Notebookcheck Logo

NVIDIA GeForce GTX 670M

NVIDIA GeForce GTX 670M

Die NVIDIA GeForce GTX 670M ist eine High-End Grafikkarte für Notebooks, welche im 1. Quartal 2012 vorgestellt wurde. Sie basiert noch auf dem älteren GF114 Kern der GeForce GTX 570M, der einen Ableger der Fermi-Architektur darstellt und daher DirectX 11 und OpenGL 4.0 unterstützt. Wie auch bei der GTX 570M sind nur 336 der 384 Shader-ALUs freigeschalten (im Unterschied zur GTX 675M), die Taktraten fallen jedoch leicht höher aus.

Architektur

Im Gegensatz zu einigen anderen Ablegern der GeForce 600M Serie basiert die GTX 670M noch nicht auf der aktuellen Kepler-Architektur, sondern auf dem GF114-Chip des Vorgängers Fermi. Der Chip bietet im Vollausbau 384 CUDA-Cores (= Shader-ALUs), 64 Textur-Einheiten (TMUs) und 32 Raster-Operations-Einheiten (ROPs). Mehr Informationen zur Architektur des ähnlichen GF104 finden Sie auf der Seite der GeForce GTX 485M

Leistung

Die Leistung der GeForce GTX 670M liegt aufgrund der leicht höheren Taktraten etwas vor der älteren GTX 570M, kann sich von dieser jedoch nicht entscheidend absetzen. Daher reiht sie sich in etwa auf dem Niveau der AMD Radeon HD 6970M ein. Verglichen mit dem schnellsten Ableger des Kepler-Chips GK107, der GTX 660M, geht die GTX 670M um etwa 15 Prozent Führung. Die meisten anspruchsvollen Spiele wie Anno 2070 oder Battlefield 3 sind somit in hohen Detailstufen flüssig darstellbar sein, teils auch mit zusätzlichem Antialiasing (Stand 2012).

Features

Wie auch die GTX 570M unterstützt die Grafikkarte die Bitstream Übertragung von HD Audio (z.B. Dolby True HD und DTS-HD bei Blu-Ray) per HDMI Anschluss. Zur Dekodierung von HD Videos durch die Grafikkarte unterstützt die GTX 670M PureVideo HD. Der verbaute Video Processor 4 (VP4) beherrscht das Feature Set C und kann somit MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4 Part 2 (MPEG-4 ASP - z.B. DivX oder Xvid), VC-1/WMV9 und H.264 vollständig auf der Grafikkarte dekodieren (VLD, IDCT, Motion Compensation und Deblocking). Des Weiteren können gleichzeitig zwei Streams in Echtzeit dekodiert werden um beispielsweise Blu-Ray Picture-in-Picture umzusetzen (2x1080p lt DXVAChecker). Außerdem bezeichnet PureVideo HD die Fähigkeit der HDCP Verschlüsselung für digitale Anschlüsse.

Für generelle Berechnungen (z.B. Video Transcoding) können die Shader Cores (auch CUDA Cores genannt) durch die Schnittstellen CUDA, DirectCompute 2.1 und OpenCL angesprochen werden. Dank PhysX kann die 670M Physikberechnungen zudem auf die GPU verlagern.

Auch 3D Vision inklusive Support für HDMI 1.4a wird von der GeForce GTX 670M unterstützt. Somit kann man (sofern vom Notebookhersteller unterstützt) 3D Spiele, 3D Web Streaming Videos, 3D Fotos und 3D Blu-Ray Videos auf einem 3D Fernseher (per separatem 3DTV Play) oder am internen 3D Display wiedergeben.

Der Stromverbrauch der GeForce GTX 670M liegt in etwa auf dem Niveau der GTX 570M und ist damit laut Gerüchten bei ungefähr 75 Watt (TDP des MXM Boards inkl. Speicher) angesiedelt. Dadurch eignet sich die Grafikkarte am besten für große und schwere Notebooks. Ohne Last kann sich der Chip im 2D Betrieb automatisch auf 50/100 MHz (Chip / Shader) bzw. 200/400 MHz im 3D Betrieb herunter takten um Strom zu sparen. Außerdem unterstützt der GF114 Optimus zum automatischen Umschalten zwischen integrierter Grafikeinheit und Nvidia GPU. Dies muss jedoch vom Notebookhersteller umgesetzt werden und kann nicht nachgerüstet werden.

GeForce GTX 600M Serie

GeForce GTX 680M SLI compare 2688 @ 0.72 GHz2x 256 Bit @ 3600 MHz
GeForce GTX 680MX compare 1536 @ 0.72 GHz256 Bit @ 5000 MHz
GeForce GTX 675M SLI compare 768 @ 0.62 GHz256 Bit @ 3000 MHz
GeForce GTX 680M compare 1344 @ 0.72 GHz256 Bit @ 3600 MHz
GeForce GTX 670MX SLI compare 1920 @ 0.6 GHz2x 192 Bit @ 2800 MHz
GeForce GTX 675MX compare 960 @ 0.6 GHz256 Bit @ 3600 MHz
GeForce GTX 675M compare 384 @ 0.62 GHz256 Bit @ 3000 MHz
GeForce GTX 670MX compare 960 @ 0.6 GHz192 Bit @ 2800 MHz
GeForce GTX 670M 336 @ 0.6 GHz192 Bit @ 3000 MHz
GeForce GTX 660M compare 384 @ 0.84 GHz128 Bit @ 4000 MHz
CodenameN13E-GS1-LP
ArchitekturFermi
Pipelines336 - unified
Kerntakt598 MHz
Shadertakt1196 MHz
Speichertakt3000 MHz
Speicherbandbreite192 Bit
SpeichertypGDDR5
Max. Speichergröße3 GB
Shared Memorynein
APIDirectX 11, Shader 5.0
Transistoren2 Billion
Herstellungsprozess40 nm
FeaturesOptimus, SLI, PhysX, Verde Drivers, CUDA, 3D Vision, 3DTV Play
Notebookgrößegroß (17" z.B.)
Erscheinungsdatum22.03.2012

