
NVIDIA GeForce GTX 485M
Die Nvidia GeForce GTX 485M ist die schnellste Grafikkarte für Notebooks zur Zeit ihrer Vorstellung (Anfang 2011). Sie basiert auf den GF104 Chip und bietet die gesamten 384 Shader und ein 256 Bit Speicherinterface zu schnellem GDDR5 Speicher (2 GB). Mit 575 MHz ist sie auch noch deutlich höher getaktet als die GeForce GTX 480M, welche jedoch auf den GF100 basiert und deutlich langsamer ist (bei gleichem Strombedarf). Die GTX 485M bietet vollen DirectX 11 und OpenGL 4.0 Support.
Architektur
Im Gegensatz zur GeForce GTX 480M basiert die 485M nicht mehr auf einen abgespeckten GF100 Chip, sondern auf den verwandten aber für Consumer optimierten GF104 Chip im Vollausbau mit 385 Kernen. Dieser wird z.B. bereits in der GeForce GTX 470M eingesetzt (mit 288 Kernen) und überzeugte dort bereits mit GTX 480M Leistung bei geringerem Stromverbrauch.
Technisch wurde im Vergleich zum GF100 Chip (welcher eigentlich für professionelle Anwendungen gedacht ist) einiges geändert und optimiert. Der GF104 besitzt mehr Shader (3x16 statt 2x16), Textureinheiten (8 statt 4) und SFUs (Special-Funciton-Units) pro Streaming-Multiprocessors (SM). Da sich jedoch immer noch nur zwei Warp Scheduler um die drei Shader Blöcke kümmern, stieg Nvidia auf eine Superskalare Architektur um. Dadurch kann man die Shader theoretisch besser auslasten und die Performance pro Rechenkern steigern. Im Worst-Case kann die Performance allerdings auch schlechter als bei der GF100 Architektur (und den Vorgängern) sein. Der für professionelle Anwendungen wichtige ECC Speicherschutz wurde komplett weggelassen und die FP64 Hardware beschnitten (nur noch 1/3 der Shader sind FP64 fähig und damit 1/12 der FP32 Leistung). Durch die Beschneidungen im Vergleich zum GF100 stieg die Größe eines SM lediglich um 25% trotz der höheren Shaderanzahl. Aufgrund der unterschiedlichen Shaderarchitekturen und der höheren Taktung der Rechenkerne bei Nvidia, kann man die Anzahl nicht direkt mit den AMD Radeon Grafikkarten (z.B. HD 5870) und auch nicht mit den Vorgängergenerationen (G92b z.B.) vergleichen.
Performance
In unserem ausführlichen Test der GeForce GTX 485M konnte die Spieleleistung voll überzeugen. Sie plazierte sich deutlich oberhalb der GTX 480M auf dem Niveau von zwei GTX 460M im SLI Verbund. Fast alle aktuellen Spiele lassen sich damit auf höchster Detailstufe und 1080p Auflösung flüssig spielen. Selbst bei anspruchsvollen Spielen wie Mafia 2 oder Battlefield Bad Company 2 erreichte die GTX 485M genügend Bilder pro Sekunde für einen ruckelfreien Spielgenuß. Detaillierte Ergebnisse finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Features
Eine Neuheit des GF104 Chips im Vergleich zum GF100 ist die Unterstützung der Bitstream Übertragung von HD Audio (Blu-Ray) per HDMI Anschluss. Wie die Radeon HD 5850, kann die GTX 485M Dolby True HD und DTS-HD per Bitstream ohne Qualitätsverlust an einen geeigneten Receiver übertragen.
Zur Dekodierung von HD Videos durch die Grafikkarte unterstützt die GTX485M PureVideo HD. Der verbaute Video Processor 4 (VP4) beherrscht das Feature Set C und kann somit MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4 Part 2 (MPEG-4 ASP - z.B. DivX oder Xvid), VC-1/WMV9 und H.264 vollständig auf der Grafikkarte dekodieren (VLD, IDCT, Motion Compensation und Deblocking). Des Weiteren können gleichzeitig zwei Streams in Echtzeit dekodiert werden um beispielsweise Blu-Ray Picture-in-Picture umzusetzen (2x1080p lt DXVAChecker). Außerdem bezeichnet PureVideo HD die Fähigkeit der HDCP Verschlüsselung für digitale Anschlüsse.
Für generelle Berechnungen (z.B. Video Transcoding) können die Shader Cores (auch CUDA Cores genannt) durch die Schnittstellen CUDA, DirectCompute 2.1 und OpenCL angesprochen werden. Dank PhysX kann die 485M Physikberechnungen zudem auf die GPU verlagern.
Eine Neuheit ist laut Nvidia auch die Unterstützung für 3D Vision inklusive Support für HDMI 1.4a. Somit kann man (sofern vom Notebookhersteller unterstützt) 3D Spiele, 3D Web Streaming Videos, 3D Fotos und 3D Blu-Ray Videos auf einem 3D Fernseher (per separatem 3DTV Play) oder am internen 3D Display wiedergeben.
