Test Zotac GeForce GTX 1660 Ti Desktop Grafikkarte
Die Zotac GeForce GTX 1660 Ti ist eine Mid-Range-Grafikkarte und bietet 1.536 Shadereinheiten und 6-GB-GDDR6-VRAM. Damit eignet sich diese Grafikkarte für Spieler, welche vorrangig in 1.080p spielen. Mit nur 17,3 Zentimetern ist die Grafikkarte von Zotac sehr kurz und eignet sich auch für sehr kompakte Gehäuse. Bei den technischen Daten bleibt Zotac mit der GeForce GTX 1660 Ti Twin Fan bei den Vorgaben von Nvidia und übertaktet dieses Modell nicht. Somit bleibt es bei maximal 1.770 MHz Boost-Takt, wenngleich andere Modelle der GTX 1660 Ti mit über 1.800 MHz im Boost betrieben werden können.
Für externe Geräte bietet die Zotac GeForce GTX 1660 Ti dreimal Displayport (1.4) und einmal HDMI (2.0b). Den Strombedarf der Grafikkarte übernehmen intern neben dem PCI-E-Steckplatz noch ein zusätzlicher 8-Pin-Stromanschluss.
GPU-Spezifikationen in der Übersicht
Spezifikationen | GTX 1650 | GTX 1660 | GTX 1660 Ti | RTX 2060 | RTX 2070 | RTX 2080 | RTX 2080 Ti |
Manufactured | 12 nm | 12 nm | 12 nm | 12 nm | 12 nm | 12 nm | 12 nm |
Shader | 896 | 1.408 | 1.536 | 1.920 | 2.304 | 2.944 | 4.352 |
Texture Units | 56 | 88 | 96 | 120 | 144 | 184 | 272 |
Tensor Cores | - | - | - | 240 | 288 | 368 | 544 |
RT Cores | - | - | - | 30 | 36 | 46 | 68 |
GPU Base Clock | 1.485 MHz | 1.530 MHz | 1.500 MHz | 1.365 MHz | 1.410 MHz | 1.515 MHz | 1.350 MHz |
GPU Boost Clock | 1.665 MHz | 1.785 MHz | 1.770 MHz | 1.680 MHz | 1.620 MHz | 1.710 MHz | 1.545 MHz |
Memory Bus | 128 Bit | 192 Bit | 192 Bit | 192 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 352 Bit |
Memory Bandwidth | 128 GB/s | 192.1 GB/s | 288 GB/s | 336 GB/s | 448 GB/s | 448 GB/s | 616 GB/s |
Memory Size | 4 GB GDDR5 | 6 GB GDDR5 | 6 GB GDDR6 | 6 GB GDDR6 | 8 GB GDDR6 | 8 GB GDDR6 | 11 GB GDDR6 |
Power (Watt) | 75 W | 120 W | 120 W | 160 W | 175 W | 215 W | 250 W |
Das Testsystem - Ryzen 7 2700X als Basis
Als Testsystem dient eine aktuelle AMD-Plattform auf Basis des Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 WiFi. Die CPU, ein AMD RYZEN 7 2700X, bietet eine gute CPU-Leistung und als Kühlung nutzen wir eine AIO (Be Quiet Silent Loop 280mm). Der 16-GB-Arbeitsspeicher stammt von G-Skill und taktet mit 3.400 MHz. Der Acer Predator XB321HK schränkt uns aufgrund der UHD-Tauglichkeit nicht ein. Ein großer Dank geht an dieser Stelle an AMD für die Bereitstellung der Testplattform.
