Toshiba Qosmio X870-11Q
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 5 Tests)
Testberichte für das Toshiba Qosmio X870-11Q
Quelle: CNet

The Toshiba Qosmio X870-11Q might have the sort of angry styling that excites teenage boys but it's packing extremely potent components under the steel-grey hood. With its latest Intel processor, a hearty serving of RAM and the powerful dedicated graphics card, the X870 is capable of tackling any office task, some photo and video editing and the latest gaming titles -- just don't try and carry it around for too long.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 11.07.2012
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Techradar

The Qosmio X870 is without doubt the best choice for anyone (with cash to burn) who needs the best gaming machine waiting for them at home. However, the styling and price won't appeal to everyone and if you still want the 3D experience, albeit with slightly less power, then the Samsung Series 7 Gamer is a worthy alternative.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 10.07.2012
Bewertung: Gesamt: 90%
Quelle: Tech Advisor

The Toshiba Qosmio X870 packs an impressive set of high-end components leading to superb applications and graphics performance. Highlights are the quad-core Ivy Bridge processor, highly capable nVidia graphics processor and active 3D technology. Where this laptop falls flatter is its steep price tag, ugly design and toy-like plasticky build quality.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 06.07.2012
Bewertung: Gesamt: 60% Preis: 50% Leistung: 90% Ausstattung: 90% Ergonomie: 50%
Quelle: Trusted Reviews

Without full pricing details, it’s tricky to guess at how the Toshiba Qosimo X870 gaming rig will compare with other portable options, but it has the basics in place. Decent build, a 3D-ready screen and support for the most popular gaming components of the moment should put it on the “to watch” list of anyone looking for a games laptop.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 06.03.2012
Quelle: VNReview

Positive: 3D full HD display; perfect performance. Negative: No SSD options; short battery life; expensive.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 04.07.2012
Kommentar
NVIDIA GeForce GTX 670M: Nachfolgemodell der GTX 570M mit etwas höheren Taktraten (598 MHz Kern), aber ebenfalls in 40nm gefertigt und mit 336 Shadern auf Fermi-Basis
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
3610QM: Auf der Ivy Brige Architektur basierender Quad-Core Prozessor mit 2.3-3.3 GHz Taktung, integrierter HD Graphics 4000 Grafikkarte (650-1100MHz) und integriertem Dualchannel DDR3 Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
17.30": Das ist eine große Display-Diagonale für Notebooks, die vor allem als Standgeräte dienen. Die etwas kleineren 16 Zoller sind eher selten geworden.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
3.4 kg:
Ein solches Gewicht ist für Notebooks mit 17-Zoll Display normal. Für 15 Zoll-Notebooks ist das schon etwas zu schwer. Das Gewicht ist akzeptabel für Geräte, die eher auf stationären Betrieb als Mobilität ausgerichtet sind.
Toshiba: Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern (siebtgrößter Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit).Toshiba entstand 1939 und 1978 wurde Toshiba offizieller Firmenname. 2006/07 machte die Toshiba Corporation einen Umsatz von 43,6 Milliarden Euro. Konzernweit werden knapp 200 000 Mitarbeiter beschäftigt (2015).
Am Smartphone-Sektor ist Toshiba nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hatte Toshiba 2014 noch 6.6% Weltmarktanteil, 2016 nur noch 1.6% und liegt damit nur noch auf Rang 8. Für Toshiba-Modelle gibt es aber noch viele Testberichte.
76.67%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.