Notebookcheck Logo

MSI GT60-i789W7H

Ausstattung / Datenblatt

MSI GT60-i789W7H
MSI GT60-i789W7H (GT60 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-3610QM 4 x 2.3 - 3.3 GHz (Intel Core i7)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTX 670M, Kerntakt: 620 MHz, Speichertakt: 750 MHz
Hauptspeicher
8 GB 
, 2x 4 GB DDR3-RAM
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel, LP156WF1-TLF3, spiegelnd: nein
Massenspeicher
Hitachi Travelstar 7K750 HTS727575A9E, 750 GB 
, 7200 U/Min
Soundkarte
Realtek ALC892 @ Intel Panther Point PCH - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 2.0, 3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, 1 eSata, Audio Anschlüsse: Kopfhörer, Mikrofon / 7.1 Surround, Card Reader: SD, MMC, MS(PRO), xD
Netzwerk
Atheros L1 Gigabit Ethernet 10/100/1000Base-T (10/100/1000MBit/s), Intel Centrino Wireless-N 2230 (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0
Optisches Laufwerk
TSSTcorp CDDVDW SN-208AB
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 58 x 392 x 264
Akku
87 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Home Premium 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Sonstiges
24 Monate Garantie
Gewicht
3.5 kg, Netzteil: 900 g
Preis
1400 Euro

 

Preisvergleich

Bewertung: 84% - Gut
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 1 Tests)
Preis: - %, Leistung: 94%, Ausstattung: 80%, Bildschirm: 82% Mobilität: 73%, Gehäuse: 86%, Ergonomie: 79%, Emissionen: 78%

Testberichte für das MSI GT60-i789W7H

84% Test MSI GT60-i789W7H Notebook | Notebookcheck
Kantig und krumm. MSI bringt mit dem GT60 ein 15,6-Zoll-Notebook der aktuellen Ivy-Bridge-Generation für Gamer auf den Markt. Dabei soll das Notebook vor allem durch das ausgefallene Design, aber auch mit weiteren auf Gamer zugeschnittenen Features punkten.
Игровой ноутбук MSI GT60: Core i7-3610QM и NVIDIA GeForce GTX 670M
Quelle: 3DNews.ru RU→DE Archive.org version
Positive: Better appearance; Performance; Really high-quality display; Impressive battery capacity. Negative: Price; Heavy for travelling.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 06.06.2012

Kommentar

NVIDIA GeForce GTX 670M: Nachfolgemodell der GTX 570M mit etwas höheren Taktraten (598 MHz Kern), aber ebenfalls in 40nm gefertigt und mit 336 Shadern auf Fermi-Basis

Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.

» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.


3610QM: Auf der Ivy Brige Architektur basierender Quad-Core Prozessor mit 2.3-3.3 GHz Taktung, integrierter HD Graphics 4000 Grafikkarte (650-1100MHz) und integriertem Dualchannel DDR3 Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .


15.60":

15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt. 

Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.

» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.


3.5 kg:

Ein solches Gewicht war in früheren Jahren für Notebooks mit 17-Zoll Display normal. Das Gewicht ist akzeptabel für Geräte, die eher auf stationären Betrieb als Mobilität ausgerichtet sind.


MSI: Micro-Star International (MSI) wurde 1986 in Taiwan gegründet. MSI ist besonders als Hersteller von Hauptplatinen und Grafikkarten für PCs bekannt, bietet darüber hinaus Computerzubehör, Komplettsysteme und Notebooks an. Das Unternehmen beschäftigt weltweit etwa 17000 Mitarbeiter und besitzt Werke in China und Taiwan. Der Markenname Microstar gehört in Deutschland allerdings der Firma Medion. Der Umsatz belief sich im Jahr 2005 auf ca. 1,52 Mrd. €. Als Notebook-Hersteller ist MSI erst seit 2005 einem breiteren Publikum bekannt und vermarktet seine Mobilcomputer weltweit, allerdings mit eher bescheidenen Marktanteilen.

