Notebookcheck Logo

Returnal im Test: Notebook und Desktop Benchmarks

Ein Fest für Tuner und Analytiker. Knapp zwei Jahre nach der Konsolen-Version ist der Third-Person-Shooter Returnal nun auch für den PC erschienen. Das düstere Sci-Fi-Spiel wirkt wie eine Mischung aus Dead Space, Deathloop und Dark Souls. Besonders beeindrucken kann das umfangreiche Grafikmenü.
Returnal

Technik

Returnal ist optisch und spielerisch ein eher ungewöhnlicher Titel, der definitiv nicht jeden Action-Fan anspricht. Trotz der meist sehr dunklen Umgebungen fällt die Grafikqualität der verwendeten Unreal Engine 4 überdurchschnittlich gut aus. Zwar wird man häufig mit recht tristen und kargen Landschaften bzw. Innenräumen konfrontiert, sobald es zu Gefechten kommt, brennt Returnal jedoch ein wahres Effektgewitter auf dem Monitor ab.

Sowohl die eigene Projektile als auch die Energiewaffen der Feinde sorgen für Abwechslung und ein ganz spezielles Flair. Dadurch bietet der Titel einen interessanten Mix aus düsterer Atmosphäre und „Disco-Feeling“. Hinzu kommen eine gelungene Physikdarstellung und eine ziemlich flotte bzw. flüssige Bedienung.

Returnal
Returnal
Returnal
Returnal
Returnal
Returnal

Komplett ausgereift ist die Technik allerdings noch nicht. So hatten wir im Testverlauf den ein oder anderen Absturz zu beklagen. Außerdem wurde manchmal nicht die korrekte Auflösung angezeigt, was sich jedoch beheben ließ, indem man kurz zu einer anderen Auflösung und wieder zurück wechselt. Dass beim ersten Spielstart die Shader kompiliert werden müssen, kennt man inzwischen aus diversen Titeln wie zum Beispiel dem kürzlich getesteten Hogwarts Legacy.

Returnal
Returnal
Returnal
Returnal
Returnal
Returnal

Als absolutes Highlight von Returnal entpuppt sich das mächtige Grafikmenü, welches im PC-Bereich seinesgleichen sucht. Schon im Video-Menü gibt es vier Reiter, die sich um die Anzeige (Auflösung etc.), Farbenblinde, die Statusleiste und die UI (man darf auf Wunsch mehrere Performance-Stats einblenden) kümmern. Allein hier können sich Tuning-Fetischisten lange austoben. Das Graphics-Menü ist ebenfalls sehr gelungen. Hier warten neben praktischen Presets über 20 Detaileinstellungen und Schieberegler, welche eine sehr individuelle Anpassung erlauben.

Returnal
Returnal
Returnal
Returnal
Returnal
Returnal

Besonderes Lob gebührt der Tatsache, dass viele der Settings nicht nur per Beschreibungstext, sondern auch per Vergleichsbild erläutert werden. Okay, das ist z. B. auch bei einigen Ubisoft-Games der Fall, allerdings geht Returnal noch einen Schritt weiter und zeigt jeweils die Auswirkung auf CPU, GPU und VRAM an. Als i-Tüpfelchen werden alle Änderungen ohne Neustart übernommen. Ray-Tracing-Fans kommen ebenfalls auf ihre Kosten: Bei Bedarf lassen sich entsprechende Schatten und Reflexionen aktivieren. Die Leistungsauswirkungen halten sich bei neueren GPUs in Grenzen.

Returnal
Returnal
Returnal
Returnal
Returnal
Returnal
Returnal
 

Benchmark

Neben dem Grafikmenü verdient auch der integrierte Benchmark Respekt, da dieser ebenfalls referenzwürdig detailliert ist. Schon während der knapp zweiminütigen Messung werden die FPS sowie die CPU-, GPU und (V)RAM-Auslastung angezeigt. Der Benchmark gibt sogar an, welche Aspekte der Grafik aktuell besonders enthalten bzw. gefordert sind (z. B. „Zerstörbares & Volumetrischer Nebel“).

