Notebookcheck Logo

NVIDIA GeForce GTX 950M

NVIDIA GeForce GTX 950M

Die NVIDIA GeForce GTX 950M ist eine DirectX-11-fähige Notebook-Grafikkarte der oberen Mittelklasse, die im März 2015 vorgestellt wurde. Sie basiert auf der Maxwell-Architektur und wird in 28-Nanometer-Technik gefertigt. Bei der GTX 950M sind alle 640 Shadereinheiten des GM107-Chips aktiviert, der Kerntakt liegt bei 914 MHz (GDDR5-Modell) beziehungsweise 993 MHz (DDR3-Modell) zzgl. Boost und damit etwas unter der ansonsten baugleichen GTX 960M. Als Grafikspeicher kommt entweder schneller GDDR5 mit einer Taktrate von 1.250 MHz (5.000 MHz effektiv, 80 GB/s) oder aber langsamerer DDR3 mit 900 - 1.000 MHz (1.800 - 2.000 MHz effektiv, 28,8 - 32 GB/s) zum Einsatz. Das Interface ist in beiden Fällen jeweils 128 Bit breit.

Ungeachtet der etwas niedrigeren Kerntaktrate erreicht die GDDR5-Version der GTX 950M eine etwa 10 bis 20 Prozent höhere Performance. Einen genauen Performancevergleich liefern wir in unserem Artikel: 950M DDR3 versus GDDR5.

Architektur

Die Maxwell-Architektur des GM107-Chips wurde gegenüber der älteren Kepler-Generation kräftig überarbeitet, wobei der Fokus insbesondere auf der Steigerung der Energieeffizienz lag. Dafür hat Nvidia unter anderem die Shader-Cluster (SMM) umstrukturiert, die nunmehr nur noch 128 statt zuvor 192 ALUs integrieren. GM107 verfügt über 5 SMMs und damit 640 Shadereinheiten, 40 TMUs und 16 ROPs (128-Bit-Interface).

Zudem wurden die Scheduler modifiziert, was im Ergebnis zu deutlichen Energieeinsparungen und einer höheren Auslastung der Shader führen soll. Nvidia verspricht, dass ein Maxwell-SMM mit 128 ALUs 90 Prozent der Leistung eines Kepler-SMX mit 192 ALUs erreicht. Eine weitere Optimierung betrifft den stark vergrößerten L2-Cache (GM107: 2 MB), der einen Teil der Speicherzugriffe abfangen kann und damit den Einsatz eines relativ schmalen Speicherinterfaces gestattet.

GM107 unterstützt DirectX 12 nur mit Feature Level 11_0.

Leistung

Obwohl Nvidia gegenüber der GTX 850M nur die Chip-, nicht jedoch die Speichertaktrate angehoben hat, kann die GTX 950M ihre minimal höhere Rechenleistung ohne größere Abstriche in bessere Frameraten umsetzen. Insgesamt ordnet sich die GDDR5-Variante der Karte rund 15 Prozent unterhalb der GTX 960M ein und unterliegt nur knapp der älteren GTX 860M.

Spiele des Jahres 2014/2015 bewältigt die GTX 950M meist in hohen Einstellungen und FullHD-Auflösung. Einige sehr anspruchsvolle Titel wie Assassin's Creed Unity können jedoch eine (deutliche) Absenkung der Settings erfordern.

Features

GM107 integriert die sechste Generation der PureVideo HD Video-Engine (VP6). Die Performance beim Decodieren von H.264- und MPEG-2-Material soll abermals verbessert worden sein, zudem sind natürlich auch alle Features der Vorgänger (4K-Unterstützung, PiP, Videoencoder über NVENC-API) mit an Bord. HDMI 2.0 wird nicht unterstützt.

Weitere neue Features der GTX-900M-Serie, die jedoch auch von älteren Karten unterstützt werden, sind Battery Boost (längere Akkulaufzeit beim Spielen), Shadowplay (Aufzeichnung von Spiele-Videos) und Gamestream (Spiele-Streaming auf Shield-Konsole). Weitere Informationen dazu unter diesem Link.

