PNY GeForce GTX 1660 XLR8 Gaming OC - eine kleine Grafikkarte für kleine Gehäuse
Eine gute 1080p Alternative! Mit der GeForce GTX 1660 schließt Nvidia die Lücke zwischen der GeForce GTX 1650 und der GeForce GTX 1660 Ti. Mit 6-GB-VRAM ist die GeForce GTX 1660 bestückt und mit einer TDP von 120 Watt ist die Grafikkarte recht sparsam. Wie gut sich unser Testmodell von PNY im Test geschlagen hat, erfahren Sie in diesem Review mit zahlreichen Messungen und Benchmarks.
Die Nvidia GeForce GTX 1660 sortiert sich preislich und auch leistungstechnisch genau zwischen der GeForce GTX 1650 und der GeForce GTX 1660 Ti ein. Wie der Name verrät, gibt es keine zusätzlichen Raytracing-Kerne. Diese bleiben nach wie vor der RTX-Serie vorbehalten.
Anders als der Turing-Einsteiger benötigt die GeForce GTX 1660 etwas mehr Energie unter Last, weshalb ein 8-Pin-Stomanschluss benötigt wird. Im direkten Vergleich zur GTX 1660 Ti muss die GTX 1660 mit etwas weniger Recheneinheiten auskommen. Nur 1.408 Shader aktiviert Nvidia beim baugleichen TU116-Chip. Im Gegenzug ist der Basistakt etwas höher, was aber das Fehlen der 128 Shadereinheiten nicht ausgleichen kann. Der größte Unterschied ist allerdings der verbaute VRAM. Bei der GeForce GTX 1660 kommt nur GDDR5 zum Einsatz, wenngleich die GeForce GTX 1660 Ti mit dem deutliche schnelleren GDDR6 bestückt ist. Immerhin ist die Speichergröße mit 6 GB nicht zu knapp bemessen.
Bei den externen Anschlüssen gibt es bei unserer Testkarte von PNY einmal HDMI (2.0b), einmal DVI und auch einen DisplayPort-Anschluss. Positiv hervorzuheben ist die 36-monatige Herstellergarantie.
Die Turing-Familie in der Übersicht
Spezifikationen | GTX 1650 | GTX 1660 | GTX 1660 Ti | RTX 2060 | RTX 2070 | RTX 2080 | RTX 2080 Ti |
Chip | TI117 | TU116 | TU116 | TU106 | TU106 | TU104 | TU102 |
Manufactured | 12 nm | 12 nm | 12 nm | 12 nm | 12 nm | 12 nm | 12 nm |
Shader | 896 | 1.408 | 1.536 | 1.920 | 2.304 | 2.944 | 4.352 |
Texture Units | 56 | 88 | 96 | 120 | 144 | 184 | 272 |
Tensor Cores | - | - | - | 240 | 288 | 368 | 544 |
RT Cores | - | - | - | 30 | 36 | 46 | 68 |
GPU Base Clock | 1.485 MHz | 1.530 MHz | 1.500 MHz | 1.365 MHz | 1.410 MHz | 1.515 MHz | 1.350 MHz |
GPU Boost Clock | 1.665 MHz | 1.785 MHz | 1.770 MHz | 1.680 MHz | 1.620 MHz | 1.710 MHz | 1.545 MHz |
Memory Bus | 128 Bit | 192 Bit | 192 Bit | 192 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 352 Bit |
Memory Bandwidth | 128 GB/s | 192.1 GB/s | 288 GB/s | 336 GB/s | 448 GB/s | 448 GB/s | 616 GB/s |
Memory Size | 4 GB GDDR5 | 6 GB GDDR5 | 6 GB GDDR6 | 6 GB GDDR6 | 8 GB GDDR6 | 8 GB GDDR6 | 11 GB GDDR6 |
Power (Watt) | 75 W | 120 W | 120 W | 160 W | 175 W | 215 W | 250 W |
Unser Testsystem mit AMD Ryzen 9 3900X als Basis
Als Testsystem dient eine aktuelle AMD-Plattform auf Basis des MSI MEG X570 Godlike. Die CPU (AMD Ryzen 9 3900X) bietet eine gute CPU-Leistung und als Kühlung nutzen wir eine AIO (Be Quiet Silent Loop 280mm). Der 16-GB-Arbeitsspeicher stammt von G-Skill und taktet mit 3.600 MHz. Als Monitor nutzen wir den Acer Predator XB321HK. Dieser schränkt uns aufgrund der UHD-Tauglichkeit nicht ein. Ein großer Dank geht an dieser Stelle an AMD für die Bereitstellung der Testplattform.