Der Stromverbrauch sollte sich auf dem Niveau der alten GeForce GTX 480M und damit 100 Watt inklusive Speicher und MXM Board bewegen. Durch die gesteigerte Leistung, ist die Effizienz jedoch deutlich besser.
Verglichen mit Desktop Grafikkarten liegt die Leistung der GTX 485M etwa auf dem Niveau einer Geforce GTX 460 die zwar weniger Shader bietet, jedoch eine höhere Taktrate aufweist.
Hersteller | NVIDIA |
GeForce GTX 400M Serie | |
Codename | N12E-GTX-A1 |
Architektur | Fermi |
Pipelines | 384 - unified |
Kerntakt | 575 MHz |
Shadertakt | 1150 MHz |
Speichertakt | 1500 MHz |
Speicherbandbreite | 256 Bit |
Speichertyp | GDDR5 |
Shared Memory | nein |
DirectX | DirectX 11, Shader 5.0 |
Herstellungsprozess | 40 nm |
Notebookgröße | groß (17" z.B.) |
Erscheinungsdatum | 06.01.2010 |
Benchmarks
3DMark 11 - 3DM11 Performance Score
min: 2891 avg: 2942 median: 2942 (8%) max: 2993 Points
...
NVIDIA GeForce GTX 460 768MB 2%
...
3DMark 11 - 3DM11 Performance GPU
min: 2668 avg: 2709 median: 2709 (5%) max: 2750 Points
...
NVIDIA GeForce GTX 460 768MB 4%
...
3DMark Vantage
3DM Vant. Perf. total +3DMark Vantage - 3DM Vant. Perf. total
min: 13172 avg: 13450 median: 13536 (13%) max: 13554 Points
...
ATI Radeon HD 5850 -1%
AMD Radeon HD 6790 1%
...
3DM Vant. Perf. GPU no PhysX +3DMark Vantage - 3DM Vant. Perf. GPU no PhysX
min: 12142 avg: 12199 median: 12191.5 (11%) max: 12270 Points
...
AMD Radeon HD 6790 -2%
NVIDIA GeForce GTX 460 768MB -2%
...
3DMark 05 - 3DMark 05 - Standard
min: 23218 avg: 24984 median: 24983.5 (36%) max: 26749 Points
...
ATI Radeon HD 5770 8%
...
3DMark 06 3DMark 06 - Standard 1280x1024 +min: 17852 avg: 19465 median: 19877.5 (37%) max: 20251 Points
...
AMD Radeon HD 6790 -4%
...
Unigine Heaven 2.1 - Heaven 2.1 high
40.9 fps (8%)
...
ATI Radeon HD 5850 -8%
...
SPECviewperf 11
specvp11 snx-01 +SPECviewperf 11 - specvp11 snx-01
2.1 fps (2%)
...
...
specvp11 tcvis-02 +SPECviewperf 11 - specvp11 tcvis-02
0.7 fps (1%)
...
specvp11 sw-02 +SPECviewperf 11 - specvp11 sw-02
6.2 fps (8%)
...
...
specvp11 proe-05 +SPECviewperf 11 - specvp11 proe-05
1 fps (4%)
...
...
specvp11 maya-03 +SPECviewperf 11 - specvp11 maya-03
7 fps (5%)
...
...
specvp11 lightwave-01 +SPECviewperf 11 - specvp11 lightwave-01
8.9 fps (9%)
...
...
specvp11 ensight-04 +SPECviewperf 11 - specvp11 ensight-04
22.9 fps (11%)
...
...
specvp11 catia-03 +SPECviewperf 11 - specvp11 catia-03
4.3 fps (5%)
...
...
Windows 7 Experience Index - Win7 Gaming graphics
6.6 Points (84%)
...
...
Windows 7 Experience Index - Win7 Graphics
5.7 Points (72%)
...
...
Cinebench R10 Cinebench R10 Shading (32bit) +Cinebench R10 - Cinebench R10 Shading (32bit)
min: 5454 avg: 5780 median: 5859.5 (28%) max: 5947 Punkte
...
...
Cinebench R11.5 Cinebench R11.5 OpenGL 64 Bit +Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 OpenGL 64 Bit
min: 40.88 avg: 46.7 median: 48.1 (21%) max: 49.58 fps
...
...
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte

- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance
Spiele-Benchmarks
Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.
...
AMD Radeon HD 6790 0%
ATI Radeon HD 5850 24%
...
AMD Radeon HD 6790 -4%
ATI Radeon HD 5850 29%
...
NVIDIA GeForce GTX 550 Ti -18%
ATI Radeon HD 5770 -17%
AMD Radeon HD 6790 -4%
NVIDIA GeForce GTX 460 768MB -1%
...
...
