AMD Radeon R9 280X

Die AMD Radeon R9 280X ist eine schnelle Single-GPU-Grafikkarte für Desktop-PCs, die im Oktober 2013 vorgestellt wurde. Sie basiert auf der in 28 Nanometern gefertigten "Tahiti"-GPU, die über 2.048 Shadereinheiten sowie ein 384 Bit breites Speicherinterface (3 GB GDDR5, 288 GB/s bei 1.500 MHz bzw. 6.000 MHz effektiv) verfügt.
Architektur
Grundlage für den 365 mm² großen und 4,3 Milliarden Transistoren schweren Tahiti-Chip ist die sogenannte GCN-Architektur. Diese wurde im Dezember 2011 zusammen mit der Radeon HD 7970 vorgestellt, welche auf dem gleichen Chip wie die R9 280X basiert – es handelt sich bei dieser Grafikkarte demzufolge um kein gänzlich neues Modell, sondern nur ein geringfügig modifiziertes Rebranding. Die Zahl der Hardwareeinheiten, darunter 2.048 ALUs/Shadereinheiten, 128 TMUs sowie 32 ROPs, entspricht ebenfalls exakt der älteren HD 7970. Modifiziert wurden lediglich die Taktraten, welche bei 1.000 MHz für den Kern (maximaler Boost-Takt) sowie 6.000 MHz Effektivtakt für den Speicher liegen. Die R9 280X unterstützt DirectX 12 (FL 11_1), aber kein Trueaudio.
Performance
Je nach Auflösung, AA-Einstellung und Spiel entspricht die Performance der Radeon R9 280X in etwa der GeForce GTX 770 von Nvidia. Selbst die schnellsten mobilen Grafiklösungen wie die GeForce GTX 780M werden damit um mehr als 30 Prozent überflügelt. Auch extrem anspruchsvolle Spiele wie Metro: Last Light können in maximalen Einstellungen und 2.560 x 1.600 Pixeln flüssig gespielt werden. In einigen Titeln bestehen zudem Reserven für zusätzliche Qualitätsfeatures wie AA und AF.
Features
Die R9 280X unterstützt nicht nur bekannte Features wie Eyefinity, sondern auch einige Neuerungen wie den überarbeiteten Turbo-Modus. Letzterer kann die Kerntaktrate in Abhängigkeit von Leistungsaufnahme und Temperatur bis auf 1.000 MHz anheben – nach unten gibt es dagegen keine feste Grenze.
Leistungsaufnahme
Mittels dynamischer Taktanpassung sowie der mit der HD-7000-Serie eingeführten ZeroCore-Technik (diese ist allerdings nur bei ausgeschaltetem Display wirksam) kann die R9 280X im Leerlauf sehr effektiv Energie einsparen. Unter Last muss die Karte dagegen ihrer hohen Leistungsfähigkeit Tribut zollen, was in einer typischen Leistungsaufnahme von 250 Watt (Herstellerangabe) resultiert.
R9 Serie
| ||||||||||
Codename | Thaiti XTL | |||||||||
Architektur | GCN | |||||||||
Pipelines | 2048 - unified | |||||||||
Kerntakt | 1000 MHz | |||||||||
Speichertakt | 6000 MHz | |||||||||
Speicherbandbreite | 384 Bit | |||||||||
Speichertyp | GDDR5 | |||||||||
Max. Speichergröße | 3 GB | |||||||||
Shared Memory | nein | |||||||||
API | DirectX 12 (FL 11_1), OpenGL 4.3 | |||||||||
Stromverbrauch | 250 Watt | |||||||||
Transistoren | 4.3 Billion | |||||||||
Herstellungsprozess | 28 nm | |||||||||
Features | Mantle, Eyefinity, App Acceleration, CrossFire, PowerTune, ZeroCore, HD3D | |||||||||
Erscheinungsdatum | 08.10.2013 | |||||||||
Informationen | PCI-E 3.0, HDMI mit 4K-Support | |||||||||
Herstellerseite | http://www.amd.com/us/products/desktop/g... |