Notebookcheck Logo

NVIDIA GeForce GT 640M LE

NVIDIA GeForce GT 640M LE

Die NVIDIA GeForce GT 640M LE ist eine DirectX 11.1 Mittelklasse Grafikkarte für thin-and-light-Notebooks, welche im 1. Quartal 2012 vorgestellt wurde. Sie basiert auf dem GK107 Chip der Kepler-Serie und wird in 28nm bei TSMC hergestellt. Die LE-Variante unterscheidet sich von der normalen GT 640M durch eine deutlich geringere Kerntaktrate von lediglich 500 MHz. Achtung: Gerüchten zufolge soll es auch Fermi-basierte und somit in 40nm gefertigte Modelle geben, deren technische Daten (96 Shader-ALUs, 762 MHz Kerntaktrate, DDR3/GDDR5) auf eine umbenannte und nur leicht modifizierte GT 550M/555M deuten. Die Leistungsaufnahme dieser Version dürfte jedoch deutlich höher sein. Nachfolgend beziehen wir uns auf die Variante mit Kepler/GK107-Chip.

Architektur

Mit Kepler löst Nvidia die bisherige Fermi-Architektur ab, die unter anderem bei verschiedenen Chips und Modellen der GeForce-500M-Serie zum Einsatz kam. Der GK107 verfügt als derzeit kleinster Kepler-Chip über 2 Shader-Blöcke, die vom Hersteller mit dem Kürzel SMX bezeichnet werden. Zusammen mit zwei Polymorph Engines und einer gemeinsamen Raster Engine bilden diese einen sogenannten GPC (Graphics Processing Cluster). Da die Shader keine eigene Takt-Domain mehr besitzen (Hot Clock), entspricht die Rechenleistung der 384 ALUs in etwa 192 Einheiten der Fermi-Architektur mit doppelter Taktrate. Diese Änderung ist einer der Gründe dafür, dass sich laut Nvidia die Energieeffizienz gegenüber dem Vorgänger verdoppelt hat. Auch die Tesselations-Leistung soll, speziell bei hohen Faktoren, noch einmal deutlich verbessert worden sein. Als zusätzliche Neuerungen werden zudem erstmals PCIe 3.0 sowie ein noch nicht näher bezeichneter, optionaler Turbo-Modus unterstützt. Dieser kann, ausreichende Kühlungsreserven vorausgesetzt, die Kerntaktrate um bis zu 15 Prozent anheben. Da der Turbo vom BIOS gesteuert wird, steht er, falls vom Notebook-Hersteller implementiert, unabhängig vom Betriebssystem zur Verfügung.

Leistung

Die Performance der GeForce GT 640M LE liegt durch die geringe Taktrate von nur 500 MHz etwa 20 Prozent unterhalb der GT 640M, dies entspricht etwa dem Niveau der GT 635M beziehungsweise GT 555M. Besonders gut präsentiert sich der Chip in Shader-lastigen DirectX-11-Benchmarks wie dem 3DMark 11, etwas schwächer ist die Leistung, wenn das vergleichsweise schmale Speicherinterface (128 Bit DDR3) stark gefordert wird. Varianten mit GDDR5-Speicher können in diesen Fällen deutlich schneller sein. Anspruchsvolle aktuelle Spiele sind in mittleren Einstellungen meist flüssig darstellbar (Stand Frühjahr 2012).

Features

Das aktualisierte Featureset umfasst nun die Unterstützung von bis zu 4 aktiven Displays (mit Optimus u.U. weniger), die mit einer maximalen Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln zum Beispiel über DisplayPort 1.2 oder HDMI 1.4a angebunden werden können. HD-Audio-Formate wie Dolby True HD und DTS-HD lassen sich als Bitstream an einen geeigneten Receiver senden. Wie in der Vergangenheit kann jedoch auch weiterhin 3D Vision nicht mit Optimus-Unterstützung kombiniert werden.

