Notebookcheck Logo

AMD Radeon R7 512 Cores (Kaveri Desktop)

AMD Radeon R7 512 Cores (Kaveri Desktop)

Die in den AMD A10-7850K, A10-7800 und A10 PRO-7850B Desktop APUs integrierte Grafikkarte nennt AMD schlicht AMD Radeon R7 Graphics. Intern hörte sie auf den Codenamen Spectre und basiert auf der GCN 1.1 (2.0) Architektur der Hawaii Desktop Grafikkarten, die jedoch für die HSA Kompatibilität noch abgeändert wurde. In den Topmodellen bietet die Grafikkarte die vollen 512 Grafikkerne (bzw 8 Compute Cores) die mit maximal 720 MHz getaktet werden (Idle 351 MHz). Ab der A10-7700K wird die gleich benannte AMD Radeon R7 nur noch mit 384 Shaderkernen angeboten.

Die GPU unterstützten DirectX 12 (FL 12_0). Eine Besonderheit ist die HSA Unterstützung der APU, wodurch Programmierer einfach zwischen CPU und GPU Kernen auswählen können.

Die Spieleleistung der integrierten Radeon R7 liegt im Schnitt bei unseren Benchmarks knapp vor der Intel Iris Pro Graphics 5200 (im Schenker S413). Dies ist jedoch nicht eindeutig; je nach Spiel liegt mal die eine, mal die andere Grafikkarte vorne. Insgesamt kann die R7 jedoch in zwei mehr Spielen schnellere Frameraten auf den Bildschirm zaubern (Stand März 2014). In der Regel reicht die Performance, um eine Auflösung von 1.366 x 768 Pixeln und mittlere Details flüssig zu beschleunigen.

Testsystem: Asus A88XM-PLUS Mainboard, 16 GB DDR3-2133 AMD Gamer

Radeon R (Kaveri) Serie

Radeon R7 512 Cores (Kaveri Desktop) 512 @ 0.72 GHz
Radeon R7 384 Cores (Kaveri Desktop) compare 384 @ 0.72 GHz
Radeon R7 (Kaveri) compare 512 @ 0.55 - 0.69 GHz64/128 Bit
Radeon R6 (Kaveri) compare 384 @ 0.53 - 0.65 GHz64/128 Bit
Radeon R5 (Kaveri) compare 256 @ 0.51 - 0.63 GHz64/128 Bit
Radeon R4 (Kaveri) compare 192 @ 0.53 GHz64/128 Bit
CodenameKaveri Spectre
ArchitekturGCN
Pipelines512 - unified
Kerntakt720 MHz
Shared Memoryja
APIDirectX 12 (FL 12_0), Shader 5.2, OpenGL 4.3
Herstellungsprozess28 nm
FeaturesHSA, OpenCL 2.0, DirectCompute 5.0
Erscheinungsdatum14.01.2014
CPU in Radeon R7 512 Cores (Kaveri Desktop)GPU Base SpeedGPU Boost / Turbo
AMD A10-7850K4 x 3700 MHz, 95 W720 MHz? MHz

Benchmarks

Performance Rating - 3DMark 11 + Fire Strike + Time Spy
5.5 pt (6%)
3DMark Vantage
3DM Vant. Perf. GPU no PhysX +
3DMark 06 3DMark 06 - Standard 1280x1024 +
3DMark 06
9878 Points (14%)
SPECviewperf 12
specvp12 sw-03 +
specvp12 snx-02 +
specvp12 showcase-01 +
specvp12 mediacal-01 +
specvp12 maya-04 +
specvp12 energy-01 +
specvp12 creo-01 +
specvp12 catia-04 +
Cinebench R10 Cinebench R10 Shading (32bit) +
Cinebench R11.5 Cinebench R11.5 OpenGL 64 Bit +
Cinebench R15
Cinebench R15 OpenGL 64 Bit +
Cinebench R15 OpenGL Ref. Match 64 Bit +
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
GFXBench T-Rex HD Offscreen C24Z16 +
Power Consumption - Witcher 3 ultra Power Efficiency - external Monitor
0.1 Points per Watt (7%)
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance

Spiele-Benchmarks

Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.

F1 2019

F1 2019

2019
min. 1280x720
40.5  fps    + Vergleich
mittel 1920x1080
16.6  fps    + Vergleich
» In Detailstufe min. mit allen getesteten Notebooks spielbar
min. 1280x720
28  fps    + Vergleich
» Mit den meisten getesteten Laptops in den getesteten Detailstufen nicht flüssig spielbar.
For Honor

For Honor

2017
min. 1280x720
40.6  fps    + Vergleich
mittel 1920x1080
14.9  fps    + Vergleich
» In Detailstufe min. mit allen getesteten Notebooks spielbar
Additional Benchmarks
Medium Preset 4xAF TAA 1366x768
25.7
min. 1280x720
19.1  fps    + Vergleich
» Mit den meisten getesteten Laptops in den getesteten Detailstufen nicht flüssig spielbar.
min. 1280x720
32.4  fps    + Vergleich
» Mit den meisten getesteten Laptops in den getesteten Detailstufen nicht flüssig spielbar.
min. 1280x720
60.3  fps    + Vergleich
mittel 1366x768
45.2  fps    + Vergleich
hoch 1920x1080
16.6  fps    + Vergleich
» In Detailstufe mittel mit allen getesteten Notebooks spielbar
mittel 1366x768
70  fps    + Vergleich
hoch 1920x1080
27.3  fps    + Vergleich
» In Detailstufe mittel mit allen getesteten Notebooks spielbar
min. 1024x768
49.7  fps    + Vergleich
mittel 1366x768
18.2  fps    + Vergleich
» In Detailstufe min. mit allen getesteten Notebooks spielbar
min. 1280x720
21.8 24.9 ~ 23 fps    + Vergleich
mittel 1366x768
17.4  fps    + Vergleich
» Mit den meisten getesteten Laptops in den getesteten Detailstufen nicht flüssig spielbar.
min. 1280x720
36.3  fps    + Vergleich
» In Detailstufe min. mit allen getesteten Notebooks spielbar
Overwatch

Overwatch

2016
min. 1280x720
59  fps    + Vergleich
mittel 1366x768
46.3  fps    + Vergleich
hoch 1920x1080
22.3  fps    + Vergleich
» In Detailstufe mittel mit allen getesteten Notebooks spielbar
Additional Benchmarks
Medium (Render Scale 100 %) 2xAF FXAA 1920x1080
27.3
min. 1280x720
31  fps    + Vergleich
mittel 1920x1080
14  fps    + Vergleich
» Mit den meisten getesteten Laptops in den getesteten Detailstufen nicht flüssig spielbar.
XCOM 2

XCOM 2

2016
min. 1280x720
28  fps    + Vergleich
mittel 1920x1080
9.4  fps    + Vergleich
» Mit den meisten getesteten Laptops in den getesteten Detailstufen nicht flüssig spielbar.
min. 1024x768
31  fps    + Vergleich
mittel 1366x768
18.9  fps    + Vergleich
» Mit den meisten getesteten Laptops in den getesteten Detailstufen nicht flüssig spielbar.
min. 1024x768
68  fps    + Vergleich
mittel 1366x768
43.9  fps    + Vergleich
hoch 1920x1080
23.7  fps    + Vergleich
max. 1920x1080
17.4  fps    + Vergleich