AMD Radeon RX 6600 Mid-Range-Desktop-GPU im Test
Nur knapp zwei Monate nach dem Erscheinen der AMD Radeon RX 6600 XT hat AMD nun mit der Radeon RX 6600 eine weiter Grafikkarte der Mittelklasse im Angebot. Beide Modelle basieren auf dem Navi 23 getauften Chip. Dennoch unterscheiden sich beiden in der Anzahl der aktivierten Shader, wie man der unten stehenden Tabelle entnehmen kann. Beim VRAM hat sich größentechnisch nichts verändert, was im Umkehrschluss bedeutet, dass weiterhin 8-GB-VRAM verbaut werden. Einzig die Taktrate wurde etwas verringert, um die Leistungsabgrenzung zur schnelleren Radeon RX 6600 XT etwas zu vergrößern. Was das genau in Zahlen bedeutet, dazu später mehr.
Für diesen Test haben wir das Modell aus dem Hause Sapphire von AMD Deutschland gestellt bekommen. Die Grafikkarte besitzt zwei 90-Millimeter-Axiallüfter und kommt im klassischen 2-Slot-Design daher. Insgesamt wirkt die Grafikkarte recht kompakt, denn mit nur 19,5 Zentimetern in der Länge kann dieses Modell auch in sehr kompakten Gehäusen untergebracht werden. Ein weiterer Pluspunkt ist der geringe Energiebedarf, was auch der Lautstärke unter Last zugutekommt. Die Rückseite der Grafikkarte ist mit einer stabilen Backplate versehen, die aber nicht nur der Optik dient. Unter der Backplate befinden sich einige Wärmeleidpads, um die entstehende Abwärme besser verteilen zu können.
Genauso wie alle anderen RDNA2-basierten Modelle profitiert auch die AMD Radeon RX 6600 von den Vorteilen der aktuellen Architektur. Jedoch ist das Realtime-Raytracing-Feature nicht viel mehr als nur ein guter Marketing-Aufhänger. Die Leistung der 28 RT-Cores ist einfach zu gering, wenn es darum geht, das Feature vollumfänglich zu nutzen. Weitere Details zur GPU und deren Features haben wir hier einmal zusammengetragen.
Bei den externen Anschlüssen gibt 3x DisplayPort (1.4a) und 1x HDMI (2.1). Außerdem muss die Grafikkarte zusätzlich noch mit einem 8-Pin-Stromanschluss mit dem Netzteil verbunden werden.
GPU-Spezifikationen in der Übersicht
Spezifikationen | AMD Radeon RX 6600 | AMD Radeon RX 6600 XT | AMD Radeon RX 6700 XT | AMD Radeon RX 6800 | AMD Radeon RX 6800 XT | RTX 3060 FE | RTX 3070 FE | RTX 3080 FE |
Chip | Navi 23 | Navi 23 | Navi 22 | Navi 21 | Navi 21 | GA106 | GA104 | GA102 |
Manufactured | 7 nm | 7 nm | 7 nm | 7 nm | 7 nm | 8 nm | 8 nm | 8 nm |
Shader | 1.792 | 2.048 | 2.560 | 3.840 | 4.608 | 3.584 | 5.888 | 8.704 |
Texture Units | 112 | 128 | 160 | 240 | 288 | 112 | 184 | 272 |
Tensor Cores | - | - | - | - | - | 112 3. Gen. | 184 3. Gen. | 272 3. Gen. |
RT Cores | 28 | 32 | 40 | 60 | 72 | 28 | 46 | 68 |
GPU Base Clock | 1.626 MHz | 1.968 MHz | 1.569 MHz | 1.700 MHz | 1.825 MHz | 1.320 MHz | 1.500 MHz | 1.440 MHz |
GPU Boost Clock | 2.491 MHz | 2.589 MHz | 2.639 MHz | 2.105 MHz | 2.250 MHz | 1.777 MHz | 1.750 MHz | 1.710 MHz |
Memory Bus | 128 Bit | 128 Bit | 192 Bit | 256 bit | 256 Bit | 192 Bit | 256 Bit | 320-bit |
Memory Bandwidth | 224 GB/s | 256 GB/s | 384 GB/s | 512 GB/s | 512 GB/s | 360 GB/s | 448 GB/s | 760 GB/s |
Memory Size | 8 GB GDDR6 | 8 GB GDDR6 | 12 GB GDDR6 | 16 GB GDDR6 | 16 GB GDDR6 | 8 GB GDDR6 | 8 GB GDDR6 | 10 GB GDDR6X |
Power (Watt) | 132 W | 160 W | 230 W | 250 W | 300 W | 170 W | 220 W | 320 W |
Unser Testsystem mit AMD Ryzen 9 5900X als Basis
Als Testsystem dient eine aktuelle AMD-Plattform auf Basis des Asus X570 ROG Crosshair VIII Hero WiFi. Die CPU (AMD Ryzen 9 5900X) bietet eine gute CPU-Leistung und als Kühlung nutzen wir eine AiO (G.Skill ENKI 360). Der 32-GB-Arbeitsspeicher stammt von G.Skill und wurde uns ebenfalls wie die AiO zur Verfügung gestellt. Als Monitor nutzen wir den Acer Predator XB321HK. Ein großer Dank geht an dieser Stelle an AMD für die Bereitstellung der Testplattform.
