Fujitsu Lifebook AH532
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Fujitsu Lifebook AH532
Multimedia-Spiegel. Fujitsu bringt mit dem Lifebook AH532 die konsequente Fortsetzung zu den Notebooks AH530 und AH 531. Mit aktueller Intel Prozessortechnologie und einem neuen Gehäuse soll das Lifebook AH532 nun punkten.
Quelle: PC Go - Heft 1/2014

Das Touchpad mit genoppter Oberfläche ist relativ klein, aber dafür präzise. Das Keyboard mit ebenfalls relativ kleinen Tasten, aber großem Hub ist beim Schreiben angenehm. Gut sind auch die abgesetzten und vergleichsweise großen Cursortasten. Der WLAN-Controller stammt beim Fujitsu von Intel und unterstützt daher auch die Wireless-Display-Übertragung.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.12.2013
Bewertung: Gesamt: 88%
Quelle: PC Magazin - Heft 12/2013

Das Fujitsu Lifebook AH532 bietet eine ordentliche Leistung, eine vernünftige Akkulaufzeit und vor allem eine gute Verarbeitung. Die Schnittstellenausstattung ist gut, der auf der Rückseite angebrachte LAN-Anschluss praktisch. Allerdings sollte man bei dem Klavierlackgehäuse immer ein Putztuch gegen die Fingerabdrücke parat haben.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.11.2013
Bewertung: Gesamt: 84%
Kommentar
NVIDIA GeForce GT 640M LE: Mittelklasse-Grafikkarte der 600M Serie.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
3210M: Auf der Ivy Brige Architektur basierender High-End Doppelkernprozessor (2,5-3,1GHz) mit integrierter Grafikkarte und integriertem DDR3 Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.4 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Fujitsu: Fujitsu Limited, ist ein japanischer Technologiekonzern mit 162.000 (2014) Mitarbeitern weltweit, dessen Ursprünge ins Jahr 1935 zurückreichen. Schwerpunkte der Produkte und Dienstleistungen sind Informationstechnologie, Telekommunikation, Halbleiter und Netzwerke. 1999 startete die Zusammenarbeit mit Siemens im IT-Bereich (Server, Notebooks, Desktop-PCs, etc.) unter der Marke Fujitsu-Siemens. 10 Jahre später endete diese Kooperation.
Fujitsu ist ein Laptop-Hersteller mittlerer Größe, der sich in den letzten Jahre nicht unter den globalen Top 10 findet. Am Smartphone-Sektor spielt Fujitsu so gut wie gar keine Rolle. Die Bewertungen der Tests sind überdurchschnittlich gut (2016).
84%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.