Benchmarks

Performance Rating - 3DMark 11 + Fire Strike + Time Spy
6.9 pt (7%)
3DMark 11 - 3DM11 Performance Score
min: 2970     avg: 3023     median: 2989 (4%)     max: 3114 Points
3DMark 11 - 3DM11 Performance GPU
min: 2684     avg: 2729     median: 2698 (2%)     max: 2820 Points
3DMark Vantage
3DM Vant. Perf. total +
3DMark Vantage - 3DM Vant. Perf. total
min: 11884     avg: 12591     median: 12670 (4%)     max: 12928 Points
3DM Vant. Perf. GPU no PhysX +
3DMark Vantage - 3DM Vant. Perf. GPU no PhysX
min: 10396     avg: 11019     median: 11021 (6%)     max: 11407 Points
3DMark 03 - 3DMark 03 - Standard
min: 49522     avg: 49946     median: 49937.5 (26%)     max: 50388 Points
3DMark 06 3DMark 06 - Standard 1280x1024 +
3DMark 06
min: 17170     avg: 19340     median: 19451.5 (27%)     max: 20458 Points
Unigine Heaven 2.1 - Heaven 2.1 high
min: 30.3     avg: 37.8     median: 38.9 (7%)     max: 40.3 fps
SPECviewperf 11
specvp11 snx-01 +
specvp11 tcvis-02 +
specvp11 sw-02 +
specvp11 proe-05 +
specvp11 maya-03 +
specvp11 lightwave-01 +
specvp11 ensight-04 +
specvp11 catia-03 +
Cinebench R10 Cinebench R10 Shading (32bit) +
Cinebench R11.5 Cinebench R11.5 OpenGL 64 Bit +
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 OpenGL 64 Bit
min: 42.32     avg: 45.6     median: 45 (16%)     max: 48.87 fps
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance

Spiele-Benchmarks

Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.

Dota 2

Dota 2

2013
min. 1024x768
107  fps    + Vergleich
mittel 1366x768
79.9  fps    + Vergleich
max. 1920x1080
39.1  fps    + Vergleich
» In Detailstufe max. mit allen getesteten Notebooks spielbar
min. 1024x768
40.6  fps    + Vergleich
mittel 1366x768
33.8  fps    + Vergleich
hoch 1366x768
19.9  fps    + Vergleich
max. 1920x1080
9  fps    + Vergleich
» In Detailstufe min. mit allen getesteten Notebooks spielbar
GRID 2

GRID 2

2013
min. 1024x768
174  fps    + Vergleich
mittel 1366x768
128.8  fps    + Vergleich
hoch 1366x768
94.6  fps    + Vergleich
max. 1920x1080
23.6  fps    + Vergleich
» In Detailstufe hoch mit allen getesteten Notebooks spielbar
min. 1024x768
80.1  fps    + Vergleich
mittel 1366x768
63.1  fps    + Vergleich
hoch 1366x768
32.3  fps    + Vergleich
max. 1920x1080
17.2  fps    + Vergleich
» In Detailstufe mittel mit allen getesteten Notebooks spielbar
min. 1280x720
151.1  fps    + Vergleich
mittel 1366x768
88.3  fps    + Vergleich
hoch 1366x768
76.1  fps    + Vergleich
max. 1920x1080
23.1  fps    + Vergleich
» In Detailstufe hoch mit allen getesteten Notebooks spielbar
min. 1024x768
253.9  fps    + Vergleich
mittel 1366x768
112.8  fps    + Vergleich
hoch 1366x768
91.5  fps    + Vergleich
max. 1920x1080
34.4  fps    + Vergleich
» In Detailstufe hoch mit allen getesteten Notebooks spielbar
SimCity

SimCity

2013
min. 1024x768
60.7  fps    + Vergleich
mittel 1366x768
40.9  fps    + Vergleich
hoch 1366x768
33.7  fps    + Vergleich
max. 1920x1080
20.1  fps    + Vergleich
» In Detailstufe mittel mit allen getesteten Notebooks spielbar
min. 1024x768
184.3  fps    + Vergleich
mittel 1366x768
96.1  fps    + Vergleich
hoch 1366x768
61.6  fps    + Vergleich
max. 1920x1080
18.6  fps    + Vergleich
» In Detailstufe hoch mit allen getesteten Notebooks spielbar
Crysis 3

Crysis 3

2013
min. 1024x768
79.7  fps    + Vergleich
mittel 1366x768
43.4  fps    + Vergleich
hoch 1366x768
29.4  fps    + Vergleich
max. 1920x1080
11.2  fps    + Vergleich
» In Detailstufe mittel mit allen getesteten Notebooks spielbar
min. 1024x768
251.3  fps    + Vergleich
mittel 1366x768
142.2  fps    + Vergleich
hoch 1366x768
106.4  fps    + Vergleich
max. 1920x1080
59.7  fps    + Vergleich
» In Detailstufe max. mit allen getesteten Notebooks spielbar
Far Cry 3

Far Cry 3

2012
min. 1024x768
81.4  fps    + Vergleich
mittel 1366x768
68.4  fps    + Vergleich
hoch 1366x768
38.8  fps    + Vergleich
max. 1920x1080
12.9  fps    + Vergleich