Der PureVideo HD Videoprozessor der fünften Generation (VP5) wurde vom GF119-Chip übernommen. Dieser kann die Formate MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4, H.264 und VC1/WMV9 bis zu einer Auflösung von 4k decodieren und somit den Prozessor entlasten. Auch zwei parallele Streams, beispielsweise für Picture-in-Picture bei einer Blu-Ray, sind möglich. Eine weitere Neuerung ist die Integration eines dedizierten Videoencoders ähnlich Intels Quick Sync, der über die NVENC-API angesprochen werden kann.

Die Leistungsaufnahme der GeForce GT 640M LE liegt etwa im Bereich der GT 520M, womit sich die Grafikkarte kleinere oder besonders dünne Notebooks eignet. Bei geringer Last helfen zusätzliche Taktstufen dabei, Energie einzusparen, im Leerlauf kann die GPU mit Hilfe der Optimus-Technologie zugunsten eines IGP auch vollständig deaktiviert werden.

GeForce GT 600M Serie

GeForce GT 650M SLI compare 768 @ 0.79 - 0.84 GHz2x 128 Bit @ 4000 MHz
GeForce GT 650M compare 384 @ 0.74 - 0.9 GHz128 Bit @ 1800 - 4000 MHz
GeForce GT 645M compare 384 @ 0.71 GHz128 Bit @ 1800 MHz
GeForce GT 640M compare 384 @ 0.63 - 0.65 GHz128 Bit @ 1800 - 4000 MHz
GeForce GT 640M LE 384 @ 0.5 GHz128 Bit @ 1800 - 4000 MHz
GeForce GT 635M compare 144 @ 0.66 - 0.75 GHz128/192 Bit @ 1800 MHz
GeForce GT 630M compare 96 @ 0.67 GHz128 Bit @ 1800 MHz
GeForce GT 625M compare 96 @ 0.63 GHz64 Bit @ 1800 MHz
GeForce GT 620M compare 96 @ 0.63 - 0.72 GHz64 / 128 Bit @ 1800 MHz
CodenameN13P-LP
ArchitekturFermi / Kepler
Pipelines384 - unified
Kerntakt500 MHz
Speichertakt1800 - 4000 MHz
Speicherbandbreite128 Bit
SpeichertypDDR3, GDDR5
Max. Speichergröße2048 MB
Shared Memorynein
APIDirectX 11, Shader 5.0
Herstellungsprozess28 nm
FeaturesOptimus, PhysX, Verde Drivers, CUDA, 3D Vision, 3DTV Play
Notebookgrößemittel (15.4" z.B.)
Erscheinungsdatum22.03.2012

Benchmarks

3DMark Vantage
3DM Vant. Perf. total +
3DM Vant. Perf. GPU no PhysX +
3DMark 06 3DMark 06 - Standard 1366x768 +
3DMark 06 - Standard 1280x1024 +
3DMark 06
min: 5639     avg: 8326     median: 8858 (12%)     max: 9599 Points
3DMark 06 - Standard 1024x768 +
Cinebench R10 Cinebench R10 Shading (32bit) +
Cinebench R11.5 Cinebench R11.5 OpenGL 64 Bit +
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance

Spiele-Benchmarks

Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.

min. 1024x768
51  fps    + Vergleich
hoch 1366x768
26  fps    + Vergleich
» In Detailstufe min. mit allen getesteten Notebooks spielbar
min. 1024x768
33.3  fps    + Vergleich
mittel 1366x768
30.9  fps    + Vergleich
hoch 1366x768
13.3  fps    + Vergleich
max. 1920x1080
10.4  fps    + Vergleich
» Mit den meisten getesteten Laptops in den getesteten Detailstufen nicht flüssig spielbar.
min. 1024x768
73.8  fps    + Vergleich
mittel 1366x768
55.1  fps    + Vergleich
hoch 1366x768
36.1  fps    + Vergleich
max. 1920x1080
13.4  fps    + Vergleich
» In Detailstufe hoch mit allen getesteten Notebooks spielbar
min. 1024x768
98.6  fps    + Vergleich
mittel 1366x768
65.3  fps    + Vergleich
hoch 1366x768
57.7  fps    + Vergleich
max. 1920x1080
42.5  fps    + Vergleich
» In Detailstufe max. mit allen getesteten Notebooks spielbar
min. 1024x768
39.1  fps    + Vergleich
mittel 1366x768
25.1  fps    + Vergleich
hoch 1366x768
20.3  fps    + Vergleich
max. 1920x1080
10.3  fps    + Vergleich
» In Detailstufe min. mit allen getesteten Notebooks spielbar
min. 1280x720
60  fps    + Vergleich
hoch 1366x768
39.1  fps    + Vergleich
max. 1920x1080
26.4  fps    + Vergleich
» In Detailstufe hoch mit allen getesteten Notebooks spielbar
Alan Wake

