NVIDIA GeForce GTX 670M

Die NVIDIA GeForce GTX 670M ist eine High-End Grafikkarte für Notebooks, welche im 1. Quartal 2012 vorgestellt wurde. Sie basiert noch auf dem älteren GF114 Kern der GeForce GTX 570M, der einen Ableger der Fermi-Architektur darstellt und daher DirectX 11 und OpenGL 4.0 unterstützt. Wie auch bei der GTX 570M sind nur 336 der 384 Shader-ALUs freigeschalten (im Unterschied zur GTX 675M), die Taktraten fallen jedoch leicht höher aus.
Architektur
Im Gegensatz zu einigen anderen Ablegern der GeForce 600M Serie basiert die GTX 670M noch nicht auf der aktuellen Kepler-Architektur, sondern auf dem GF114-Chip des Vorgängers Fermi. Der Chip bietet im Vollausbau 384 CUDA-Cores (= Shader-ALUs), 64 Textur-Einheiten (TMUs) und 32 Raster-Operations-Einheiten (ROPs). Mehr Informationen zur Architektur des ähnlichen GF104 finden Sie auf der Seite der GeForce GTX 485M.
Leistung
Die Leistung der GeForce GTX 670M liegt aufgrund der leicht höheren Taktraten etwas vor der älteren GTX 570M, kann sich von dieser jedoch nicht entscheidend absetzen. Daher reiht sie sich in etwa auf dem Niveau der AMD Radeon HD 6970M ein. Verglichen mit dem schnellsten Ableger des Kepler-Chips GK107, der GTX 660M, geht die GTX 670M um etwa 15 Prozent Führung. Die meisten anspruchsvollen Spiele wie Anno 2070 oder Battlefield 3 sind somit in hohen Detailstufen flüssig darstellbar sein, teils auch mit zusätzlichem Antialiasing (Stand 2012).
Features
Wie auch die GTX 570M unterstützt die Grafikkarte die Bitstream Übertragung von HD Audio (z.B. Dolby True HD und DTS-HD bei Blu-Ray) per HDMI Anschluss. Zur Dekodierung von HD Videos durch die Grafikkarte unterstützt die GTX 670M PureVideo HD. Der verbaute Video Processor 4 (VP4) beherrscht das Feature Set C und kann somit MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4 Part 2 (MPEG-4 ASP - z.B. DivX oder Xvid), VC-1/WMV9 und H.264 vollständig auf der Grafikkarte dekodieren (VLD, IDCT, Motion Compensation und Deblocking). Des Weiteren können gleichzeitig zwei Streams in Echtzeit dekodiert werden um beispielsweise Blu-Ray Picture-in-Picture umzusetzen (2x1080p lt DXVAChecker). Außerdem bezeichnet PureVideo HD die Fähigkeit der HDCP Verschlüsselung für digitale Anschlüsse.
Für generelle Berechnungen (z.B. Video Transcoding) können die Shader Cores (auch CUDA Cores genannt) durch die Schnittstellen CUDA, DirectCompute 2.1 und OpenCL angesprochen werden. Dank PhysX kann die 670M Physikberechnungen zudem auf die GPU verlagern.
Auch 3D Vision inklusive Support für HDMI 1.4a wird von der GeForce GTX 670M unterstützt. Somit kann man (sofern vom Notebookhersteller unterstützt) 3D Spiele, 3D Web Streaming Videos, 3D Fotos und 3D Blu-Ray Videos auf einem 3D Fernseher (per separatem 3DTV Play) oder am internen 3D Display wiedergeben.
Der Stromverbrauch der GeForce GTX 670M liegt in etwa auf dem Niveau der GTX 570M und ist damit laut Gerüchten bei ungefähr 75 Watt (TDP des MXM Boards inkl. Speicher) angesiedelt. Dadurch eignet sich die Grafikkarte am besten für große und schwere Notebooks. Ohne Last kann sich der Chip im 2D Betrieb automatisch auf 50/100 MHz (Chip / Shader) bzw. 200/400 MHz im 3D Betrieb herunter takten um Strom zu sparen. Außerdem unterstützt der GF114 Optimus zum automatischen Umschalten zwischen integrierter Grafikeinheit und Nvidia GPU. Dies muss jedoch vom Notebookhersteller umgesetzt werden und kann nicht nachgerüstet werden.
GeForce GTX 600M Serie
| |||||||||||||||||||||||||||||||
Codename | N13E-GS1-LP | ||||||||||||||||||||||||||||||
Architektur | Fermi | ||||||||||||||||||||||||||||||
Pipelines | 336 - unified | ||||||||||||||||||||||||||||||
Kerntakt | 598 MHz | ||||||||||||||||||||||||||||||
Shadertakt | 1196 MHz | ||||||||||||||||||||||||||||||
Speichertakt | 3000 MHz | ||||||||||||||||||||||||||||||
Speicherbandbreite | 192 Bit | ||||||||||||||||||||||||||||||
Speichertyp | GDDR5 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Max. Speichergröße | 3 GB | ||||||||||||||||||||||||||||||
Shared Memory | nein | ||||||||||||||||||||||||||||||
API | DirectX 11, Shader 5.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Transistoren | 2 Billion | ||||||||||||||||||||||||||||||
Herstellungsprozess | 40 nm | ||||||||||||||||||||||||||||||
Features | Optimus, SLI, PhysX, Verde Drivers, CUDA, 3D Vision, 3DTV Play | ||||||||||||||||||||||||||||||
Notebookgröße | groß (17" z.B.) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Erscheinungsdatum | 22.03.2012 |