Die Intel Iris Graphics 5100 (GT3), auch HD Graphics 5100 genannt, ist eine Prozessorgrafikkarte in den CPUs der Haswell-Generation. Zunächst wird die GPU in einigen ULV-Modellen mit 28 Watt TDP eingesetzt. Sie stellt die maximale Ausbaustufe der integrierten Grafikeinheit dar (40 Execution Units), muss im Gegensatz zur Iris Pro (GT3e) aber auf den zusätzlichen eDRAM-Cache verzichten. Abhängig von der Taktrate sowie der Hauptspeicheranbindung kann sich die Performance von Modell zu Modell leicht unterscheiden.
Der Grafikkern wurde im Vergleich zum Intel HD Graphics 4000 der Ivy-Bridge-Generation in verschiedenen Punkten weiterentwickelt. So unterstützt die GPU nun mit DirectX 11.1, OpenCL 1.2 und OpenGL 4.0 alle wichtigen aktuellen Standards. Auch ein verbesserter Decoder für 4K-Videos sowie ein überarbeiteter Quick-Sync-Encoder sind mit an Bord.
Die Performance der Iris Graphics 5100 liegt etwa 20 Prozent oberhalb der HD Graphics 5000, die in den sparsameren ULV-Prozessoren der 15-Watt-Klasse zum Einsatz kommt. Im Optimalfall kommt die IGP damit fast an eine dedizierte GeForce GT 640M LE heran, wohingegen die Performance in einigen anderen Fällen nur auf dem Niveau der GeForce GT 620M liegt. Ursache dafür ist die schmale Hauptspeicheranbindung, die selbst im Dual-Channel-Betrieb die Performance oftmals stark limitiert. Spiele des Jahres 2013 können dadurch zumeist nur in niedrigen bis mittleren Einstellungen bei einer Auflösung von 1.024 x 768 oder 1.366 x 768 Pixeln flüssig wiedergegeben werden.
Der Stromverbrauch ist dank des 22-Nanometer-Prozesses mit Tri-Gate-Transistoren relativ gering und wird dynamisch vom TDP-Budget des gesamten Chips abgezweigt. Die Iris Graphics wird zunächst in einigen Dual-Core-Modellen der 28-Watt-Klasse eingesetzt, beispielsweise dem Core i7-4558U.
Weitere Details zur Grafikkartenarchitektur der Haswell Generation finden Sie in unserem Artikel zum IDF 2012.
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte - Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte * Smaller numbers mean a higher performance
Spiele-Benchmarks
Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.