Returnal
Returnal

Den sprichwörtlichen Vogel schießt dann die Auswertung am Ende ab: Dank der vielen Graphen und Infos, welche sich zum Teil sogar für die verschiedenen Benchmark-Sequenzen durchschalten lassen, können sehr genaue Analysen durchgeführt werden (siehe Screenhots und Video).

Resultate


FHD (1.920 x 1.080)

Die Hardware-Anforderungen von Returnal sind für einen modernen Shooter mittelmäßig. Zwar schaffen selbst starke iGPUs wie die Radeon 680M schon bei einer Kombination aus 1.280 x 720 Pixeln und minimalen Details keine 40 FPS (auf der Intel Iris Xe Graphics G7 stürzte das Spiel generell ab), mit einer Midrange-GPU auf dem Level der Radeon RX 6600M oder GeForce RTX 3060 sind in Full-HD dagegen auch mit maximalen Details über 60 FPS möglich.

Returnal
    1920x1080 Low Preset     1920x1080 Medium Preset     1920x1080 High Preset     1920x1080 Epic Preset
AMD Radeon RX 7900 XTX, i9-12900K
Desktop-PC
242 (115min) fps ∼86%
219 (101min) fps ∼84%
193 (97min) fps ∼72%
AMD Radeon RX 7900 XT, i9-12900K
Desktop-PC
220 (103min) fps ∼78%
199 (98min) fps ∼77%
170 (101min) fps ∼64%
NVIDIA GeForce RTX 3080, i9-12900K
Desktop-PC
161 (78min) fps ∼57%
145 (88min) fps ∼56%
128 (59min) fps ∼48%
NVIDIA GeForce RTX 3070, i9-12900K
Desktop-PC
127 (65min) fps ∼45%
117 (56min) fps ∼45%
102 (53min) fps ∼38%
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i9-12900HX
MSI Titan GT77 12UHS
127 (65min) fps ∼45%
114 (57min) fps ∼44%
100 (53min) fps ∼37%
AMD Radeon RX 6800M, R9 5900HX
Asus ROG Strix G15
107 (54min) fps ∼38%
100 (66min) fps ∼38%
83 (37min) fps ∼31%
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H
Lenovo Legion 5 Pro
93 (47min) fps ∼33%
85 (46min) fps ∼33%
72 (35min) fps ∼27%
AMD Radeon RX 6600M, R7 5800H
Lenovo Legion 5
85 (41min) fps ∼30%
76 (51min) fps ∼29%
63 (34min) fps ∼24%
AMD Radeon 680M, R9 6900HS
Asus ROG Zephyrus G14
23 (11min) fps ∼8%
19 (9min) fps ∼7%
17 (7min) fps ∼7%
14 (6min) fps ∼5%
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, i7-1165G7
Zotac ZBOX CI665 Nano

QHD (2.560 x 1.440)

Besitzern eines QHD-Displays würden wir eher eine High-End-GPU empfehlen. 2.560 x 1.440 Pixel und das Epic-Preset laufen ab einer Radeon RX 6800M mit über 60 FPS.

Returnal
    2560x1440 Epic Preset
AMD Radeon RX 7900 XTX, i9-12900K
Desktop-PC
153 (72min) fps ∼58%
AMD Radeon RX 7900 XT, i9-12900K
Desktop-PC
131 (80min) fps ∼49%
NVIDIA GeForce RTX 3080, i9-12900K
Desktop-PC
103 (58min) fps ∼39%
NVIDIA GeForce RTX 3070, i9-12900K
Desktop-PC
78 (40min) fps ∼29%
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i9-12900HX
MSI Titan GT77 12UHS
76 (42min) fps ∼29%
AMD Radeon RX 6800M, R9 5900HX
Asus ROG Strix G15
63 (35min) fps ∼24%
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H
Lenovo Legion 5 Pro
52 (29min) fps ∼20%
AMD Radeon RX 6600M, R7 5800H
Lenovo Legion 5
44 (27min) fps ∼17%

UHD (3.840 x 2.160)

Richtig knackig wird es erwartungsgemäß im 4K-Bereich. Wenn es maximale Settings sein sollen, kommen im Notebook-Bereich auch Spitzenvertreter wie die GeForce RTX 3080 Ti an ihr Limit, wobei mehr als 40 FPS noch spielbar sind.