Leistungsaufnahme

Die maximale Leistungsaufnahme der GeForce GTX 950M sollte sich inkl. Speicher in einer Größenordnung von etwa 50 Watt bewegen. Damit ist die Karte am besten für mittelgroße Notebooks ab etwa 15 Zoll geeignet. Bei geringer Last helfen zusätzliche Taktstufen dabei, Energie einzusparen; im Leerlauf kann die GPU mit Hilfe der Optimus-Technologie auch vollständig zugunsten der Prozessorgrafik deaktiviert werden.

GeForce GTX 900M Serie

GeForce GTX 980M SLI compare 3072 @ 1.04 - 1.13 GHz2x 256 Bit @ 5000 MHz
GeForce GTX 970M SLI compare 2560 @ 0.92 - 1.04 GHz2x 192 Bit @ 5000 MHz
GeForce GTX 965M SLI compare 2048 @ 0.92 - 0.95 GHz128 Bit @ 5000 MHz
GeForce GTX 980M compare 1536 @ 1.04 - 1.13 GHz256 Bit @ 5000 MHz
GeForce GTX 970M compare 1280 @ 0.92 - 1.04 GHz192 Bit @ 5000 MHz
GeForce GTX 965M compare 1024 @ 0.92 - 0.95 GHz128 Bit @ 5000 MHz
GeForce GTX 960M compare 640 @ 1.1 - 1.2 GHz128 Bit @ 5000 MHz
GeForce GTX 950M 640 @ 0.91 - 1.12 GHz128 Bit @ 1800 - 5000 MHz
CodenameN16P-GT
ArchitekturMaxwell
Pipelines640 - unified
Kerntakt914 - 993 - 1124 (Boost) MHz
Speichertakt1800 - 5000 MHz
Speicherbandbreite128 Bit
SpeichertypDDR3, GDDR5
Max. Speichergröße4 GB
Shared Memorynein
APIDirectX 12 (FL 11_0), Shader 5.0, OpenGL 4.5
Transistoren1.9 Billion
Herstellungsprozess28 nm
FeaturesBattery Boost, GameStream, ShadowPlay, GPU Boost 2.0, Optimus, PhysX, CUDA, SLI, GeForce Experience, GameWorks, Adaptive VSync, DSR, Ansel
Notebookgrößemittel (15.4" z.B.)
Erscheinungsdatum12.03.2015
Herstellerseitewww.geforce.com