Für die folgenden Benchmarks und Tests nutzen wir folgendes System:
- Lian Li O11 Dynamic
- AMD Ryzen 9 5900X
- Sapphire Pulse Radeon RX 6600 (Adrenalin 21.10.2)
- Asus X570 ROG Crosshair VIII Hero WiFi (BIOS 2402, Default Settings, XMP 1 für DDR4-4000)
- Corsair RM1000X 1000-Watt-Netzteil
- G.Skill Trident Z Neo RGB DDR4-4000 Speicherkit 2 x 16 GB
- Corsair MP600 2TB M.2 PCIe-4.0-SSD
- Crucial MX500 2TB (für Spiele)
Synthetische Benchmarks
Wie sich schon aus den Specs der Grafikkarte ableiten lässt, reiht sich die AMD Radeon RX 6600 mit einem kleinen Abstand hinter dem größeren Bruder, der AMD Radeon RX 6600 XT ein. Knapp 20 Prozentpunkte trennen die beiden Pixelbeschleuniger voneinander. In 3DMark kann sich unsere Sapphire Pulse Radeon RX 6600 sogar gegen die Nvidia GeForce RTX 3060 durchsetzen. Bei den weiteren DX11- und OpenGL-Benchmarks wendet sich allerdings das Blatt und die GeForce RTX 3060 hat die Nase vorn.
Weiterhin lässt sich aber klar erkennen, dass die AMD Radeon RX 6600 oftmals schneller rechnet, als eine AMD Radeon RX 5700 und dabei deutlich sparsamer zu Werke geht. Damit positioniert sich die AMD Radeon RX 6600 XT sehr gut als Grafikkarte für Gamer die vorrangig in FullHD spielen.
3DMark 05 Standard | 52423 Punkte | |
3DMark 06 Standard Score | 16838 Punkte | |
3DMark Vantage P Result | 80152 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 27470 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 195972 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 63286 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 21515 Punkte | |
3DMark Fire Strike Extreme Score | 10371 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 8391 Punkte | |
Hilfe |
Spiele-Benchmarks
Bei den reinen Spieletests ist die AMD Radeon RX 6600 je nach Spiel und Qualitätseinstellungen der Nvidia GeForce RTX 3060 dicht auf den Fersen. Grundsätzlich wird die Sapphire Pulse Radeon RX 6600 dem gerecht, was AMD verspricht. Uneingeschränktes 1080p-Gaming ist mit dieser Grafikkarte auch mit den aktuellsten Spielen möglich. Wie gut man allerdings mit dieser Grafikkarte für die Zukunft gerüstet ist, wird sich erst zeigen müssen. Grundsätzlich kommt es immer auf das jeweilige Spiel und die Optimierungen an.
Bei den dokumentierten Frametimes und dem Frameverlauf verhält sich die Radeon RX 6600 ähnlich wie die RX 6600 XT. Überraschend konstant und gering, mit einer kleinen Ausnahme, sind die aufgezeichneten Frametimes in unserem Beispiel. Die Leistungskurve bei den ausgegebenen Bildern pro Sekunde ist im Testverlauf relativ stabil und pendelt sich über den gemessenen Zeitraum bei 80 FPS ein. Damit sind längere Spielesessions ohne Leistungsverlust mit der Sapphire Pulse Radeon RX 6600 problemlos möglich.