Alan Wake

2012
min. 1024x768
42  fps    + Vergleich
mittel 1366x768
25.2  fps    + Vergleich
max. 1920x1080
11.2  fps    + Vergleich
» In Detailstufe min. mit allen getesteten Notebooks spielbar
Anno 2070

Anno 2070

2011
min. 1024x768
55 90.4 ~ 73 fps    + Vergleich
mittel 1366x768
30 40.5 ~ 35 fps    + Vergleich
hoch 1366x768
19 25.1 ~ 22 fps    + Vergleich
max. 1920x1080
13.4  fps    + Vergleich
» In Detailstufe min. mit allen getesteten Notebooks spielbar
min. 1280x720
31 45.7 47 48.4 49.2 ~ 44 fps    + Vergleich
mittel 1366x768
23 34.3 34.7 38 40.5 ~ 34 fps    + Vergleich
hoch 1366x768
17 26.3 26.3 28 31.6 ~ 26 fps    + Vergleich
max. 1920x1080
12.9 14.5 18.6 ~ 15 fps    + Vergleich
» In Detailstufe min. mit den meisten getesteten Laptops spielbar
min. 1024x768
38.1 41 ~ 40 fps    + Vergleich
mittel 1366x768
24.6 28 ~ 26 fps    + Vergleich
hoch 1366x768
20.3 22 ~ 21 fps    + Vergleich
max. 1920x1080
8.9  fps    + Vergleich
» In Detailstufe min. mit allen getesteten Notebooks spielbar
Fifa 12

Fifa 12

2011
min. 800x600
308.1  fps    + Vergleich
mittel 1024x768
171  fps    + Vergleich
hoch 1360x768
126.2  fps    + Vergleich
max. 1920x1080
82.7  fps    + Vergleich
» In Detailstufe max. mit allen getesteten Notebooks spielbar
F1 2011

F1 2011

2011
min. 800x600
91 105 ~ 98 fps    + Vergleich
mittel 1024x768
66 70 ~ 68 fps    + Vergleich
hoch 1366x768
48 55 ~ 52 fps    + Vergleich
max. 1920x1080
17  fps    + Vergleich
» In Detailstufe hoch mit allen getesteten Notebooks spielbar
min. 1024x768
59 60 60 89.3 ~ 67 fps    + Vergleich
hoch 1366x768
46 47 49 51.8 ~ 48 fps    + Vergleich
max. 1920x1080
17.4 19 19.1 ~ 19 fps    + Vergleich
» In Detailstufe hoch mit allen getesteten Notebooks spielbar
Dirt 3

Dirt 3

2011
min. 800x600
144.4  fps    + Vergleich
mittel 1024x768
70.4  fps    + Vergleich
hoch 1360x768
51.1  fps    + Vergleich
max. 1920x1080
16.8  fps    + Vergleich
» In Detailstufe hoch mit allen getesteten Notebooks spielbar
min. 1024x768
124 184.9 261.2 ~ 190 fps    + Vergleich
mittel 1360x768
53 55.7 58.2 ~ 56 fps    + Vergleich
hoch 1360x768
37 37.7 45 ~ 40 fps    + Vergleich
max. 1920x1080
21.1 26.6 ~ 24 fps    + Vergleich
» In Detailstufe hoch mit allen getesteten Notebooks spielbar