Returnal
    3840x2160 Epic Preset
AMD Radeon RX 7900 XTX, i9-12900K
Desktop-PC
92 (61min) fps ∼75%
AMD Radeon RX 7900 XT, i9-12900K
Desktop-PC
77 (37min) fps ∼63%
NVIDIA GeForce RTX 3080, i9-12900K
Desktop-PC
63 (40min) fps ∼52%
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i9-12900HX
MSI Titan GT77 12UHS
46 (27min) fps ∼38%
NVIDIA GeForce RTX 3070, i9-12900K
Desktop-PC
46 (29min) fps ∼38%
AMD Radeon RX 6800M, R9 5900HX
Asus ROG Strix G15
35 (21min) fps ∼29%
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H
Lenovo Legion 5 Pro
30 (14min) fps ∼25%
AMD Radeon RX 6600M, R7 5800H
Lenovo Legion 5
24 (10min) fps ∼20%

Ray-Tracing

Bei aktivem Ray-Tracing ist Returnal natürlich noch anspruchsvoller. Während in Full-HD grundsätzlich eine High-End-GPU für Ray-Tracing reicht, sollte es auf 4K-Bildschirmen ein absolutes Topmodell auf dem Level der Radeon RX 7900 XTX sein, sofern man das Epic-Preset und Epic-RT nutzt.

Returnal
    1920x1080 Epic Preset + Epic Ray-Tracing     3840x2160 Epic Preset + Epic Ray-Tracing
AMD Radeon RX 7900 XTX, i9-12900K
Desktop-PC
124 (75min) fps ∼63%
55 (32min) fps ∼59%
AMD Radeon RX 7900 XT, i9-12900K
Desktop-PC
109 (66min) fps ∼55%
47 (16min) fps ∼50%
NVIDIA GeForce RTX 3080, i9-12900K
Desktop-PC
106 (59min) fps ∼54%
46 (31min) fps ∼49%
NVIDIA GeForce RTX 3070, i9-12900K
Desktop-PC
81 (19min) fps ∼41%
32 (18min) fps ∼34%
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i9-12900HX
MSI Titan GT77 12UHS
80 (52min) fps ∼40%
33 (15min) fps ∼35%
AMD Radeon RX 6800M, R9 5900HX
Asus ROG Strix G15
53 (32min) fps ∼27%
20 (9min) fps ∼21%
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H
Lenovo Legion 5 Pro
39 (8min) fps ∼20%
17 (7min) fps ∼18%
AMD Radeon RX 6600M, R7 5800H
Lenovo Legion 5
35 (12min) fps ∼18%
11 (3min) fps ∼12%

Hinweis

Da Gaming-Tests sehr zeitaufwändig sind und oft durch Installations- bzw. Aktivierungslimits eingeschränkt werden, können wir Ihnen zur Veröffentlichung der Artikel nur einen Teil der Benchmarks liefern. Weitere Grafikkarten werden jeweils in den kommenden Tagen und Wochen eingebaut.

