NVIDIA GeForce GT 520MX

Die Nvidia GeForce GT 520MX ist eine dedizierte Einsteigergrafikkarte für Notebooks. Sie basiert wie die GT 520M auf den GF119 Chip , bietet jedoch höhere Taktraten und dadurch auch eine höhere TDP. Aufgetaucht ist die Grafikkarte zuerst im Asus K53SC.
Architektur
Der GF119 besitzt im Vollausbau einen Shadercluster mit insgesamt 48 ALUs, 8 Textureinheiten sowie einen 64 Bit breites Speicherinterface für DDR3-VRAM. Damit handelt es sich um einen praktisch halbierten GF108, der unter anderem auf der GT 540M zum Einsatz kommt. Einzig die Anzahl der Raster-Operations-Prozessoren (ROP) blieb mit 4 Einheiten, zusammengefasst in einer ROP-Partition, konstant. Es handelt sich beim GF119 um den kleinsten Chip der Fermi-Generation, der für den Einsatz im Low-End Bereich konzipiert wurde.
Performance
Mit dem nur über ein 64-Bit-Interface angebundenen DDR3-Grafikspeicher gerät der Speicherbus etwas zum Flaschenhals der GT520MX. Die höheren Taktraten können die Performance im Vergleich zur GT 520M im Mittel um etwa 15 Prozent steigern, wodurch sie sich besser von der HD Graphics 3000 absetzen kann. Aktuelle Spiele können meist nur mit niedrigen Einstellungen in 1024x768 oder 1366x768 Pixeln dargestellt werden.
Features
Wie auch die AMD Konkurrenz und die 400M Serie, unterstützt die GT 520MX die Bitstream Übertragung von HD Audio (Blu-Ray) per HDMI Anschluss. Dadurch kann man Dolby True HD und DTS-HD per Bitstream ohne Qualitätsverlust an einen geeigneten Receiver übertragen.
Zur Dekodierung von HD Videos durch die Grafikkarte unterstützt die GT520MX PureVideo HD. Der verbaute Video Processor 5 (VP5) unterstützt das Feature Set D und kann somit MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4 Part 2 (MPEG-4 ASP - z.B. DivX oder Xvid), VC-1/WMV9 und H.264 vollständig auf der Grafikkarte dekodieren (VLD, IDCT, Motion Compensation und Deblocking). Weiters können gleichzeitig zwei Streams in Echtzeit dekodiert werden um z.B. Blu-Ray Picture-in-Picture umzusetzen (primäres Video in 1080p, secundäres in 480p). Im Vergleich zum VP4 bietet der VP5 eine schnellere und effizientere Dekodierung und Unterstütztung für 4K x 4K H.264 Videos.
In einem Benchmark mittels des DXVA-Checkers sowie dem 1080p-Video "Big Buck Bunny" (h264) erreichte die GT 520MX eine Framerate von durchschnittlich 92 fps (CPU-Auslastung i3-2330M 39 Prozent).
Für generelle Berechnungen (z.B. Video Transcoding) können die Shader Cores (auch CUDA Cores genannt) durch die Schnittstellen CUDA, DirectCompute 2.1 und OpenCL angesprochen werden. Dank PhysX kann die Physikberechnungen auf die GPU verlagern. Die Leistung der GeForce 520MX Grafikkarte reicht jedoch nicht aus um in modernen Spielen die 3D Grafik und die Physikeffekte zu berechnen.
Aufgrund der geringen 3D Leistung, unterstützt die 520MX kein 3D Vision laut Nvidia. Bei manchen Geräten ist es jedoch im OEM Treiber trotzdem freigeschaltet (3D TV über HDMI Ausgang). Dies funktioniert jedoch nicht zusammen mit Optimus.
Der Stromverbrauch der GeForce GT 520MX liegt durch den hohen Chiptakt deutlich oberhalb der GT 520M, womit sich die Grafikkarte am besten für Notebooks ab 14" eignet. Ohne Last kann sich der Chip automatisch im 2D und 3D Betrieb untertakten um Strom zu sparen. Außerdem unterstützt der GF119 Optimus zum automatischen Umschalten zwischen integrierter Grafikkarte und Nvidia GPU. Dies muss jedoch vom Notebookhersteller umgesetzt werden und kann nicht nachgerüstet werden.
GeForce GT 500M Serie
| |||||||||||||||||||
Codename | N12P-GVR | ||||||||||||||||||
Architektur | Fermi | ||||||||||||||||||
Pipelines | 48 - unified | ||||||||||||||||||
Kerntakt | 900 MHz | ||||||||||||||||||
Shadertakt | 1800 MHz | ||||||||||||||||||
Speichertakt | 900 MHz | ||||||||||||||||||
Speicherbandbreite | 64 Bit | ||||||||||||||||||
Speichertyp | DDR3 | ||||||||||||||||||
Max. Speichergröße | 1024 MB | ||||||||||||||||||
Shared Memory | nein | ||||||||||||||||||
API | DirectX 11, Shader 5.0 | ||||||||||||||||||
Herstellungsprozess | 40 nm | ||||||||||||||||||
Features | Verde Drivers, CUDA, Optimus, DirectCompute, OpenCL, DirectX11, OpenGL 4.1 | ||||||||||||||||||
Erscheinungsdatum | 30.05.2011 |