Notebookcheck Logo

AMD Radeon RX 570 (Desktop)

Die AMD Radeon RX 570 ist eine Desktop-Grafikkarte und wurde im April 2017 vorgestellt. Nach der RX 580 war diese die zweitschnellste Grafikkarte auf Basis des Polaris 20 Grafikchips. Die AMD Radeon RX 570 basiert auf der GCN-Architektur (4.0) und ist mit dem GDDR5-VRAM ausgestattet. Sowohl 4 GB als auch 8 GB Modellvarianten sind auf dem Markt erhältlich. Als im November 2018 dann mit der AMD Radeon RX 590 eine Neuauflage des Polaris-Grafikchips veröffentlicht wurde, ist die RX 570 nunmehr dritte Kraft im Bereich der Polaris Grafikkarten. 

Laut Herstellerangaben taktet der Grafikchip der AMD Radeon RX 570 mit 1.168 - 1.244 MHz (Boost). Der VRAM ist mit einem 256 Bit angebunden und taktet mit  1.750 MHz (effektiv 7.000 MHz), woraus eine Speicherbandbreite von 224 GB/s resultiert.

Features

Der Polaris-20-Grafikchip wird im 14-nm-Verfahren gefertigt. Der Die misst 232 mm² und vereint  ca. 5,7 Mrd. Transistoren. Damit ist der Polaris-Grafikchip im Vergleich zum Vega-Grafikchip deutlich kleiner. Insgesamt bietet die Radeon RX 570 2.048 Shadereinheiten.

Performance

Die Leistung der AMD Radeon RX 570 liegt etwas unterhalb einer Nvidia GeForce GTX 1060. Mit dieser Leistung sortiert sich die AMD Radeon RX 570 in der Mittelkasse der Desktop-Grafikkarten ein. Spiele der letzten Jahre und auch aktuelle Titel des Jahres 2019 lassen sich mit der AMD Radeon RX 570 in hohen Einstellungen und FHD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) flüssig spielen.

Leistungsaufnahme

Die Leistungsaufnahme der AMD Radeon RX 570 wird vom Hersteller mit 120 Watt angegeben. In Sachen Watt pro Leistung verliert die Radeon RX 570 gegenüber der GeForce GTX 1060 von Nvidia (ebenfalls 120 Watt TDP) etwas, da diese oftmals bessere Frameraten liefert.

Radeon RX 500 Serie

Radeon RX 590 compare 2304 @ 1.47 - 1.55 GHz256 Bit @ 8000 MHz
Radeon RX 580 compare 2304 @ 1.26 - 1.34 GHz256 Bit @ 8000 MHz
Radeon RX 570 2048 @ 1.17 - 1.24 GHz256 Bit @ 7000 MHz
Radeon RX 580 (Laptop) compare 2304 @ 1 - 1.08 GHz256 Bit @ 8000 MHz
Radeon RX 570 (Laptop) compare 2048 @ 0.93 - 1.21 GHz256 Bit @ 7000 MHz
Radeon RX 560X (Laptop) compare 1024 @ 1.17 - 1.28 GHz128 Bit @ 6000 MHz
Radeon RX 560 (Laptop) compare 1024 @ 1.09 - 1.29 GHz128 Bit @ 6000 MHz
Radeon RX 550 (Laptop) compare 640 @ 1.29 - 1.48 GHz128 Bit @ 6000 MHz
Radeon RX 540X compare 512 @ 1.22 GHz128 Bit @ 6000 MHz
Radeon RX 540 compare 512 @ 1.22 GHz128 Bit @ 6000 MHz
CodenamePolaris 20 Ellesmere
ArchitekturPolaris
Pipelines2048 - unified
Kerntakt1168 - 1244 (Boost) MHz
Speichertakt7000 MHz
Speicherbandbreite256 Bit
SpeichertypGDDR5
Max. Speichergröße8 GB
Shared Memorynein
APIDirectX 12, Shader 6.4, OpenGL 4.6
Transistoren5.7 Billion
Herstellungsprozess14 nm
FeaturesDisplayPort 1.3 HBR / 1.4 HDR Ready, HDMI 2.0b, AMD FreeSync
Erscheinungsdatum18.04.2017

Benchmarks

Performance Rating - 3DMark 11 + Fire Strike + Time Spy
28.1 pt (29%)
3DMark Vantage
3DM Vant. Perf. total +
3DM Vant. Perf. GPU no PhysX +
3DMark 05 - 3DMark 05 - Standard
34487 Points (38%)
3DMark 06 3DMark 06 - Standard 1280x1024 +
3DMark 06
35319 Points (49%)
SPECviewperf 12
specvp12 sw-03 +
specvp12 snx-02 +
specvp12 mediacal-01 +
specvp12 maya-04 +
specvp12 energy-01 +
specvp12 creo-01 +
specvp12 catia-04 +
specvp12 3dsmax-05 +
SPECviewperf 13 specvp13 sw-04 +
specvp13 snx-03 +
specvp13 showcase-02 +
specvp13 medical-02 +
specvp13 maya-05 +
specvp13 energy-02 +
specvp13 creo-02 +
specvp13 catia-05 +
specvp13 3dsmax-06 +
Power Consumption - Furmark Stress Test Power Consumption - external Monitor *
min: 308.9     avg: 315.9     median: 315.9 (45%)     max: 322.8 Watt
Power Consumption - The Witcher 3 Power Consumption - external Monitor *
min: 274     avg: 287.1     median: 287.1 (40%)     max: 300.2 Watt
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance

Spiele-Benchmarks

Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.

min. 1280x720
131  fps    + Vergleich
mittel 1920x1080
91  fps    + Vergleich
hoch 1920x1080
75  fps    + Vergleich
max. 1920x1080
64  fps    + Vergleich
QHD 2560x1440
46.8  fps    + Vergleich
4K 3840x2160
23.1  fps    + Vergleich
» In Detailstufe max. mit allen getesteten Notebooks spielbar
GRID 2019

GRID 2019

2019
min. 1280x720
161  fps    + Vergleich
mittel 1920x1080
84  fps    + Vergleich
hoch 1920x1080
71  fps    + Vergleich
max. 1920x1080
47.1  fps    + Vergleich
QHD 2560x1440
36.7  fps    + Vergleich
4K 3840x2160
22.3  fps    + Vergleich
» In Detailstufe max. mit allen getesteten Notebooks spielbar
min. 1280x720
85  fps    + Vergleich
mittel 1920x1080
68  fps    + Vergleich
hoch 1920x1080
63  fps    + Vergleich
max. 1920x1080
45  fps    + Vergleich
QHD 2560x1440
36  fps    + Vergleich
4K 3840x2160
20  fps    + Vergleich
» In Detailstufe max. mit allen getesteten Notebooks spielbar
FIFA 20

FIFA 20

2019
min. 1280x720
317  fps    + Vergleich
mittel 1920x1080
298  fps    + Vergleich
hoch 1920x1080
272  fps    + Vergleich
max. 1920x1080
234  fps    + Vergleich
QHD 2560x1440
184  fps    + Vergleich
4K 3840x2160
113  fps    + Vergleich
» In Detailstufe max. mit allen getesteten Notebooks spielbar
min. 1280x720
137.6  fps    + Vergleich
mittel 1920x1080
71.4  fps    + Vergleich
hoch 1920x1080
45.4  fps    + Vergleich
max. 1920x1080
35.2  fps    + Vergleich
QHD 2560x1440
24.4  fps    + Vergleich