Übersicht

Einschränkungen anzeigen
PosModell< PrevNext >Returnal
 Returnal (2023)
low
1920x1080
Low Preset
med.
1920x1080
Medium Preset
high
1920x1080
High Preset
ultra
1920x1080
Epic Preset
QHD
2560x1440
Epic Preset
4K
3840x2160
Epic Preset
NVIDIA GeForce RTX 4090
0n2
0n2
0n2
0n2
0n2
0n2
AMD Radeon RX 7900 XTX
242
219
193
153
92
NVIDIA GeForce RTX 4080
218
206
187
148
90
AMD Radeon RX 7900 XT
220
199
170
131
77
NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti
190
184
170
146
111
66
AMD Radeon RX 6950 XT
217
210
187
158
122
72
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
0n3
0n3
0n3
0n3
0n3
0n2
NVIDIA GeForce RTX 3090
166
165
154
136
109
68
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
150
147
137
121
92
NVIDIA GeForce RTX 3080
161
145
128
103
63
NVIDIA GeForce RTX 4070
159
156
141
121
90
53
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
0n2
0n3
0n3
0n3
0n3
0n2
AMD Radeon RX 6800
172
162
146
118
88
52
NVIDIA Titan RTX
142
134
122
107
81
50
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
127
114
0n2
0n2
0n2
NVIDIA GeForce RTX 3070
127
117
102
78
46
AMD Radeon RX 6700 XT
137
129
116
95
70
38
NVIDIA GeForce RTX 3060 Ti
119
115
105
92
69
40
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
0n2
0n2
0n2
0n2
48
25
PosModell< PrevNext >Returnal
low med. high ultra QHD 4K
NVIDIA GeForce RTX 2080 Super (Desktop)
78
57
32
AMD Radeon RX 6800M
107
100
83
63
35
AMD Radeon RX 6650 XT
114
109
97
80
58
32
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
104
101
93
79
59
34
NVIDIA Titan X Pascal
84
80
73
65
51
30
NVIDIA GeForce RTX 2070 Super (Desktop)
104
100
89
77
57
33
AMD Radeon RX 5700 XT (Desktop)
71
69
65
56
44
26
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
93
85
72
52
30
NVIDIA GeForce RTX 2060 Super (Desktop)
93
89
79
68
49
28
AMD Radeon RX 6600
95
89
80
66
46
24
AMD Radeon RX 5700 (Desktop)
62
60
56
50
38
23
AMD Radeon RX 6600M
86
0n2
0n2
0n2
0n2
0n2
NVIDIA GeForce RTX 3050
70
67
60
50
37
21
AMD Radeon RX 5600 XT (Desktop)
57
56
52
46
35
22
NVIDIA GeForce GTX 1660 Super (Desktop)
66
63
57
48
35
18
AMD Radeon RX 6500 XT
54
51
45
24
15
12
AMD Radeon RX 5500 XT (Desktop)
44
42
39
33
25
14
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
59
0n2
0n2
0n2
49
26
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
52
50
45
34
27
NVIDIA GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU
40
38
34
29
PosModell< PrevNext >Returnal
low med. high ultra QHD 4K
NVIDIA GeForce GTX 1660 (Desktop)
60
58
51
44
32
16
NVIDIA GeForce GTX 1650 Super (Desktop)
52
48
43
30
21
10
AMD Radeon 780M
22
20
18
15
AMD Radeon 680M
23
19
17
14
AMD Radeon RX Vega 7
12
11
(-) * Geringere Werte sind besser. / n123 Anzahl der Benchmarks die zu diesem Wert beitragen / * Geschätzte Position

 

Legende
5ruckelt - Das Spiel wird in dieser Detailstufe wahrscheinlich nicht flüssig mit dieser Grafikkarte laufen. Mindestens ein Benchmarkwert ist kleiner als 25fps
könnte ruckeln - Interpolierte Information. Bei einer langsameren Grafikkarte wurde dieses Spiel als ruckelnd klassifiziert und daher wird dies auch bei dieser angenommen, da keine Benchmarkwerte eingetragen sind.
30flüssig - Dieses Spiel sollte in den betroffenen Einstellungen flüssig laufen, da kein Benchmarkwert eingetragen wird, der die Grenze unterschreitet: 25fps
40flüssig - Dieses Spiel sollte in den betroffenen Einstellungen flüssig laufen, da kein Benchmarkwert eingetragen wird, der die Grenze unterschreitet: 35fps
60flüssig - Dieses Spiel sollte in den betroffenen Einstellungen flüssig laufen, da kein Benchmarkwert eingetragen wird, der die Grenze unterschreitet: 58fps
könnte flüssig laufen - Eine langsamere Grafikkarte wurde als schnell genug klassifiziert und daher wird dies auch für diese geschätzt (da keine Benchmarkwerte eingetragen sind).
?unsicher - Zwei mögliche Fälle: Der kleinste gefundene Benchmarkwert ist zwar unter dem Grenzwert für eine flüssige Darstellung, jedoch ist der Durchschnitt darüber. Zweiter Fall, der Benchmarkwert ist unter der Grenze, jedoch ist die nächst-langsamere Karte als flüssig eingestuft.
unsicher vererbt - Die nächst-langsamere Karte ist als "unsicher" eingestuft und daher wird dieser Wert auch an schnellere Karten vererbt, die keine Benchmarkwerte haben.
Der Wert in den einzelnen Feldern beziffert die durchschnittlichen Bilder pro Sekunde. Bewegen Sie den Mauszeiger auf diesen Wert um eine detaillierte Auflistung aller Benchmarks zu sehen.