Für die folgenden Benchmarks und Tests nutzen wir folgendes System:
- Corsair Carbide Air 540 ATX Cube
- AMD Ryzen 9 3900X
- PNY GeForce GTX 1660 XLR8 Gaming OC (Treiber Nvidia 441.12)
- MSI MEG X570 Godlike (BIOS 1.20, Default Settings, XMP 1 für DDR4-3600 CL16)
- Corsair RM 1000X Netzteil
- G-Skill Trident Z Royal gold DDR4-3600 Speicherkit 2 x 8 GB, eingestellt auf DDR4-3600 CL16-16-16-36
- Corsair MP600 2TB M.2 PCIe-4.0-SSD
- Crucial MX500 2TB (für Spiele)
- Western Digital PC SN720 NVMe SSD 512GB (für Spiele)
- Microsoft Windows 10 Professional 64-Bit (Version 1903)
Die Taktraten der PNY GeForce GTX 1660
Bei den Taktraten unserer Testkarte bleibt PNY fast bei den Spezifikationen von Nvidia. Nur der Boost-Takt ist mit 1.830 MHz etwas höher (Referenz: 1.785 MHz). Der Basistakt bleibt unverändert bei 1.530 MHz und auch der VRAM taktet unverändert mit 2.000 MHz. Somit bleibt auch die Speicherbandbreite von 192,1 GB/s unangetastet.
Synthetische Benchmarks
Bei den synthetischen Benchmarks sortiert sich die Grafikkarte genau dort ein, wo sie sein soll, nämlich zwischen der GeForce GTX 1650 und der GeForce GTX 1660 Ti. Gleichwohl beträgt der Rückstand auf die schnellere GTX 1660 Ti zwischen 10 und 30 Prozent. Der Vorsprung auf das langsamere Modell beträgt vor allem in höheren Auflösungen aufgrund des größeren VRAMs bis zu 60 Prozent. Im Vergleich zu AMD muss es die GeForce GTX 1660 mit der AMD Radeon RX 570 aufnehmen. Beide ist etwa gleich schnell und der kleinere VRAM unsere PNY-Karte fällt kaum ins Gewicht.