NVIDIA GeForce GTS 450 -27%
ATI Radeon HD 5770 -14%
NVIDIA GeForce GTX 550 Ti -14%
AMD Radeon HD 6790 -1%
NVIDIA GeForce GTX 460 768MB 2%
ATI Radeon HD 5850 32%
NVIDIA GeForce GTX 560 Ti 41%
...
» In Detailstufe hoch mit allen getesteten Notebooks spielbar
...
ATI Radeon HD 5850 -2%
...
...
...
...
ATI Radeon HD 5850 -17%
...
...
ATI Radeon HD 5850 -16%
NVIDIA GeForce GTS 450 -15%
ATI Radeon HD 5770 -11%
NVIDIA GeForce GTX 570 4%
AMD Radeon HD 6790 7%
NVIDIA GeForce GTX 560 Ti 10%
...
» In Detailstufe max. mit allen getesteten Notebooks spielbar
...
...
...
...
...
NVIDIA GeForce GTS 450 -24%
AMD Radeon HD 6790 -7%
NVIDIA GeForce GTX 460 768MB -4%
...
» In Detailstufe max. mit allen getesteten Notebooks spielbar
...
...
...
ATI Radeon HD 5850 -17%
AMD Radeon HD 6790 23%
...
...
ATI Radeon HD 5850 -14%
...
...
NVIDIA GeForce GTX 550 Ti 0%
NVIDIA GeForce GTX 460 768MB 3%
AMD Radeon HD 6790 9%
ATI Radeon HD 5850 11%
...
» In Detailstufe max. mit allen getesteten Notebooks spielbar
...
...
...
...
...
...
...
ATI Radeon HD 5770 -15%
AMD Radeon HD 6790 -3%
ATI Radeon HD 5850 11%
...
» In Detailstufe max. mit allen getesteten Notebooks spielbar
...
...
...
ATI Radeon HD 5850 3%
ATI Radeon HD 5770 8%
...
...
NVIDIA GeForce GTX 550 Ti -21%
AMD Radeon HD 6790 8%
...
...
ATI Radeon HD 5770 -19%
AMD Radeon HD 6790 -1%
...
» In Detailstufe hoch mit allen getesteten Notebooks spielbar
...
...
ATI Radeon HD 5850 -12%
...
ATI Radeon HD 5770 -19%
AMD Radeon HD 6790 -10%
ATI Radeon HD 5850 15%
...
» In Detailstufe max. mit allen getesteten Notebooks spielbar
...
...
ATI Radeon HD 5850 -31%
...
...
ATI Radeon HD 5850 -2%
...
» In Detailstufe max. mit allen getesteten Notebooks spielbar
...
...
...
ATI Radeon HD 5850 -6%
...
ATI Radeon HD 5850 2%
...
...
ATI Radeon HD 5770 -17%
NVIDIA GeForce GTS 450 -17%
NVIDIA GeForce GTX 460 768MB -1%
ATI Radeon HD 5850 13%
AMD Radeon HD 6790 18%
...
» In Detailstufe max. mit allen getesteten Notebooks spielbar
...
...
...
...
» In Detailstufe hoch mit allen getesteten Notebooks spielbar
...
...
...
...
ATI Radeon HD 5850 -27%
...
» In Detailstufe max. mit allen getesteten Notebooks spielbar
...
...
...
ATI Radeon HD 5770 -40%
...
ATI Radeon HD 5850 -19%
NVIDIA GeForce GTX 550 Ti -19%
NVIDIA GeForce GTX 460 768MB 0%
NVIDIA GeForce GTX 560 Ti 35%
NVIDIA GeForce GTX 570 44%
...
» In Detailstufe max. mit allen getesteten Notebooks spielbar
...
...
ATI Radeon HD 5850 13%
...
» In Detailstufe max. mit allen getesteten Notebooks spielbar
...
...
ATI Radeon HD 5850 -35%
...
ATI Radeon HD 5850 -24%
...
NVIDIA GeForce GTS 450 -33%
ATI Radeon HD 5850 24%
...
» In Detailstufe max. mit allen getesteten Notebooks spielbar
...
...
...
ATI Radeon HD 5670 -36%
NVIDIA GeForce GTS 450 -9%
ATI Radeon HD 5770 -1%
NVIDIA GeForce GTX 570 -1%
AMD Radeon HD 6790 1%
...
» In Detailstufe hoch mit allen getesteten Notebooks spielbar
...
ATI Radeon HD 5850 -7%
...
ATI Radeon HD 5850 8%
» In Detailstufe hoch mit allen getesteten Notebooks spielbar
...
...
...
ATI Radeon HD 5770 -34%
NVIDIA GeForce GTS 450 -33%
ATI Radeon HD 5850 -10%
AMD Radeon HD 6790 -9%
NVIDIA GeForce GTX 460 768MB -3%
...
» In Detailstufe max. mit allen getesteten Notebooks spielbar
...
...
...
AMD Radeon HD 6790 -13%
» In Detailstufe max. mit allen getesteten Notebooks spielbar
...