Am Smartphone-Markt ist MSI nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hat MSI einen Marktanteil im mittleren Bereich und ist nicht unter den globalen Top 10 Herstellern. Die Bewertungen der MSI-Laptops sind in den Tests überdurchschnittlich positiv (2016).


84%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".


» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.

 

Teilen Sie diesen Artikel um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
.170

Geräte mit der selben Grafikkarte

Toshiba Qosmio X875-Q7390
GeForce GTX 670M, Core i7 3630QM, 17.30", 3.4 kg
Toshiba Qosimo X870-143
GeForce GTX 670M, Core i5 3210M, 17.30", 3.4 kg
Asus G75VW-DH72
GeForce GTX 670M, Core i7 3630QM, 17.30", 3.9 kg
Asus G75VW-DS73
GeForce GTX 670M, Core i7 3610QM, 17.30", 4 kg
Asus G75VW - 91026Z
GeForce GTX 670M, Core i7 3610QM, 17.30", 4.4 kg
Asus G75VW-NS72
GeForce GTX 670M, Core i7 3720QM, 17.30", 4.5 kg
MSI GT70 0NC-017NL
GeForce GTX 670M, Core i7 3610QM, 17.30", 3.9 kg
MSI GT70-0NC-048FR
GeForce GTX 670M, Core i7 3610QM, 17.30", 3.8 kg
Toshiba Qosmio X870-119
GeForce GTX 670M, Core i7 3610QM, 17.30", 3.6 kg
Toshiba Qosmio X875-Q7280
GeForce GTX 670M, Core i7 3610QM, 17.30", 3.4 kg
Asus G75VW-NS71
GeForce GTX 670M, Core i7 3610QM, 17.30", 3.9 kg
Medion Erazer X7817-MD98057
GeForce GTX 670M, Core i7 3610QM, 17.30", 3.8 kg
Asus G75VW-T1042V
GeForce GTX 670M, Core i7 3610QM, 17.30", 4.5 kg
Asus G75VW-91026V
GeForce GTX 670M, Core i7 3610QM, 17.30", 4.3 kg
MSI GT70-0NC-016UK
GeForce GTX 670M, Core i7 3610QM, 17.30", 3.9 kg
Asus G75VW-T1031V
GeForce GTX 670M, Core i7 3610QM, 17.30", 4.2 kg
MSI GT70-0NC-015UK
GeForce GTX 670M, Core i7 3610QM, 17.30", 3.9 kg
MSI GT70-0NC-011US
GeForce GTX 670M, Core i7 3610QM, 17.30", 3.9 kg
MSI GT70-i789BLW7H
GeForce GTX 670M, Core i7 3610QM, 17.30", 3.9 kg
MSI GT70PH-i7169BWW7H
GeForce GTX 670M, Core i7 3610QM, 17.30", 3.826 kg
Asus G75V
GeForce GTX 670M, Core i7 3720QM, 17.30", 4.352 kg
One M73-2N
GeForce GTX 670M, Core i7 2920XM, 17.30", 3.778 kg
Toshiba Qosimo X870
GeForce GTX 670M, Core i7 3610QM, 17.30", 3.4 kg

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

MSI Titan GT77 HX 13VI-044
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Raptor Lake-HX i9-13980HX, 17.30", 3.3 kg
MSI Raider GE77 HX 12UGS
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Alder Lake-S i7-12800HX, 17.30", 2.9 kg
MSI Vector GP66 12UGSO-671RU
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Alder Lake-S i7-12700H, 15.60", 2.38 kg
MSI GF63 Thin 11UC-680NL
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Tiger Lake i5-11400H, 15.60", 1.86 kg
MSI Katana GF66 12UE-868XRU
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Alder Lake-P i5-12500H, 15.60", 2.55 kg
MSI Katana GF66 12UD-064FR
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Alder Lake-S i7-12700H, 15.60", 2.25 kg
Preisvergleich
Autor: Stefan Hinum,  5.07.2012 (Update:  9.07.2012)