Performance Rating | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
AMD Radeon RX 5700 | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
Zotac GeForce GTX 1660 Ti 6 GB | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB | |
Sapphire NITRO+ RX 570 8 GB | |
PNY GeForce GTX 1660 | |
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB |
3DMark | |
2560x1440 Time Spy Graphics | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
AMD Radeon RX 5700 | |
Zotac GeForce GTX 1660 Ti 6 GB | |
PNY GeForce GTX 1660 | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB | |
Sapphire NITRO+ RX 570 8 GB | |
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB | |
3840x2160 Fire Strike Ultra Graphics | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
AMD Radeon RX 5700 | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB | |
Zotac GeForce GTX 1660 Ti 6 GB | |
Sapphire NITRO+ RX 570 8 GB | |
PNY GeForce GTX 1660 | |
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB | |
Fire Strike Extreme Graphics | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
AMD Radeon RX 5700 | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB | |
Zotac GeForce GTX 1660 Ti 6 GB | |
PNY GeForce GTX 1660 | |
Sapphire NITRO+ RX 570 8 GB | |
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
AMD Radeon RX 5700 | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB | |
Zotac GeForce GTX 1660 Ti 6 GB | |
PNY GeForce GTX 1660 | |
Sapphire NITRO+ RX 570 8 GB | |
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB |
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
AMD Radeon RX 5700 | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB | |
Zotac GeForce GTX 1660 Ti 6 GB | |
PNY GeForce GTX 1660 | |
Sapphire NITRO+ RX 570 8 GB | |
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB |
Unigine Heaven 4.0 | |
Extreme Preset OpenGL | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
AMD Radeon RX 5700 | |
Zotac GeForce GTX 1660 Ti 6 GB | |
PNY GeForce GTX 1660 | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB | |
Sapphire NITRO+ RX 570 8 GB | |
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB | |
Extreme Preset DX11 | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
AMD Radeon RX 5700 | |
Zotac GeForce GTX 1660 Ti 6 GB | |
PNY GeForce GTX 1660 | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB | |
Sapphire NITRO+ RX 570 8 GB | |
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB |
Unigine Valley 1.0 | |
1920x1080 Extreme HD DirectX AA:x8 | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
AMD Radeon RX 5700 | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
Zotac GeForce GTX 1660 Ti 6 GB | |
PNY GeForce GTX 1660 | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB | |
Sapphire NITRO+ RX 570 8 GB | |
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB | |
1920x1080 Extreme HD Preset OpenGL AA:x8 | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
AMD Radeon RX 5700 | |
Zotac GeForce GTX 1660 Ti 6 GB | |
PNY GeForce GTX 1660 | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB | |
Sapphire NITRO+ RX 570 8 GB | |
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB |
LuxMark v2.0 64Bit | |
Room GPUs-only | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
Zotac GeForce GTX 1660 Ti 6 GB | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
PNY GeForce GTX 1660 | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB | |
AMD Radeon RX 5700 | |
Sapphire NITRO+ RX 570 8 GB | |
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB | |
Sala GPUs-only | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
AMD Radeon RX 5700 | |
Zotac GeForce GTX 1660 Ti 6 GB | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB | |
PNY GeForce GTX 1660 | |
Sapphire NITRO+ RX 570 8 GB | |
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB |
SiSoft Sandra 2016 | |
Image Processing | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
AMD Radeon RX 5700 | |
Zotac GeForce GTX 1660 Ti 6 GB | |
PNY GeForce GTX 1660 | |
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB | |
GP Cryptography (Higher Security AES256+SHA2-512) | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
PNY GeForce GTX 1660 | |
Zotac GeForce GTX 1660 Ti 6 GB | |
Sapphire NITRO+ RX 570 8 GB | |
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB | |
GP Financial Analysis (FP High/Double Precision) | |
Sapphire NITRO+ RX 570 8 GB | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
Zotac GeForce GTX 1660 Ti 6 GB | |
PNY GeForce GTX 1660 | |
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
AMD Radeon RX 5700 |
3DMark 05 Standard | 53031 Punkte | |
3DMark 06 Standard | 43633 Punkte | |
3DMark Vantage P Result | 57895 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 19912 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 176879 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 45665 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 12629 Punkte | |
3DMark Fire Strike Extreme Score | 6359 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 5985 Punkte | |
Hilfe |
Spielebenchmarks
Bei unseren Spieletests konnte die PNY GeForce GTX 1660 mit einer guten Leistung überzeugen. Man sollte sich aber auf die Full-HD-Auflösung beschränken, denn in höheren Auflösungen wie 1440p oder gar 2160p geht dem Pixelbeschleuniger die Luft aus. Dafür ist die Grafikkarte aber auch nicht gedacht. Die GeForce GTX 1660 kann sich deutlich von der GeForce GTX 1650 absetzen. Und das sogar noch deutlicher als bei den synthetischen Tests. Im Vergleich zur schnelleren GTX 1660 Ti ist der Abstand nun etwas geringer. Hier müssen wir aber zur Verteidigung der GTX 1660 Ti auf das etwas langsamere Testsystem hinweisen. AMD hat mit den Polaris-Grafikkarten alle Mühe mit unserem Testsample mitzuhalten. Das schnellere Modell der RX 590 von XFX muss sich in den Spieltests geschlagen geben. Erst die Navi-GPUs können eine deutliche Performanceverbesserung zutage bringen. Diese schlagen aber mit über 400 Euro zu Buche und liegen in einer anderen Preisklasse als die GeForce GTX 1660.
