
NVIDIA GeForce GTX 285M

Die Nvidia GeForce GTX 285M ist die High-End Grafikkarte der 200M Serie und basiert auf den G92b Kern (Desktop GeForce 9800 GTX+) und ist daher nicht mit der Desktop GTX 285 vergleichbar. Der Chip wird wie der GTX 280M im 55nm Verfahren gefertigt und hat alle 128 Pipelines freigeschaltet (9800M GTX nur 112). Im Vergleich zur GeForce GTX 280M, wird die GTX 285M minimal höher getaktet. Dadurch ist die GTX285M im Schnitt 3-6% schneller als eine GTX280M.
Eine weitere Neuerung im Vergleich mit der 9800M GTX, sind die deutlich beschleunigten Umschaltzeiten bei Hybrid Power (unter 1 Sekunde versus 7 Sekunden bei der 9800M GTX).
Wie alle DirectX 10 Grafikkarten besitzt auch der GeForce GTX 285M "Unified Shader". Es existieren keine dedizierten Pixel- bzw Vertexshader mehr, sondern 128 so genannte Stream Prozessoren übernehmen einfach die anstehende Grafikarbeit (die früher die Pixel und Vertex Shader übernommen haben). Weiters sind die Shadereinheiten höher getaktet als der Chip.
Die Performance der GeForce GTX 285M liegt mit max 6% nur minimal überhalb der GTX 280M und ist dadurch die schnellste Single Chip Karte von Nvidia im ersten Quartal 2010. Sie konkurriert gegen die Mobility Radeon HD 5870 welche dank GDDR5 Speicher und 800 Shader (5-dimensional jedoch) schneller rechnet. Trotzdem, ist die Karte für Spielefreunde eine sehr gute Wahl und sollte alle aktuellen Spiele ruckelfrei in hohen Details und Auflösungen (ausser ev. GTA4) darstellen können. Erst die Nachfolgegrafikkarte, GeForce GTX 480M kan die HD 5870 schlagen und bietet dank DirectX 11 Support und neuer Fermi Architektur deutliche Vorteile.
Die Spieleleistung der GTX 285M reicht um alle aktuellen Spiele (in 2010) mit mind. mittlerer Detailstufe flüssig darstellen zu können. Sehr anspruchsvolle Spiele wie Metro 2033 oder Crysis Warhead können nicht mit maximalen Detailstufen flüssig gespielt werden, alle anderen und älteren Spiele sollten jedoch in FullHD und max. Details flüssig laufen. Mehr Details dazu in der Spieleliste weiter unten.
Ein Vorteil der GeForce GTX 285M ist der integrierte PureVideo HD Videoprozessor (noch VP2). Dieser kann bei der Dekodierung von H.264-, VC-1-, MPEG2- und WMV9 Videomaterial in HD Qualität mithelfen und dadurch die CPU entlasten.
HybridPower ermöglicht das Umschalten zwischen onboard Grafik (mit Nvidia Chipsatz) und dedizierter Grafikkarte (GTX 285M) in Windows Vista. Dadurch kann die dedizierte Grafikkarte abgeschaltet werden, wenn sie nicht benötigt wird (Office, Surfen) und dadurch Energie gespart werden. Hybrid Power kann im Vista Betrieb umgeschaltet werden (derzeit noch manuell per Tool, später lt. Nvidia automatisch im Treiber). GeforceBoost funktioniert mit der GTX 285M nicht, da sie von der Zusammenschaltung mit der Chipsatzgrafik (SLI) nicht profitieren würde.
Der Stromverbrauch von bis zu 75 Watt (des ganzen Boards) erlaubt den Einsatz der Karte nur in Notebooks mit einem leistungsstarken Kühlsystems. Daher ist die GTX 200M Serie nur in schweren und großen Notebooks zu finden.
Im Vergleich zu Desktop Grafikkarten sollte die Leistung zwischen einer 9800 GT und einer 9800 GTX (mit 675/1675/1100) liegen.
Hersteller | NVIDIA |
GeForce GTX 200M Serie | |
Codename | N10E-GTX1 |
Architektur | G9x |
Pipelines | 128 - unified |
Kerntakt | 576 MHz |
Shadertakt | 1500 MHz |
Speichertakt | 1020 MHz |
Speicherbandbreite | 256 Bit |
Speichertyp | GDDR3 |
Max. Speichergröße | 1024 MB |
Shared Memory | nein |
DirectX | DirectX 10, Shader 4.0 |
Transistoren | 754 Millionen |
Herstellungsprozess | 55 nm |
Features | HybridPower, PureVideo HD (VP2), CUDA, PhysX ready |
Notebookgröße | groß (17" z.B.) |
Erscheinungsdatum | 02.03.2009 |
Informationen | MXM 3 |
Herstellerseite | http://www.nvidia.com/object/product_gef... |
Benchmarks
min: 6438 avg: 6521 median: 6498 (6%) max: 6628 Points
...
ATI Radeon HD 5670 1%
...