Benchmarks

Performance Rating - 3DMark 11 + Fire Strike + Time Spy
1.4 pt (4%)
3DMark - 3DMark Ice Storm Unlimited Graphics
min: 139393     avg: 187457     median: 198867 (20%)     max: 204769 Points
3DMark - 3DMark Cloud Gate Score
min: 1262     avg: 12004     median: 13966 (13%)     max: 16389 Points
3DMark - 3DMark Cloud Gate Graphics
min: 18547     avg: 21484     median: 21355.5 (5%)     max: 25900 Points
3DMark - 3DMark Fire Strike Standard Score
min: 2304     avg: 2899     median: 2837.5 (5%)     max: 3448 Points
3DMark - 3DMark Fire Strike Standard Graphics
min: 2931     avg: 3253     median: 3200 (4%)     max: 3638 Points
3DMark - 3DMark Ice Storm Graphics
min: 40625     avg: 81849     median: 69209 (8%)     max: 162860 Points
3DMark 11 - 3DM11 Performance Score
min: 3276     avg: 4393     median: 4574.5 (6%)     max: 4892 Points
3DMark 11 - 3DM11 Performance GPU
min: 4046     avg: 4348     median: 4367 (4%)     max: 4678 Points
3DMark Vantage
3DM Vant. Perf. total +
3DMark Vantage - 3DM Vant. Perf. total
min: 12497     avg: 15590     median: 15710 (5%)     max: 18206 Points
3DM Vant. Perf. GPU no PhysX +
3DMark Vantage - 3DM Vant. Perf. GPU no PhysX
min: 12952     avg: 14938     median: 14660.5 (8%)     max: 16697 Points
3DMark 06 3DMark 06 - Standard 1280x1024 +
3DMark 06
min: 16216     avg: 20762     median: 21645 (28%)     max: 24148 Points
SPECviewperf 11
specvp11 snx-01 +
SPECviewperf 11 - specvp11 snx-01
min: 5.9     avg: 6.3     median: 6.3 (4%)     max: 6.63 fps
specvp11 tcvis-02 +
SPECviewperf 11 - specvp11 tcvis-02
min: 1.67     avg: 1.8     median: 1.8 (1%)     max: 2 fps
specvp11 sw-02 +
SPECviewperf 11 - specvp11 sw-02
min: 15.07     avg: 15.3     median: 15.3 (12%)     max: 15.57 fps
specvp11 proe-05 +
SPECviewperf 11 - specvp11 proe-05
min: 2.32     avg: 2.3     median: 2.3 (3%)     max: 2.33 fps
specvp11 maya-03 +
SPECviewperf 11 - specvp11 maya-03
min: 16.28     avg: 16.4     median: 16.4 (12%)     max: 16.46 fps
specvp11 lightwave-01 +
SPECviewperf 11 - specvp11 lightwave-01
min: 16.76     avg: 18.9     median: 18.9 (20%)     max: 20.97 fps
specvp11 ensight-04 +
SPECviewperf 11 - specvp11 ensight-04
min: 31.81     avg: 32.1     median: 32.1 (15%)     max: 32.45 fps
specvp11 catia-03 +
SPECviewperf 11 - specvp11 catia-03
min: 15.77     avg: 16     median: 16 (8%)     max: 16.26 fps
SPECviewperf 12
specvp12 sw-03 +
specvp12 snx-02 +
specvp12 showcase-01 +
specvp12 mediacal-01 +
specvp12 maya-04 +
specvp12 energy-01 +
specvp12 creo-01 +
specvp12 catia-04 +
Cinebench R10 Cinebench R10 Shading (32bit) +
Cinebench R10 - Cinebench R10 Shading (32bit)
min: 3483     avg: 5840     median: 6029 (4%)     max: 6830 Punkte
Cinebench R11.5 Cinebench R11.5 OpenGL 64 Bit +
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 OpenGL 64 Bit
min: 0.95     avg: 44.3     median: 41.3 (14%)     max: 65.8 fps
Cinebench R15
Cinebench R15 OpenGL 64 Bit +
Cinebench R15 - Cinebench R15 OpenGL 64 Bit
min: 29.5     avg: 59.9     median: 50.4 (3%)     max: 90.6 fps
Cinebench R15 OpenGL Ref. Match 64 Bit +
Cinebench R15 - Cinebench R15 OpenGL Ref. Match 64 Bit
99.6 % (100%)
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
GFXBench T-Rex HD Offscreen C24Z16 +
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 - GFXBench T-Rex HD Offscreen C24Z16
min: 237.4     avg: 244.7     median: 244.7 (2%)     max: 252 fps
LuxMark v2.0 64Bit - LuxMark v2.0 Room GPU
min: 642     avg: 733     median: 743.5 (3%)     max: 803 Samples/s
LuxMark v2.0 64Bit - LuxMark v2.0 Sala GPU
min: 1118     avg: 1234     median: 1242.5 (2%)     max: 1334 Samples/s
ComputeMark v2.1 - ComputeMark v2.1 Result
min: 2702     avg: 2777     median: 2747 (3%)     max: 2853 Punkte
Emissions Witcher 3 Fan Noise +
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
red legend - Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance

Spiele-Benchmarks

Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.

F1 2020

F1 2020

2020
min. 1280x720
79.9  fps    + Vergleich
mittel 1920x1080
38.4  fps    + Vergleich
hoch 1920x1080
28.8  fps    + Vergleich
max. 1920x1080
18.5  fps    + Vergleich