Sony Vaio VPC-CA1S1E/D
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das Sony Vaio VPC-CA1S1E/D
Quelle: PC Welt

Notebook mit Signalfarbe: Das Sony VPC-CA1S1E steckt in einem leuchtend orangem Gehäuse. Und im Gehäuse gibt ein Sandy-Bridge-Prozessor Gas. Das Sony VPC-CA1S1E ist ein Farbtupfer im Notebook-Einerlei. Viel mehr hat es aber nicht zu bieten, um sich von der Konkurrenz abzusetzen, die mehr Ausstattung und bessere Akkulaufzeit für weniger Geld bietet.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 27.05.2011
Bewertung: Gesamt: 74% Leistung: 78% Ausstattung: 79% Bildschirm: 65% Mobilität: 66% Ergonomie: 87% Emissionen: 77%
Quelle: Notebookjournal

Wer ein Sony Vaio der CA-Serie in diesem knalligen Orange sein Eigen nennt, der fällt auf. An Farbe und Design des Sony Vaio VPC-CA1S1E/D scheiden sich sicher die Geister. Was für den einen ausgewöhnlich und stylisch-bunt daher kommt, wirkt für den anderen eher wie ein billiges Spielzeug. Vielleicht ist es gerade der Kontrast, der das Notebook so interessant macht.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 13.04.2011
Bewertung: Leistung: 60% Ausstattung: 50% Bildschirm: 30% Mobilität: 50% Gehäuse: 70% Ergonomie: 50%
Ausländische Testberichte
Quelle: Bitcity.it

Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 04.04.2011
Bewertung: Gesamt: 86% Gehäuse: 86% Ergonomie: 88%
Kommentar
AMD Radeon HD 6470M: Einsteiger-Mittelklasse Grafikkarte mit Codenamen Seymore XT.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
2410M: Auf Sandy Brige Architektur basierender Doppelkernprozessor mit 2.3 GHz (Turbo 2.6-2.9 GHz) mit integrierter Grafikkarte (650-1200MHz) und integriertem DDR3 Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
14.00":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.3 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Sony: Die Sony Corporation ist der zweitgrößte japanische Elektronikkonzern mit Sitz in Tokio. Kerngeschäft ist die Unterhaltungselektronik. Das Unternehmen wurde 1946 unter anderem Namen gegründet und produzierte anfangs Reiskocher. Das Unternehmen brachte das erste Transistorenradio auf den Markt. 1958 wurde die Firma in Sony umbenannt. Sony ist eine Kombination aus dem lateinischen Wort sonus (Klang) und dem englischen Wort sonny (kleiner Junge). Sony ist ein Notebook-Hersteller mittlerer Grösse hinsichtlich internationaler Marktanteile.
Ab 2014 wurde die Produktion von Vaio Laptops reduziert und letztlich eingestellt. Am Smartphone- und Tablet-Markt ist Sony weiter präsent, allerdings nicht unter den Top 5 Herstellern.
80%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.