3DM Vant. Perf. GPU no PhysX +3DMark Vantage - 3DM Vant. Perf. GPU no PhysX
min: 5501 avg: 5631 median: 5631 (5%) max: 5761 Points
...
...
3DMark 03 - 3DMark 03 - Standard
37372 Points (20%)
...
ATI Radeon HD 5670 -10%
NVIDIA GeForce GTS 450 7%
...
3DMark 05 - 3DMark 05 - Standard
min: 18935 avg: 18965 median: 18964.5 (28%) max: 18994 Points
...
ATI Radeon HD 5850 -3%
...
3DMark 06 3DMark 06 - Standard 1280x1024 +min: 12840 avg: 12989 median: 12988.5 (24%) max: 13137 Points
...
...
3DMark 06 - Standard 1280x800 +13729 Points (26%)
3DMark 06 - Standard 1280x800 |
mySN XMG6  | 820QM | 4096 MB | | 1024MB | 13729 |
...
Windows 7 Experience Index - Win7 Gaming graphics
min: 6.8 avg: 7.1 median: 7.1 (89%) max: 7.3 Points
...
...
Windows 7 Experience Index - Win7 Graphics
min: 6.8 avg: 7.1 median: 7.1 (89%) max: 7.3 Points
...
...
Cinebench R10 Cinebench R10 Shading (32bit) +Cinebench R10 - Cinebench R10 Shading (32bit)
4941 Punkte (23%)
...
...
Cinebench R11.5 Cinebench R11.5 OpenGL 64 Bit +Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 OpenGL 64 Bit
min: 30.82 avg: 31.4 median: 31.4 (14%) max: 32.01 fps
...
ATI Radeon HD 5570 -4%
...
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte

- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance
Spiele-Benchmarks
Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.
...
...
...
...
...
ATI Radeon HD 5670 12%
...
...
NVIDIA GeForce GT 240 GDDR5 -13%
ATI Radeon HD 5670 -3%
ATI Radeon HD 4850 -2%
NVIDIA GeForce GTS 450 11%
...
» In Detailstufe max. mit allen getesteten Notebooks spielbar
...
ATI Radeon HD 5850 4%
...
...
ATI Radeon HD 5670 -2%
ATI Radeon HD 4850 13%
...
» In Detailstufe min. mit allen getesteten Notebooks spielbar
...
ATI Radeon HD 5570 -5%
...
...
...
...
ATI Radeon HD 5770 12%
ATI Radeon HD 5670 22%
...
...
ATI Radeon HD 5670 -12%
NVIDIA GeForce GTX 550 Ti -5%
ATI Radeon HD 5770 -5%
AMD Radeon HD 6790 17%
...
» In Detailstufe mittel mit allen getesteten Notebooks spielbar
...
ATI Radeon HD 5670 4%
...
...
NVIDIA GeForce GT 240 GDDR5 -15%
ATI Radeon HD 4850 19%
NVIDIA GeForce GTS 450 27%
...
» In Detailstufe hoch mit allen getesteten Notebooks spielbar
...
ATI Radeon HD 5850 29%
...
...
ATI Radeon HD 5850 35%
...
...
...
» In Detailstufe max. mit allen getesteten Notebooks spielbar
...
ATI Radeon HD 5670 -4%
...
...
...
...
ATI Radeon HD 5670 -14%
ATI Radeon HD 4850 2%
...
» In Detailstufe hoch mit allen getesteten Notebooks spielbar
...
ATI Radeon HD 5850 -17%
...
...
ATI Radeon HD 5850 -13%
...
...
...
» In Detailstufe max. mit allen getesteten Notebooks spielbar
...
...
...
ATI Radeon HD 5850 0%
ATI Radeon HD 5770 13%
...
...
ATI Radeon HD 5670 -20%
NVIDIA GeForce GT 240 GDDR5 -18%
ATI Radeon HD 5770 26%
AMD Radeon HD 6790 37%
NVIDIA GeForce GTS 450 49%
...
» In Detailstufe hoch mit allen getesteten Notebooks spielbar
...
...
» In Detailstufe max. mit allen getesteten Notebooks spielbar
...
ATI Radeon HD 5850 30%
...
...
NVIDIA GeForce GTS 450 24%
...
» In Detailstufe max. mit allen getesteten Notebooks spielbar
...
ATI Radeon HD 5670 0%
ATI Radeon HD 5850 10%
...
...
ATI Radeon HD 5670 -2%
NVIDIA GeForce GTS 450 24%
ATI Radeon HD 4850 28%
...
» In Detailstufe hoch mit allen getesteten Notebooks spielbar
...
ATI Radeon HD 5850 23%
...
...
...
» In Detailstufe hoch mit allen getesteten Notebooks spielbar
...
ATI Radeon HD 4350 -3%
...
...
...
ATI Radeon HD 5670 25%
ATI Radeon HD 4850 49%
ATI Radeon HD 5770 79%
...
» In Detailstufe hoch mit allen getesteten Notebooks spielbar
...
...
» In Detailstufe hoch mit allen getesteten Notebooks spielbar