AMD Radeon HD 6470M

Die AMD Radeon HD 6470M (fälschlich ev. auch als ATI Mobility Radeon HD 6470 angegeben) ist eine Notebookgrafikkarte im Einstiegs-Mittelklassesegment. Sie basiert auf den Seymore-XT Chip und beinhaltet den UVD 3 Videoprozessor und Eyefinity+.
Die 160 Stream Prozessoren dürften noch in der "alten" 5D Architektur angeordnet sein wie bei der HD 5000 Serie. Dadurch ist die Anzahl nicht direkt mit Nvidia GeForce Chips vergleichbar. Die Tessellation Leistung dürfte jedoch etwas verbessert worden sein (wie bei der Desktop 6800 Serie). Die Stream Prozessoren können mittels DirectX 11, OpenGL 4.1, DirectCompute 11 und OpenCL angesprochen werden und dadurch auch für generelle Berechnungen herangezogen werden.
Die 3D Leistung liegt durch die höhere Shaderanzahl etwas oberhalb der alten Mobility Radeon HD 5470. Dadurch sind aktuelle Spiele (2012) flüssig in minimalen-mittleren Detailstufen und geringen Auflösungen darstellbar. Die HD4570 schaffte z.B. anspruchsvolle Spiele wie Modern Warfare 2, Need for Speed Shift oder Crysis mit minimalen Details und Auflösungs-Einstellungen. Weniger anspruchsvolle Spiele wie Left 4 Dead laufen sogar in hohen Details flüssig (bei einer ausreichend schnellen CPU).
Der UVD3 Video Decoder läuft jetzt unter der EyeSpeed Marketing Bezeichnung und kann als Neuheit zum UVD2 auch Multi-View Codec (MVC) und MPEG-4 part 2 (DivX, xVid) HD Videos dekodieren. Weiterhin unterstützt wird MPEG-4 AVC/H.264, VC-1, MPEG-2 und Adobe Flash Videos.
Mit der "AMD HD3D Technologie" bietet AMD nun auch 3D Support (Blu-Ray 3D und Spiele) für integrierte und externe Displays. Die Lösung dürfte jedoch noch nicht so ausgereift sein wie Nvidias 3D Vision Counterpart.
Wie auch bei der 5000er Serie, ist bei der 6400M Serie ein HD Audio Controller integriert welcher 7.1 surround sound über HDMI und DisplayPort unterstützt (inkl. TrueHD und DTS Master Audio).
Dank Eyefinity können theoretisch bis zu 4 Monitore gleichzeitig an die HD 6470M angeschlossen werden (wenn der Notebookhersteller ausreichend DisplayPort Ausgänge verbaut).
Der Stromverbrauch sollte in den Regionen des Mobility 5450 sein und dadurch eignet sich die Grafikkarte auch für kleinere Notebooks.
Radeon HD 6400M Serie |
| ||||||||||||
Codename | Seymour XT | ||||||||||||
Architektur | Terascale 2 | ||||||||||||
Pipelines | 160 - unified | ||||||||||||
Kerntakt | 700 / 750 MHz | ||||||||||||
Speichertakt | 800 MHz | ||||||||||||
Speicherbandbreite | 64 Bit | ||||||||||||
Speichertyp | DDR3 | ||||||||||||
Max. Speichergröße | 1024 MB | ||||||||||||
Shared Memory | nein | ||||||||||||
API | DirectX 11, Shader 5.0 | ||||||||||||
Herstellungsprozess | 40 nm | ||||||||||||
Erscheinungsdatum | 06.01.2011 | ||||||||||||
Herstellerseite | http://www.amd.com/us/products/notebook/... |