Sony Vaio VPC-SB2L1E/W
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 1 Tests)
Testberichte für das Sony Vaio VPC-SB2L1E/W
Studentenfutter. Pünktlich zum Sommer-Geschäft frischt Sony die Vaio-Palette auf und bietet mit dem VPC-SB2L1E/W nun ein günstiges Subnotebook an, das sich mit einer Intel Core i3-2310M CPU, AMD Radeon HD 6470M On/Off-Grafik und mattem 13,3-Zoll-Bildschirm speziell an Studenten richten soll. Preis: 799 Euro (UVP).
Quelle: Notebookcheck

Nach dem Testbericht des Sony Vaio VPC-SB2L1E/W stehen einige Pluspunkte, aber auch bekannte Minuspunkte auf unserer Liste. Das hochwertige Chassis, die angenehme Haptik, die Tastatur mit Hintergrundbeleuchtung und der matte 13,3-Zoll-Bildschirm machen den positiven Anfang aus. Die Gehäusestabilität, die durchschnittlichen Displaywerte und die weiterhin bestehende Probleme mit den Emissionen unter Last und dem daraus resultierenden CPU-Throttling gefallen uns weniger.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 26.07.2011
Bewertung: Gesamt: 84% Leistung: 78% Bildschirm: 75% Mobilität: 89% Gehäuse: 86% Ergonomie: 87% Emissionen: 76%
Kommentar
AMD Radeon HD 6470M: Einsteiger-Mittelklasse Grafikkarte mit Codenamen Seymore XT.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
2310M: Auf Sandy Brige Architektur basierender Doppelkernprozessor ohne Turbo (max 2.1 GHz) mit integrierter HD Graphics 3000 Grafikkarte (650-1100MHz) und integriertem DDR3 Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.678 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Sony: Die Sony Corporation ist der zweitgrößte japanische Elektronikkonzern mit Sitz in Tokio. Kerngeschäft ist die Unterhaltungselektronik. Das Unternehmen wurde 1946 unter anderem Namen gegründet und produzierte anfangs Reiskocher. Das Unternehmen brachte das erste Transistorenradio auf den Markt. 1958 wurde die Firma in Sony umbenannt. Sony ist eine Kombination aus dem lateinischen Wort sonus (Klang) und dem englischen Wort sonny (kleiner Junge). Sony ist ein Notebook-Hersteller mittlerer Grösse hinsichtlich internationaler Marktanteile.
Ab 2014 wurde die Produktion von Vaio Laptops reduziert und letztlich eingestellt. Am Smartphone- und Tablet-Markt ist Sony weiter präsent, allerdings nicht unter den Top 5 Herstellern.
84%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.