Notebookcheck Logo

AMD Radeon Pro 5500M

AMD Radeon Pro 5500M

Die AMD Radeon Pro 5500M ist eine Notebook-GPU der Mittelklasse und wird im 7nm Verfahren gefertigt. Sie wird im Topmodell des Apple MacBook Pro 16 (2019) eingesetzt und ist direkt auf das Mainboard verlötet. Der Grafikprozessor verfügt über 1.536 Shadereinheiten (24 CUs), sowie 14 Gbps GDDR6 Grafikspeicher. Im Vergleich zur mobilen Radeon RX 5500M und Desktop RX 5500 (beide 1.408 Shader) integriert die Pro 5500M 2 CUs (=128 Shader) mehr. Die Taktraten der GPU und des Speichers sind jedoch deutlich reduziert.

Features

RDNA dient als Basis für den Navi 14 getauften Grafikchip und löst damit die GCN-Architektur der älteren Grafikkarten ab. RIS (Radeon Image Sharpening) bietet den Nutzern die Möglichkeit einer detaillierteren Darstellung ohne großen Leistungsverlust. Mit der neuen Media Engine lassen sich nun Videos mit einer Auflösung von bis zu 8K dekodieren und die neue Display Engine unterstützt Bildschirme mit bis zu 8K bei 60Hz inklusive HDR oder 4K HDR mit 144Hz. 

Performance

Die Radeon RX 5500M im MSI Alpha 15 erreicht je nach Spiel eine Leistung einer GeForce GTX 1660 Ti Max-Q. Laut der theoretischen Leistung (4 versus 4,5 TFLOPS laut AMD) sollte die Radeon Pro 5500M daher etwa 13% langsamer sein. Dadurch wird die Leistung wohl nur knapp vor einer GTX 1650 einzuordnen sein. Anspruchsvolle Windows Spiele sind damit nur in hoher Detailstufe flüssig spielbar. In nativer Auflösung oder unter Mac OS muss man daher deutlich die Detailstufe reduzieren. Die alte Radeon Pro 560X im MacBook Pro soll laut Apple deutlich hinter sich gelassen werden (5500M bis zu 2,1x schneller). In unseren Spielebenchmarks erreichte das Alpha 15 mit langsamerer CPU einen 1,9x Vorsprung im Vergleich zum MacBook Pro 15 aus 2018 mit Pro 560X.

Die mobile RX 5500M ist mit 85 Watt TDP spezifiziert und benötigt in Spielen zwischen 65 und 105 Watt. Die Pro 5500M ist jedoch laut AMD nur mit einem TGP von 50 Watt spezifiziert.

Radeon Pro 5000M Serie

Radeon Pro 5500M 1536 @ 1.3 GHz128 Bit @ 12000 MHz
Radeon Pro 5300M compare 1280 @ 1.25 GHz128 Bit @ 12000 MHz
CodenameNavi 14
ArchitekturNavi / RDNA
Pipelines1536 - unified
Kerntakt1300 (Boost) MHz
Speichertakt12000 MHz
Speicherbandbreite128 Bit
SpeichertypGDDR6
Max. Speichergröße8 GB
Shared Memorynein
APIDirectX 12, Shader 6.4, OpenGL 4.6
Stromverbrauch50 Watt
Transistoren6.4 Billion
Herstellungsprozess7 nm
FeaturesDisplayPort 1.4 w/DFSC, HDMI 2.0b, Radeon Media Engine (H.264 4K150 decode, 4K90 encode / H.265 4K90 decode, 4K60 encode / VP9 4K90 decode)
Notebookgrößemittel (15.4" z.B.)
Erscheinungsdatum13.11.2019

Benchmarks

3DMark 06 3DMark 06 - Standard 1280x1024 +
SPECviewperf 12
specvp12 sw-03 +
specvp12 snx-02 +
specvp12 showcase-01 +
specvp12 mediacal-01 +
specvp12 maya-04 +
specvp12 energy-01 +
specvp12 creo-01 +
specvp12 catia-04 +
specvp12 3dsmax-05 +
SPECviewperf 13 specvp13 sw-04 +
specvp13 snx-03 +
specvp13 showcase-02 +
specvp13 medical-02 +
specvp13 maya-05 +
specvp13 energy-02 +
specvp13 creo-02 +
specvp13 catia-05 +
specvp13 3dsmax-06 +
Cinebench R15
Cinebench R15 OpenGL 64 Bit +
Cinebench R15 OpenGL Ref. Match 64 Bit +
Power Consumption - GFXBench Aztec Ruins Normal Tier Offscreen Power Consumption 150cd *
92.1 Watt (36%)
05101520253035404550556065707580859095Tooltip
Emissions Witcher 3 Fan Noise +
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
red legend - Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance

Spiele-Benchmarks

Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.

min. 1280x720
85  fps    + Vergleich
mittel 1920x1080
31  fps    + Vergleich
» In Detailstufe min. mit allen getesteten Notebooks spielbar
min. 1280x720
43.1  fps    + Vergleich + 📈 Graph
mittel 1920x1080
21.7  fps    + Vergleich + 📈 Graph
» In Detailstufe min. mit allen getesteten Notebooks spielbar
min. 1280x720
61  fps    + Vergleich
mittel 1920x1080
41  fps    + Vergleich
hoch 1920x1080
28  fps    + Vergleich
» In Detailstufe mittel mit allen getesteten Notebooks spielbar
min. 1280x720
81.7  fps    + Vergleich + 📈 Graph
mittel 1920x1080
38.9  fps    + Vergleich + 📈 Graph
hoch 1920x1080
40.6  fps    + Vergleich + 📈 Graph
» In Detailstufe hoch mit allen getesteten Notebooks spielbar
Outriders

Outriders

2021
min. 1280x720
70.7  fps    + Vergleich + 📈 Graph
mittel 1920x1080
44.4  fps    + Vergleich + 📈 Graph
hoch 1920x1080
36  fps    + Vergleich + 📈 Graph
max. 1920x1080
27.6  fps    + Vergleich + 📈 Graph