Zusammenfassend lässt sich aber sagen, dass die PNY GeForce GTX 1660 eine gute Spieleleistung bietet. Selbst neueste Spiele wie Call of Duty, Grid oder Need for Speed lassen sich in bester Qualität in 1080p zocken. Anspruchslosere Titel, wie beispielsweise FIFA 20, meistert die Grafikkarte sogar in 2160p.
Beim Blick auf den Frameverlauf, welchen wir mit The Witcher 3 (Ultra-Preset) aufgezeichnet haben, zeigt sich, dass der verbaute Kühler der PNY GeForce GTX 1660 XLR8 Gaming OC mit der entstehenden Abwärme sehr gut zurechtkommt. Längere Spielesessions meistert die Grafikkarte problemlos und ohne Leistungseinbrüche. Mit durchschnittlich 56 FPS ist ruckelfreies Spielen garantiert und auch die Frametimes waren bei unserem Testsample eher unauffällig.
The Witcher 3 Frameverlauf Ultra-Preset
Forza Horizon 4 - 1920x1080 Ultra Preset AA:2xMS | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
AMD Radeon RX 5700 | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
PNY GeForce GTX 1660 | |
Zotac GeForce GTX 1660 Ti 6 GB | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB | |
Sapphire NITRO+ RX 570 8 GB | |
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB |
Far Cry 5 - 1920x1080 Ultra Preset AA:T | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
Zotac GeForce GTX 1660 Ti 6 GB | |
AMD Radeon RX 5700 | |
PNY GeForce GTX 1660 | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB | |
Sapphire NITRO+ RX 570 8 GB | |
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB |
The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
AMD Radeon RX 5700 | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
Zotac GeForce GTX 1660 Ti 6 GB | |
PNY GeForce GTX 1660 | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB | |
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB | |
Sapphire NITRO+ RX 570 8 GB |
Farming Simulator 19 - 1920x1080 Very High Preset | |
Zotac GeForce GTX 1660 Ti 6 GB | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
PNY GeForce GTX 1660 | |
AMD Radeon RX 5700 | |
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB | |
Sapphire NITRO+ RX 570 8 GB |
Darksiders III - 1920x1080 Epic | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
AMD Radeon RX 5700 | |
Zotac GeForce GTX 1660 Ti 6 GB | |
Sapphire NITRO+ RX 570 8 GB | |
PNY GeForce GTX 1660 | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB | |
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB |
Apex Legends - 1920x1080 Maximum Settings AA:TS AF:16x | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
AMD Radeon RX 5700 | |
Zotac GeForce GTX 1660 Ti 6 GB | |
PNY GeForce GTX 1660 | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB | |
Sapphire NITRO+ RX 570 8 GB | |
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB |
Far Cry New Dawn - 1920x1080 Ultra Preset | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
Zotac GeForce GTX 1660 Ti 6 GB | |
AMD Radeon RX 5700 | |
PNY GeForce GTX 1660 | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB | |
Sapphire NITRO+ RX 570 8 GB | |
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB |
Metro Exodus - 1920x1080 Ultra Quality AF:16x | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
AMD Radeon RX 5700 | |
Zotac GeForce GTX 1660 Ti 6 GB | |
PNY GeForce GTX 1660 | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB | |
Sapphire NITRO+ RX 570 8 GB | |