Gehäuse | Corsair Carbide Air 540 ATX Cube |
CPU | AMD RYZEN 7 2700X |
CPU Kühler | Be Quiet Silent Loop 280mm |
RAM | G-Skill Sniper X 16 GB DDR4 3.400 MHz |
Mainboard | Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 WiFi |
Monitor | Acer Predator XB321HK 4K |
SSD | ADATA SP900 M.2 SSD |
HDD | 2 TB Western Digital (für Spiele) |
Betriebssystem | Microsoft Windows 10 Professional 64-Bit (Version 1809) |
Treiber | Nvidia 425.31 |
Die Nvidia GeForce GTX 1660 Ti im Detail
Die Nvidia GeForce GTX 1660 Ti ist eine schnelle Mittelklasse-Grafikkarte für Desktops und basiert auf der Turing-Architektur. Die GTX 1660 Ti verwendet den TU116 Chip mit 1.536 Shader-Kernen, 48 ROPs, 96 TMUs und einem 192 Bit Speicherbus für 6 GB GDDR6 (6 GHz Taktrate, 12 GHz effektiv führen zu 288 GB/s). Die gleich benannte Notebook-Version der GTX 1660 Ti ist aufgrund der geringeren TDP ca. 10 bis 20 Prozent langsamer.
Features
Der TU116-Chip wird ebenfalls, wie ach die anderen Turing-GPUs, in 12nm gefertigt. Allerdings bietet die GeForce GTX 1660 Ti nicht die neuen Features, wie DLSS (Deep Learning Super Sampling) und Real Time Ray Tracing. Trotzdem gab es im Bereich der Architektur Verbesserungen, wie Zum Beispiel bei den Float und INT Operationen. Diese können nun gleichzeitig ausgeführt werden und der Cache wurde vereinheitlicht Adaptive Shading eingeführt. Weiterhin gibt es Support für DisplayPort 1.4 (ready), HDMI 2.0b, HDR, Simultaneous Multi-Projection (SMP) sowie H.265 Video De- und Encoding (PlayReady 3.0).
Performance
Die Performance der GeForce GTX 1660 Ti ist in Full HD und maximalen Detailstufe etwas schlechter als eine GeForce GTX 1070, aber wiederum etwas besser als eine GeForce GTX 1060. Dadurch eignet sie sich bei anspruchsvollen Spielen am besten für 1.080p mit vollen Details bzw. 1.440p bei weniger anspruchsvollen Spielen.
Leistungsaufnahme
Die Leistungsaufnahme der GeForce GTX 1660 Ti wird vom Hersteller mit 120 Watt beziffert und liegt damit auf dem gleichen Niveau der älteren GeForce GTX 1060.
GeForce GTX 1600 Serie
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Codename | Turing TU116 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Architektur | Turing | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Pipelines | 1536 - unified | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Kerntakt | 1500 - 1770 (Boost) MHz | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Speichertakt | 12000 MHz | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Speicherbandbreite | 192 Bit | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Speichertyp | GDDR6 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Max. Speichergröße | 6 GB | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Shared Memory | nein | |||||||||||||||||||||||||||||||||
API | DirectX 12_1, Shader 6.4, OpenGL 4.6 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromverbrauch | 120 Watt | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Transistoren | 6.6 Billion | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Herstellungsprozess | 12 nm | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Erscheinungsdatum | 22.02.2019 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Herstellerseite | https://www.nvidia.com/en-gb/geforce/gra... |
Die Taktraten der Zotac GeForce GTX 1660 Ti
Bei den Taktraten der Zotac GeForce GTX 1660 Ti bleibt Zotac bei den Vorgaben von Nvidia und taktet die GPU mit einem Basistakt von 1.500 MHz. Im Boost kann die GTX 1660 Ti maximal 1.770 MHz erreichen und auch beim VRAM bleibt Zotac seiner Linie treu. Dieser arbeitet mit effektiv 12 GHz und stammt bei unserem Testsample von Micron.
Synthetische Benchmarks
Die Ergebnisse der synthetischen Benchmarks zeigen schonmal, wo die GeForce GTX 1660 Ti einzusortieren ist. Im Grunde schließt diese Karte die Lücke zwischen der GeForce GTX 1060 und der GeFroce GTX 1070. An die GeForce RTX 2060 kommt unser Testsample nicht heran, denn diese ist nochmals schneller als die GTX 1070. Verglichen mit AMD rangiert die GTX 1660 Ti auf dem Niveau einer Radeon RX 590. An die Radeon-RX-Vega-Karten reicht die GTX 1660 Ti nicht heran.