Testsysteme

Gerät Grafikkarte Prozessor Arbeitsspeicher Betriebssystem
Notebooks
MSI Titan GT77 12UHS Nvidia GeForce RTX 3080 Ti @175 W TGP (16 GB GDDR6) Intel Core i9-12900 2 x 16 GB DDR5 Windows 11
Lenovo Legion 5 Pro Nvidia GeForce RTX 3060 @140 W TGP (6 GB GDDR6) Intel Core i7-12700H 2 x 8 GB DDR5 Windows 11
Asus ROG Strix G15 AMD Radeon RX 6800M (12 GB GDDR6) AMD Ryzen 9 5900HX 2 x 8 GB DDR4 Windows 11
Lenovo Legion 5 AMD Radeon RX 6600M (8 GB GDDR6) AMD Ryzen 7 5800H 2 x 8 GB DDR4 Windows 11
Asus ROG Zephyrus G14 AMD Radeon 680M AMD Ryzen 9 6900HS 2 x 16 GB DDR5 Windows 11
Tower-PCs
Custom I AMD Radeon RX 7900 XTX (24 GB GDDR6)
AMD Radeon RX 7900 XT (20 GB GDDR6)
MSI GeForce RTX 3080 (10 GB GDDR6X)
MSI GeForce RTX 3070 (8 GB GDDR6)
Intel Core i9-12900K 2 x 16 GB DDR4 Windows 11
Custom II Palit GeForce RTX 4090 GameRock OC (24 GB GDDR6X)
Nvidia GeForce RTX 3090 FE (24 GB GDDR6X)
Nvidia GeForce RTX 3060 Ti (8 GB GDDR6X)
Nvidia Titan RTX (24 GB GDDR6)
lNvidia GeForce RTX 2070 Super (8 GB GDDR6)
Nvidia GeForce RTX 2060 Super (8 GB GDDR6)
KFA2 GeForce GTX 1660 Super (6 GB GDDR6)
PNY GeForce GTX 1660 (6 GB GDDR5)
KFA2 GeForce GTX 1650 Super (4 GB GDDR6)
AMD Radeon RX 6950 XT (16 GB DDR6)
AMD Radeon RX 6800 (16 GB DDR6)
AMD Radeon RX 6700 XT (12 GB DDR6)
AMD Radeon RX 6650 XT (8 GB GDDR6)
AMD Radeon RX 6600 (8 GB GDDR6)
AMD Radeon RX 5700 XT (8 GB GDDR6)
AMD Radeon RX 5700 (8 GB GDDR6)
AMD Radeon RX 5600 XT (6 GB GDDR6)
AMD Radeon RX 5500 XT (8 GB GDDR6)
AMD Ryzen 9 7950X 2 x 16 GB DDR5 Windows 11
Custom III Nvidia GeForce RTX 2080 Super FE Intel Core i9-11900K 2 x 8 GB DDR4 Windows 11
Mini-PCs
Zotac ZBOX CI665 Nano Intel Iris Xe Graphics G7 (96 CUs) Intel Core i7-1165G7 2 x 8 GB DDR4 Windows 11
Morefine S500+ AMD Radeon RX Vega 8 AMD Ryzen 9 5900HX 2 x 16 GB DDR4 Windows 11
Minisforum NUCXi7 Nvidia GeForce RTX 3070 @125 W TGP (8 GB GDDR6) Intel Core i7-11800H 2 x 8 GB DDR4 Windows 11
Minisforum HX99G AMD Radeon RX 6600M @100 W TGP (8 GB GDDR6) AMD Ryzen 9 6900HX 2 x 16 GB DDR5 Windows 11
4K Monitore Nvidia Treiber AMD Treiber
Philips Brilliance 329P9H, Gigabyte M32U ForceWare 528.49 Adrenalin 23.2.2
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
.170
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Sonstige Tests > Returnal im Test: Notebook und Desktop Benchmarks
Autor: Florian Glaser,  8.03.2023 (Update:  8.03.2023)