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB |
The Division 2 - 1920x1080 Ultra Preset | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
AMD Radeon RX 5700 | |
Zotac GeForce GTX 1660 Ti 6 GB | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB | |
PNY GeForce GTX 1660 | |
Sapphire NITRO+ RX 570 8 GB | |
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB |
Anno 1800 - 1920x1080 Ultra Graphics Quality (DX11) | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
AMD Radeon RX 5700 | |
Zotac GeForce GTX 1660 Ti 6 GB | |
PNY GeForce GTX 1660 | |
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB | |
Sapphire NITRO+ RX 570 8 GB | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB |
Rage 2 - 1920x1080 Ultra Preset (Resolution Scale Off) | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB | |
PNY GeForce GTX 1660 | |
Sapphire NITRO+ RX 570 8 GB | |
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB |
F1 2019 - 1920x1080 Ultra High Preset AA:T AF:16x | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
AMD Radeon RX 5700 | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB | |
PNY GeForce GTX 1660 | |
Sapphire NITRO+ RX 570 8 GB | |
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB |
Rocket League - 1920x1080 High Quality AA:High FX | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB | |
AMD Radeon RX 5700 | |
PNY GeForce GTX 1660 |
X-Plane 11.11 - 1920x1080 high (fps_test=3) | |
PNY GeForce GTX 1660 | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
AMD Radeon RX 5700 |
Shadow of the Tomb Raider - 1920x1080 Highest Preset AA:T | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
AMD Radeon RX 5700 | |
Zotac GeForce GTX 1660 Ti 6 GB | |
PNY GeForce GTX 1660 | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB | |
Sapphire NITRO+ RX 570 8 GB | |
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB |
FIFA 20 - 1920x1080 Ultra Preset AA:4xMS | |
AMD Radeon RX 5700 | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
PNY GeForce GTX 1660 | |
Sapphire NITRO+ RX 570 8 GB | |
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB |
Control - 1920x1080 High Quality Preset (DX11) | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
AMD Radeon RX 5700 | |
PNY GeForce GTX 1660 | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB | |
Sapphire NITRO+ RX 570 8 GB | |
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB |
Borderlands 3 - 1920x1080 Badass Overall Quality (DX11) | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
AMD Radeon RX 5700 | |
PNY GeForce GTX 1660 | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB | |
Sapphire NITRO+ RX 570 8 GB | |
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB |
Ghost Recon Breakpoint - 1920x1080 Ultra Preset AA:T | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
AMD Radeon RX 5700 | |
PNY GeForce GTX 1660 | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB | |
Sapphire NITRO+ RX 570 8 GB | |
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB |
GRID 2019 - 1920x1080 Ultra High Preset | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
AMD Radeon RX 5700 | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
PNY GeForce GTX 1660 | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB | |
Sapphire NITRO+ RX 570 8 GB | |
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB |
Call of Duty Modern Warfare 2019 - 1920x1080 Maximum Settings AA:T2X Filmic SM | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
AMD Radeon RX 5700 | |
PNY GeForce GTX 1660 | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB | |
Sapphire NITRO+ RX 570 8 GB | |
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB |
Need for Speed Heat - 1920x1080 Ultra Preset | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super | |
AMD Radeon RX 5700 XT | |
AMD Radeon RX 5700 | |
PNY GeForce GTX 1660 | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB | |
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB |
min. | mittel | hoch | max. | QHD | 4K | ||
The Witcher 3 (2015) | 282 | 181 | 99 | 55.5 | 34.9 | fps | |
Dota 2 Reborn (2015) | 163.7 | 152.4 | 145.9 | 136.7 | 85.9 | fps | |
Rocket League (2017) | 249 | 249 | 183 | 129 | 81 | fps | |
X-Plane 11.11 (2018) | 127 | 114 | 93 | 79 | fps | ||
Far Cry 5 (2018) | 142 | 95 | 87 | 82 | 57 | 29 | fps |
Shadow of the Tomb Raider (2018) | 152 | 92 | 80 | 72 | 47 | 23 | fps |
Forza Horizon 4 (2018) | 200 | 132 | 123 | 98 | 76 | 50 | fps |
Farming Simulator 19 (2018) | 242 | 190 | 153 | 116 | 80 | 41.9 | fps |
Darksiders III (2018) | 196 | 115 | 96 | 83 | 54.5 | 18.8 | fps |
Apex Legends (2019) | 144 | 144 | 114 | 111 | 77 | 43.6 | fps |
Far Cry New Dawn (2019) | 132 | 92 | 87 | 80 | 58 | 31 | fps |
Metro Exodus (2019) | 118 | 61 | 45 | 38 | 29 | 19 | fps |
The Division 2 (2019) | 185 | 103 | 82 | 59 | 40 | 21 | fps |
Anno 1800 (2019) | 94 | 92 | 69 | 34.9 | 23.6 | 14 | fps |
Rage 2 (2019) | 168 | 83 | 71 | 71 | 45.3 | 21.7 | fps |
F1 2019 (2019) | 261 | 142 | 123 | 82 | 64 | 38 | fps |
Control (2019) | 198 | 70 | 52.5 | 31.6 | 15.8 | fps | |
Borderlands 3 (2019) | 143 | 91 | 61 | 49 | 34 | 14 | fps |
FIFA 20 (2019) | 265 | 262 | 241 | 239 | 202 | 127 | fps |
Ghost Recon Breakpoint (2019) | 114 | 73 | 67 | 49 | 34 | 17 | fps |
GRID 2019 (2019) | 160 | 119 | 97 | 67 | 51.4 | 31.9 | fps |
Call of Duty Modern Warfare 2019 (2019) | 159 | 112 | 90 | 79 | 56.8 | 31.6 | fps |
Need for Speed Heat (2019) | 111 | 89 | 79 | 70 | 49.5 | 23 | fps |
Star Wars Jedi Fallen Order (2019) | 112 | 90 | 81 | 53.1 | 26.4 | fps |
Emissionen der PNY GeForce GTX 1660
Die TDP der GeForce GTX 1660 ist mit 120 Watt angegeben. Genau die gleiche TDP begrenzt auch die GeForce GTX 1660 Ti. Gleichwohl bietet diese eine etwas bessere Leistung. Im Leerlauf benötigt unser Testsystem knapp 80 Watt. Unter Last sind es dann schon ca. 248 Watt. Durch das Erhöhen des Power-Target (PT) darf sich die Grafikkarte von PNY nun theoretisch 128,4 Watt gönnen. Bei unseren Messungen konnten wir dies bestätigen, denn beim erneuten Lasttest pendelte sich der Energiebedarf unter Last bei 258 Watt ein.
Die Temperaturen sind unter Last kein Problem. Mit dem erhöhten PT erhitzte sich die Grafikkarte auf 76 °C. Auf dem PCB konnten wir aber stellenweise höhere Temperaturen messen. Unser Spitzenwert lag hier im Test bei 86 °C, was aber noch immer im Rahmen liegt. Ohne die höhere Leistungsaufnahme messen wir auf der Rückseite des PCB Temperaturen knapp unter der 80 °C Marke. Außerdem reduziert sich die Lüfterdrehzahl, was zu einem leiseren Betriebsgeräusch führt. Gleichwohl ist die Grafikkarte unter Last aber leise hörbar. Das bekannte Spulenfiepen konnten wir bei unserem Testmuster nicht hören.