3DMark 03 Standard | 136483 Punkte | |
3DMark 05 Standard | 34535 Punkte | |
3DMark 06 Standard Score | 35659 Punkte | |
3DMark Vantage P Result | 62128 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 26565 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 197964 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 48366 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 20451 Punkte | |
3DMark Fire Strike Extreme Score | 12092 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 8797 Punkte | |
Hilfe |
Spiele-Benchmarks
Bei unseren Spiele-Tests machte die Zotac GeForce GTX 1660 Ti im Vergleich zu den synthetischen Benchmarks eine deutlich bessere Figur. Der Abstand zur Nvidia GeForce GTX 1060 ist deutlich größer und der Abstand zur GeForce GTX 1070 konnte etwas verringert werden. In einigen Spielen schafft es die Zotac GeForce GTX 1660 Ti, sich sogar vor der GTX 1070 zu platzieren. AMD reiht sich mit den beiden Karten RX 580 und RX 590 ca. 10 Prozent hinter der GTX 1660 Ti ein. Aber auch hier ist es von Spiel zu Spiel sehr unterschiedlich. Die AMD Radeon RX Vega 56 ist in den meisten Spielen schneller und duelliert sich mit der GeForce RTX 2060.
Insgesamt liefert die Zotac GeForce GTX 1660 Ti eine ordentliche Spiele-Leistung und alle aktuellen Games können in 1.080p mit maximalen Details flüssig dargestellt werden. Etwas ältere und nicht so leistungshungrige Spiele wie Fifa 19 oder Overwatch lassen sich auch sehr gut in UHD genießen.
Beim Blick auf den Frameverlauf, welchen wir mit The Witcher 3 (Ultra-Preset) aufgezeichnet haben, zeigt sich, dass die Kühleinheit der Zotac GeForce GTX 1660 Ti mit der Abwärme sehr gut zurechtkommt. Längere Spielesessions meistert die Karte problemlos und ohne Leistungseinbußen. Mit durchschnittlich 62 FPS ist ruckelfreies Spielen garantiert und auch die Frametimes zeigen bis auf einen Ausreißer keine Auffälligkeiten.
The Witcher 3 Frameverlauf Ultra-Preset
Call of Duty Black Ops 4 - 1920x1080 Very High / On | |
MSI AMD Radeon RX Vega 56 Air Boost OC Edition 8 GB | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
Zotac GeForce GTX 1660 Ti 6 GB | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB | |
Nvidia GeForce GTX 1070 | |
Sapphire Radeon RX 580 Nitro+ 8 GB | |
Desktop PC |
Assassin´s Creed Odyssey - 1920x1080 Ultra High Preset | |
Nvidia GeForce GTX 1070 | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
Zotac GeForce GTX 1660 Ti 6 GB | |
MSI AMD Radeon RX Vega 56 Air Boost OC Edition 8 GB | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB | |
Desktop PC | |
Sapphire Radeon RX 580 Nitro+ 8 GB | |
Asus ROG Strix RX 580 8 GB |
FIFA 19 - 1920x1080 Ultra Preset AA:4x MS | |
Nvidia GeForce GTX 1070 | |
Sapphire Radeon RX 580 Nitro+ 8 GB | |
MSI AMD Radeon RX Vega 56 Air Boost OC Edition 8 GB | |
Asus ROG Strix RX 580 8 GB | |
Desktop PC | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB | |
Zotac GeForce GTX 1660 Ti 6 GB | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G |
Forza Horizon 4 - 1920x1080 Ultra Preset AA:2xMS | |
MSI AMD Radeon RX Vega 56 Air Boost OC Edition 8 GB | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
Nvidia GeForce GTX 1070 | |
