Benchmarks
Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.

Civilization 7
2025
Monster Hunter Wilds
2025
Stalker 2
2024
Until Dawn
2024
God of War Ragnarök
2024
Final Fantasy XVI
2024
Space Marine 2
2024
Star Wars Outlaws
2024
Black Myth: Wukong
2024
Once Human
2024
The First Descendant
2024
F1 24
2024
Ghost of Tsushima
2024
Dragon's Dogma 2
2024
Alone in the Dark
2024