min. | mittel | hoch | max. | QHD | 4K | |
GTA V (2015) | 185 | 181 | 169 | 82.9 | 59.4 | 54.8 |
The Witcher 3 (2015) | 408 | 274 | 152 | 90 | 45.3 | |
Dota 2 Reborn (2015) | 196.2 | 134.2 | 149.8 | 107.1 | 79.6 | |
Rise of the Tomb Raider (2016) | 415 | 260 | 133 | 104 | 45.2 | |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 215 | 108 | 78.9 | 55.6 | 30.1 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 83.2 | 65.1 | 56.2 | 32.3 | ||
Far Cry 5 (2018) | 161 | 134 | 126 | 119 | 88 | 43 |
Strange Brigade (2018) | 519 | 221 | 179 | 155 | 100 | 52.5 |
Shadow of the Tomb Raider (2018) | 206 | 141 | 128 | 108 | 69 | 32 |
Far Cry New Dawn (2019) | 137 | 118 | 113 | 100 | 84 | 45 |
Metro Exodus (2019) | 225 | 104 | 76.7 | 62.6 | 47.2 | 28.4 |
The Division 2 (2019) | 238 | 155 | 120 | 84 | 55 | 28 |
Anno 1800 (2019) | 128 | 122 | 87.4 | 41 | 30.4 | 17.9 |
Control (2019) | 239 | 98.5 | 69.9 | 43.8 | 21.2 | |
Borderlands 3 (2019) | 135 | 120 | 88.7 | 68 | 45.9 | 24.1 |
F1 2020 (2020) | 397 | 255 | 205 | 139 | 99.5 | 54.4 |
Death Stranding (2020) | 201 | 131 | 121 | 42.6 | 80.5 | |
Horizon Zero Dawn (2020) | 187 | 120 | 100 | 86 | 64 | 32 |
Crysis Remastered (2020) | 258 | 94.7 | 56.6 | 42.2 | 24.9 | 13.2 |
Mafia Definitive Edition (2020) | 143 | 98.5 | 88.6 | 56.9 | 28 | |
Star Wars Squadrons (2020) | 510 | 306 | 272 | 253 | 163 | 79.1 |
Watch Dogs Legion (2020) | 119 | 105 | 93.8 | 58.4 | 40.7 | 20.8 |
Dirt 5 (2020) | 253 | 132 | 108 | 84 | 66 | 41 |
Assassin´s Creed Valhalla (2020) | 189 | 113 | 92 | 78 | 52 | 24 |
Call of Duty Black Ops Cold War (2020) | 237 | 150 | 99.9 | 83.6 | 58.2 | 29.3 |
Yakuza Like a Dragon (2020) | 107 | 98.7 | 94.5 | 85.6 | 53.9 | 25.8 |
Immortals Fenyx Rising (2020) | 123 | 108 | 102 | 93 | 68 | 36 |
Cyberpunk 2077 (2020) | 72.2 | 70.8 | 65.3 | 53.1 | 29.5 | 10.8 |
Outriders (2021) | 192 | 146 | 116 | 98.8 | 61.1 | 30.8 |
Resident Evil Village (2021) | 301 | 195 | 174 | 146 | 91 | 44 |
Mass Effect Legendary Edition (2021) | 96.2 | 91.6 | 89.3 | 57.9 | ||
Days Gone (2021) | 170 | 125 | 108 | 76.6 | 53.9 | 28.9 |
Monster Hunter Stories 2 (2021) | 143 | 143 | 143 | 143 | 87.3 | |
F1 2021 (2021) | 440 | 292 | 218 | 96.4 | 66.5 | 33.6 |
Deathloop (2021) | 131 | 106 | 87.6 | 65.6 | 44.1 | 21.2 |
New World (2021) | 138 | 93.5 | 88.3 | 79.5 | 51.1 | 31.4 |
Alan Wake Remastered (2021) | 92.1 | 87.9 | 87 | 81.8 | ||
Far Cry 6 (2021) | 147 | 108 | 93 | 81 | 59 | 11 |
Back 4 Blood (2021) | 197 | 166 | 145 | 90.4 | 46 | |
Guardians of the Galaxy (2021) | 144 | 115 | 113 | 108 | 74 | 38 |
Riders Republic (2021) | 130 | 123 | 101 | 85 | 59 | 29 |
Call of Duty Vanguard (2021) | 121 | 125 | 97.6 | 87 | 59.5 | 28.8 |
Forza Horizon 5 (2021) | 260 | 146 | 129 | 62 | 49 | 29 |
Battlefield 2042 (2021) | 101 | 138 | 113 | 91.2 | 66 | 25 |
Farming Simulator 22 (2021) | 284 | 218 | 172 | 146 | 107 | 63 |
Halo Infinite (2021) | 99.8 | 82.8 | 78.2 | 68.6 | 42.5 | |
God of War (2022) | 115 | 93.8 | 74.3 | 52.4 | 41.1 | 24.3 |
Rainbow Six Extraction (2022) | 176 | 149 | 142 | 105 | 70 | 25 |
Dying Light 2 (2022) | 96.3 | 71.4 | 57.2 | 38.8 | 19.8 | |
GRID Legends (2022) | 249.3 | 186 | 150.3 | 116.9 | 90.4 | 52.6 |
Elden Ring (2022) | 60 | 60 | 60 | 59.9 | 58.2 | 34 |
Cyberpunk 2077 1.5 (2022) | 79.1 | 78 | 70.1 | 57.6 | 33.2 | 13.5 |
Elex 2 (2022) | 71 | 70.6 | 65.1 | 60.6 | 44.1 | 24.4 |
Ghostwire Tokyo (2022) | 132.8 | 123.9 | 122.6 | 121.4 | 72.6 | 31.4 |
Tiny Tina's Wonderlands (2022) | 182.1 | 142.6 | 96.1 | 75.2 | 50.8 | 25.9 |
Vampire Bloodhunt (2022) | 304 | 169.7 | 161 | 157.3 | 100 | 47.3 |
Compute Performance
Wie schon zuvor sortiert sich die Sapphire Pulse Radeon RX 6600 mit einem Respektabstand hinter der AMD Radeon RX 6600 XT ein. Gegenüber Nvidia kann sich unser Testsample vor der GeForce RTX 2060 positionieren. Je nach Benchmark und Renderszene hat mal AMD und mal Nvidia die Nase vorn.