Zotac GeForce GTX 1660 Ti 6 GB | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB | |
Sapphire Radeon RX 580 Nitro+ 8 GB | |
Asus ROG Strix RX 580 8 GB | |
Desktop PC |
F1 2018 - 1920x1080 Ultra High Preset AA:T AF:16x | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
MSI AMD Radeon RX Vega 56 Air Boost OC Edition 8 GB | |
Nvidia GeForce GTX 1070 | |
Zotac GeForce GTX 1660 Ti 6 GB | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB | |
Sapphire Radeon RX 580 Nitro+ 8 GB | |
Asus ROG Strix RX 580 8 GB | |
Desktop PC |
Monster Hunter World - 1920x1080 Highest Preset (Image Quality High) | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
Nvidia GeForce GTX 1070 | |
MSI AMD Radeon RX Vega 56 Air Boost OC Edition 8 GB | |
Zotac GeForce GTX 1660 Ti 6 GB | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB | |
Sapphire Radeon RX 580 Nitro+ 8 GB | |
Asus ROG Strix RX 580 8 GB | |
Desktop PC |
Far Cry 5 - 1920x1080 Ultra Preset AA:T | |
Nvidia GeForce GTX 1070 | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
Zotac GeForce GTX 1660 Ti 6 GB | |
MSI AMD Radeon RX Vega 56 Air Boost OC Edition 8 GB | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB | |
Sapphire Radeon RX 580 Nitro+ 8 GB | |
Desktop PC | |
Asus ROG Strix RX 580 8 GB |
The Crew 2 - 1920x1080 Ultra Preset | |
Desktop PC | |
Nvidia GeForce GTX 1070 | |
Asus ROG Strix RX 580 8 GB | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
MSI AMD Radeon RX Vega 56 Air Boost OC Edition 8 GB | |
Zotac GeForce GTX 1660 Ti 6 GB | |
Sapphire Radeon RX 580 Nitro+ 8 GB |
Assassin´s Creed Origins - 1920x1080 Ultra High Preset | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
Nvidia GeForce GTX 1070 | |
Zotac GeForce GTX 1660 Ti 6 GB | |
MSI AMD Radeon RX Vega 56 Air Boost OC Edition 8 GB | |
Desktop PC | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB | |
Sapphire Radeon RX 580 Nitro+ 8 GB | |
Asus ROG Strix RX 580 8 GB |
Kingdom Come: Deliverance - 1920x1080 Ultra High Preset | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
MSI AMD Radeon RX Vega 56 Air Boost OC Edition 8 GB | |
Nvidia GeForce GTX 1070 | |
Zotac GeForce GTX 1660 Ti 6 GB | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB | |
Desktop PC | |
Asus ROG Strix RX 580 8 GB | |
Sapphire Radeon RX 580 Nitro+ 8 GB |
Fortnite - 1920x1080 Epic Preset | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
Nvidia GeForce GTX 1070 | |
Zotac GeForce GTX 1660 Ti 6 GB | |
MSI AMD Radeon RX Vega 56 Air Boost OC Edition 8 GB | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB | |
Desktop PC | |
Asus ROG Strix RX 580 8 GB | |
Sapphire Radeon RX 580 Nitro+ 8 GB |
Final Fantasy XV Benchmark - 1920x1080 High Quality | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
Nvidia GeForce GTX 1070 | |
Zotac GeForce GTX 1660 Ti 6 GB | |
Desktop PC | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB | |
Asus ROG Strix RX 580 8 GB | |
Sapphire Radeon RX 580 Nitro+ 8 GB |
Destiny 2 - 1920x1080 Highest Preset AA:SM AF:16x | |
Nvidia GeForce GTX 1070 | |
MSI AMD Radeon RX Vega 56 Air Boost OC Edition 8 GB | |
Zotac GeForce GTX 1660 Ti 6 GB | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
Desktop PC | |
Sapphire Radeon RX 580 Nitro+ 8 GB |