Sony Vaio SV-S1513L1EW
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Testberichte für das Sony Vaio SV-S1513L1EW
Quelle: Notebookjournal

Das Sony Vaio S15 ist ein Notebook, das für den stationären Einsatz gedacht, aber auch für Unterwegs geeignet ist. Es ist trotz des 15-Zoll-Formats leicht und flach und kann mit einem Akku-Slice erweitert werden. Das große Full-HD-Display bietet sehr große Blickwinkel, wie man sie von einem Notebook erwartet, aber nur die wenigsten bieten.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 26.03.2013
Bewertung: Leistung: 55% Ausstattung: 70% Bildschirm: 70% Mobilität: 50% Gehäuse: 70% Ergonomie: 50%
Kommentar
Serie:
Bereits für Einführung des Ultrabook-Konzeptes durch Intel im 2011 waren Sonys Business-Laptops quasi Ultrabooks. Das neue Sony SV-S ist hier keine Ausnahme. In jeder Hinsicht handelt es sich um Premium-Notebook. Der bekannte gebürstete Metallkörper des Vorgängers mit seinen scharfen Kanten wurde beibehalten, obwohl es viel leichter wurde. Obwohl es noch dicker und schwerer als durchschnittliche Ultrabooks ist, kann es leicht herumgetragen werden.
Für die zusätzlichen Abmessungen gibt es einen Grund. Die Vaio S Serie wurde mit einer eigenständigen Nvidia GeForce GTM Grafikkarte ausgestattet. Die restliche Konfiguration kann bis in den Grenzbereich der möglichen Laptopleistung hochgeschraubt werden. Als Business-Laptop ist die S Serie mit einem Fingerabdruckleser ausgestattet. Die hintergrundbeleuchteten Tastatur und das Touchpad sind nahezu ideal. An der rechten Seite befindet sich zudem ein Blu-ray Laufwerk, womit sie sich noch weiter von durchschnittlichen Ultrabooks abhebt.
Der matte Bildschirm bietet eine sehr gute Lesbarkeit im Freien. Bei einem derart stolzen Preis würde man sich aber eine Full-HD Auflösung erwarten. Abgesehen davon, reicht die Speicherkapazität schlicht nicht aus und die Lautsprecherqualität ist schlecht. Die Mitbewerber der Ultrabook Kategorie bieten mehr Multimedia-Features und sind zudem billiger.
NVIDIA GeForce GT 640M LE: Mittelklasse-Grafikkarte der 600M Serie.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
3320M: Auf der Ivy Brige Architektur basierender High-End Doppelkernprozessor (2,6-3,3GHz) mit integrierter Grafikkarte und integriertem DDR3 Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Subnotebooks, Ultrabooks oder relativ leichte Notebooks mit 12-16 Zoll Display-Diagonale.
Sony: Die Sony Corporation ist der zweitgrößte japanische Elektronikkonzern mit Sitz in Tokio. Kerngeschäft ist die Unterhaltungselektronik. Das Unternehmen wurde 1946 unter anderem Namen gegründet und produzierte anfangs Reiskocher. Das Unternehmen brachte das erste Transistorenradio auf den Markt. 1958 wurde die Firma in Sony umbenannt. Sony ist eine Kombination aus dem lateinischen Wort sonus (Klang) und dem englischen Wort sonny (kleiner Junge). Sony ist ein Notebook-Hersteller mittlerer Grösse hinsichtlich internationaler Marktanteile.
Ab 2014 wurde die Produktion von Vaio Laptops reduziert und letztlich eingestellt. Am Smartphone- und Tablet-Markt ist Sony weiter präsent, allerdings nicht unter den Top 5 Herstellern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.