Die AMD Radeon R9 290X ist eine High-End Single-GPU-Grafikkarte für Desktop-PCs, die im Oktober 2013 vorgestellt wurde. Sie basiert auf der in 28 Nanometern gefertigten "Hawaii"-GPU, die über 2.816 Shadereinheiten sowie ein 512 Bit breites Speicherinterface (4 GB GDDR5, 320 GB/s bei 1.250 MHz bzw. 5.000 MHz effektiv) verfügt.
Architektur
Grundlage für den 438 mm² großen und 6,2 Milliarden Transistoren schweren Hawaii-Chip ist die bereits bekannte GCN-Architektur, die jedoch leicht überarbeitet wurde. Mit einem verdoppelten und im Detail optimierten Front-End, einem größeren und schnelleren L2-Cache (1 MB) sowie dem verbreiterten Speicherinterface trägt AMD der deutlich gestiegenen ALU-Leistung Rechnung. Die Zahl der Shadereinheiten wurde im Vergleich zur Radeon HD 7970 von 2.048 auf 2.816 angehoben, zudem stehen nun 176 TMUs sowie 64 ROPs bereit. Neben diesen und weiteren Änderungen, die in erster Linie die Performance steigern sollen, wurde die GPU auch featureseitig aktualisiert: Die DirectX-12-API wird von Hawaii mit Feature Level 12_0 unterstützt.
Performance
Je nach Auflösung, AA-Einstellung und Spiel entspricht die Performance der Radeon R9 290X in etwa der GeForce GTX Titan von Nvidia. Selbst die schnellsten mobilen Grafiklösungen wie die GeForce GTX 780M werden damit um rund 50 Prozent überflügelt. Auch extrem anspruchsvolle Spiele wie Metro: Last Light können in maximalen Einstellungen und 2.560 x 1.600 Pixeln flüssig gespielt werden. In einigen Titeln bestehen sogar Reserven für die Ultra-HD-Auflösung von 3.840 x 2.160 Bildpunkten (4K).
Features
Die R9 290X unterstützt nicht nur bekannte Features wie Eyefinity, sondern auch einige Neuerungen wie TrueAudio oder einen neuartigen Turbo-Modus. Letzterer kann die Kerntaktrate in Abhängigkeit von Leistungsaufnahme und Temperatur bis auf 1.000 MHz anheben – nach unten gibt es dagegen keine feste Grenze.
Leistungsaufnahme
Mittels dynamischer Taktanpassung sowie der mit der HD-7000-Serie eingeführten ZeroCore-Technik (diese ist allerdings nur bei ausgeschaltetem Display wirksam) kann die R9 290X im Leerlauf sehr effektiv Energie einsparen. Unter Last muss die Karte dagegen ihrer hohen Leistungsfähigkeit Tribut zollen, was in einer typischen Leistungsaufnahme von 250 Watt (Herstellerangabe) resultiert.
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte - Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte * Smaller numbers mean a higher performance
Spiele-Benchmarks
Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.