Power Consumption | |
1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test - Power Consumption (external Monitor) | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB (Idle: 85.9 W) | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB | |
AMD Radeon RX 5700 XT (Idle: 83.2 W) | |
AMD Radeon RX 5700 XT (239 fps, Idle: 69.8 W) | |
Sapphire NITRO+ RX 570 8 GB (Idle: 85.5 W) | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super (Idle: 86.7 W) | |
Sapphire NITRO+ RX 570 8 GB (Idle: 72.61 W) | |
AMD Radeon RX 5700 (Idle: 77.9 W) | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G (Idle: 74.66 W) | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super (237 fps, Idle: 77.12 W) | |
AMD Radeon RX 5700 (207 fps, Idle: 64.5 W) | |
PNY GeForce GTX 1660 (Idle: 79.88 W) | |
Zotac GeForce GTX 1660 Ti 6 GB (Idle: 68.3 W) | |
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB (Idle: 82.4 W) | |
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB (Idle: 64.63 W, Idle: 64.63 W) | |
1920x1080 The Witcher 3 Power Consumption (external Monitor) ultra | |
AMD Radeon RX 5700 XT (Idle: 83.2 W) | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB (Idle: 85.9 W) | |
AMD Radeon RX 5700 XT (Idle: 69.8 W) | |
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super (Idle: 86.7 W) | |
AMD Radeon RX 5700 (Idle: 77.9 W) | |
Sapphire NITRO+ RX 570 8 GB (Idle: 85.5 W) | |
Nvidia GeForce RTX 2060 Super (82.7 fps, Idle: 77.12 W) | |
AMD Radeon RX 5700 (84.2 fps, Idle: 64.5 W) | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G (Idle: 74.66 W) | |
Sapphire NITRO+ RX 570 8 GB (Idle: 72.61 W) | |
PNY GeForce GTX 1660 (Idle: 79.88 W) | |
Zotac GeForce GTX 1660 Ti 6 GB (Idle: 68.3 W) | |
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB (Idle: 82.4 W) | |
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB (Idle: 64.63 W) |
* ... kleinere Werte sind besser
Pro
Contra
Fazit - Preis-Leistungs-Tipp für 1080p Gaming
Wer sich bei der Suche nach einer neuen Grafikkarte das Preislimit bei 250 Euro setzt, wird früher oder später bei einer GeForce GTX 1660 landen. Wer zu dieser Grafikkarte greift, kann selbst aktuellste Spiele in Full-HD genießen und auf Details muss nicht verzichtet werden. In Punto Energieeffizienz wird die GTX 1660 allerdings von der GTX 1660 Ti geschlagen, denn beide Modelle sind mit einer TPD von 120 Watt angegeben. Die GeForce GTX 1660 Ti bietet aber durchweg mehr Performance und einen deutlich schnelleren Speicher.
Zum Testzeitpunkt kostet unser Testsample ca. 225 Euro. Mit der PNY GeForce GTX 1660 XLR8 Gaming OC bekommen die Kunden eine sehr kompakte Grafikkarte, die auch in sehr kleinen PC-Gehäusen Platz findet. Die 6-GB-VRAM reichen derzeit für 1080p Gaming aus und im direkten Vergleich zur AMD Radeon RX 570, welche mit 8 GB ausgestattet ist, entstand der GeForce RTX 1660 kein Nachteil.
Wer sich nun für die PNY GeForce GTX 1660 XLR8 Gaming OC entscheidet, sollte bedenken, dass der verbaute Kühler nicht der leiseste ist. Ein leises Rauschen ist selbst aus dem geschlossenen Case zu hören. Wenn genügend Platz im Gehäuse ist, ist eine Dual-Fan-Variante vermutlich die bessere Wahl.
Preislich attraktiv, so präsentiert sich die GeForce GTX 1660. Den Vergleich Leistung pro Watt gewinnt allerdings die schnellere GeForce GTX 1660 Ti.
Insgesamt hat uns die Leistung der PNY GeForce GTX 1660 XLR8 Gaming OC gefallen. Da AMD momentan noch keine preiswerten Navi-Modelle liefern kann, hat Nvidia leichtes Spiel. Soll im heimischen Rechner aber unbedingt eine Grafikkarte aus dem roten Lager arbeiten, bleibt nur der Griff zu den älteren Polaris-Karten. Die bereits erhältlichen Radeon RX 5700 Modelle liegen preislich in einer anderen Liga und sind außerdem fürs 1440p Gaming ausgelegt.
Benchmarks der Nvidia GeForce GTX 1660 (herstellerunabhängig)
Benchmarks
